QUELLEN UND LITERATUR: STADT GOSLAR
Abkürzungen
Abb. | Abbildung |
---|---|
Abt. | Abteilung |
Bd. | Band |
Br. | Breite |
Bu. | Buchstabenhöhe |
Du. | Durchmesser |
GW | Gesamtkatalog der Wiegendrucke |
H. | Höhe |
Harz-Zs. | Harz-Zeitschrift (ab 1, 1948) |
Inv.-Nr. | Inventar-Nummer |
Jb. | Jahrbuch |
Kdm. Landkreis Goslar | Die Kunstdenkmale des Landkreises Goslar |
Kdm. Stadt Goslar | Die Kunstdenkmale der Stadt Goslar |
L. | Länge |
lat. | lateinisch |
LCI | Lexikon der christlichen Ikonographie |
MGH | Monumenta Germaniae Historica |
ND | Nachdruck |
Nds. SUB Göttingen | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
ndt. | niederdeutsch |
NLVwA-IfD | Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Hannover |
StA | Stadtarchiv |
Tf. | Tafel |
UB | Urkundenbuch |
²VL | Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon |
Z. | Zeile |
ZRG | Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte |
Zs. | Zeitschrift |
Zs. des Harzvereins | Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde |
Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., Stuttgart ²1975.
Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1993.
Ungedruckte Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Stadtarchiv Goslar:
- A 12320 (Privata 1516/2).
- A 12401 (Privata 1590/34).
- A 12464 (Privata 1622/57).
- A 12504 (Privata 1640/25).
- A 12509 (Privata 1644/1).
- A 12511 (Privata 1645/41, 1645/23).
- A 12512 (Privata 1646/24).
- Brandes, Hans Caspar, Goslarische Chronica, Ms. 1729, B 1189.
- Buhmann, Friedrich, Die Meister der Sibyllen. Künstler und Handwerker in der Stadt Goslar 1435–1550, Ms. Hannover 1959, B 87/74.
- Domstift, Kopialbuch A, Bestand B (unverzeichneter Teil).
- Domstift, Kopialbuch C, Bestand B (unverzeichneter Teil).
- Die Freilegung einer Thüröffnung im nördlichen Portal der Kirche des Stifts Neuwerk, 1902, RR III 88 5.
- Geldern, Gust[av] van, Die Domcapelle in Goslar (Vorhalle der ehemaligen Domkirche) und deren Alterthümer in XII Blättern, aufgenommen und gezeichnet von Gust. van Geldern, [Goslar März 1860]. Beilage: [Carl van Geldern], Kurzer Bericht zu den Zeichnungen die Königliche Domkapelle in Goslar und deren Alterthümer darstellend, 2 H/GE 2/1 1.
- Häuserbuch 1443–1505, B 3650.
- Häuserbuch 1546–1587, B 3646.
- Hardt, Erdwin v. d., Antiquitates der Stadt Goslar, Ms. 1713, B 1184.
- Ilse, Zeichnung: Zeichnung von der zum aufgehobenen Stiffte St. Simonis u. Judae gehörigen Dom oder Münster-Kirche zu Goslar, nebst dem daranliegenden zum Korn-Magazin benutzten Seitengebäude aufgenommen im Monat August 1813 von dem Districts-Baumeister Ilse, Photosammlung Bau- und Kunstdenkmäler.
- Kopialbuch der Kramergilde 1281–1643, A 9581.
- Marktkirche, Kirchenrechnungen 1567, B 6379.
- Marktkirche, Kirchenregister 1555–1557, B 6378.
- Personennamenregister zu den Urkunden-Findbüchern, 1401–1797.
- Photosammlung Bau- und Kunstdenkmäler, ohne Sign. (nach Standorten geordnet).
- Ratsurteilsbuch 1519–1619, B 1000.
- Der Schlüters Stamm in Goslar und der Reimers (1640) sowie Stammtafeln der Familien von Hagen, Äsenmann und Brachmann (17. Jahrhundert), B 6039.
- Schoß-Register 1570 (Abschrift), Nachlaß Dr. Friedrich Bonhoff, Hamburg 1883–1966, Nr. 6.
- Tafelamtsrechnungen: 1505, B 14; 1506, B 15; 1565, B 71.
- Urkunden 1401–1797.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian zum Markte:
- Wandersleb, Martin, Inventar, Goslar, Ms. Goslar [1985].
St. Peter und Paul zum Frankenberge:
- Kapp, Maria, Kunstinventar der Frankenberger Kirche in Goslar, Ms. Goslar 1996 (Exemplar auch im Stadtarchiv Goslar).
Ev.-Luth. Kirchenverbandsamt Goslar, Kirchenbuchamt:
- Kirchenbuch Frankenberg, Geburts-, Copulations- und Sterberegister 1641–1675.
- Kirchenbuch Marktkirche, Geborene 1613–1728, Copulierte 1644–1722, Gestorbene 1694–1695.
- Kirchenbücher St. Stephani, Getaufte 1626–1759; Getraute 1575–1752; Gestorbene 1727–1749.
- Kirchenbuch St. Thomas, Geborene 1642–1734, Getraute 1667–1734, Gestorbene 1649–1745.
Niedersächsisches Landesverwaltungamt, Institut für Denkmalpflege, Hannover:
- Bildarchiv, Stadt Goslar.
- Datenerfassungsbögen ‘Wandmalereien in Niedersachsen’, 1991ff.
- Schriftarchiv, Stadt Goslar.
Bistum Hildesheim, Referat für Kirchliche Denkmalpflege:
- Zander, Sylvina, Kunstinventar der Pfarrkirche St. Jakobi in Goslar. Im Auftrag des Referates für Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Hildesheim, Ms. Hildesheim 1992.
Ungedruckte Literatur:
- Arnold, Werner, Studien zu den älteren Goslarer Inschriften. Schriftliche Hausarbeit zur Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, Ms. Inschriftenkommission Göttingen, Göttingen [1968].
- Chionye-Ejim, Christel, Barbara Schick, Konservierung/Restaurierung der notgeborgenen spätgotischen Wandmalerei I aus dem ehemaligen Haus Worthstr. 8 in Goslar, Ms. Hildesheim 1991.
Gedruckte Quellen und Literatur
A
- Andrae, August, Hausinschriften aus Goslar, in: Zs. des Vereins für Volkskunde 15, 1905, S. 428–438.
- Arens, Fritz, Die Königspfalz Goslar und die Burg Dankwarderode in Braunschweig, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985, hier Bd. 3, S. 117–149.
- Arnd, Wolfgang, Über einen Grabstein mit Radscheibe in der Goslarer Domkapelle, in: Zs. des Harzvereins 52, 1919, S. 77–79.
- Asche, Theodor, Die Kaiserpfalz zu Goslar im Spiegel der Geschichte und die erste Blütezeit der Stadt, Goslar 2[1910].
- Ders., Die Dom-Kapelle zu Goslar, Goslar 1891.
- Assion, Peter, Zu dem mittelalterlichen Spruch ‘Von der Kurzsichtigkeit des Menschen’, in: Neuphilologische Mitteilungen 68, 1967, S. 249–259.
B
- Bindel, Richard, Gewitter, Wetter, Geisterglocken, in: Niedersachsen 24, 1918/1919, S. 269–271, 286–289.
- Blume, Gundmar, Goslar und der Schmalkaldische Bund 1527/31–1547 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 26), Goslar 1969.
- Bolte, Johannes, Drei deutsche Haussprüche und ihr Ursprung, in: Zs. des Vereins für Volkskunde 28, 1918, S. 113–120.
- Bonhoff, Friedrich, Goslarer Hausinschriften, Tübingen 1908.
- Ders., Goslarer Schoßregister von 1501, in: Zs. der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte 10, 1928, S. 137–151.
- Ders., Bürgermeister und Ratsherren von Goslar 1640–1763, in: Zs. der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte 22, 1940 (H. 2), S. 1–19.
- Bonhoff, Friedrich, Hans-Günther Griep, Goslarer Wappenrolle, Goslar 1981.
- Borchers, Carl, Die Kirche des ehemaligen Stiftes Riechenberg (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 15), Goslar 1955.
- Bruchmann, Karl G., Goslar. Aufgenommen von Helga Schmidt-Glassner, München/Berlin 1952.
- Büsching, Johann Gustav, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschlands im Spätjahr 1817, Leipzig 1819.
C
- E. C., Zur Geschichte des vormals hochberühmten Domstifts in Goslar, in: Hannoversches Magazin, 1843, S. 196–207.
- Chronik des Stiftes S. Simon und Judas in Goslar, hg. v. Ludwig Weiland, in: MGH Deutsche Chroniken 2, Hannover 1877, S. 586–604 (niederdeutsche Fassung), S. 604–608 (lateinische Fassung).
- Cordes, Gerhard, Schriftwesen und Schriftsprache in Goslar bis zur Aufnahme der neuhochdeutschen Schriftsprache (Sprache und Volkstum 3), Hamburg 1934.
- Crusius, Gottlob Friedrich Eduard, Geschichte der vormals Kaiserlichen freien Reichsstadt Goslar am Harze, Osterode 1842, ND Hannover 1978.
D
- Dahlhaus, Joachim, Zu den Anfängen von Pfalz und Stiften in Goslar, in: Die Salier und das Reich. Publikationen zur Ausstellung ‘Die Salier und ihr Reich’; 3 Bde., hg. von Stefan Weinfurter u. a., Sigmaringen 1992, hier Bd. 2, S. 373–428.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. neu bearbeitete Auflage, hg. von Kurt Ruh u. a., Bd. 1–9ff, Berlin/New York 1978–1996ff.
- Deutsche Renaissance, hg. von August Ortwein, August Scheffers, Bd. 6, Leipzig 1882–1884, darin: 52. Abtheilung (Goslar), Leipzig 1884.
- Dielitz, Julius, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, besonders des Mittelalters und der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1888.
- Dreves, Hannelore, Das Armenwesen der Stadt Goslar. Eine Einzeluntersuchung zur städtischen Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 40), Goslar 1992.
- Dürre, Hermann, Die Regesten des Geschlechts von Wallmoden, Wolfenbüttel, 1892.
E
- Engemann, Herbert, Die Goslarer Gilden im 15. und 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 16), Goslar 1957.
F
- Favreau, Robert, Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patriae liberationem. Epigraphie et mentalité, in: ders., Etudes d’épigraphie médiévale, 2 Bde., Limoges 1995, Bd. 1, S. 127–137.
- Fink, August, Die figürliche Grabplastik in Sachsen von den Anfängen bis zur zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, phil. Diss. Berlin 1915.
- Fiorillo, Joannes Dominicus, Geschichte der zeichnenden Kuenste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden 2, Hannover 1817.
- Frölich, Karl, Die Goslarer Straßennamen (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 90), Gießen 1949.
- Ders., Mittelalterliche Rechtsinschriften im niederdeutschen Bereich, in: Niederdeutsche Mitteilungen 9, 1953, S. 5–59.
- Ders., Zur Ratsverfassung von Goslar im Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 21, 1915, S. 1–98.
- Frontzek, Wolfgang, Torsten Memmert, Martin Möhle, Das Goslarer Kaiserhaus – Eine baugeschichtliche Untersuchung (Goslarer Fundus 2), Hildesheim 1996.
G
- Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–9ff, Leipzig, Stuttgart/Berlin 1925–1991ff.
- Geyer, Friedhelm, Goslars Kleinode, Goslar [1987].
- Gidion, Hans, Geschichte der Kirche und Gemeinde St. Jakobi in Goslar von den Anfängen bis zum Jahre 1805 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 21), Goslar 1963.
- Gmelin, Hans Georg, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, München/Berlin 1974.
- Goldberg, Gisela, Der Huldigungssaal im Rathaus zu Goslar, phil. Diss. München 1960.
- Goslar. Bergstadt – Kaiserstadt in Geschichte und Kunst, hg. von Frank Steigerwald (Schriftenreihe der Kommission für niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993.
- Goslar. Das Bild der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Werner Hillebrand (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 30), Goslar 1975.
- Goslarer Bürgerbuch, hg. von Friedrich Bonhoff, Bd. 1: 1600–1647, Hamburg 1925; Bd. 2: 1648–1699, Hamburg 1933.
- Graf, Sabine, Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter, phil. Diss. (masch.) Göttingen 1996 (erscheint demnächst in der Reihe ‘Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim’).
- Griep, Hans-Günther, Alte Goslarer Hausinschriften, in: Goslarer Bergkalender 325, 1975, S. 57–63.
- Ders., Ausgrabungen und Bodenfunde im Stadtgebiet Goslar, 5 Teile, in: Harz-Zs. 9, 1957, S. 53–80; 10, 1958, S. 17–64 (Teil 1). Ebd. 14, 1962, S. 67–120; 15, 1963, S. 1–49 (Teil 2). Ebd. 22/23, 1970/71, S. 11–59; 24/25, 1972/73, S. 21–100 (Teil 3). Ebd. 28, 1976, S. 1–24; 29, 1977, S. 33–44; 30, 1978, S. 1–28 (Teil 4). Ebd. 35, 1983, S. 1–54 (Teil 5).
- Ders., Das Bürgerhaus in Goslar (Das deutsche Bürgerhaus 1), Tübingen 1959.
- Ders., Goslar um 1500, Goslar 31990.
- Ders., Der Goslarer ‘Huldigungssaalmeister’, in: Harz-Zs. 11, 1959, S. 113–139.
- Ders., Goslarer Kunstwerke des 16. und 17. Jahrhunderts. Katalog einer Ausstellung vom 9.9.– 7.10.1951 im Goslarer Museum, [Goslar 1951].
- Ders., Goslars Pfalzbezirk und Domkurien, in: Harz-Zs. 19/20, 1967/68, S. 205–251.
- Ders., Das Heilige Grab in Goslar, in: Harz-Zs. 7, 1955, S. 101–127.
- Ders., Kirchen und Klosterbauten des 12. Jahrhunderts in Goslar. Anmerkungen und Ergänzungen zu einem Aufsatz von Uvo Hölscher, in: Harz-Zs. 16, 1964, S. 126–138.
- Ders., Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke, 2 Bde., Bd. 1: Inventar, Goslar 1957, Bd. 2: Goslar. Kaiserstadt – Kunststadt, Goslar 1956.
- Ders., Neuwerk 1186–1986. Kirche und Kloster im Spiegel der Bau- und Kunstdenkmäler, Goslar 1986.
- Grote, Rolf-Jürgen, Raumkunst der Renaissance und des Barock in der bürgerlichen Lebenswelt Niedersachsens – Bemalte Holzdecken in ihrem architektonischen Kontext, in: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991, S. 55–79.
H
- Hahnemann, Hans, Emil Fenkner zum Gedächtnis, in: Goslarer Bergkalender 299, 1949, S. 32–36.
- Hans Geismars Chronik Goslars, hg. von Gerhard Cordes (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 14), Goslar 1954.
- Hase, C[onrad] W[ilhelm], Die St. Peterskirche auf dem Frankenberge zu Goslar, in: Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, hg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover, 19. u. 20. Heft (3. Bd., 7. u. 8. Heft), Hannover 1883, Sp. 93–104.
- Hasselbring, Kurt, Die Stephanikirche zu Goslar und ihre Geschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 35), Goslar 1983.
- Hasselbring, Kurt, Hans-Günther Griep, Bernd Gisevius, Das St. Annenhaus zu Goslar, Goslar 1988.
- Heineccius, Johann Michael, Antiquitatum Goslariensium et vicinarum regionum libri sex, in: ders., Johann Georg Leuckfeld (Hgg.), Scriptores rerum Germanicarum, Frankfurt/M. 1707.
- Herbst, Peter, Hans Josef Böker, Barbara Klössel, Jochen Luckhardt, Die Jakobikirche in Goslar, Königstein/Ts. [o. J.].
- Hillebrand, Werner (Hg.), Goslar. Das Bild der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Photodokumentation (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 30), Goslar 1975.
- Hölscher, Uvo, Forschungen zur mittelalterlichen Sakralarchitektur der Stadt Goslar, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 13–92.
- Ders., Geschichte der Reformation in Goslar (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 7), Hannover/Leipzig 1902.
- Ders., Der Gottesdienst im Dome zu Goslar, in: Zs. des Harzvereins 38, 1905, S. 1–58.
- Ders., Die Kaiserpfalz Goslar (Denkmäler deutscher Kunst, 6. Sektion: Die deutschen Königspfalzen 1), Berlin 1927.
- Ders., Der Reliquienschatz im Dom zu Goslar, in: Zs. des Harzvereins 34, 1901, S. 499–518.
K
- Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
- Kroos, Renate, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
- Krystof, Doris, Vom gotischen Laubwerk zur Jugendstilranke – Ornamentgeschichtliche Betrachtung zu den Holzdeckendekorationen, in: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991, S. 113–131.
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, II 1 u. 2: Stadt Goslar, bearb. von Carl Wolff, A[nton] von Behr, U[vo] Hölscher, Hannover 1901; Nachdruck als: Die Kunstdenkmale der Stadt Goslar (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 23), Osnabrück 1979.
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, II 7: Landkreis Goslar, bearb. von Oskar Kiecker u. Carl Borchers, Hannover 1937; Nachdruck als: Die Kunstdenkmale des Landkreises Goslar, (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 28), Osnabrück 1979.
- Kurz, Carl Heinz, Oberharzer Berghauptleute, in: Norddeutsche Familienkunde 3/4, 1954/55, S. 43f.
L
- Lange, Dieter, Kirche und Kloster am Frankenberg in Goslar. Eine baugeschichtliche Untersuchung (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 28), Goslar 1971.
M
- Magin, Christine, ‘Ram’ und ‘Gosa’ – Eine Goslarer Grabplatte aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Denkmalpflege engagiert. Festschrift zum Abschied von Urs Boeck, hg. von Wolfgang Mittlmeier u. a., Ms. Hannover 1995, S. 15–19 (erscheint demächst).
- Matrikel Helmstedt: Album Academiae Helmstadiensis 1.1 (1574–1636), bearb. von Paul Zimmermann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9), Hannover 1926; Album Academiae Helmstadiensis 1.2 (1636–1685), bearb. von Werner Hillebrand (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9), Hildesheim 1981.
- Matrikel Jena: Die Matrikel der Universität Jena 1: 1548–1652, bearb. von Georg Mentz u. a. (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1), Jena 1944.
- Matrikel Wittenberg: Album Academiae Vitebergensis, Bd. 1–3 (1502–1602), hg. von Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841, Halle 1894/1905; Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe Teil 1, 2 Bde. (1602–1660), bearb. von Bernhard Weissenborn (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 14, 15), Magdeburg 1934.
- Meier, Paul Jonas, Die Stadt Goslar (Historische Stadtbilder 7), Berlin 1926.
- Ders., Der Streit Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel mit der Reichsstadt Goslar um den Rammelsberg (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 9), Goslar 1928.
- Meier, Ulrich, Vom Mythos der Republik. Formen und Funktionen spätmittelalterlicher Rathausikonographie, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hg. von Andrea Löther, Ulrich Meier u. a., München 1996, S. 345–387.
- Meyer, Philipp (Hg.), Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3 Bde., Göttingen 1941/1953.
- Mielke, Robert, Neidinschriften und Neidsymbole in Niedersachsen, in: Niedersächsische Zs. für Volkskunde 10, 1932, S. 51–69, 178–195.
- Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich, Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte, 3. Abt.: Goslar, Hannover [1862].
- Ders., Kirchen und Kapellen im Königreiche Hannover. Nachrichten über deren Stiftung, Bauart [...], Heft 1: Gotteshäuser im Fürstenthum Hildesheim, Hannover 1865.
- Ders., Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstenthum Hildesheim nebst [...] Goslar, Hannover 1875, ND Hannover 1977 (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen, Serie A: Nachdrucke, Bd. 3).
O
- Otte, Heinrich, Glockenkunde, Leipzig 21884.
P
- Peter, Claus, Das mittelalterliche Geläute, in: Hans-Günther Griep, Neuwerk 1186–1986, Goslar 1986, S. 117–130.
R
- Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991.
- Restaurierung von Kulturdenkmalen. Beispiele aus der niedersächsischen Denkmalpflege, hg. von Hans-Herbert Möller (Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Beiheft 2), Hameln 1989.
- Römer-Johannsen, Ute, Art. Goslar, Neuwerk, in: Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. v. Ulrich Faust (Germania Benedictina 11), St. Ottilien 1984, S. 250–280.
S
- Die Salier und das Reich. Publikationen zur Ausstellung ‘Die Salier und ihr Reich’; 3 Bde., hg. von Stefan Weinfurter u. a., Sigmaringen 1992 (Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier).
- Samse, Helmut, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49), Hildesheim/Leipzig 1940.
- Schaefer, Werner-Max, Hausinschriften und Haussprüche, in: Hessische Blätter für Volkskunde 19, 1920, S. 1–114.
- Schiller, Erich, Bürgerschaft und Geistlichkeit in Goslar: 1290–1365 (Kirchenrechtliche Abhandlungen 77), Stuttgart 1912.
- Schilling, Margarete, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.
- Schneidmüller, Bernd, Das Goslarer Pfalzstift St. Simon und Judas und das deutsche Königtum in staufischer Zeit, in: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt, hg. von Dieter Brosius u. a., Hannover 1993, S. 29–53.
- Ders., Reichsnähe – Königsferne. Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 64, 1992, S. 1–52.
- Schubert, Ernst, Stätten sächsischer Kaiser. Aufnahmen von Klaus G. Beyer, Leipzig/Jena/Berlin 1990.
- Schuler, Peter-Johannes, Goslar – Zur Bevölkerungsgröße einer mittelalterlichen Reichsstadt, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985, hier Bd. 3, S. 443–456.
- Siebmacher/Hefner: Johann Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a., 7 Bde., Nürnberg 1854–1967.
- Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985.
- Steinacker, Karl, Die Holzbaukunst Goslars. Ursachen ihrer Blüte und ihres Verfalls, Goslar 1899.
- Streich, Gerhard, Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen vor der Reformation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 30), Hildesheim 1986.
- Stuttmann, Ferdinand, Gert von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerkunst des späten Mittelalters, Berlin 1940.
T
- Troescher, Georg, Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch (Westdeutsches Jb. für Kunstgeschichte) 11, 1939, S. 139–214.
U
- Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar gelegenen geistlichen Stiftungen (922–1400), hg. von Georg Bode, Uvo Hölscher, 5 Bde. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 29–32, 45), Halle/Berlin 1893–1922.
V
- Vogell, F., Versuch einer Geschichte des reichsgräflichen Hauses v. Schwichelt, Celle 1823.
W
- Wackernagel, Philipp, Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 3 Bde., Leipzig 1864–1877.
- Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
- Walther: Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters, ges. und hg. von Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris Latina II 1–6), 6 Bde. Göttingen 1963–1969; Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt (Carmina medii aevi posterioris Latina II 7–9), 3 Bde., Göttingen 1982–1986.
- Wander, Karl Friedrich Wilhelm, Deutsches Sprichwörterlexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bde., Leipzig 1867–1880, ND Aalen 1963.
- Wilke, Sabine, Das Goslarer Reichsgebiet und seine Beziehungen zu den territorialen Nachbargewalten. Politische, verfassungs- und familiengeschichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von Königtum und Landesherrschaft am Nordharz im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 32), Göttingen 1970.
Z
- Zahlten, Johannes, Kaiserbilder in Goslar, in: Goslar. Bergstadt – Kaiserstadt in Geschichte und Kunst, Bericht über ein Symposion in Goslar 1989, hg. von Frank Steigerwald (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993, S. 337–354.
Zitationshinweis:
DI 45, Stadt Goslar, Quellen und Literatur (Christine Magin), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di045g008l009.