QUELLEN UND LITERATUR: STADT GOSLAR

Abkürzungen

Abb. Abbildung
Abt. Abteilung
Bd. Band
Br. Breite
Bu. Buchstabenhöhe
Du. Durchmesser
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke
H. Höhe
Harz-Zs. Harz-Zeitschrift (ab 1, 1948)
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jb. Jahrbuch
Kdm. Landkreis Goslar Die Kunstdenkmale des Landkreises Goslar
Kdm. Stadt Goslar Die Kunstdenkmale der Stadt Goslar
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
MGH Monumenta Germaniae Historica
ND Nachdruck
Nds. SUB Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
ndt. niederdeutsch
NLVwA-IfD Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Hannover
StA Stadtarchiv
Tf. Tafel
UB Urkundenbuch
²VL Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon
Z. Zeile
ZRG Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Zs. Zeitschrift
Zs. des Harzvereins Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., Stuttgart ²1975.
Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1993.

Ungedruckte Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

Stadtarchiv Goslar:
  • A 12320 (Privata 1516/2).
  • A 12401 (Privata 1590/34).
  • A 12464 (Privata 1622/57).
  • A 12504 (Privata 1640/25).
  • A 12509 (Privata 1644/1).
  • A 12511 (Privata 1645/41, 1645/23).
  • A 12512 (Privata 1646/24).
  • Brandes, Hans Caspar, Goslarische Chronica, Ms. 1729, B 1189.
  • Buhmann, Friedrich, Die Meister der Sibyllen. Künstler und Handwerker in der Stadt Goslar 1435–1550, Ms. Hannover 1959, B 87/74.
  • Domstift, Kopialbuch A, Bestand B (unverzeichneter Teil).
  • Domstift, Kopialbuch C, Bestand B (unverzeichneter Teil).
  • Die Freilegung einer Thüröffnung im nördlichen Portal der Kirche des Stifts Neuwerk, 1902, RR III 88 5.
  • Geldern, Gust[av] van, Die Domcapelle in Goslar (Vorhalle der ehemaligen Domkirche) und deren Alterthümer in XII Blättern, aufgenommen und gezeichnet von Gust. van Geldern, [Goslar März 1860]. Beilage: [Carl van Geldern], Kurzer Bericht zu den Zeichnungen die Königliche Domkapelle in Goslar und deren Alterthümer darstellend, 2 H/GE 2/1 1.
  • Häuserbuch 1443–1505, B 3650.
  • Häuserbuch 1546–1587, B 3646.
  • Hardt, Erdwin v. d., Antiquitates der Stadt Goslar, Ms. 1713, B 1184.
  •  Ilse, Zeichnung: Zeichnung von der zum aufgehobenen Stiffte St. Simonis u. Judae gehörigen Dom oder Münster-Kirche zu Goslar, nebst dem daranliegenden zum Korn-Magazin benutzten Seitengebäude aufgenommen im Monat August 1813 von dem Districts-Baumeister Ilse, Photosammlung Bau- und Kunstdenkmäler.
  •  Kopialbuch der Kramergilde 1281–1643, A 9581.
  • Marktkirche, Kirchenrechnungen 1567, B 6379.
  • Marktkirche, Kirchenregister 1555–1557, B 6378.
  •  Personennamenregister zu den Urkunden-Findbüchern, 1401–1797.
  • Photosammlung Bau- und Kunstdenkmäler, ohne Sign. (nach Standorten geordnet).
  • Ratsurteilsbuch 1519–1619, B 1000.
  •  Der Schlüters Stamm in Goslar und der Reimers (1640) sowie Stammtafeln der Familien von Hagen, Äsenmann und Brachmann (17. Jahrhundert), B 6039.
  • Schoß-Register 1570 (Abschrift), Nachlaß Dr. Friedrich Bonhoff, Hamburg 1883–1966, Nr. 6.
  • Tafelamtsrechnungen: 1505, B 14; 1506, B 15; 1565, B 71.
  •  Urkunden 1401–1797.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian zum Markte:
  • Wandersleb, Martin, Inventar, Goslar, Ms. Goslar [1985].
St. Peter und Paul zum Frankenberge:
  • Kapp, Maria, Kunstinventar der Frankenberger Kirche in Goslar, Ms. Goslar 1996 (Exemplar auch im Stadtarchiv Goslar).
Ev.-Luth. Kirchenverbandsamt Goslar, Kirchenbuchamt:
  • Kirchenbuch Frankenberg, Geburts-, Copulations- und Sterberegister 1641–1675.
  • Kirchenbuch Marktkirche, Geborene 1613–1728, Copulierte 1644–1722, Gestorbene 1694–1695.
  • Kirchenbücher St. Stephani, Getaufte 1626–1759; Getraute 1575–1752; Gestorbene 1727–1749.
  • Kirchenbuch St. Thomas, Geborene 1642–1734, Getraute 1667–1734, Gestorbene 1649–1745.
Niedersächsisches Landesverwaltungamt, Institut für Denkmalpflege, Hannover:
  • Bildarchiv, Stadt Goslar.
  • Datenerfassungsbögen ‘Wandmalereien in Niedersachsen’, 1991ff.
  • Schriftarchiv, Stadt Goslar.
Bistum Hildesheim, Referat für Kirchliche Denkmalpflege:
  • Zander, Sylvina, Kunstinventar der Pfarrkirche St. Jakobi in Goslar. Im Auftrag des Referates für Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Hildesheim, Ms. Hildesheim 1992.

Ungedruckte Literatur:

  • Arnold, Werner, Studien zu den älteren Goslarer Inschriften. Schriftliche Hausarbeit zur Fach­wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, Ms. Inschriftenkommission Göttingen, Göttingen [1968].
  • Chionye-Ejim, Christel, Barbara Schick, Konservierung/Restaurierung der notgeborgenen spät­gotischen Wandmalerei I aus dem ehemaligen Haus Worthstr. 8 in Goslar, Ms. Hildesheim 1991.

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Andrae, August, Hausinschriften aus Goslar, in: Zs. des Vereins für Volkskunde 15, 1905, S. 428–438.
  • Arens, Fritz, Die Königspfalz Goslar und die Burg Dankwarderode in Braunschweig, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985, hier Bd. 3, S. 117–149.
  • Arnd, Wolfgang, Über einen Grabstein mit Radscheibe in der Goslarer Domkapelle, in: Zs. des Harzvereins 52, 1919, S. 77–79.
  • Asche, Theodor, Die Kaiserpfalz zu Goslar im Spiegel der Geschichte und die erste Blütezeit der Stadt, Goslar 2[1910].
  • Ders., Die Dom-Kapelle zu Goslar, Goslar 1891.
  • Assion, Peter, Zu dem mittelalterlichen Spruch ‘Von der Kurzsichtigkeit des Menschen’, in: Neuphilologische Mitteilungen 68, 1967, S. 249–259.

B

  • Bindel, Richard, Gewitter, Wetter, Geisterglocken, in: Niedersachsen 24, 1918/1919, S. 269–271, 286–289.
  • Blume, Gundmar, Goslar und der Schmalkaldische Bund 1527/31–1547 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 26), Goslar 1969.
  • Bolte, Johannes, Drei deutsche Haussprüche und ihr Ursprung, in: Zs. des Vereins für Volkskunde 28, 1918, S. 113–120.
  • Bonhoff, Friedrich, Goslarer Hausinschriften, Tübingen 1908.
  • Ders., Goslarer Schoßregister von 1501, in: Zs. der Zentralstelle für Niedersächsische Familien­geschichte 10, 1928, S. 137–151.
  • Ders., Bürgermeister und Ratsherren von Goslar 1640–1763, in: Zs. der Zentralstelle für Nieder­sächsische Familiengeschichte 22, 1940 (H. 2), S. 1–19.
  • Bonhoff, Friedrich, Hans-Günther Griep, Goslarer Wappenrolle, Goslar 1981.
  • Borchers, Carl, Die Kirche des ehemaligen Stiftes Riechenberg (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 15), Goslar 1955.
  • Bruchmann, Karl G., Goslar. Aufgenommen von Helga Schmidt-Glassner, München/Berlin 1952.
  • Büsching, Johann Gustav, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschlands im Spätjahr 1817, Leipzig 1819.

C

  • E. C., Zur Geschichte des vormals hochberühmten Domstifts in Goslar, in: Hannoversches Magazin, 1843, S. 196–207.
  • Chronik des Stiftes S. Simon und Judas in Goslar, hg. v. Ludwig Weiland, in: MGH Deutsche Chroniken 2, Hannover 1877, S. 586–604 (niederdeutsche Fassung), S. 604–608 (lateinische Fassung).
  • Cordes, Gerhard, Schriftwesen und Schriftsprache in Goslar bis zur Aufnahme der neuhoch­deutschen Schriftsprache (Sprache und Volkstum 3), Hamburg 1934.
  • Crusius, Gottlob Friedrich Eduard, Geschichte der vormals Kaiserlichen freien Reichsstadt Goslar am Harze, Osterode 1842, ND Hannover 1978.

D

  • Dahlhaus, Joachim, Zu den Anfängen von Pfalz und Stiften in Goslar, in: Die Salier und das Reich. Publikationen zur Ausstellung ‘Die Salier und ihr Reich’; 3 Bde., hg. von Stefan Weinfurter u. a., Sigmaringen 1992, hier Bd. 2, S. 373–428.
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. neu bearbeitete Auflage, hg. von Kurt Ruh u. a., Bd. 1–9ff, Berlin/New York 1978–1996ff.
  • Deutsche Renaissance, hg. von August Ortwein, August Scheffers, Bd. 6, Leipzig 1882–1884, darin: 52. Abtheilung (Goslar), Leipzig 1884.
  • Dielitz, Julius, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, besonders des Mittelalters und der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1888.
  • Dreves, Hannelore, Das Armenwesen der Stadt Goslar. Eine Einzeluntersuchung zur städtischen Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 40), Goslar 1992.
  • Dürre, Hermann, Die Regesten des Geschlechts von Wallmoden, Wolfenbüttel, 1892.

E

  • Engemann, Herbert, Die Goslarer Gilden im 15. und 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 16), Goslar 1957.

F

  • Favreau, Robert, Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patriae liberationem. Epigraphie et mentalité, in: ders., Etudes d’épigraphie médiévale, 2 Bde., Limoges 1995, Bd. 1, S. 127–137.
  • Fink, August, Die figürliche Grabplastik in Sachsen von den Anfängen bis zur zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, phil. Diss. Berlin 1915.
  • Fiorillo, Joannes Dominicus, Geschichte der zeichnenden Kuenste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden 2, Hannover 1817.
  • Frölich, Karl, Die Goslarer Straßennamen (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 90), Gießen 1949.
  • Ders., Mittelalterliche Rechtsinschriften im niederdeutschen Bereich, in: Niederdeutsche Mitteilungen 9, 1953, S. 5–59.
  • Ders., Zur Ratsverfassung von Goslar im Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 21, 1915, S. 1–98.
  • Frontzek, Wolfgang, Torsten Memmert, Martin Möhle, Das Goslarer Kaiserhaus – Eine bauge­schichtliche Untersuchung (Goslarer Fundus 2), Hildesheim 1996.

G

  • Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–9ff, Leipzig, Stuttgart/Berlin 1925–1991ff.
  • Geyer, Friedhelm, Goslars Kleinode, Goslar [1987].
  • Gidion, Hans, Geschichte der Kirche und Gemeinde St. Jakobi in Goslar von den Anfängen bis zum Jahre 1805 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 21), Goslar 1963.
  • Gmelin, Hans Georg, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, München/Berlin 1974.
  • Goldberg, Gisela, Der Huldigungssaal im Rathaus zu Goslar, phil. Diss. München 1960.
  • Goslar. Bergstadt – Kaiserstadt in Geschichte und Kunst, hg. von Frank Steigerwald (Schriftenreihe der Kommission für niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993.
  • Goslar. Das Bild der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Werner Hillebrand (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 30), Goslar 1975.
  • Goslarer Bürgerbuch, hg. von Friedrich Bonhoff, Bd. 1: 1600–1647, Hamburg 1925; Bd. 2: 1648–1699, Hamburg 1933.
  • Graf, Sabine, Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter, phil. Diss. (masch.) Göttingen 1996 (erscheint demnächst in der Reihe ‘Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim’).
  • Griep, Hans-Günther, Alte Goslarer Hausinschriften, in: Goslarer Bergkalender 325, 1975, S. 57–63.
  • Ders., Ausgrabungen und Bodenfunde im Stadtgebiet Goslar, 5 Teile, in: Harz-Zs. 9, 1957, S. 53–80; 10, 1958, S. 17–64 (Teil 1). Ebd. 14, 1962, S. 67–120; 15, 1963, S. 1–49 (Teil 2). Ebd. 22/23, 1970/71, S. 11–59; 24/25, 1972/73, S. 21–100 (Teil 3). Ebd. 28, 1976, S. 1–24; 29, 1977, S. 33–44; 30, 1978, S. 1–28 (Teil 4). Ebd. 35, 1983, S. 1–54 (Teil 5).
  • Ders., Das Bürgerhaus in Goslar (Das deutsche Bürgerhaus 1), Tübingen 1959.
  • Ders., Goslar um 1500, Goslar 31990.
  • Ders., Der Goslarer ‘Huldigungssaalmeister’, in: Harz-Zs. 11, 1959, S. 113–139.
  • Ders., Goslarer Kunstwerke des 16. und 17. Jahrhunderts. Katalog einer Ausstellung vom 9.9.– 7.10.1951 im Goslarer Museum, [Goslar 1951].
  • Ders., Goslars Pfalzbezirk und Domkurien, in: Harz-Zs. 19/20, 1967/68, S. 205–251.
  • Ders., Das Heilige Grab in Goslar, in: Harz-Zs. 7, 1955, S. 101–127.
  • Ders., Kirchen und Klosterbauten des 12. Jahrhunderts in Goslar. Anmerkungen und Ergänzungen zu einem Aufsatz von Uvo Hölscher, in: Harz-Zs. 16, 1964, S. 126–138.
  • Ders., Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke, 2 Bde., Bd. 1: Inventar, Goslar 1957, Bd. 2: Goslar. Kaiserstadt – Kunststadt, Goslar 1956.
  • Ders., Neuwerk 1186–1986. Kirche und Kloster im Spiegel der Bau- und Kunstdenkmäler, Goslar 1986.
  • Grote, Rolf-Jürgen, Raumkunst der Renaissance und des Barock in der bürgerlichen Lebenswelt Niedersachsens – Bemalte Holzdecken in ihrem architektonischen Kontext, in: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991, S. 55–79.

H

  • Hahnemann, Hans, Emil Fenkner zum Gedächtnis, in: Goslarer Bergkalender 299, 1949, S. 32–36.
  • Hans Geismars Chronik Goslars, hg. von Gerhard Cordes (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 14), Goslar 1954.
  • Hase, C[onrad] W[ilhelm], Die St. Peterskirche auf dem Frankenberge zu Goslar, in: Die mittel­alterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, hg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover, 19. u. 20. Heft (3. Bd., 7. u. 8. Heft), Hannover 1883, Sp. 93–104.
  • Hasselbring, Kurt, Die Stephanikirche zu Goslar und ihre Geschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 35), Goslar 1983.
  • Hasselbring, Kurt, Hans-Günther Griep, Bernd Gisevius, Das St. Annenhaus zu Goslar, Goslar 1988.
  • Heineccius, Johann Michael, Antiquitatum Goslariensium et vicinarum regionum libri sex, in: ders., Johann Georg Leuckfeld (Hgg.), Scriptores rerum Germanicarum, Frankfurt/M. 1707.
  • Herbst, Peter, Hans Josef Böker, Barbara Klössel, Jochen Luckhardt, Die Jakobikirche in Goslar, Königstein/Ts. [o. J.].
  • Hillebrand, Werner (Hg.), Goslar. Das Bild der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Photo­dokumentation (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 30), Goslar 1975.
  • Hölscher, Uvo, Forschungen zur mittelalterlichen Sakralarchitektur der Stadt Goslar, in: Nieder­deutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 13–92.
  • Ders., Geschichte der Reformation in Goslar (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Nieder­sachsens 7), Hannover/Leipzig 1902.
  • Ders., Der Gottesdienst im Dome zu Goslar, in: Zs. des Harzvereins 38, 1905, S. 1–58.
  • Ders., Die Kaiserpfalz Goslar (Denkmäler deutscher Kunst, 6. Sektion: Die deutschen Königs­pfalzen 1), Berlin 1927.
  • Ders., Der Reliquienschatz im Dom zu Goslar, in: Zs. des Harzvereins 34, 1901, S. 499–518.

K

  • Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Kroos, Renate, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
  • Krystof, Doris, Vom gotischen Laubwerk zur Jugendstilranke – Ornamentgeschichtliche Betrach­tung zu den Holzdeckendekorationen, in: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991, S. 113–131.
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, II 1 u. 2: Stadt Goslar, bearb. von Carl Wolff, A[nton] von Behr, U[vo] Hölscher, Hannover 1901; Nachdruck als: Die Kunstdenkmale der Stadt Goslar (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 23), Osnabrück 1979.
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, II 7: Landkreis Goslar, bearb. von Oskar Kiecker u. Carl Borchers, Hannover 1937; Nachdruck als: Die Kunstdenkmale des Landkreises Goslar, (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 28), Osnabrück 1979.
  • Kurz, Carl Heinz, Oberharzer Berghauptleute, in: Norddeutsche Familienkunde 3/4, 1954/55, S. 43f.

L

  • Lange, Dieter, Kirche und Kloster am Frankenberg in Goslar. Eine baugeschichtliche Unter­suchung (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 28), Goslar 1971.

M

  • Magin, Christine, ‘Ram’ und ‘Gosa’ – Eine Goslarer Grabplatte aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Denkmalpflege engagiert. Festschrift zum Abschied von Urs Boeck, hg. von Wolfgang Mittlmeier u. a., Ms. Hannover 1995, S. 15–19 (erscheint demächst).
  • Matrikel Helmstedt: Album Academiae Helmstadiensis 1.1 (1574–1636), bearb. von Paul Zimmer­mann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9), Hannover 1926; Album Academiae Helmstadiensis 1.2 (1636–1685), bearb. von Werner Hillebrand (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9), Hildesheim 1981.
  • Matrikel Jena: Die Matrikel der Universität Jena 1: 1548–1652, bearb. von Georg Mentz u. a. (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1), Jena 1944.
  • Matrikel Wittenberg: Album Academiae Vitebergensis, Bd. 1–3 (1502–1602), hg. von Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841, Halle 1894/1905; Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe Teil 1, 2 Bde. (1602–1660), bearb. von Bernhard Weissenborn (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 14, 15), Magdeburg 1934.
  • Meier, Paul Jonas, Die Stadt Goslar (Historische Stadtbilder 7), Berlin 1926.
  • Ders., Der Streit Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel mit der Reichs­stadt Goslar um den Rammelsberg (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 9), Goslar 1928.
  • Meier, Ulrich, Vom Mythos der Republik. Formen und Funktionen spätmittelalterlicher Rathaus­ikonographie, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hg. von Andrea Löther, Ulrich Meier u. a., München 1996, S. 345–387.
  • Meyer, Philipp (Hg.), Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3 Bde., Göttingen 1941/1953.
  • Mielke, Robert, Neidinschriften und Neidsymbole in Niedersachsen, in: Niedersächsische Zs. für Volkskunde 10, 1932, S. 51–69, 178–195.
  • Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich, Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte, 3. Abt.: Goslar, Hannover [1862].
  • Ders., Kirchen und Kapellen im Königreiche Hannover. Nachrichten über deren Stiftung, Bauart [...], Heft 1: Gotteshäuser im Fürstenthum Hildesheim, Hannover 1865.
  • Ders., Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstenthum Hildesheim nebst [...] Goslar, Hannover 1875, ND Hannover 1977 (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde von Niedersachsen und Bremen, Serie A: Nachdrucke, Bd. 3).

O

  • Otte, Heinrich, Glockenkunde, Leipzig 21884.

P

  • Peter, Claus, Das mittelalterliche Geläute, in: Hans-Günther Griep, Neuwerk 1186–1986, Goslar 1986, S. 117–130.

R

  • Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume – Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Peter Königfeld, München 1991.
  • Restaurierung von Kulturdenkmalen. Beispiele aus der niedersächsischen Denkmalpflege, hg. von Hans-Herbert Möller (Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Beiheft 2), Hameln 1989.
  • Römer-Johannsen, Ute, Art. Goslar, Neuwerk, in: Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. v. Ulrich Faust (Germania Benedictina 11), St. Ottilien 1984, S. 250–280.

S

  • Die Salier und das Reich. Publikationen zur Ausstellung ‘Die Salier und ihr Reich’; 3 Bde., hg. von Stefan Weinfurter u. a., Sigmaringen 1992 (Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier).
  • Samse, Helmut, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhun­dert (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49), Hildesheim/Leipzig 1940.
  • Schaefer, Werner-Max, Hausinschriften und Haussprüche, in: Hessische Blätter für Volkskunde 19, 1920, S. 1–114.
  • Schiller, Erich, Bürgerschaft und Geistlichkeit in Goslar: 1290–1365 (Kirchenrechtliche Abhand­lungen 77), Stuttgart 1912.
  • Schilling, Margarete, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.
  • Schneidmüller, Bernd, Das Goslarer Pfalzstift St. Simon und Judas und das deutsche Königtum in staufischer Zeit, in: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt, hg. von Dieter Brosius u. a., Hannover 1993, S. 29–53.
  • Ders., Reichsnähe – Königsferne. Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 64, 1992, S. 1–52.
  • Schubert, Ernst, Stätten sächsischer Kaiser. Aufnahmen von Klaus G. Beyer, Leipzig/Jena/Berlin 1990.
  • Schuler, Peter-Johannes, Goslar – Zur Bevölkerungsgröße einer mittelalterlichen Reichsstadt, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985, hier Bd. 3, S. 443–456.
  • Siebmacher/Hefner: Johann Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a., 7 Bde., Nürnberg 1854–1967.
  • Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart 1985.
  • Steinacker, Karl, Die Holzbaukunst Goslars. Ursachen ihrer Blüte und ihres Verfalls, Goslar 1899.
  • Streich, Gerhard, Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen vor der Reformation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 30), Hildesheim 1986.
  • Stuttmann, Ferdinand, Gert von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerkunst des späten Mittel­alters, Berlin 1940.

T

  • Troescher, Georg, Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten, in: Wallraf-Richartz-Jahr­buch (Westdeutsches Jb. für Kunstgeschichte) 11, 1939, S. 139–214.

U

  • Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar gelegenen geistlichen Stiftungen (922–1400), hg. von Georg Bode, Uvo Hölscher, 5 Bde. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 29–32, 45), Halle/Berlin 1893–1922.

V

  • Vogell, F., Versuch einer Geschichte des reichsgräflichen Hauses v. Schwichelt, Celle 1823.

W

  • Wackernagel, Philipp, Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 3 Bde., Leipzig 1864–1877.
  • Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther: Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters, ges. und hg. von Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris Latina II 1–6), 6 Bde. Göttingen 1963–1969; Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt (Carmina medii aevi posterioris Latina II 7–9), 3 Bde., Göttingen 1982–1986.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm, Deutsches Sprichwörterlexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bde., Leipzig 1867–1880, ND Aalen 1963.
  • Wilke, Sabine, Das Goslarer Reichsgebiet und seine Beziehungen zu den territorialen Nachbar­gewalten. Politische, verfassungs- und familiengeschichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von Königtum und Landesherrschaft am Nordharz im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 32), Göttingen 1970.

Z

  • Zahlten, Johannes, Kaiserbilder in Goslar, in: Goslar. Bergstadt – Kaiserstadt in Geschichte und Kunst, Bericht über ein Symposion in Goslar 1989, hg. von Frank Steigerwald (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993, S. 337–354.

Zitationshinweis:

DI 45, Stadt Goslar, Quellen und Literatur (Christine Magin), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di045g008l009.