Quellen und Literatur: Landkreis Northeim

Abkürzungensverzeichnis

A1 Anhang 1
Abb. Abbildung
ass. no. Alte Hausnummer (Nummer der Brandkasse)
B.: Breite
Bd. Band
Bu.: Buchstabenhöhe
CCSL Corpus Christianorum Series Latina
D. Drittel
d. Ä. der Ältere
DI Die Deutschen Inschriften
d. J. der Jüngere
Dm.: Durchmesser
dt. deutsch
ev. evangelisch
fol. folio (Blatt)
G1 Katalogteil Gandersheim
GWLB Georg Wilhelm Leibniz Bibliothek
H1 Hausmarke
H. Hälfte, Heft
H.: Höhe
HAB Herzog August Bibliothek
HS Handschrift
HStAH Hauptstaatsarchiv Hannover
IFDN Institut für Denkmalpflege Niedersachsen (Niedersächsisches Landesdenkmalamt)
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
kath. katholisch
Kdm. Kunstdenkmale/Kunstdenkmäler
lat. lateinisch
L.: Länge
LKA Landeskirchliches Archiv
Lkr. Landkreis
M1 Meisterzeichen
MGH SS Monumenta Germaniae Historica Scriptores
MS Manuskript
NF Neue Folge
NLD Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
NR Neue Reihe
od. oder
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
o. S. ohne Seitenzählung
r recto = Vorderseite
reg. regiert, amtiert
Rtlr. Reichstaler
Slg. Sammlung
Sp. Spalte
StABü Staatsarchiv Bückeburg
StAW Staatsarchiv Wolfenbüttel
SUB Staats- und Universitätsbibliothek
s. v. sub voce
T.: Tiefe
UB Urkundenbuch
v verso = Rückseite
V. Viertel

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., Stuttgart 31983.

Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen der Großen Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

  • Bechler, Parochie Gremsheim (Typoskript) = Hermann Bechler, Beiträge zur Geschichte der Parochie Gremsheim seit der Reformation (Typoskript), Gremsheim 1961.
  • Bodo, Syntagma ecclesie Gandesiane = Henricus Bodo, Chronica ecclesie Gandesiane seu Syntagma de constructione. Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek, Cod. Guelf. 19.13. Aug. 4°. Teildruck in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 337–345; und in: Rerum Germanicarum Tomi III, ed. Henricus Meibomius Junior, Helmstedt 1688, Bd. II, S. 477–510.
  • Bodo, Chronica Coenobii Clusini = Henricus Bodo, Chronica Coenobii Clusini. Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek, Cod. Guelf. 19.13. Aug. 4°. Teildruck in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Scriptores Rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 345–370.
  • Brackebusch, Inventar 1892 = Verzeichnis von Altertümern der Stiftskirche S.S. Anastasius et Innocentii in Gandersheim im Auftrage [des] Herzoglichen Konsistoriums zu Braunschweig durch (gez.) Rektor Dr. F. Brackebusch Gandersheim im Spätherbst 1892 (StAW 50 Neu 3 Gand., Nr. 500).
  • Grabschriften (GWLB MS VIII, 648) = Grabschriften und (schlecht) abgezeichnete Wappen adeliger und anderer Familien in und ausser Landes (17. Jh.). GWLB Hannover MS VIII, 648. (Titel so nach: Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover. Beschrieben und herausgegeben von Eduard Bodemann, Hannover 1867, S. 111).
  • Jüngeres Gandersheimer Nekrolog = StAW 7 B Hs 46. (Benutzt wurde ein Digitalisat in der Forschungsstelle Germania Sacra der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen).
  • Letzner, Klösterchronik (Cod. Ms. Hist. 248) = Johannis Letzner, Braunschw.-Lünebg. und Göttin­gische Chronic, darinnen Die Klöster selbiger Fürstenthümer beschrieben, item die Geistl. Orden. SUB Göttingen 2° Cod. Ms. Hist. 248. (Abschrift des späten 17. Jh. mit alter Seitenzählung).
  • Letzner, Klösterchronik (Cod. Ms. Hist. 249) = Johannis Letzneri, Drittes Buch: Der Braunschwei­gischen-Lüneburgischen und Göttingischen Chronika: Darinnen die Clöster selbiger Lande beschrieben item die geistl. Orden. SUB Göttingen 4° Cod. Ms. Hist. 249. (Abschrift des frühen 18. Jh. mit moderner Foliierung; angefertigt vom Original durch Christoph Osterode in Goslar).
  • Letzner, Hardessische Chronik = Chronica. Ursprung, Ankünfte, zu vnd Abnemen der Stadt Hardessen. … Beschrieben durch Johannem Letznerum hardessianum (Autograph). HAB Wolfenbüttel Cod. Guelf. 159 Extrav.
  • Lubecus, Chronik von Northeim = Chronicon von Erster Ankunfft und Ende der Graffschafft Northeim auch von deß Closters Anfang und Ende und von der Stadt Northeim …, zusammengeschrieben durch Franciscum Lubecum Gottingensem. SUB Göttingen Cod. Ms. Hist. 319. (Abschrift des frühen 18. Jh. mit alter Paginierung).
  • Oeynhausen, Grabinschriften = Graf Julius Karl Adolf von Oeynhausen, Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen (vor 1886). GWLB Hannover, Sig. Oy-H V, 42.
  • Pfarrbuch Negenborn = Pfarrbuch für Negenborn nebst einem Anhange entworfen im Jahre 1796 von J(ohann) C(hristian) F(riedrich) Herrmann d(em) z(eitigen) P(rediger), LKA Hannover D 45b Spec. Negenborn A 400.
  • Rupius-Chronik = Handschriftliche Chronik des Stifts Gandersheim von Michael Rupius. Exemplar: Hildesheim, Dombibliothek, HS 534.

Anmerkungen zu den benutzten Archivalien

Die Archivalien des Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover (früher Hauptstaatsarchiv Hannover, mit dem eingeführten Archivkürzel HStAH), sind herausragend an Bedeutung für die Bearbeitung des Bestandes. Benutzt wurden die aus Anlass eines vor dem Reichskammergericht ausgetragenen Erbstreites zwischen dem Landgrafen von Hessen-Kassel und dem Herzog von Braunschweig-Calenberg erstellten Protokolle und Zeichnungen aus dem Kloster Höckelheim aus den Jahren 1580/81, insbesondere zur Grablege der Edelherrn von Plesse: Cal. Br. 33, Nr. 99 sowie Hann. 27 Hildesheim Nr. 643/3, fol. 1168–1187. Aufgrund eines Reskriptes vom 8. September 1751 sollten Ämter und Pfarreien Berichte über Monumenta Sepulchralia von Herrschaftlichen oder sonstigen merckwürdigen Personen anfertigen. Sie haben dies sehr unterschiedlich gehandhabt; erhalten haben sich im Bereich des heutigen Landkreises Northeim nur die Berichte der Ämter Moringen und Hardegsen: Hann. 74 Northeim, Nr. 607.

Am Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs (StAW) finden sich für die ehe-mals wolfenbüttelschen Anteile des Kreises die gleichfalls nicht vollständigen Berichte über Grab-monumente, die auf eine Anweisung vom 28. April 1753 zurückgehen: 2 Alt, Nr. 15046 u. 15047. Eine wichtige Quelle bilden zudem die aufgrund eines herzoglichen Reskriptes vom 28. Mai 1746 zumeist zwischen 1749 und 1753 erstellten Corpora bonorum der Kirchengemeinden des Herzog¬tums Braunschweig-Wolfenbüttel (129 Neu 72), die in einigen Fällen auch Inschriften an Kirchen, Glocken und Vasa sacra verzeichnen.

Alle benutzten Akten werden jeweils in den Katalogartikeln genau zitiert. In den Fällen, in denen Akten nur zur Identifizierung von Personen, ihren Wirkungsorten oder -zeiten herangezogen wer-den, wurde auf die Angaben in den Findbüchern zurückgegriffen; dies wird kenntlich gemacht durch den Zusatz (zit. nach Findbuch). Die meisten Findbücher des Niedersächsischen Landes-archivs sind im Internet einzusehen unter: www.arcinsys.niedersachsen.de.

Der Glockensachverständige der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Andreas Philipp (Göttingen) hat Einsicht in die Glockenkartei der Landeskirche gewährt sowie Kopien der Fragebögen zur Glockeninventarisierung von 1917 zur Verfügung gestellt, die sich heute im West¬fälischen Glockenmuseum in Gescher (NRW) befinden; sie sind verzeichnet als Unterlagen des Provinzialkonservators der Provinz Hannover, Konvolute Kreise Einbeck, Northeim und Uslar.

Die Kunstgutkartei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers hat zahlreiche Hinweise insbesondere auf Vasa sacra gegeben. Sie wird, wie die Glockenkartei, nur zitiert, wenn die Objekte nicht mehr aufzufinden waren.

Aus dem Pfarrarchiv Moringen wurde der Ordner „Glocken“ benutzt. Aus dem Stadtarchiv Morin¬gen (Moringer-Magistrats-Archiv) habe ich die Kopie einer 1970 an der damaligen Moringer Real¬schule von Rita Rümenapp angefertigten Jahresarbeit zu den Inschriften der Stadt Moringen erhalten.

Internetseiten

Internetseiten, die zu einzelnen Sachverhalten zitiert werden, erscheinen nur in den Fußnoten zu den betreffenden Artikeln. Darüber hinaus hervorzuheben sind die Quellensammlung www.30jaehrigerkrieg.de, der Marburger Bildindex www.bildindex.de, die Regesten der Mainzer Ingrossaturbücher www.ingrossaturbuecher.de, die Pilgerzeichendatenbank www.pilgerzeichen.de, die Regesten der Akten des Reichshofrates www.RHRdigital.de/altepragerakten sowie die informa¬tive Seite zur St.-Sixti-Kirche in Northeim www.sixti-northeim.de (Stichwort: Die Kirche).

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur = Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, 2Hamburg u. Berlin 1966.
  • Abel, Massenarmut und Hungerkrisen = Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vor­industriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg u. Berlin 1974.
  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–56, Leipzig 1875–1912.
  • Aman/Hartwieg, Barfüßerretabel = Cornelia Aman, Babette Hartwieg (Hg.), Das Göttinger Bar­füßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, Peters­berg 2015 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F., Bd. 1).
  • Ambrosius, Opera, Bd. 7 = Sancti Ambrosii Opera, Pars Septima. Recensvit Otto Faller S. I., Wien 1955 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 73).
  • Analecta hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. a., 55 Bde., Leipzig 1886–1922, ND Frankfurt/M. 1961; 2 Register-Bde., hg. von Max Lütolf, Bern/München 1978.
  • Andrae, Hausinschriften = Hausinschriften aus dem Kreise Einbeck. Gesammelt und mitgetheilt von Dr. A[ugust] Andrae, Einbeck 1898.
  • Andrelinus, Aegloga = P. Fausti Aegloga moralissima. Eiusdem Hecatodistichon, Argentorat(um) [Straßburg] 1512. (BSB München: Res/4 A.lat.b. 488#Beibd. 10, Digitalisat: urn: nbn: de: bvb: 12-bsb00017867-4).
  • Angermann, Georg von Holle = Gertrud Angermann, Der Obrist Georg von Holle 1514–1576. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts, Minden 1966 (Mindener Beiträge, Bd. 12).
  • Angermann, Kriegshandwerk = Gertrud Angermann, Weserrenaissance und Kriegshandwerk, in: Kat. Renaissance im Weserraum, 1989, S. 7–43.
  • Angerstein = Angerstein früher und heute, Nörten-Hardenberg 22008.
  • Annalista Saxo = Klaus Naß (Hg.), Die Reichschronik des Annalista Saxo, Hannover 2006 (MGH SS, Bd. 37).
  • Antiquitates Moringenses = Antiquitates Moringenses, d. i. Zeit- und Geschicht-Beschreibung Des Amts und Städtleins Moringen, Im Fürstenthum Göttingen gelegen …, abgefaßt von P. G. [Johann Justus von Einem], [o. O.] 1739.
  • Anton, Wand- und Deckenmalerei = Elisabeth Anton, Studien zur Wand- und Deckenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts in protestantischen Kirchen Norddeutschlands, Diss. München 1977.
  • Aufgebauer, Herzog Heinrich der Wunderliche = Peter Aufgebauer, Herzog Heinrich der Wunder­liche, die Stadt Einbeck und die Residenzen des Fürstentums Grubenhagen, in: EinJb 42, 1993, S. 95–118.
  • Aufgebauer, Herzog Philipp II. = Peter Aufgebauer, Herzog Philipp II. (1533–1596). Zum Ende des Fürstentums Grubenhagen vor 400 Jahren, in: EinJb 45, 1996, S. 55–82.
  • Aufgebauer, Territoriale und kirchliche Entwicklung = Peter Aufgebauer, Die territoriale und kirch­liche Entwicklung des südlichen Niedersachsen im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in: Plesse-Archiv 22, 1986, S. 13–24.
  • Aufgebauer, Unruhige Zeiten = Peter Aufgebauer, Unruhige Zeiten, Not und Pest: Der Dreißig­jährige Krieg (1618–1648), in: Heiko Jäckel, Rainer Diesner, Walter Hillebrecht (Hg.), Willers­hausen am Harz. Umrisse einer Dorfgeschichte, Willershausen 1998, S. 182–187.
  • Auge, Zwischen Innovation und Tradition = Oliver Auge, Zwischen Innovation und Tradition – Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Rati­borsteins in der Usedomer Marienkirche, in: Magin/Schindel/Wulf, Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 55–75.
  • Augustinus, Epistulae = S. Avreli Avgvstini Hipponnensis Episcopi Epistulae. Recensvit et Com­mentario critico instrvxit Al. Goldbacher, Pars II., Prag/Wien/Leipzig 1898 (Corpus Scrip­torum Ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 34/2).
  • Aus der Heimat (Beilage der Northeimer Neuesten Nachrichten), Northeim 1952, 1955.

B

  • Baltzer, Little Office = Rebecca A. Baltzer, The Little Office of the Virgin and Mary’s Role at Paris, in: Margot E. Fassler, Rebecca A. Baltzer (eds.), The Divine Office in the Late Middle Ages. Methodology and Source Studies, Regional Developments, Hagiography. Written in Honour of Professor Ruth Steiner, Oxford 2000, S. 463–484.
  • Battenberg, Herrschaft und Verfahren = Friedrich Battenberg, Herrschaft und Verfahren. Politische Prozesse im mittelalterlichen Römisch-Deutschen Reich, Darmstadt 1995.
  • Bauch, Grabbild = Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin/New York 1976.
  • Behr, Diebstahl = Hildegard Behr, Ein Diebstahl in St. Sixti Northeim (1703), in: NomHbll, N. F. 3, 1972, S. 55–57.
  • Behrens, Altar = Reinhold Behrens, Der Altar in Offensen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunst­geschichte 4, 1965, S. 89–100.
  • Behrens, Die Sankt-Sixti-Kirche zu Northeim, in: Aus der Heimat 17/1955.
  • Behrens, Heimatmuseum = Karl Behrens, Geschichte des Northeimer Heimatmuseums, in: NomHbll 1960, S. 77–88.
  • Behrens, Steinberg = Conrad Barthold Be[h]rens, Genealogische und zum Theil historische Vor­stellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter / Wohlgebohrener Hochadeli­chen Häuser. (...) Sonderlich derer von Steinberg Alß von denen man die meisten sicheren Uhrkunden und Nachrichten zur Hand gehabt ..., Hannover/Wolfenbüttel 1696, 21703.
  • Bei der Wieden, Chronicon = Brage Bei der Wieden, Das „Chronicon von der Herrschaft Plesse Francisci Lubeci“, in: Plesse-Archiv 26, 1990, S. 73–86.
  • Bergius, Suggestum Catlenburgicum = Anton Bergius, Suggestum Catlenburgicum, Goslar 1656 (ND 1977).
  • Bergius, Templum Catlenburgicum = Anton Bergius, Templum Catlenburgicum, Goslar 1660 (ND 1977).
  • Bernotat, Erbbegräbnis = Karl-Heinz Bernotat, Das Kloster Höckelheim und das Erbbegräbnis der Herren von Plesse am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Plesse-Archiv 14, 1979, S. 19–40.
  • Bickerich, Leben Herbergers = W. Bickerich, Leben und Wirken Valerius Herbergers, in: Valerius Herberger und seine Zeit. Zur 300. Wiederkehr seines Todestages, Fraustadt 1927 (Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des Fraustädter Ländchens, H. 1).
  • Bilder aus dem Landkreis Northeim, [Northeim 1959] (Erlebte Heimat, Folge 1).
  • Blumenbach (Hg.), Blicke in den Hofstaat = [Georg Heinrich Wilhelm] Blumenbach (Hg.), Blicke in den Hofstaat und die Lebensweise einer verwittweten Fürstin im vierzehnten Jahrhundert, in: Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen, N. F. Jg. 1849 (1851), S. 1–20.
  • Böhme, Herrschaft Plesse = Ernst Böhme, Die Herrschaft Plesse, die Welfen und das Reich. Der Konflikt um ein norddeutsches Kleinterritorium im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Plesse-Archiv 26, 1990, S. 19–50.
  • Böhmer, Herzog Friedrichs Ermordung = Fr[iedrich] Böhmer (Hg.), König Wenzels Landfrieden. Herzog Friedrichs Ermordung, in: Zeitschrift für Deutsches Alterthum 1, 1841, S. 428–438.
  • Both, 800 Jahre Klosterkirche = Fritz Both, 800 Jahre Klosterkirche in Fredelsloh. Festschrift zur 800-Jahrfeier der Klosterkirche und zur Einweihung nach ihrer Wiederherstellung durch die Klosterkammer in Hannover, Northeim 2[1975] (11973).
  • Both, 850 Jahre Fredelsloh = Fritz Both, 850 Jahre Fredelsloh. Chronik, Moringen [1982].
  • Botho, Cronecken = [Conrad Botho], Cronecken der sassen, Mainz (Peter Schöffer) 1492.
  • Brandis, Diarium = M[ax] Buhlers (Hg.), Joachim Brandis’ des Jüngeren Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis’ Annalen. 1528–1609, Hildesheim 1902, ND Hildesheim 1994.
  • Braun, Der christliche Altar = Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Ent­wicklung, 2 Bde., München 1924.
  • Braunschweigische Anzeigen, Braunschweig 1896.
  • Braunschweigische Heimat, Zeitschrift für Natur- und Heimatpflege, Landes- und Volkskunde, Geschichte, Kunst und Schrifttum Ostfalens, Braunschweig 1910ff.
  • Braunschweigisches Biographisches Lexikon = Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hgg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhunderts, Braunschweig 2006.
  • Brinkmann, Kirchengeräte = Jens-Uwe Brinkmann, Kirchengeräte als Zeugen der  Geschichte, in: Plesse-Archiv 22, 1986, S. 93–111.
  • Brockmann, Medaillen = Günther Brockmann, Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, Bd. 1. Die Medaillen Joachim I. – Friedrich Wilhelm I. 1499–1740, Köln 1994.
  • Brodhage, Hotel Menzhausen = Gerhard Brodhage, Das Hotel Menzhausen in Uslar. Die Geschichte eines historischen Hauses und seiner Bewohner, in: SollHbll 1/2004, S. 1–14.
  • Brunhölzl, Fuldensia = Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann, Wien 1974, S. 536–547.
  • Buchhagen, Heimatmuseum = Silke Buchhagen, Das Heimatmuseum, in: Northeim im 20. Jahr­hundert, Northeim 2002, S. 515–524.
  • Buhmann, Kastrop = Friedrich Buhmann, Bertold Kastrop, ein Meister der Marien-Altäre in Süd-Niedersachsen, in: Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde Südhannovers, N. F. 4. Jg., H. 3, S. 16–20.
  • Bulst, Pest = Neithard Bulst, Vier Jahrhunderte Pest in niedersächsischen Städten. Vom Schwarzen Tod (1349–1351) bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Kat. Stadt im Wandel, Bd. 4, S. 251–270.
  • Bünting, Chronica = Heinrich Bünting, Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magde­burg 1584; weitere Auflagen von 1586 u. 1596.
  • Burchard, Bevölkerung = Max Burchard (Bearb.), Die Bevölkerung des Fürstentums Calenberg-Göttingen gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Die Calenbergische Musterungsrolle von 1585 und andere einschlägige Quellen, Leipzig 1935.
  • Bürner, Neckvers = R. Bürner, Ein Neckvers an einem Hause in Northeim, in: Niedersachsen, 19. Jg, 1913/14, S. 142.
  • Busch, Herrschaft Plesse = Ralf Busch, Herrschaft Plesse 1571–1971. Bemerkungen zum Aus­sterben des Geschlechts der Edelherren von Plesse im Jahre 1571, in: Plesse-Archiv 7, 1972, S. 41–56.

C

  • Casemir/Menzel/Ohainski, Ortsnamen Lkr. Northeim = Kirstin Casemir, Franziska Menzel und Uwe Ohainski, Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, Bielefeld 2005 (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Bd. V).
  • Casemir/Ohainski/Udolph, Ortsnamen Lkr. Göttingen = Kirstin Casemir, Uwe Ohainski, Jürgen Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefeld 2003 (Niedersächsisches Orts­namenbuch, Bd. IV).
  • Casemir/Ohainski, Territorium = Kirstin Casemir und Uwe Ohainski (Bearb.), Das Territorium der Wolfenbüttler Herzöge um 1616. Verzeichnis der Orte und geistlichen Einrichtungen der Fürstentümer Wolfenbüttel, Calenberg, Grubenhagen sowie der Grafschaften Hoya, Honstein, Regenstein-Blankenburg nach ihrer Verwaltungszugehörigkeit, Braunschweig 1996 (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, Bd. 13).
  • Chronik Trögen – Üssinghausen = Chronik. 850 Jahre 1138–1988 – Geschichte zweier Dörfer: Trögen – Üssinghausen, Hardegsen/Göttingen 1988.
  • Chrysander, Antiquarische Nachricht = W[ilhem] C[hristian] J[ustus] Chrysander, Antiquarische Nachricht von den Kirchen-Glocken, in: Sammlung kleiner Ausführungen aus verschiedenen Wissenschaften, welche theils in dem hiezu gewidmeten Theile der im Jahre 1754 wöchentlich ausgegebenen Hannoverschen Anzeigen Stückweise bekannt gemacht, theils am Ende des Jahres als eine Zugabe zu diesen Anzeigen abgedruckt sind, 4. Bd., Hannover 1755, Sp. 69–196.
  • CIMAH 4 = Corpus Inscriptionum medii aevi Helvetiae, Bd. 4: Die Inschriften der Kantone Luzern, Unterwalden, Uri, … bis 1300, ges. und bearb. von Wilfried Kettler und Philipp Kalbermatter, Freiburg/Schweiz 1997 (Scrinium Friburgense, Sonderband 4).
  • Corpus antiphonalium officii = Corpus antiphonalium officii, hg. von René-Jean Hesbert, 6 Bde., Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta: Ser. Maior, Bde. 7–12).
  • Creydt, Stadt Dassel = Detlef Creydt, Stadt Dassel. Heimatkundliche Skizzen, Dassel 1996 (Dasseler Schriftenreihe, H. 7).
  • Cuno, Höckelheim = Fr[riedrich] W[ilhelm] Cuno, Höckelheim. Geschichte des Klosters und Dorfes, Leipzig o. J. [1898] (Geschichte Südhannoverscher Burgen und Klöster, H. 8).

D

  • Deiters, Das Barfüßerretabel und die ‚mitteldeutsche Kunst‘ = Maria Deiters, Das Barfüßerretabel und die ‚mitteldeutsche Kunst‘ – Zum kunsthistorischen Beziehungsgefüge im spätmittelalter­lichen Sachsen, in: Aman/Hartwieg, Barfüßerretabel, S. 275–294.
  • De Lorme, Northeimer Bürgerverzeichnis = [Eduard] de Lorme, Ein Northeimer Bürgerverzeich­nis vom Jahre 1634, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, 44. Jg., 1916, S. 203–209.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. Wiesbaden 1999.
  • Die Hube bei Einbeck = Die Hube bei Einbeck. Skizzen von Hugin-Munin [Ernst Wittram], Ein­beck 1901.
  • Dielitz, Wahl- und Denksprüche = Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der frühen Neuzeit, gesammelt ... von Julius Dielitz, Frankfurt/M. 1884.
  • Dolle, Studien = Josef Dolle, Studien zur Geschichte der Herren von Boventen, Bovenden 1992 (Plesse-Archiv 29).
  • Domeier, Burg Hardegsen = [Börries Ludwig] Domeier, Die Burg Hardegsen. Ein historischer Versuch, in: Neues Hannoversches Magazin 1810 (29. u. 30. St.), Sp. 449–460 u. 465–480.
  • Domeier, Hardegsen = Die Geschichte Der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Hardegsen und des umliegenden Amts dieses Namens. Aus archivischen Urkunden und andern zuverlässigen Nachrichten verfasset von Johann Gabriel Domeier, Celle 1771.
  • Domeier, Moringen1 = Die Geschichte Der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amts dieses Namens. Aus archivischen Urkunden und andern zuverlässigen Nachrichten verfasset von Johann Gabriel Domeier, Göttingen 1753.
  • Domeier, Moringen2 = Die Geschichte Der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amts dieses Namens. Aus archivischen Urkunden und andern zuverlässigen Nachrichten verfasset von Johann Gabriel Domeier. Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage, Hannover 1786.
  • Domeier, Topographie = Topographie der Stadt Hardegsen und ihrer Umgebungen, zuerst bear­beitet von weil. Bürgermeister Johann Gabriel Domeier zu Moringen, jetzt berichtiget und vermehrt von Börries Ludwig Domeier, Prediger zu Hardegsen, Einbeck 1813.
  • Düderode = 950 Jahre Düderode 1055–2005, Düderode 2005.
  • Duensing, Hausinschriften = H. Duensing, Die Hausinschriften von Nörten-Hardenberg, in: HbllNom, Jg. 12, 1936, S. 113–128.
  • Duensing, Plünderung = H. Duensing, Plünderung und Abbrennung der Stadt Nörten im Dreißig­jährigen Kriege, in: HbllNom, Jg. 14, 1938, S. 12–16.
  • Düwel, Gotisches in Brunshausen = Klaus Düwel, Gotisches in Brunshausen?, in: Wentilseo. I Germani sulle sponde del Mare Nostrum, a cura di Alessandro Zironi. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Padova 13.–15. Oktober 1999, Padova 2001, S. 119–148.

E

  • Ebbrecht, Beschreibung = Beschreibung der Stadt Hardegsen, aufgesetzt 1756, von Johann Bernhard Ebbrecht, Bürgermeister der Stadt, in: Magazin für die neue Historie und Geographie (Hg. Anton Friedrich Büsching), Siebender Theil, Halle 1773, S. 557–560.
  • Ebeling, Des Todes Tod = Gerhard Ebeling, Des Todes Tod. Luthers Theologie von der Kon­frontation mit dem Tode (zuerst 1987), in: Ders., Theologie in den Gegensätzen des Lebens, Tübingen 1995, S. 610–642 (Wort und Glaube, Bd. 4).
  • Eckart, Kloster Marienstein = Theodor Eckart, Kloster Marienstein, 2Leipzig [1894] (Geschichte Südhannoverscher Burgen und Klöster, H. 4).
  • Eckstorm, Chronicon Walkenredense = Heinrich Eckstorm, Chronicon Walkenredense …, Helm­stedt 1617.
  • Eggeling, Aufgaben = Heinrich Eggeling, Von den Aufgaben des Northeimer Museums, in: NomHbll 1954, H. 1, S. 28–32.
  • Eggeling, Drinck und eth = Heinrich Eggeling, Drinck und eth Godes nicht vorget, in: Südhan­noverscher Heimatkalender 1961, S. 113f.
  • Eggeling, Heimatmuseum = Heinrich Eggeling, Führer durch das Heimatmuseum Northeim, Nort­heim [1964] (= NomHbll 1964, H. 1/2).
  • [Eggeling/Hueg], Bürgerhaus = Das Northeimer Bürgerhaus (nach Adolf Hueg), [Neubearbeitung durch Heinrich Eggeling], in: NomHbll 1962, S. 18–27. (Das gesamte Heft unter dem Titel: Lebensbild einer südniedersächsischen Stadt aus Geschichte und Gegenwart).
  • Ehlers, Franken und Sachsen = Caspar Ehlers, Franken und Sachsen gründen Klöster. Beobach­tungen zu Integrationsprozessen des 8.–10. Jahrhunderts am Beispiel von Essen, Gandersheim und Quedlinburg, in: Martin Hoernes/Hedwig Röckelein (Hgg.), Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (Essener Forschun­gen zum Frauenstift, Bd. 4), S. 11–31.
  • Ehlers, Greene = Hans Ehlers, Greene im Wandel der Zeiten, Bad Gandersheim 1967.
  • Ehrenkrook, Beamtenfamilien III (von Roden) = Hans Friedrich von Ehrenkrook, Niedersäch­sische Beamtenfamilien. III. Die Familie von Roden, in: Familiengeschichtliche Blätter, 27. Jg., 1929, Sp. 277–288.
  • Ehrenpfordt, Otto der Quade = [Paul] Ehrenpfordt, Otto der Quade, Herzog von Braunschweig zu Göttingen (1367–1394), Hannover 1913 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Nieder­sachsens, Bd. 29).
  • Eichler/Poettgen, Handbuch der Stück- und Glockengießer = Hans-Georg Eichler, Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocke, eingerichtet von Barbara Poettgen, Greifenstein 2003 (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum, H. 2).
  • EinJb = Einbecker Jahrbuch, Bd. 26ff., 1964ff.
  • Ellermeier, Kamin-Inschrift = Friedrich Ellermeier, Die Kamin-Inschrift auf dem Renaissance-Kamin im 2. Burgmannshof zu Hardegsen, Nörten-Hardenberg 1979 (Blätter aus dem 2. Burg­mannshof, H. 2).
  • Ellermeier, Restaurierung = Friedrich Ellermeier, Zur Restaurierung des 2. Burgmannshofes in Hardegsen: Argumente aus der Sicht des Wissenschaftlers und künftigen Hausherrn, Nörten-Hardenberg 1979 (Blätter aus dem 2. Burgmannshof, H. 1).
  • Engel, Kunstdenkmäler = Helmut Engel, Kunstdenkmäler im Kreise Northeim, Northeim [1961] (Erlebte Heimat, Folge 3).
  • Engelhard, Raphon = Robert Engelhard, Hans Raphon – Ein niedersächsischer Maler um 1500, Leipzig 1895.
  • Engelhus, Chronicon = Chronicon Theoderici Engelhusii, in: Gottfried Wilhelm Leibniz (Hg.), Scriptores Rerum Brvnsvicensivm, Tom. II, Hannover 1710, S. 977–1143.
  • Europäische Stammtafeln N. F. = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln N. F., Bd. XVII u. XIX, Frankfurt 1998 u. 2000.
  • Evangelisches Gesangbuch = Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Niedersachsen und für die Bremische Evangelische Kirche, hg. von der Verlagsgemeinschaft für das Evangelische Gesangbuch Niedersachsen/Bremen, Hanno­ver/Göttingen 1994.

F

  • Fahlbusch, Erichsburg (1930) = Otto Fahlbusch, Die Erichsburg, in: Niedersachsen, 35. Jg., 1930, S. 425–430.
  • Fahlbusch, Erichsburg (1994) = Otto Fahlbusch, Die Erichsburg, in: SollHbll 1/1994, S. 11–15 [zuerst in: SollHbll 1934, S. 13–18].
  • Fahlbusch, Inschrift = [Otto] Fahlbusch, Die Inschrift am Haus Nr. 37 auf der Breitenstraße, in: HbllNom, Jg. 5, 1929, S. 138.
  • Fahlbusch, Münzgeschichte = Otto Fahlbusch, Zur Münzgeschichte der Stadt Northeim, in: NomHbll, N.F. 2, 1971, S. 75–78.
  • Fahlbusch, Northeim = Otto Fahlbusch, Northeim. Ein Führer für Fremde und Einheimische, Northeim 1926.
  • Fahlbusch, Studenten = [Otto] Fahlbusch, Northeimer und Einbecker Studenten auf der Univer­sität Erfurt, in: HbllNom, Jg. 8, 1932, S. 1–6, 33–45.
  • Falckenheiner, Fritzlar = Carl Bernhard Nicolaus Falckenheiner, Geschichte Hessischer Städte und Stifter, Bd. I (Fritzlar), Kassel 1841 (ND 1973).
  • Fastenau, Mittelalterliche Steinskulpturen = J[an] Fastenau, Mittelalterliche Steinskulpturen im Pro­vinzial-Museum, in: Jahrbuch des Provinzial-Museums zu Hannover 1907/08, 1908, S. 24–32.
  • Feilke, Hammel I u. II = Hellmuth Feilke, Ein gepfändeter Hammel führt 1562 beinah zur Anru­fung des Reichskammergerichts in Speyer (Teil I u. II). Grenzstreitigkeiten an der Oberweser – Versteinung der Gemarkung Vernawahlshausen – Wiederentdeckung eines Grenzsteins von 1538, in: SollHbll 2/2002, S. 16–24 u. 3/2002, S. 20–25.
  • Feilke, Untertanenverzeichnis = Hellmuth Feilke, Das Untertanenverzeichnis für Lüthorst von 1585, in: EinJb 41, 1991, S. 107–126.
  • Findel, Bildhauerfamilie Wulff = Kurt Findel, Die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim, Leipzig 1934.
  • Flor, Glaube und Macht = Ingrid Flor, Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung, Graz 2007 (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Bd. 16).
  • Franz, Die kirchlichen Benediktionen = Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittel­alter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909.
  • Freist/Seebaß, Pastoren = Friedrich Wilhelm Freist, Georg Seebaß, Die Pastoren der braunschwei­gischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1969, 1974 u. 1980.
  • Frey, Tradition = Winfried Frey, „Das machet der Todten=Tanz“. Zu Tradition und Funktion der Totentänze am Beispiel des (Groß-)Basler Totentanzes, in: Kat. Totentänze, S. 61–82.
  • Freytag/Schulte/Vogeler, Der Totentanz der Marienkirche = Hartmut Freytag, Brigitte Schulte, Hildegard Vogeler, Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck von 1463 und seine Weiter­wirkung bis in die Gegenwart, in: Kat. Totentänze, S. 83–135.
  • Friese, Andeutungen = Ernst Friese, Andeutungen zur Geschichte der Stadt Northeim, in: Vater­ländisches Archiv 1833, S. 504–521; 1834, S. 545–569; 1836, S. 140–151; 1837, S. 8–11 u. 272–277; 1838, S. 61–69 u. 313–321; 1840, S. 293–397.
  • Friese, Grabmahl = Otto des Quaden Grabmahl in der Klosterkirche zu Wiebrechtshausen, 1394. Hierbei eine Lithographie. Von dem Herrn Senator [Ernst] Friese in Nordheim, in: Vaterlän­disches Archiv 1840, S. 134–138.
  • Frings, Mantua me genuit = Irene Frings, Mantua me genuit – Vergils Grabepigramm auf Stein und Pergament, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 123, 1998, S. 89–100.
  • Funke, Bunten- oder Kognatenstein = Heinrich Funke, Bunten- oder Kognatenstein, in: SollHbll 4/2006, S. 9f.
  • Funke, Cronecken = Brigitte Funke, Cronecken der sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Braunschweig 2001 (Braun­schweiger Werkstücke A, Bd. 48).
  • Funke, Grenzstein vom Allenberg = H[einrich] Funke, Grenzstein vom Allenberg, in: Hahn, Grab­steine, (S. 8).
  • Funke/Schreckenbach, Grenzstein = Heinrich Funke, Helmut Schreckenbach, Ein besonderer Grenzstein vom Allenberg, in: SollHbll 4/2005, S. 17–20.

G

  • Gandersheimer Chronikblätter = Gandersheimer Chronikblätter. Heimatbeilage zum Ganders­heimer Kreisblatt, Jg. 1–6, 1970–1976.
  • Gemmeke, Damenstift Neuenheerse = Anton Gemmeke, Geschichte des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse, Paderborn 1931.
  • Gepp, Stiftskirche = Miriam Gepp, Die Stiftskirche in Bad Gandersheim. Gedächtnisort der Ottonen, München/Berlin 2008.
  • Gercke, Herzog Otto = Achim Gercke, Herzog Otto der Einäugige und der hohe Chor in Uslar, in: NomHbll 1979, S. 47–57.
  • Gerhard, Enchiridion consolatorium = Johann Gerhard, Enchiridion consolatorium (1611). Latei­nisch-deutsch. Kritisch herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Matthias Richter, 2 Tlbde., Stuttgart-Bad Cannstadt 2002 (Doctrina et Pietas, Bd. I.5).
  • Gerhard, Meditationes Sacrae = Johann Gerhard, Meditationes Sacrae (1606/7). Lateinisch-deutsch. Kritisch herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Johann Anselm Steiger, 2 Tlbde., Stuttgart-Bad Cannstadt 2000 (Doctrina et Pietas, Bd. I.3).
  • Gerhardt/Palmer, Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen = Christoph Gerhardt, Nigel F. Palmer (Hgg.), Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar, Berlin 2002 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, H. 41).
  • Germania Benedictina VI = Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von Ulrich Faust OSB, St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina, Bd. VI).
  • Germania Benedictina XI = Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von Ulrich Faust OSB, St. Ottilien 1984 (Germania Benedictina, Bd. XI).
  • Geschichte Niedersachsens = Geschichte Niedersachsens, hg. von Hans Patze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 36), Hannover/Hildesheim 1977ff. – Bd. 2,1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, hg. von Ernst Schubert, Hildesheim 1997. – Bd. 3,1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hg. von Christine van den Heuvel u. Manfred von Boetticher, Hannover 1998. – Bd. 3,2: Kirche und Kultur von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hg. von Hans Patze, Hildesheim 1983.
  • Giovio, Elogia = Pavli Iovii Novocomensis episcopi nvcerini Elogia Virorum literis illustrium. quotquot vel nostra velavorum memoria vixêre, Basel 1577.
  • Girmann, Geistlichen = Jörg F. Girmann, Die Geistlichen an der St.-Martini-Kirche in Hohnstedt seit dem Mittelalter, in: NomJb, 74. Jg., 2009, S. 61–90.
  • Giroud, Hochaltarretabel = Kim Nina Giroud, Das Hochaltarretabel der St. Marien-Kirche in Göt­tingen, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 258–282.
  • Glitsch, Alte Häuser = Lehrer Glitsch, Alte Häuser erzählen. Das Schönhagener „Opperhaus“ in den Wirren des 30jährigen Krieges, in: SollHbll 2/1988, S. 11–14.
  • Gmelin, Mittelalterliche Kunst in Göttingen = Hans Georg Gmelin, Mittelalterliche Kunst in Göt­tingen und Werke Göttinger Künstler, in: Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hgg.), Göt­tingen, Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Drei­ßigjährigen Krieges, Göttingen 1987, S. 571–616.
  • Gmelin, Tafelmalerei = Hans Georg Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, München 1974.
  • Görges, Wehrturm = Alfred Görges, Ein Wehrturm im Bramwald wurde zur Kirche in Fürsten­hagen, in: SollHbll 3/2008, S. 1–8.
  • Goetting, Benediktiner(innen)kloster Brunshausen = Hans Goetting, Das Benediktiner(innen)-kloster Brunshausen, das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim, das Benedik­tinerkloster Clus, das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin/New York 1974 (Germania Sacra, NF 8: Das Bistum Hildesheim, Bd. 2).
  • Goetting, Hildesheimer Bischöfe = Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), bearb. von Hans Goetting, Berlin/New York 1984 (Germania Sacra, NF 20: Die Bistümer der Kirchen­provinz Mainz. Das Bistum Hildesheim, Bd. 3).
  • Goetting, Hilwartshausen und Fredelsloh = Hans Goetting, Hilwartshausen und Fredelsloh. Zwei Stützpunkte staufischer Politik an der Oberweser im 12. Jahrhundert, in: Archiv für Diplomatik 34, 1988, S. 279–324.
  • Goetting, Kanonissenstift Gandersheim = Hans Goetting (Bearb.), Das reichsunmittelbare Kano­nissenstift Gandersheim, Berlin/New York 1973 (Germania Sacra, NF 7: Das Bistum Hildes­heim, Bd. 1).
  • Graefe, Bibliotheca Julia = Christa Graefe, Die Bibliotheca Julia – Staatsklugheit und Frömmigkeit, in: Kat. Staatsklugheit und Frömmigkeit, S. 57–146.
  • Graefe, Forstleute = Christa Graefe, Forstleute. Von den Anfängen einer Behörde und ihren Beamten. Braunschweig-Wolfenbüttel 1530–1607, Wiesbaden 1989 (Wolfenbütteler Forschun­gen, Bd. 43).
  • Gramatzki, Stift Fredelsloh = Horst Gramatzki, Das Stift Fredelsloh von der Gründung bis zum Erlöschen seines Konvents. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen, Einbeck 1972 (Studien zur Einbecker Geschichte, Bd. 5); 2(seitenidentischer Nachdruck) Dassel/Fredelsloh 2001.
  • Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon = Manfred H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Bd. 1–4, München 2007.
  • Griese, Text-Bilder = Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts, Zürich 2011 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 7).
  • Grote, Denkmalpflege = Paul Grote, Denkmalpflege im Kurfürstentum Hannover, in: HbllNom Jg. 7, 1931, S. 1–4, 35–38, 87–91 u. 122f.
  • Grote/Reddersen, Geschichte = J. W. Grotens Geschichte der Stadt Northeim, mit einigen Bey­trägen vermehrt herausgegeben von C. F. Reddersen, Einbeck 1807. (Das nicht mehr auf­zufindende Werk Grotes erschien 1723).
  • Grote/van der Ploeg, Wandmalerei = Rolf-Jürgen Grote, Kees van der Ploeg, Wandmalerei in Nie­dersachsen, Bremen und im Groningerland. Aufsatzband und Katalogband, Hannover 2001.
  • Grunenberg, Glockengeschichte = Alfons Grunenberg, Die Glockengeschichte von Heuthen; www.kath-ghf.de/Chronik/Heuthen/Glockengeschichte_heuthen.pdf (21.12.2012).

H

  • Habich, Schaumünzen = Georg Habich (Hg.), Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, geordnet nach Meistern und Schulen, Bd. 2.1, München 1932.
  • Habicht, Die kunsthistorische Einreihung = V[ictor] Curt Habicht, Die kunsthistorische Einreihung des Rolandes zu Bremen vom Jahre 1404, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 51. Jg. (N. F. 27), 1916, S. 271–279.
  • Hahn, Anklänge = Karin Hahn, Anklänge an Kloster Corvey. Zur Baugeschichte der Schoninger St. Vitus-Kirche, in: SollHbll 2/1986, S. 12–15.
  • Hahn, Grabsteine = Karin Hahn, Fünf vergessene Grabsteine, in: SollHbll 2/2010, S. 25–30.
  • Hahn, Kostbarkeit = Karin Hahn, Eine künstlerische Kostbarkeit. Die Herkunft des Offenser Altars bleibt weiter ungeklärt, in: SollHbll 3/1985, S. 9–13.
  • Hahn, Schloß Freudenthal = K[arin] Hahn, Schloß Freudenthal in Uslar. Ein ehemals prächtiger Bau der Weserrenaissance, in: SollHbll 3/1991, S. 7–11.
  • Hahn, St.-Vitus-Kirche = Karin Hahn, Die St.-Vitus-Kirche in Schoningen, in: SollHbll 4/2000, S. 8–18.
  • Hake, Familiengeschichte = Friedrich August Gustav Adolph Freiherr von Hake, Geschichte der Freiherrlichen Familie von Hake in Niedersachsen (Hannover–Braunschweig), [1887].
  • Halliday, House of Guelph = Andrew Halliday, A General History of the House of Guelph, or Royal Family of Great Britain, from the Earliest Period in which the Name Appears upon Record, to the Accession of his Majesty King Georg the First to the Throne. With an Appen­dix of Authentic and Original Documents, London 1821.
  • Hamm, Ars moriendi = Berndt Hamm, Ars moriendi, Totenmemoria und Gregorsmesse. Neue Nahdimensionen des Heiligen im ausgehenden Mittelalter, in: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hgg.), Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, Berlin 2007 (Kult­Bild, Bd. 3), S. 304–346.
  • Hamm, Nähe des Heiligen = Berndt Hamm, Die Nähe des Heiligen im ausgehenden Mittelalter: Ars moriendi, Totenmemoria, Gregorsmesse, in: Ders., Klaus Herbers, Heidrun Stein-Kecks (Hgg.), Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007 (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 6), S. 185–221.
  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens = Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, 10 Bde., Berlin und Leipzig 1927–1942.
  • Hardenberg/Hardenberg, Burg Hardenberg = Hans Adolf Graf von Hardenberg, Alexandra Gräfin von Hardenberg, Die Burg Hardenberg und das historische Nörten, Wolbrechtshausen 1987.
  • Harenberg, Historia Ecclesiae Gandershemensis = Johann Christoph Harenberg, Historia Ecclesiae Gandershemensis Cathedralis Ac Collegiatae Diplomatica [...], Hannover 1734.
  • Harland, Bierstreit  = H. L. Harland, Bierstreit der Stadt Einbeck mit dem Herzog Philipp dem Jüngeren von Grubenhagen, 1574–1579, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Nieder­sachsen 1878, S. 104–120.
  • Harland, Einbeck = H[einrich] L[udolph] Harland, Geschichte der Stadt Einbeck nebst geschicht­lichen Nachrichten über die Stadt und ehemalige Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen und adeligen Sitze, 2 Bde., Einbeck 1854 u. 1859, ND Hannover-Döhren 1978 u. 1979.
  • Hartmann, Historia Hassica I = Johann Adolph Hartmann, Historia Hassica. Pars Prima, Marburg 1741.
  • Hartmann, Grafen von Poppenburg-Spiegelberg = Wilhelm Hartmann, Die Grafen von Poppen­burg-Spiegelberg. Ihr Archiv, ihre Genealogie und ihre Siegel, in: Niedersächsisches Jahrbuch 18, 1941, S. 117–191.
  • Hartmann, Oldershausen = Wilhelm Hartmann, Die von Oldershausen, eines der ältesten Adels­geschlechter in Niedersachsen, Hildesheim 1967.
  • Hartwieg, Analyse = Babette Hartwieg, Kunsttechnologische Analyse des Göttinger Barfüßer­retabels von 1424 im Kontext zeitgenössischer Altarwerke, Diss. Dresden 2010 (www.hfbk-dresden.de/fileadmin/alle/downloads/Restaurierung/Diss_2010_Hartwieg.pdf).
  • Hartwieg, Befunde = Babette Hartwieg, Ausgewählte technische Befunde vom Göttinger Barfüßer­retabel im zeitgenössischen Vergleich, in: Aman/Hartwieg, Barfüßerretabel, S. 403–441.
  • Hartwieg, Werke und Werkstatt = Babette Hartwieg, Werke und Werkstatt des Barfüßer-Meisters, in: Aman/Hartwieg, Barfüßerretabel, S. 449–468.
  • Havemann, Geschichte, Bd. 1 = Wilhelm Havemann, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 1, Göttingen 1853, ND Hannover-Döhren 1974.
  • Havemann, Mord = W[ilhelm] Havemann, Der Mord Herzog Friedrichs zu Braunschweig-Lüne­burg, in: Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1847, S. 348–372.
  • Havemann, Sidonia = Wilhelm Havemann, Sidonia, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, in: Vaterländisches Archiv 1842, S. 278–303.
  • HbllNom = Heimatblätter für Northeim und Umgegend, herausgegeben von dem Museumsverein für Northeim und Umgegend, Jg. 1–14, Northeim 1925–1939.
  • Herbst, Benediktinerkloster Klus = Hermann Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Ganders­heim und die Bursfelder Reform. Leipzig und Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50).
  • Heere, Hardegsen = Herbert Heere, Hardegsen in alten Ansichten, Zaltbommel/NL 2000.
  • Heere, Jagemann = Herbert Heere, Gefunden im Hardegser Stadt-Archiv: Aus dem Leben des Johann Jagemann zu Hardegsen und zu Göttingen, Tl. 1–3, in: Hardegser Stadtanzeiger, 18. Nov., 26. Nov. u. 2. Dez. 2011.
  • Heere, Muthaus = Herbert Heere, Das Muthaus der Burg Hardegsen. Ein Zeuge der Vergangenheit wird 666 Jahre alt, in: SollHbll 3/1990, S. 6–9.
  • Heilmann, Aus Heiltum wird Geschichte = Birgit Heilmann, Aus Heiltum wird Geschichte: Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit, Regensburg 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Bd. 1).
  • Henkel/Schöne, Emblemata = Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahr­hunderts, hgg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne. – Taschenausgabe, Stuttgart, Weimar 1996 (11967).
  • Herberger, Passionzeiger = HOROSCOPIA PASSIONIS DOMINI. Passionzeiger. Jesu Christi Freyertag/ aller rechtgleubigen hertzen Stiller/ guter Freytag/ an welchem der himlische Freyherr Jesus/ in seinem Blut/ vmb vnsere Seelen gefreyet/ vns von der macht der Hellen befreyet/ den zorn Gottes gestillet/ vnd durch sein gutes werck am Creutz alles gut gemacht/ was Adam vnd Eva am ersten Freytage der Welt/ vnd wir/ alle unsere lebetage/ verderbet haben. In die ordnung der vier und zwantzig Stunden/ nach Anweisung der alten Kirchen­lehrer/ eingetheilet/ allen andechtigen/ Krancken/ bekümmerten Liebhabern Jesu zu nutz/ die lust haben alle tag- und nachtstunden sich in allen nöhten ihres Seligmachers zu trösten. Gutfreytagsarbeit VALERII HERBERGERI Predigers beym Kriplein Christi zu Frawenstadt in der Kron Polen. Auffs newe gedruckt zu Leipzig/ In verlegung Thomae Schürers/ Anno 1611. (SUB Göttingen: H. E. U. 222/76).
  • Herbst, Benediktinerkloster Klus = Hermann Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Ganders­heim und die Bursfelder Reform, Leipzig/Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 50).
  • Herbst, Volpriehausen = Detlev Herbst, 750 Jahre Volpriehausen. Aus der Geschichte unseres Dorfes, Volpriehausen 1983.
  • Hermann, Inschriften im Schatz des Reichsstifts Essen = Sonja Hermann, Inschriften im Schatz des Reichsstifts Essen, in: Wulf/Wehking/Henkel (Hgg.), Klöster und Inschriften, S. 51–70.
  • Herrfahrdt, Kirchspiel Harriehausen = Rudolf Herrfahrdt, Das Kirchspiel Harriehausen. Ein geschichtlicher Bericht aus der Frühzeit bis zur Gegenwart. Zusammengestellt anlässlich des 250-jährigen Kirchbaujubiläums 1954, Osterode [1954].
  • Heusinger, Zwei Hauptstücke = Christian von Heusinger, Zwei Hauptstücke aus dem Ganders­heimer Stiftsschatz, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 43/44, 2004/2005, S. 9–61.
  • Hilger, Grabdenkmäler = Hans Peter Hilger, Grabdenkmäler der Häuser Jülich, Kleve, Berg, Mark und Ravensberg, in: Kat. Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg, Kleve 1984.
  • Hilger, Grabtumben = Hans Peter Hilger, Zwei Grabtumben der Grafen von Ravensberg in der Neustädter Marienkirche zu Bielefeld, in: St. Marien in Bielefeld 1293–1993. Geschichte und Kunst des Stifts in der Neustädter Kirche. Hg. von Johannes Altenberend, Reinhard Vogelsang und Joachim Wibbing, Bielefeld 1993, S. 223–248.
  • Hoernes, Ein Schrank voller Geschichte = Martin Hoernes, Ein Schrank voller Geschichte. Ein barocker Archivschrank aus dem ehemaligen Reichsstift Gandersheim, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 73, 2005, S. 65–78.
  • Hollstein’s Dutch and Flemish Etchings, vol. XXI = Hollstein’s Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts ca. 1450–1700, vol. XXI: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II: Text. Compiled by Dieuwke de Hoop Scheffer, Amsterdam 1980.
  • Hollstein’s Dutch and Flemish Etchings, vol. XLIV, XLVI = Hollstein’s Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450–1700, vol. XLIV, XLVI: Marten de Vos: Text, Plates, Part II. Compiled by Christiaan Schuckman, edited by D. de Hoop Scheffer, Amster­dam 1996, 1995.
  • Hollstein’s German Engravings, vol. XII A = Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts, vol. XII A. Compiled by Robert Zijlma, Amsterdam 1983.
  • Hollstein’s, Solis = Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, vol. 66: Virgil Solis. Book Illustrations, part I. Comp. by Dieter Beaujean, ed. by Giulia Bartrum, Oudekerk aan den Ijssel 2006.
  • Horae Eboracenses = Horae Eboracenses. The Prymer or Hours of the Blessed Virgin Mary, according to the use of the illustrious church of York with other devotions as they were used by the lay-folk in the Northern Province in the xvth and xvith centuries, [ed. by Christopher Wordsworth], Durham/London 1920 (The Publications of the Surtees Society, vol. CXXXII).
  • Hueg, Auszug = Adolf Hueg, Ein Auszug aus den Kämmereirechnungen über den Neubau von S. Sixti, 1469–1483, in: HbllNom, Jg. 2, 1926, S. 135–140.
  • Hueg, Bürgerhaus = Das Northeimer Bürgerhaus vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Aus dem Nachlaß von Studienrat A[dolf] Hueg, in: NomHbll 1952, H. 2, S. 1–31.
  • [Hueg], Bürgerschaft = [Adolf Hueg], Die Northeimer Bürgerschaft 1633/34, in: HbllNom, Jg. 1, 1925, S. 99–102.
  • Hueg, Hausinschriften = Adolf Hueg, Die Hausinschriften im Kreise Northeim, in: HbllNom, Jg. 13, 1937, S. 121–126 u. 140–145; Jg. 14, 1938, S. 66–69, 85–95 u. 111f.
  • Hueg, Lageplan = Adolf Hueg, Ein Lageplan des Stiftshofes S. Blasien aus dem Anfang des 16. [tatsächlich: 18.] Jahrhunderts, in: HbllNom, Jg. 2, 1926, S. 121–126.
  • Hueg, Leichensteine = Adolf Hueg, S. Sixti. Leichensteine, Votivtafeln, Epitaphien, Gemälde, in: HbllNom, Jg. 2, 1926, S. 44–47, 73–78, 93–95, 109–112, 140–144, 157–160.
  • Hueg, Modus contributionis = Adolf Hueg, Modus contributionis dero Stadt Northeimb zu Unter­haltung dero Römischen Kayserlichen Majestät daselbsten eingelagerte Garnison, vom 24. Septembris Anno 1627, in: HbllNom, Jg. 6, 1930, S. 126–136.
  • Hueg, Pfahlzinsregister = A[dolf] Hueg, Pfahlzinsregister der Stadt Northeim, in: HbllNom, Jg. 6, 1930, S. 33–44, 50–58, 89–94, 97–100, 116–124.
  • Hueg, Sixti-Kirche = Adolf Hueg, Die St. Sixti-Kirche zu Northeim, in: HbllNom, Jg. 2, 1926, S. 8–15.
  • Hueg, Stadtbefestigung = Die Stadtbefestigung. Aus dem Nachlaß von Ad[olf] Hueg, Northeim 700 Jahre Stadt 1252–1952. Ein Festbuch zur 700-Jahrfeier. Herausgegeben von der Stadt Nort­heim (Redaktion Heinrich Eggeling), [Northeim 1952], S. 25–30.
  • Hueg, Steinmetzzeichen = Adolf Hueg, Die Steinmetzzeichen der St. Sixti-Kirche, in: HbllNom, Jg. 3, 1927, S. 171–174.
  • Hueg, Sturmzeit = Adolf Hueg, Aus Northeims Sturmzeit. Kampf – Rebellion – Strafe 1625–1636, Northeim 1936.
  • Hueg, Topographische Entwicklung = Adolf Hueg, Die topographische Entwicklung der Stadt Northeim im Mittelalter, in: NomHbll 1950, H. 2, S. 1–6.
  • Hueg, Verzeichnis = Adolf Hueg, Ein Verzeichnis Northeimer Bürger von 1661 und Hammen­stedter Untertanen von 1662, in: HbllNom, Jg. 2, 1926, S. 166–169.
  • Hueg, Wandel = Adolf Hueg, Northeim im Wandel der Zeit, Northeim 1928.
  • Hülse, Einbeck im Dreißigjährigen Krieg = Horst Hülse, Einbeck im Dreißigjährigen Krieg, in: Ders., Claus Spörer (Bearb.), Geschichte der Stadt Einbeck, Bd. 1, Einbeck 1990, S. 231–244.
  • Huß, Hettensen = [Johann Heinrich] Huß, Aus alten Urkunden und Quellen von Hettensen, in: HbllNom, Jg. 8, 1932, S. 71–73.

J

  • Jaeger, Bürgermeister = Bürgermeister und Ratsherren der Stadt Northeim 1252–2002. Begründet von Adolf Hueg†. Weitergeführt von Emil Jörns†, Walther Kiene† und Helmut Barte. Neu bearbeitet von Markus Jaeger. Verfassungsgeschichte der Stadt Northeim 1252–2002 von Markus Jaeger, Northeim 2002.
  • Jäger, Heiligenlegenden als Exempel = Franz Jäger, Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi. Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichs­kirche in Halle (Saale), in: Magin/Schindel/Wulf (Hgg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 205–230.
  • Jakubowski-Tiessen, Leiden Christi = Manfred Jakubowski-Tiessen, Das Leiden Christi und das Leiden der Welt. Die Entstehung des lutherischen Karfreitags, in: Wolfgang Behringer, Hart­mut Lehmann, Christian Pfister (Hgg.), Kulturelle Konsequenzen der „Kleinen Eiszeit“, Göttingen 2005 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 212), S. 195–213.
  • Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte = Horst Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt, Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000.
  • Jörn, Kapelle in Sohlingen = Frank Jörn, Die Kapelle in Sohlingen, in: SollHbll 4/2007, S. 1–6.
  • [Jörns], Friese =  [Emil Jörns], Ernst Friese berichtet über den Bau der St.-Sixti-Kirche, in: Festgabe zur Erneuerung der St.-Sixti-Kirche zu Northeim, Northeim 1968, S. 35–42.
  • [Jörns], Pastoren = [Emil Jörns], Die Pastoren der St-Sixti-Kirche seit der Reformation, in: Festgabe zur Erneuerung der St.-Sixti-Kirche zu Northeim, Northeim 1968, S. 49–66.
  • Jörns, Wann wurde die St.-Sixti-Kirche fertig? = Emil Jörns, Wann wurde die St-Sixti-Kirche fer­tig?, in: Festgabe zur Erneuerung der St.-Sixti-Kirche zu Northeim, Northeim 1968, S. 43–47.
  • Jörns/Engel, Zeugnisse des Bürgertums = Emil Jörns, Helmut Engel, Zeugnisse des Bürgertums im Kreise Northeim, Northeim 1963 (Erlebte Heimat, Folge 5).
  • Jungmann, Baugeschichte = Wolf Bernd Jungmann, Baugeschichte der Martinskirche in Markoldendorf, in: EinJb 45, 1996, S. 97–129.
  • Jungmann, Missarum Sollemnia = Josef Andreas Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe, Bd. 1–2, 5Wien/Freiburg/Basel 1962.
  • Just, Heimatmuseum = Ekkehard Just, 100 Jahre Heimatmuseum Northeim, in: NomJb, 77. Jg., 2012, S. 7–29.
  • Just, Kirche in Northeim = Kirche in Northeim. Eine Untersuchung und Dokumentation zur Bedeutung der Reformation für die kirchliche und gesellschaftliche Entwicklung dieser Stadt bis zur Gegenwart von Ekkehard Just, Northeim 1989.
  • Jüttner, Bürger = Heinrich Jüttner, Die Bürger und das Bürgerleben in der Stadt Uslar von 1630–1715. Die Bürger und ihre Berufe. (Folge 1), in: SollHbll 1/1996, S. 13–18.

K

  • Kalthoff, Geschichte des Fürstentums Göttingen = Edgar Kalthoff, Geschichte des südnieder­sächsischen Fürstentums Göttingen und des Landes Göttingen im Fürstentum Calenberg 1285–1584, Herzberg 1982.
  • Kämmerer/Lufen, Landkreis Northeim, Südlicher Teil = Christian Kämmerer, Peter Ferdinand Lufen, Landkreis Northeim, Südlicher Teil, Hameln 2002 (Denkmaltopographie Bundes­republik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 7.1).
  • Kahsnitz, Hochaltarretabel in St. Jacobi = Rainer Kahsnitz, Das Hochaltarretabel in St. Jacobi zu Göttingen, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 45–82.
  • Kat. 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit = Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hgg.), 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo in Paderborn. Kata­log zur Ausstellung Paderborn 1999, 3 Bde., Mainz 1999.
  • Kat. Der vergrabene Engel = Michael Brandt (Hg.), Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche. Funde und Befunde. Katalog zur Ausstellung des Dom- und Diözesanmuseums Hildesheim, Hildesheim 1995.
  • Kat. Europas Mitte um 1000 = Alfried Wieczorek, Hans-Martin Hinz (Hgg.), Europas Mitte um 1000. Katalog der 27. Europaausstellung, Stuttgart 2000.
  • Kat. Heinrich der Löwe = Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hgg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braun­schweig 1995, 4 Bde., München 1995.
  • Kat. Krone und Schleier = Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, und dem Ruhr­landmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005, München 2005.
  • Kat. Kunst und Kultur = Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey 1966, 2 Bde., Münster/W. 1966.
  • Kat. Staatsklugheit und Frömmigkeit = Staatsklugheit und Frömmigkeit. Herzog Julius zu Braun­schweig-Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts. Ausstellung im Zeug­haus 9. Dezember 1989–29. April 1990, Wolfenbüttel 1989.
  • Kat. Stadt im Wandel = Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper. Ausstellungskatalog, 4 Bde., Stuttgart 1985.
  • Kat. Tanz der Toten = Tanz der Toten – Todestanz. Der monumentale Totentanz im deutsch­sprachigen Raum. Red. Wolfgang Neumann, Kassel 1998.
  • Kat. Totentänze = „Ihr müßt alle nach meiner Pfeife tanzen“. Totentänze vom 15. bis 20. Jahrhun­dert aus den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt. Wiesbaden 2000.
  • Kayser, General-Kirchenvisitation = Karl Kayser, Die General-Kirchenvisitation von 1588, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, 8. Jg., 1904, S. 93–278.
  • Kayser, Pfarren und Pfarrer = Karl Kayser (Hg.), Die hannoverschen Pfarren und Pfarrer seit der Reformation, H. 27–28, Braunschweig 1905.
  • Kdm. Kreis Alfeld = Oskar Kiecker, Paul Graff, Die Kunstdenkmale des Kreises Alfeld I: ohne den ehemaligen Kreis Gronau, Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 27).
  • Kdm. Kreis Braunschweig = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig mit Aus­schluss der Stadt Braunschweig, bearb. von P(aul) J(onas) Meier, Wolfenbüttel 1900, ND Osnabrück 1978 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 7).
  • Kdm. Kreis Gandersheim = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gandersheim, bearb. von Karl Steinacker, Wolfenbüttel 1910 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 5).
  • Kdm. Kreis Gifhorn = Die Kunstdenkmale des Kreises Gifhorn, bearb. von Oskar Kieker und Hans Lütgens, Hannover 1931, ND Osnabrück 1980 (Kunstdenkmälerinventare Nieder­sachsens, Bd. 35).
  • Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg = Die Kunstdenkmale des Kreises Grafschaft Schaumburg, bearb. von Heinrich Siebern u. H. Brunner, ND Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 16). Urspr. Titel: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. Band. III. Kreis Grafschaft Schaumburg, Marburg 1907.
  • Kdm. Kreis Holzminden = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden, bearb. von K[arl] Steinacker, Wolfenbüttel 1907 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 4).
  • Kdm. Kreis Marienburg = Die Kunstdenkmale des Kreises Marienburg, bearb. von Heinrich Siebern und D. Kayser, Hannover 1910 (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II,3), ND Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 24).
  • Kdm. Kreis Peine = Die Kunstdenkmale des Kreises Peine, bearb. von Heiner Jürgens u. a., Hannover 1938, ND Osnabrück 1980 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 29).
  • Kdm. Kreis Springe = Heiner Jürgens, Arnold Nöldeke, Joachim Freiherr v. Welck, Die Kunst­denkmale des Kreises Springe, Hannover 1941, ND Osnabrück 1978 (Kunstdenkmälerinven­tare Niedersachsens, Bd. 19).
  • Kdm. Kreis Schaumburg-Lippe = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schaumburg-Lippe, bearb. von Gustav Schönermark. Berlin 1897, ND Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 14).
  • Kdm. Kreis Wolfenbüttel = Die Kunstdenkmale des Kreises Wolfenbüttel, bearb. von P[aul] J[onas] Meier, Wolfenbüttel 1904, ND Osnabrück 1978 (Kunstdenkmälerinventare Nieder­sachsens, Bd. 10).
  • Kdm. Kreise Burgdorf und Fallingbostel = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover III. Regie­rungsbezirk Lüneburg 1: Die Kreise Burgdorf und Fallingbostel, bearb. von Heinrich Fischer u. Traugott Schulz, Hannover 1902, ND Osnabrück 1980 (Kunstdenkmälerinventare Nieder­sachsens, Bd. 33).
  • Kdm. Kreise Hannover und Linden = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover I. Regierungs­bezirk Hannover 1: Landkreise Hannover und Linden, bearb. von Carl Wolff, Hannover 1899, ND Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 15).
  • Kdm. Lkr. Celle = Die Kunstdenkmale des Landkreises Celle, bearb. von Joachim Bühring, Konrad Maier u. a., Text- und Bildband, Hannover 1970 (Die Kunstdenkmale des Landes Niedersach­sen, Bd. 34).
  • Kdm. Lkr. Goslar = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. II. Regierungsbezirk Hildesheim, Heft 7: Landkreis Goslar, bearb. von Oskar Kiecker u. Carl Borchers, Hannover 1937, ND Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 28).
  • Kdm. Lkr. Hameln-Pyrmont = Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont. Textband und Bildband, bearb. von Joachim Bühring, Hannover 1975 (Die Kunstdenkmäler des Landes Niedersachsen, Bd. 35).
  • Kdm. Stadt Celle = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. III. Regierungsbezirk Lüneburg: Heft 5: Stadt Celle, bearb. von Heinrich Siebern u. Hans Lütgens, Hannover 1937 (Heft 21 der Gesamtreihe).
  • Kdm. Stadt Wolfenbüttel = Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Wolfenbüttel, bearb. von P[aul] J[onas] Meier, Wolfenbüttel 1904, ND Osnabrück 1978 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Bd. 8).
  • Keibel-Maier, Baugeschichte Brunshausen = Maria Keibel-Maier, Bemerkungen zur Baugeschichte der ehemaligen Klosterkirche in Brunshausen, in: Niedersächsische Denkmalpflege. Veröffent­lichung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes 12, 1987, S. 79–97.
  • Kelberg, Gregorsmesse = Karsten Kelberg, Die Darstellung der Gregorsmesse in Deutschland, Diss. Münster 1983.
  • Kellermann, Achtzehn-Bitten-Gebet = Ulrich Kellermann, Das Achtzehn-Bitten-Gebet. Jüdischer Glaube in neutestamentlicher Zeit. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2007.
  • Kerschbaumer, Wiederbesiedlungen = Dagmar Kerschbaumer, Wiederbesiedlungen im braun­schweigisch-wolfenbüttelschen „Weserdistrikt“ im 16. Jahrhundert, in: Der Weserraum zwischen 1500 und 1650: Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 4), Marburg 1992, S. 61–91.
  • Kieckbusch, Bürgerleben = Klaus Kieckbusch, Von Ackerleuten, Hexen und Söldnern. Bürgerleben in Holzminden vor und nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mit einer Liste der Einwohner zwischen 1598 und 1637, Holzminden 2004.
  • Klauke, Glasmalerei-Werkstätten = Angela Klauke, Glasmalerei-Werkstätten im 19. Jahrhundert in Niedersachsen. Einblicke in das Forschungsprojekt „Kirchliche Glasmalerei zwischen 1800 und 1914 in Niedersachsen, in: Das Münster 62, 2009, S. 91–98.
  • Klingebiel, Stand = Thomas Klingebiel, Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der Frühen Neu­zeit. Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel, Hannover 2002 (Veröffentlichungen der Histori­schen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 207).
  • Koch, Wittenberger Reformation = Ernst Koch, Die Wittenberger Reformation und das Gedenken an die Heiligen, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Katalog, hg. von Bettina Seyderhelm, [Magdeburg] 2001, S. 73–87.
  • Koch, Memoriengräber = Walter Koch, Memoriengräber. Darstellung – Text – Schrift, in: Épi­graphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5–8 octobre 1995, Poitiers 1996 (Civilisation Médiévale, vol. II).
  • König, Glocke = Sonja König, Die Glocke im Uslarer Rathaus, in: SollHbll 4/2000, S. 19–26.
  • König, Nachtragsbericht I = Sonja König, Nachtragsbericht I zu den baubegleitenden archäolo­gisch-bauhistorischen Untersuchungen Januar 2003 bis April 2003, [Uslar] 2003 (Typoskript im Museum Uslar).
  • König, Steinfunde = Sonja König, Archäologische Steinfunde aus dem Uslarer Rathaus, in: Rathaus Uslar Aktuell 6 (Faltblatt), Uslar 2003.
  • Körber, Hotel Menzhausen = Fritz Körber, Hotel Menzhausen, Romantik-Hotel in Uslar am Solling, in: SollHbll 4/1991, S. 7–11.
  • Köster, Gottsbüren = Kurt Köster, Gottsbüren, das „hessische Wilsnack“. Geschichte und Kult­geschichte einer mittelalterlichen Heiligblut-Wallfahrt im Spiegel ihrer Pilgerzeichen, in: Ekkehard Kaufmann (Hg.), Festgabe für Paul Kirn, Berlin 1961, S. 198–222.
  • Kolodziej, Herzog Wilhelm I. von Berg = Axel Kolodziej, Herzog Wilhelm I. von Berg (1380–1408), Bonn 2005 (Diss. Bonn).
  • Konnerth/Ropeter, Glocken = Daniel Konnerth, Gerhard Ropeter (Hgg.), Die Glocken von St. Mauritius Hardegsen. Festschrift zum Hardegser Glockenprojekt 2005–2006, Hardegsen 2006.
  • Kopfsteuerbeschreibung = Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689, bearb. von Max Burchard, Joachim Studtmann und Herbert Mundhenke, 13 Bde., Hannover u. Hildesheim 1940–1972 (Veröffentlichungen der Histori­schen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 27,1–13).
  • Krack, Kirche in Moringen = Niels Krack, Die katholische Kirche in Moringen, in: NomHbll, 38. Jg., N.F. 4, 1973, S. 82f. u. 127–130.
  • Krack, Martini-Kirche = Niels Krack, Die Martini-Kirche in Moringen, in: NomHbll, N.F. 2, 1971, S. 65–69.
  • Krause, Runica-Inschrift = Wolfgang Krause, Die Runica-Inschrift von Brunshausen, in: Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte, hg. von Martin Claus, Werner Haarnagel, Klaus Radatz, Neumünster 1968, S. 349–353.
  • A. Kronenberg, Grabdenkmäler = Axel Christoph Kronenberg, Die Grabdenkmäler der St. Georgskirche in Bad Gandersheim, in: Kurzeitung Bad Gandersheim 3/2006, S. 10f.
  • A. Kronenberg, Sankt Georg = Axel Christoph Kronenberg, Sankt Georg zu Bad Gandersheim. Die Bürgerkirche an der Gande, Bad Gandersheim 2006.
  • Kronenberg, Bartholomäuskapelle = Kurt Kronenberg, Die Gandersheimer Bartholomäuskapelle und ihre Kunstwerke, Bad Gandersheim 1969.
  • Kronenberg, Bracken = Kurt Kronenberg, 1473–1973. Fünfhundert Jahre „Bracken“. Geschichte des Hauses der Norddeutschen Landesbank in Bad Gandersheim, Hannover [1973].
  • Kronenberg, Der große Brand = Kurt Kronenberg, Der große Brand – Am 22. November 1580 verbrannte die halbe Stadt Gandersheim, in: Gandersheimer Chronikblätter, 2. Jg., 1971, S. 9–12.
  • Kronenberg, Chronik = Kurt Kronenberg, Chronik der Stadt Bad Gandersheim, Bad Gandersheim 1978.
  • Kronenberg, Grabmale = Kurt Kronenberg, Die Grabmale der braunschweigischen Kirchen IX. St. Georgskirche in Bad Gandersheim, in: Braunschweigische Heimat 50, 1964, S. 113–117.
  • Kronenberg, Häuserchronik = Kurt Kronenberg, Häuserchronik der Stadt Gandersheim, Hildes­heim 1983.
  • Kronenberg, Markt Nr. 3 = Kurt Kronenberg, Heimatliche Baukunst. Bad Gandersheim – Das Haus Zur Ecke (Markt Nr. 3), in: Gandersheimer Chronikblätter, 1. Jg., 1970, S. 16.
  • Kronenberg, Markt Nr. 9 = Kurt Kronenberg, Heimatliche Baukunst. Bad Gandersheim – Das gotische Haus (Markt Nr. 9), in: Gandersheimer Chronikblätter, 1. Jg., 1970, S. 8.
  • Kronenberg, Opperhausen = Kurt Kronenberg, Opperhausen. Dorf im Auetal. Chronik, Bad Gandersheim 1966.
  • Kronenberg, Wanderungen = Kurt Kronenberg, Wanderungen um Gandersheim. Heimatkunde für das Land zwischen Harz und Leine, Bad Gandersheim 1965.
  • Kronenberg, Wappen = Kurt Kronenberg, Das Wappen der Stadt Bad Gandersheim, in: Braun­schweigische Heimat, 64. Jg., 1978, S. 19–24.
  • Krüger, Heilsgeschichtliche Bezüge = Annette Krüger, Heilsgeschichtliche Bezüge in spätmit­tel­alterlichen Totentänzen. Unter besonderer Berücksichtigung von Des dodes dantz, Lübeck 1489, in: Niederdeutsches Jahrbuch 117, 1994, S. 109–129.
  • Krünitz, Oeconomische Encyclopädie, Bd. 19 = Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclo­pädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, Bd. 19, Berlin 1780.
  • Krummacher, De Quatuor Novissimis = Hans-Henrik Krummacher, „De Quatuor Novissimis“. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius, in: August Buck, Martin Bircher (Hgg.), Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaisssance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe, Amsterdam 1987 (Chloe – Beihefte zum Daphnis, Bd. 6), S. 499–577.
  • Krumwiede, Kirchen- und Altarpatrozinien = Hans-Walter Krumwiede (Hg.), Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Göttingen 1960; Ergänzungsband Göttingen 1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bde. 11 u. 11/II).
  • Kruppa, Grafen von Dassel = Nathalie Kruppa, Die Grafen von Dassel (1097–1337/38), Bielefeld 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 42).
  • Kruppa, Südsächsische Adelsgeschlechter = Nathalie Kruppa, Südsächsische Adelsgeschlechter. Ein Überblick vom Frühmittelalter bis ins 13. Jahrhundert, in: Concilium medii aevi 8, 2005, S. 145–168.
  • Kühn, Eine „unverstorbene Witwe“ = Helga-Maria Kühn, Eine „unverstorbene Witwe“. Sidonia, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg geborene Herzogin zu Sachsen, Hannover 2009 (Veröf­fentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 247).
  • Kühn, Wehrkirche = Heinz Kühn, Die Wehrkirche in Schlarpe, in: SollHbll 2/2008, S. 1–11.
  • Kunze, Fürstenhagen = Klaus Kunze, Fürstenhagen im Bramwald, Uslar 1997.
  • Kunze, Kirche in Fürstenhagen = Klaus Kunze, Die Kirche in Fürstenhagen, in: SollHbll 4/1993, S. 3–5.
  • Kunze (Hg.), Leben und Bauten = Wolfgang Kunze (Hg.), Leben und Bauten Herzog Erichs II. von Braunschweig-Lüneburg. Katalog zur historischen Ausstellung im Schloß Landestrost – Neustadt am Rübenberge, Hannover 1993.

L

  • Lang, Hardenberge = Carl Heinrich von Lang, Geschichte des Geschlechts der Hardenberge, aus archivalischen Quellen geschöpft, Braunschweig 1846.
  • Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik = Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik, 2Tübingen 1974.
  • Lautenbach, Latein – Deutsch: Zitaten-Lexikon = Ernst Lautenbach, Latein – Deutsch: Zitaten-Lexikon. Quellennachweise, Münster 2002.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ u. a., Bd. 1–8, Rom/Freiburg/Basel/Wien 1968–1976.
  • Lechte, Hardegsen = Karl Lechte, Die Geschichte der Stadt Hardegsen, [Hardegsen 1968].
  • Legenda aurea = Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, Heidelberg 1979.
  • Lehmann, Not, Angst und Pein = Hartmut Lehmann, Not, Angst und Pein. Zum Begriff der Angst in protestantischen Kirchenliedern des späten 16. und des frühen 17. Jahrhunderts, in: Ders., Transformationen der Religion in der Neuzeit. Beispiele aus der Geschichte des Protestantis­mus, Göttingen 2007 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 230), S. 85–99 (zuerst in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117, 2006, S. 297–310).
  • Lehrs, Katalog, Bd. 9 = Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederlän­dischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, 9. Textband, Wien 1934.
  • Leiber, Soester Fehde = Hans Th. Leiber, Die Soester Fehde, in: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 7, 1989, S. 44–63.
  • Leibniz, Scriptores rervm Brvnsvicensivm I–III = Scriptores rervm Brvnsvicensivm illvstrationi inservientes, antiqvi omnes et religionis reformatione priores: (…), cvra Godefride Gvilielmi Leibnitii, Tom. I–III, Hannover 1707, 1710 u. 1721.
  • Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen = Gebhard von Lenthe, Hans Mahrenholtz, Stammtafeln der Familie von Münchhausen. Teil II: Textband, Rinteln 1976 (Schaumburger Studien, Bd. 36).
  • Letzner, Dasselische Chronik = Johann Letzner, Dasselische und Einbeckische Chronica, Das ist: Historische Beschreibung der Uhralten Graffen und Herrn zu Dassel (…) Deßgleichen auch des Sollinger waldes und (…) der beyden Stedte, Dassel, und Einbeck, der fürnembsten Clöster (…), Erfurt 1596.
  • Letzner, Chronik Ludwigs des Frommen und des Stifts Corvey = Chronica. Und historische Beschreibung, des Lebens, der Hendel vnd Thaten, Des aller Großmächtigsten vnnd Hoch­erleuchten andern vnd teutschen Röm(ischen) Key(sers) Lodowici Pii. Vnd wie derselbe in Sachsen, Das weitberümete Key(serliche) freie Stifft Corbei, zur befürderung der Ehren Gottes, gestifftet gebawet vnd reichlich begütert. (…) Sampt angehengter beschreibung in die dreissig Adelicher geschlechter desselben Stiffts Lehenleute, Auß allerhand alten vnd newen Chronicken, alten verzeichnissen, Brieffen vnd Schriftlichen Vhrkünden in vnterschiedliche Capitel ordentlich beschrieben. Durch Iohannem Letznerum Hardesianum, Hildesheim 1604.
  • Leuckfeld, Antiquitates Blanckenburgens(es) = Joh. Georg. Lenckfeldi [!] Past. Prim. Gröning. Antiqvitates Blanckenbvrgens: Oder Genealogische und Historische Beschreibung Derer vor­mahls gelebten Grafen von Blanckenburg Am Hartz-Walde. Nebst … Wie auch einigen Genealogischen Stamm-Tafeln derer Herzogl. Braunschweig- und Lüneburgischen Erb-Marschallen Herren von Oldershausen, …, Frankfurt/Oder 1708.
  • Leuckfeld, Antiquitates Gandersheimenses = Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Ganders­heimenses, Wolfenbüttel 1709.
  • Leuckfeld, Antiquitates Katelenburgenses = Johann Georg Leuckfelds (…) Antiqvitates Katelenburgenses, Oder Historische Beschreibung des ehmaligen Closters Katelenburg, Augustiner-Ordens Mäyntzischer Dioeces. Worinnen von denen alten Katelenburgischen Graffen, der von ihnen geschehenen Stifftung des Katelenburgischen Closters (…) gehandelt wird (…), Leipzig und Wolfenbüttel 1713.
  • Leuckfeld, Antiquitates Northeimenses = Johann Georg Leuckfelds Antiquitates Northeimenses, Oder kurze Historische Beschreibung des S. Blasii Closters In Northeim (…), in: Ders., Anti­quitates Bursfeldenses Oder Historische Beschreibung des ehemaligen Closters Burßfelde (…), Leipzig und Wolffenbüttel 1713, S. 217–260.
  • LexMA = Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München u. Zürich 1980–1998.
  • Lindemann, Irmingardstein = Rudolf Lindemann, Der „Irmingardstein“ in Dassel, in: SollHbll 1/1991, S. 17–20.
  • Lindemann, Taufstein in Lüthorst = Rudolf Lindemann, Der Taufstein in Lüthorst, in: EinJb 37, 1986, S. 77–89.
  • Lindemann, Taufstein in Stöckheim = Rudolf Lindemann, Der Taufstein in Stöckheim, in: EinJb 36, 1985, S. 74–79.
  • Lindemeier, Restaurierungsgeschichte = Stefanie Lindemeier, Restaurierungsgeschichte mittelalter­licher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 41), Petersberg 2014 [beruht auf Lindemeier, Studien].
  • Lindemeier, Studien = Stefanie Lindemeier, Studien zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen – Darstellung von historischen Metho­den, Techniken und Materialien, Diss. Dresden/Hildesheim 2009 (www.hfbk-dresden.de/fileadmin/alle/downloads/Restaurierung/Diss_2009_Lindemeier.pdf).
  • Lippelt, Hoheitsträger = Christian Lippelt, Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb. Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1547–1613, Hamburg 2008 (Schriften zur Sozial- und Wirtschafts­geschichte, Bd. 12).
  • Lobbedey, Bemerkungen zur Baugeschichte = Uwe Lobbedey, Bemerkungen zur Baugeschichte der Stiftskirche in Gandersheim, in: Martin Hoernes, Hedwig Röckelein (Hgg.), Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (Essener For­schungen zum Frauenstift, Bd. 4), S. 151–172.
  • Löbe, Wahlsprüche = Max Löbe, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürsten­geschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883.
  • Lockemann/Ernst, Hollenstedt = G. Lockemann, G. Ernst, Hollenstedt und Gut Wickershausen, o. O., o. J.  (www.hollenstadt.net/ort/history/hollhist1.html; 25.06.2012).
  • LThK3 = Lexikon für Theologie und Kirche, 11 Bde., 3Freiburg i. B. 1993–2001.
  • Lubecus, Göttinger Annalen = Franciscus Lubecus, Göttinger Annalen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1588, bearb. von Reinhard Vogelsang, Göttingen 1994 (Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 1).
  • Lücke, Der Hardenberg = Heinrich Lücke, Der Hardenberg in Wort und Bild. Ein Heimatbuch, Duderstadt 1926.
  • Lücke, Gladebeck = Heinrich Lücke, Gladebeck im Wandel der Zeiten, Duderstadt 1937.
  • Lücke, Parensen = Heinrich Lücke, Aus der Geschichte des Dorfes Parensen, in: Plesse-Archiv 6, 1971, S. 7–109.
  • Luther im Porträt = Luther im Porträt. Druckgrafik 1550–1900. Redaktion Gerhard Seib, Marburg 1983.
  • Lütkemann,  Leichenpredigt Wienkamp = Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der Viel Ehr- und Tugendreichen Frawen Anna Wienkamps Des Ehrnvesten Großachtbarn und Wolgelarten Herrn CASPAR WULFEN/ Fürstl. Brunsw. und Lunäburg. Wolverdienten Amptmans des Fürstlichen Residentz-Ampts Wulffenbüttel/ Hertz­geliebten Ehefrawen/ Am 7. Tag Januarii dieses 1652 Jahrs gehalten/ und auf begehren auf­gesetzet./ von Joachimo Lütkeman/ der heiligen Schrifft Doctore, Fürstl. Br. Lunäb. Superin­tendente Generalissimo in Wulffenbüttel/ [1652].

M

  • Magdeburger Schöppenchronik = Karl Janicke (Hg.), Die Magdeburger Schöppenchronik. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg. Erster Band, Leipzig 1869 (Die Chroni­ken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Siebenter Band).
  • Magin, Ablassinschriften = Christine Magin, Ablassinschriften des späten Mittelalters, in: Berndt Hamm u. a. (Hrsg.), Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Reli­giosität des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Huma­nismus, Reformation, Bd. 58), S. 101–120.
  • Magin/Schindel/Wulf, Traditionen, Zäsuren, Umbrüche = Christine Magin, Ulrich Schindel, Christine Wulf (Hgg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, Wiesbaden 2008.
  • Mahrenholtz, Grabsteine = Hans Mahrenholtz, Grabsteine und Kunstdenkmale im Stift Obern­kirchen Kr. Grafschaft Schaumburg, in: Jahrbuch des Heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“ von 1888, Hannover 1978/79 (Neue Heraldische Mittelungen, Bd. 16/17), S. 107–139.
  • Mahrenholtz, Rauschenplat = Hans Mahrenholtz, Die Familie Rauschenplat in Niedersachsen, Hannover 1975 (Familienkundliche Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungs­berichte, N. F. Bd. 2).
  • Maier, Erichsburg = Konrad Maier, Die Erichsburg – ein wenig bekanntes Baudenkmal aus der Frühzeit des 17. Jahrhunderts, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/1992, S. 38f.
  • Maier/Engel, Schlösser = Konrad Maier, Helmut Engel, Schlösser, Burgen und Wehrbauten im Kreise Northeim, Northeim 1962 (Erlebte Heimat, Folge 4).
  • Marienlexikon = Marienlexikon, hg. von Remigius Bäumer, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994.
  • Marktkapelle = Die Marktkapelle in Northeim, in: NomHbll 1950, H. 1, S. 32.
  • Martin, Glasmalerei-Institut = Frank Martin, Das Königliche Glasmalerei-Institut in Berlin-Char­lottenburg (1843–1905), in: Das Münster 62, 2009, S. 100–110.
  • Mathies, Taufbecken = Ulrike Mathies, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998 (Adiaphora. Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus).
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel. Im Auftrage der Universität Basel hg. von Hans Georg Wackernagel, Max Triet. 5 Bde. Basel 1951–1980.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, bearb. von Hermann Weissenborn u. Adalbert Hortzschansky, 3 Bde., Halle 1881–1899 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 8,1–3).
  • Matrikel Heidelberg = Gustav Toepke [Hg.], Die Matrikel der Universität Heidelberg, 2. Teil. Von 1554–1662, Heidelberg 1886.
  • Matrikel Helmstedt = Paul Zimmermann (Bearb.), Album Academiae Helmstadiensis. Bd. I. Album Academiae Juliae. Abt. 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1576–1636, Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bd. 9,1).
  • Matrikel Jena = Die Matrikel der Universität Jena 1 (1548–1652), bearb. von Georg Mentz u. a., Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission, Bd. 1).
  • Matrikel Leipzig = Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, 3 Bde., hg. von G. Erler, Leipzig 1909.
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos 1527–1636, hg. v. Julius Caesar, Teil 1–5, Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1, hg. v. Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2/3, Halle 1894/1905. Neue Reihe, Bd. 1/2, hg. v. Bernhard Weissenborn, Magdeburg 1934.
  • Max, Grubenhagen = Georg Max, Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen, Bd. 1 u. 2, Hanno­ver 1862/63.
  • Meibom, Dissertatio = Henricus Meibomius, De Friderici Ducem Br(unsvigensis) (et) Lyn(aebugensis) in Imperatorem electione (et) misere caede Dissertatio, in: Ders. (Hg.), Rerum Germanicarum Tomi III: Dissertationes Historicas varii argumenti utriusque Meibomii continet (…), Helmstedt 1688.
  • Meier, Gregorsmesse = Esther Meier, Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus, Köln 2006.
  • Menzel, Kirche Ellierode = Bernd Menzel, Ev.-luth. Kirche zu Ellierode. Festschrift zur Einwei­hung der Kirche am 16.7.1989, Uslar 1989.
  • Merian, Topographie Braunschweig-Lüneburg = [Matthäus Merian u. Martin Zeiller], Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümern Braunschweig und Lüneburg, und denen dazu gehörenden Grafschafften Herrschafften und Landen, Frankfurt 1654.
  • Merl, Inschrift = Günter Merl, Zur Inschrift des Kassebeerschen Hauses, in: HbllNom, N. F. 2, 1971, S. 113–115.
  • Merl, Marientradition = Günter Merl, Northeims Marientradition – Eine ökumenische Besinnung zum 450. Jahrestag der Einführung der Reformation; Anhang in: Just, Kirche in Northeim, S. 165–181.
  • Mertens, Münz- und Geldgeschichte = E[berhard] Mertens, Münz- und Geldgeschichte der Stadt Northeim, Halle 1928.
  • Meyer, Pastoren = Philipp Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3. Bde., Göttingen 1941–1953.
  • Meyermann, Göttinger Hausmarken = Göttinger Hausmarken und Familienwappen. Nach den Siegeln des Göttinger städtischen Archivs, bearb. von Georg Meyermann, Göttingen 1904.
  • Middeldorf Kosegarten, Marienretabel = Antje Middeldorf Kosegarten, Das Marienretabel aus St. Martini in Göttingen-Geismar, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 138–161.
  • Mirus, Chronik = Hans Mirus, Chronik der Stadt Dassel. Von der Grafschaft bis zur Gebietsreform 1974, Hildesheim 1981.
  • Mirus, Denksteine = Hans Mirus, Mittelalterliche Denksteine in Dassel, Kreis Einbeck, in: EinJb 27, 1966, S. 117–120.
  • Mithoff, Kdm. Bremen und Verden = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, darge­stellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Fünfter Band: Herzogthümer Bremen und Ver­den mit dem Lande Hadeln, Grafschaften Hoya und Diepholz, Hannover 1878.
  • Mithoff, Kdm. Calenberg = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Erster Band: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871.
  • Mithoff, Kdm. Göttingen und Grubenhagen = Hektor Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Zweiter Band: Fürstenthümer Göttingen und Gruben­hagen nebst dem hannoverschen Theile des Harzes und der Grafschaft Hohnstein, Hannover 1873.
  • Mithoff, Kdm. Hildesheim = Hektor Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Dritter Band: Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichs­stadt Goslar, Hannover 1875.
  • Mithoff, Kdm. Ostfriesland = Hektor Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Siebenter Band: Fürstenthum Ostfriesland und Harlingerland, Hannover 1880.
  • Moos, Consolatio. Testimonienband = Peter von Moos, Consolatio. Studien zur mittellateinischen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer. Testimonienband, München 1972 (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 3,3).
  • Moritz, Hannoversche Identitätsstiftungen = Thomas Moritz, ‚Hannoversche Identitätsstiftungen‘ – Geschichte und Bauwerke als Instrumente der Macht im Königreich Hannover, in: Gudrun Keindorf und Thomas Moritz (Hgg.), „Größer noch als Heinrich der Löwe“ – König Georg V. von Hannover als Bauherr und Identitätsstifter. Ausstellung in der Staats- und Universitäts­bibliothek Göttingen – Paulinerkirche. Begleitband und Reiseführer, Duderstadt 2003.
  • Moritz/Keindorf, Klosterkirche = Thomas Moritz u. Gudrun Keindorf, Klosterkirche Wiebrechts­hausen, Berlin/München 2009 (DKV-Kunstführer Nr. 640).
  • Mühe, Hachenhausen = A. Mühe, Zur Geschichte von Hachenhausen, o. O. [1928].
  • Müller, Entschlüsselung = Ulfrid Müller, Die ev.-luth. St. Sixti-Kirche in Northeim. Die Entschlüs­selung der einem historischen Grundrissplan der Kirche hinzugefügte Texte, in: NomJb, 76. Jg., 2011, S. 51–61.
  • Müller, Kirchen und Kapellen = Ulfrid Müller, Die Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Kale­feld, Kalefeld-Sebexen 2011.
  • Müller, Raphon = Edgar Müller, Hans Raphon und seine Familie, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 241–257.
  • Müller/Baumann, Kreuzsteine und Steinkreuze = Werner Müller, Günther E. H. Baumann, Kreuz­steine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, Hannover 1988 (Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 5).

N

  • Nagler, Monogrammisten = G. K. Nagler (Bearb.), Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figür­lichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben. (…) , Bd. 1–5, München 1858–79.
  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–25, Berlin 1953–2013.
  • Neues vaterländisches Archiv = Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kennt­niß d. Königreichs Hannover u. d. Herzogthums Braunschweig, Lüneburg 1822–1832.
  • Neukirch, Adelskultur = Albert Neukirch, Niedersächsische Adelskultur in der Renaissance, in: Renaissanceschlösser Niedersachsens, Textband, zweite Hälfte, Hannover 1939.
  • Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache = Renate Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Karl Stackmann (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, Göttingen 1986 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge Nr. 151), S. 62–81.
  • Niedersachsen = Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur, Jg. 1–48, 1895–1943.
  • Niedersächsisches Klosterbuch = Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, 4 Bde., Bielefeld 2012, (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 56).
  • Noll, Hochaltarretabel von St. Albani = Thomas Noll, Das Hochaltarretabel von St. Albani in Göt­tingen, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 162–187.
  • Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit = Thomas Noll, Carsten-Peter Warncke (Hgg.), Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, Berlin/München 2012.
  • NomHbll = Northeimer Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatforschung und Heimatpflege, Nort­heim 1950–1988 (1 bis 4 Hefte pro Jahrgang; 1970–1973 als Neue Folge, Bd. 1–4; ab Heft 3, 1973, mit Jahrgangszählung ab 1925; vgl. HbllNom).
  • NomJb = Northeimer Jahrbuch. Zeitschrift für Heimatforschung, Denkmalpflege und Naturschutz, Jg. bzw. Bd. 54–79, 1989–2014.
  • Nowak, Ortssippenbuch Uslar = Gustav Otto von Reden-Lütcken (Hg.), Klaus Kunze (Bearb.), Rolf Nowaks Ortssippenbuch Uslar. Die Bevölkerung der Stadt Uslar und der Dörfer Allers­hausen, Bollensen, Dinkelhausen, Eschershausen, Vahle und Wiensen, 2 Bde., Uslar 2006.

O

  • Oehme, Stöckheim = Franz Oehme, Das Kirchspiel Stöckheim, Northeim 1928 (Sonderdruck aus den Heimatblättern).
  • Oertel, Abendmahlsbild = Hermann Oertel, Das protestantische Abendmahlsbild im niederdeut­schen Raum und seine Vorbilder, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 13, 1974, S. 223–270.
  • Oertel, Bilderzyklen = Hermann Oertel, Die protestantischen Bilderzyklen im Niedersächsischen Raum und ihre Vorbilder, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17, 1978, S. 102–132.
  • Oertel, Dissertatio = Friedricvs Benedictvs Oertel, Dissertatio Historica de Ruperto Regem Romanorum, Lipsiae 1720.
  • Oertel, Gemälde = Hermann Oertel, Die biblischen Gemälde in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, in: Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel, Hannover 1987 (Forschungen zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 4), S. 179–192.
  • Ohlmer, Moringen = Walter Ohlmer, 1000 Jahre Moringen 983–1983, Hildesheim 1983.
  • Otte/Wernicke, Handbuch = Heinrich Otte, Ernst Wernicke, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, Bd. 1 u. 2, 5Leipzig 1883/84.
  • Otto, Notizen = C. Otto, Geschichtliche und artistische Notizen über Glocken. Ein Beitrag zur Geschichte der Glockengießerkunst von C. O. in F., in: Organ für christliche Kunst XXI, 1871, S. 121–125, 133–138, 145–148.

P

  • Patrologia Latina = Jacques Paul Migne (Hg.), Patrologiae cursus completus, Series Latina, 221 Bde., Paris 1844–1865; 5 Suppl.-Bde. Paris 1958–1974.
  • Pauli, Hans Sebald Beham = Gustav Pauli, Hans Sebald Beham, Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte, Straßburg 1901 (Studien zur Deutschen Kunst­geschichte, H. 33).
  • Pawlik, Lange Straße 40 = Günther Pawlik, Das Grundstück Lange Straße 40 in Uslar, in: SollHbll 2/1996, S. 29–30.
  • Pfannkuche, Patrimonium = Gerhard Pfannkuche, Patrimonium – Feudum – Territorium. Zur Fürstensukzession im Spannungsfeld von Familie, Reich und Ständen am Beispiel welfischer Herrschaft im sächsischen Raum bis zum Jahre 1688, Berlin 2011 (Schriften zur Verfassungs­geschichte, Bd. 83).
  • Pfeifer, Glockengießergeschlechter = Hans Pfeifer, Glockengießergeschlechter im Lande Braun­schweig, Braunschweig 1927.
  • Pfeifer, Kirchenglocken (1901) = Hans Pfeifer, Kirchenglocken im Herzogthum Braunschweig, in: Die Denkmalpflege 3, 1901, S. 113–116.
  • Pfeifer, Kirchenglocken (1919) = Hans Pfeifer, Kirchenglocken im Lande Braunschweig, in: Braun­schweigisches Magazin 25, 1919, S. 45–54 u. 64–68.
  • Pischke, Burg Grubenhagen = Gudrun Pischke, Die Burg Grubenhagen des späten Mittelalters in Überlieferung und Historiographie, in: EinJb 51, 2010, S. 81–114.
  • Plümer, Landkreis Einbeck = Erich Plümer, Der Landkreis Einbeck. Geschichte und Gegenwart, Einbeck 1971.
  • Plümer, Malereien = Erich Plümer, Die mittelalterlichen Malereien in der Laurentius-Kirche zu Dassel, in: 19. Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck und Umgegend für die Jahre 1948/50, S. 74–80.
  • Plümer, Wandmalereien = Erich Plümer, Die Wandmalereien in der Kirche zu Dassel, in: Alt-Hildesheim 23, 1952, S. 19–23.
  • Poettgen, Beitrag der Inschriften = Jörg Poettgen, Der Beitrag der Inschriften und ihrer Gestaltung zur Altersbestimmung von Theophilusglocken – neue Studien zu einem ständigen Thema, in: Jahrbuch für Glockenkunde 21/22, 2009/2010, S. 1–16.
  • Poettgen, Theologie früher Glockeninschriften = Jörg Poettgen, Zur Theologie früher Glocken­inschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, 1999/2000, S. 69–80.
  • Polyngius, Leichenpredigt Margarethe Peine = Joachim Polyngius, Das wunderbare Gesicht des Propheten Ezechiels am 37. cap. Von den verdorreten Beinen die wieder lebendig geworden sind. Bey der Begräbnüß Der Erbarn vnnd Vielthugendsamen Frawn Margarethae Peinen (…), Wolfenbüttel 1614.
  • Popp, Schatz der Kanonissen = Christian Popp, Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim, Regensburg 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Bd. 3).
  • Praun, Siegelcabinet = Georg Septimus Andreas von Praun, Braunschweigisches und Lüne­burgisches Siegelcabinet mit diplomatischen, genealogischen und historischen Erläuterungen, hg. (…) von Julius August Remer, Braunschweig 1789.
  • Prietzel, Kalande = Malte Prietzel, Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter, Göttingen 1995 (Veröffent­lichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 117).
  • Probst, Sepulchrum Domini = Gisela Probst, Sepulchrum Domini in Brackenheim. Zu Typen und Funktionen südwestdeutscher Heiliger Gräber im Spätmittelalter, in: Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Die mittelalterlichen Wandmalereinen zwischen Rhein, Neckar und Enz, Ubstadt-Weiher etc. 2011, S. 77–94.
  • Pröpper, Burg Hardenberg = Rolf Pröpper, Burg Hardenberg. Eine historische und bau­geschichtliche Untersuchung, in: Plesse-Archiv 7, 1972, S. 15–39.

R

  • Rau, Beschreibung = K. Rau, Beschreibung der Kirche St. Sixti, in: HbllNom, Jg. 9, 1933, S. 33–42.
  • Reden-Dohna, Rittersitze = Armgard von Reden-Dohna, Die Rittersitze des vormaligen Fürsten­tums Hildesheim, Göttingen o. J. [1995].
  • Reese, Flügelaltar = Albert Reese, Der Flügelaltar der Kirche zu Hevensen, in: NomHbll 1977, H. 4, S. 126–133.
  • Rehtmeier, Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Thl. I = Philipp Julius Rehtmeier, Braun­schweig-Lüneburgische Chronica, Theil I, Braunschweig 1722.
  • Reu, Mitteldeutsche Katechismen = Johann-Michael Reu, Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 und 1600, Teil 1, Bd. 2: Mitteldeutsche Katechismen, Abt. 2: Texte, Gütersloh 1911.
  • Reuschel, Neue Erkenntnisse = Andreas Reuschel, Neue Erkenntnisse über das Schloß Freuden­thal, in: SollHbll 3/1987, S. 29.
  • Reuschel, Schloß Freudenthal = Andreas Reuschel, Schloß Freudenthal in Uslar, in: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 5/6, 1987/88, S. 78–88.
  • Reuschel, Uslars Neustadt = Andreas Reuschel, Uslars Neustadt ist 425 Jahre alt. Mit dem Schloß­bau ließ Erich II. vor der Stadt neu siedeln, in: SollHbll 3/1986, S. 2–6.
  • Reuschel/Schreckenbach, Uslar = Andreas Reuschel, Helmut Schreckenbach, Uslar und seine Orts­teile, Bilder aus vergangenen Tagen, Horb am Neckar 1987.
  • Richter, Gotik in Gandersheim = Jan Friedrich Richter, Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts, Regensburg 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Bd. 2).
  • Riebeling, Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen = Heinrich Riebeling, Steinkreuze und Kreuz­steine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur Volkskunde, Dossenheim/Heidelberg 1977.
  • Riemenschneider, Theophilusglocke = Christian Riemenschneider, „IN HONORE SANCTE [ET INDIVIDUE] TRINITATIS“. Eine bisher unbekannte Theophilusglocke des 12. Jahrhunderts aus Edemissen (Altkreis Einbeck) und ihre rückläufige Weihe-Inschrift, in: Jahrbuch für Glockenkunde 21/22, 2009/2010, S. 397–406.
  • Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze = Hedwig Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze – erste vorläufige Beobachtungen, in: Martin Hoernes, Hedwig Röckelein (Hgg.), Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 4), S. 33–96.
  • Röckelein (Hg.), Gandersheimer Schatz im Vergleich = Hedwig Röckelein (Hg.), Der Ganders­heimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, Regensburg 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Bd. 4).
  • Rößner, Rotenkirchen = Regina Rößner, Rotenkirchen. Ein königlicher Landsitz, in: EinJb 51, 2010, S. 135–198.
  • Rohmeyer, Lüthorst = Berthold Rohmeyer, Geschichte von Lüthorst und Portenhagen, Hildesheim 1970, 21978.
  • Rohr, Initialen = Alheidis v. Rohr, Initialen, Sinnsprüche und Dekor als Mittel fürstlicher Selbst­darstellung, in: Kat. Staatsklugheit und Frömmigkeit, S. 17–23.
  • Rokahr, Chronik = Herbert Rokahr, Die Chronik von Katlenburg, [Northeim 1973].
  • Ropeter, Profil = Gerhard Ropeter, Profil und Geschichte der Mauritiusglocken, in: Kon­nerth/Ropeter, Glocken, S. 10–59.
  • Roth, Auswertungen = Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personal­schriften für genealogische Zwecke, 10 Bde., Boppard 1959–1980.
  • Rüling, Beschreibung = Physikalisch-Medicinisch-Oekonomische Beschreibung der zum Fürstenthum Göttingen gehörigen Stadt Northeim, und ihrer umliegenden Gegend, entworffen von Dr. Johann Philipp Rüling (…), Göttingen 1779.
  • Rumann, 560 Jahre Wappen = Tilo Rumann, 560 Jahre Wappen der Familie Rumann in Northeim, in: NomJb, 63. Jg., 1998, S. 47–59; wieder in Ders., Denkwürdige Nachrichten, S. 23–27.
  • Rumann, Denkwürdige Nachrichten = Tilo Rumann, Denkwürdige Nachrichten aus dem Ge­schlecht der Rumänner, Duderstadt 2013.
  • Rumann, Familienwappen = Tilo Rumann, 22. Januar 1438. Herzog Otto Cocles von Braunschweig verleiht den Brüdern Hans und Tile Rumann in Northeim ein Familienwappen, in: Ders., Denkwürdige Nachrichten, S. 119–133. [Weitgehend derselbe Text noch einmal u. d. T.: Die Wappenverleihung an 2 Northeimer Brüder durch Herzog Otto Cocles im Jahre 1438; ebd., S. 134–136. Dieser folgt dem unter dem zuerst genannten Titel erschienenen Beitrag in: Süd­niedersachsen 4/2006, S. 101–105. Außerdem auch: Das Familienwappen Rumann, verliehen am 22. Januar 1438, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 2/2007, S. 54–68.]

S

  • Sadowsky, Mackensen = K. Sadowsky, Die Geschichte der Ortschaft Mackensen, in: SollHbll 4/1992, S. 1–3.
  • Samse, Zentralverwaltung = Helmut Samse, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Nieder­sachsens, Hildesheim u. Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Nieder­sachsens, Bd. 49).
  • Sauer, Fundatio = Christine Sauer, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild, 1100 bis 1350, Göttingen 2003 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 109).
  • Schade, Genealogische Nachrichten = G. B. Schade, Genealogische Nachrichten über die Grafen von Spiegelberg, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen Jg. 1850, Hannover 1854, S. 168–278.
  • Schambach/Müller, Sagen = Georg Schambach, Wilhelm Müller, Niedersächsische Sagen und Märchen, Göttingen 1855.
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens. Daten – Werke – Zeichen, 2 Bde., Berlin 1965.
  • Scheibe, Catlenburg = Karl Scheibe, Geschichte der Burg und Dorfschaft Catlenburg, Leipzig [1904].
  • Scheibe, Zeugnis = Karl Scheibe, Ein Zeugnis früherer Zeiten, in: Niedersachsen, 4. Jg., 1899, S. 234.
  • Scheibner, Bürgerhaus = Richard Scheibner, Das städtische Bürgerhaus Niedersachsens. Duder­stadt – Einbeck – Gandersheim, Dresden 1910.
  • Scheidt, Origines Guelficae, Bd. IV = Christian Ludwig Scheidt (Hg.), Origines Gvelficae …, Bd. IV, Hannover 1753.
  • Schenck, Dissertatio Historica = Dissertatio Historica de Friderici, Dvcis Brvnsvic(ensis) et Lynaeb(urgensis) in Imperatorem Romanum electione, qvam, praeside, viro nobilissimo amplissimo et experientiss(imo) d(omi)n(o) Henrico Meibomio, med. D(octor) ejusqve et Historiarum Prof(essor) Publicus suo maxime colendo publicae ventilendam proponit. Achat(ius) Wilhelm Schenck, Helmstedt [1682].
  • Schiller, Ikonographie = Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 2, 4,1 u. 4,2, Gütersloh 1968, 1976 u. 1980.
  • Schilling, Glocken = Margarete Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, Dresden 1988.
  • Schilling, Luther = Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2012.
  • Schlegel, Alte Inschriften = Birgit Schlegel, Alte Inschriften in der Gemeinde Katlenburg-Lindau, in: NomHbll 1985, S. 34–71.
  • Schlegel, Ergänzungen = Birgit Schlegel, Ergänzungen zur Geschichte der Kirche St. Peter und Paul, in: Dies. u. a., Lindau – Geschichte eines Fleckens im nördlichen Eichsfeld, Duderstadt 1995.
  • Schlegel, Graf Dietrich = Birgit Schlegel, Eine alte Inschrift sagt: Graf Dietrich ist in der Katlen­burger Klosterkirche begraben, in: NomJb, 57. Jg., 1992, S. 50–59.
  • Schlegel, Reformationszeit = Birgit Schlegel, Von der Reformationszeit bis zur Gegenwart, in: Dies. (Hg.), Katlenburg und Duhm. Von der Frühzeit bis in die Gegenwart, Duderstadt 2004, S. 63–317.
  • Schlotter, Herkunft = Hans Schlotter, Die Herkunft des Hildesheimer Bronzegießers Dietrich Mente, in: Alt-Hildesheim 44, 1973, S. 27–34.
  • Schnepel, Weltgerichtsbild = Manfred Schnepel, Das Weltgerichtsbild in der St. Laurentiuskirche zu Dassel, in: Herzogin Elisabeth – Abbildungen, S. 4–6: herzogin-Elisabeth.de/cgi-bin/hebild.cgi (15.10.2015).
  • Scholz, Reichsstift Gandersheim = Michael Scholz, „...und maket dat keyserfreie stifft unfrei“. Das Reichsstift Gandersheim im Jahrhundert der Reformation, in: Martin Hoernes, Hedwig Röckelein (Hgg.), Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 4), S. 173–190.
  • Schreiber, Holzschnitte = W. L. Schreiber, Holzschnitte mit Darstellungen der männlichen und weiblichen Heiligen, Leipzig 1927 (Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahr­hunderts, Bd. III).
  • Schubert, Trauregister = Franz Schubert (Bearb.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Süd­niedersachsen, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1700, 1.–11. Lfg., Göttingen 1989/90, ND (teilw.) Neustadt an der Aisch 2000/03.
  • Schulenburg/Wätjen, Schulenburg = Dietrich Werner Graf von der Schulenburg, Hans Wätjen, Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg 1237 bis 1983, Wolfsburg 1984.
  • Schultz, Grabmale = H[ans] A[dolf]. Schultz, Grabmale in braunschweigischen Kirchen. VIII. Die Grabmale in der Stiftskirche zu Bad Gandersheim, in: Braunschweigische Heimat 50, 1964, S. 78–82.
  • Schürmann, Burgruine Freudenthal = Günther Schürmann, Burgruine Freudenthal in Uslar, in: NomHbll 1953, H. 3, S. 11–16.
  • Siebmacher, Wappenbuch 1605 = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Horst Appuhn, München 1999.
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heral­dischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a., Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Sippel, Sippenbuch der Stadt Sontra = Wilm Sippel, Sippenbuch der Stadt Sontra in Hessen (1550–1700), 1. Teil, Frankfurt/M. 1958; ND Göttingen 1980 (Stiftung Sippel, Bd. 6).
  • SollHbll = Sollinger Heimatblätter – Zeitschrift für Geschichte und Kultur, 1985ff.
  • Sörries, Totentanz = Reiner Sörries, Der monumentale Totentanz, in: Kat. Tanz der Toten, S. 9–51.
  • Sparmann, Inschrift = G. Sparmann, Die alte Inschrift am Brauereiturm, in: NomHbll 1954, H. 2, S. 21f.
  • Spiegel, Geschichte der Spiegel = Raban Freiherr Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Geschichte der Spie­gel zum Desenberg und v. u. zu Peckelsheim, zugleich ein Beitrag zur westfälisch-hessischen Heimatgeschichte, 3 Bde., o. O. [1956].
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des westfälischen Adels, 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Sprichwörtersammlung  = Alte Sprichwörtersammlung aus einer Handschrift des Klosters Ebstorf, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1850, Hannover 1854, S. 309–314.
  • St.-Martins-Kirche in Greene = St.-Martins-Kirche in Greene. Festschrift zur Wiedereinweihung am 12. Oktober 1980, Braunschweig 1980.
  • Staatskalender = Staats- und Adresskalender für das Königreich Hannover auf das Jahr 1825(–1832), Hannover 1825–1832.
  • Stange, Tafelbilder = Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. I–III, München 1967, 1970 u. 1978.
  • Steenweg, Leben = Helge Steenweg, Das Leben auf den Amtmannssitzen und früheren Residenzen Salzderhelden und Rotenkirchen im 16. und 17. Jahrhundert, in: EinJb 40, 1989, S. 1–30.
  • Steffens, Kirchweihe und Glockensegnung = Arnold Steffens, Kirchweihe und Glockensegnung aus dem römischen Pontifikale mit deutscher Übersetzung, Essen 1893.
  • Stein, Überlieferungsgeschichte = Ulrike Stein, Die Überlieferungsgeschichte der Chroniken des Johannes Nuhn von Hersfeld, Frankfurt/M. etc. 1994 (Europäische Hochschulschriften III, Bd. 596).
  • Steinacker, Grotenhof = [Karl] Steinacker, Der Grotenhof in Greene, in: Braunschweigische Heimat 22, 1931, S. 89f.
  • Steinacker, Hirschsprung = Ed(uard) Steinacker, Der Hirschsprung bei Greene. Eine Erinnerung an Herzog Heinrich Julius von Braunschweig. Mit Abbildung, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 21. Jg., 1888, S. 434–436.
  • Steinacker, Kunstgeschichtliche Zusammenfassung = Karl Steinacker, Kunstgeschichtliche Zusammenfassung, in: Renaissanceschlösser Niedersachsens. Nachtrag zur ersten Hälfte des Textbandes, Hannover 1936, S. 119–151.
  • Steingräber, Herrenhof = Henning Steingräber, Der Herrenhof von Schönhagen, in: SollHbll 4/2010, S. 8–16.
  • Steinmann, Grabstätten (1866) = [Carl Steinmann], Die Grabstätten der Welfen. X u. XI, in: Braun­schweigisches Magazin 79, 1866, S. 481–484.
  • Steinmann, Grabstätten (1885) = Carl Steinmann, Die Grabstätten der Fürsten des Welfenhauses von Gertrudis der Mutter Heinrichs des Löwen bis auf Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig 1885.
  • Steinmetz, Herren von Rosdorf = Erwin Steinmetz, Die Herren von Rosdorf – Geschichte eines südniedersächsischen Adelsgeschlechts, in: Göttinger Jahrbuch 30, 1982, S. 93–132.
  • Steinrück, Disquisitio = Henr(ici) Phil(ippi) Steinrvckii Waldeccensis Disquisitio historica de Friderico dvce Brvnsvicensi ac Lvneburgensi anno MCCCC haud procvl Fritzlaria caeso. Monvmentis fide dignis illvstrata, Marbvrgi 1743.
  • Stöwer, Kerßenbrock = Herbert Stöwer, Die Familie von Kerßenbrock. Mit besonderer Berück­sichtigung der lippischen Linien, in: Lippische Mitteilungen 27, 1958, S. 162–185.
  • Streetz, Fürstentum Calenberg-Göttingen = Michael Streetz, Das Fürstentum Calenberg-Göttingen (1495/1512–1584), in: Niedersächsisches Jahrbuch 70, 1998, S. 191–235.
  • Streich, Erichsburg = Brigitte Streich, Die Erichsburg. Eine calenbergische Nebenresidenz in der frühen Neuzeit. Ihre Funktion als Wirtschaftsbetrieb, Fürstenhof und Verwaltungsmittelpunkt, in: EinJb 40, 1989, S. 31–60.
  • Stuttmann/von der Osten, Bildschnitzerei = Ferdinand Stuttmann u. Gert von der Osten, Nieder­sächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin 1940 (Denkmäler deutscher Kunst).
  • Sudendorf = Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, gesammelt und herausgegeben von H. Sudendorf, 11 Bde., Hannover 1859–1881.
  • Südhannoverscher Heimatkalender = Südhannoverscher Heimatkalender, Northeim 1961–1970.
  • SWV = Werner Bittinger (Hg.), Schütz-Werke-Verzeichnis. Kleine Ausgabe, Kassel/Basel/London /New York 1960.

T

  • Thiel, Figürliche Epitaphien = Ursula B. Thiel, Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlich­keit, in: Magin/Schindel/Wulf, Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 231–261.
  • Thieme/Becker = Ulrich Thieme und Felix Becker (Hgg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bde., Leipzig 1907–1950.
  • Thöne, Geist und Glanz = Friedrich Thöne, Wolfenbüttel. Geist und Glanz einer alten Residenz, München 1963.
  • Thurm, Glockenatlas, Bd. 1 = Sigrid Thurm (Bearb.), Deutscher Glockenatlas, Bd. 1. Württemberg und Hohenzollern, München 1959.
  • Töpperwein, 1000 Jahre Kirchweih = 1000 Jahre Kirchweih der St. Lambert Kirche zu Hevensen. Historische Festschrift. Hg. vom ev.-luth. Pfarramt Hevensen, Pastor Wilfried Töpperwein, [Hevensen] 1998.
  • TRE = Theologische Realenzyklopädie, Bd. 1–36, Berlin 1977–2004.

U

  • UB Boventen = Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Boventen, bearb. von Josef Dolle, Hannover 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 37,16).
  • UB Fredelsloh = Urkundenbuch des Klosters Fredelsloh, bearb. von Manfred Hamann, Hildesheim 1983 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 37,6).
  • UB Gö I = Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis zum Jahre 1400, hg. v. Gustav Schmidt, Hannover 1863 (Urkundenbuch des Historischen Vereins für Niedersachsen, Bd. 6).
  • UB Gö II = Urkundenbuch der Stadt Göttingen vom Jahre 1401 bis 1500, hg. v. Gustav Schmidt, Hannover 1867 (Urkundenbuch des Historischen Vereins für Niedersachsen, Bd. 7).
  • UB Gö III = Urkunden der Stadt Göttingen aus dem XVI. Jahrhundert: Beiträge zur Geschichte von Braunschweig-Lüneburg 1500–1533, [bearb.] von A[rnold] Hasselblatt u. G[eorg] Kaestner, Göttingen 1881.
  • UB Weende = Urkundenbuch des Stifts Weende, bearb. von Hildegard Krösche nach Vorarbeiten von Hubert Höing, Hannover 2009 (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, Bd. 5; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 249).
  • UB Wülfinghausen = Urkundenbuch des Klosters Wülfinghausen. Zweiter Band: 1401–1730. Bearb. von Uwe Hager, Hannover 2006 (Calenberger Urkundenbuch, 11. Abteilung; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 230).
  • Ubbelohde, Hardegsen = Eduard Ubbelohde, Zur Geschichte der Stadt Hardegsen, in: HbllNom, Jg. 4, 1928, S. 147–153.
  • Uppenkamp, Pentagon = Barbara Uppenkamp, Das Pentagon von Wolfenbüttel. Der Ausbau der welfischen Residenz 1568–1626 zwischen Ideal und Wirklichkeit, Hannover 2012 (Veröffentli­chungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 229).

V

  • Vaterländisches Archiv = Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, Hannover/Lüneburg 1836-1846. (Bd. von 1840).
  • Veddeler, Landessymbole = Peter Veddeler, Landessymbole, in: Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte, S. 79–98.
  • Veddeler, Leopardenwappen = Peter Veddeler, Das braunschweigische Leopardenwappen, in: Braunschweigisches Jahrbuch 77, 1996, S. 23–45.
  • Vennigerholz, Beschreibung = G[ustav] J[ulius] Vennigerholz, Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung, Bd. 1 u. 2, Northeim 1894, ND 1980.
  • Volquarts, Schmidt = Axel Raphael Francisco Volquarts, Theodor (Dietrich) Schmidt 1625–1692, Pastor prim. in Northeim, seine Vorfahren und seine Nachkommen: Schmidt, Schmidt von Leda, gen. von Hattenstein, von Schmidt-Phiseldeck. Eine Daten-Sammlung, [Typoskript] Hamburg 1996.
  • Von Achen, Passion Clock = Henrik v. Achen, ‚The Passion Clock‘ – a Lutheran ‚Way of the Cross‘: Reflections on an Popular Motif in Early Eighteenth-Century Scandinavian Religious Imagery, in: Eyolf Østrem, Mette Birkedal Bruun, Nils Holger Petersen and Jens Fleischer, Genre and Ritual. The Cultural Heritage of Medieval Rituals, Copenhagen 2005, S. 119–142.
  • Von der Osten, Katalog der Bildwerke = Katalog der Bildwerke in der Niedersächsischen Landes­galerie Hannover, bearb. von Gert von der Osten, München 1957.
  • Von Hanstein, Urkundliche Geschichte = Carl Philipp Emil von Hanstein, Urkundliche Geschichte des Geschlechts der von Hanstein in dem Eichsfeld, 2 Tle., Cassel 1856/57, ND Duderstadt 2007.
  • Von Hindte, Museum in Northeim = Hartmut von Hindte, Das Museum in Northeim. Geschichte und Ausblick, in: Museumsverband für Niedersachsen. Mitteilungsblatt Nr. 30, Juli 1986, S. 17–24.
  • Von Hindte, St.-Sixti-Kirche = Hartmut von Hindte, Ev.-luth. St.-Sixti-Kirche Northeim, Regens­burg 1993 (Schnell, Kunstführer, Nr. 1947).
  • Von Poser, Ausmalungsprogramme = Hasso von Poser und Groß Naedlitz, Nachreformatorische Ausmalungsprogramme in Niedersachsen, in: Grote/van der Ploeg, Wandmalerei, Aufsatz­band, S. 213–221.
  • Von Poser-Max, Weltgerichtsdarstellung = R[enate] von Poser-Max, Die St.-Laurentius-Kirche in Dassel und ihre lutherische Weltgerichtsdarstellung (1577), in: Die Diözese Hildesheim 59, 1991, S. 19–37.
  • Von Roden, Geschlecht von Roden = Günter von Roden, Zum Geschlecht von Roden aus Paren­sen. Die rheinisch-westfälischen und einige amerikanische Namensträger, in: Deutsches Fami­lienarchiv, Bd. 115, 1997, S. 115–213.
  • Voß, Fürstenhagen = Helmut Voß, Mein Heimatdorf Fürstenhagen (Jahresarbeit – Göttingen 1942), hg. von Klaus Kunze, Uslar-Fürstenhagen 2005.

W

  • Wackernagel, Kirchenlied = Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. Von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 5 Bde., Leipzig 1864–1877, ND Hildesheim 1990.
  • Wagner, Kapelle zu Volksen = Helga Wagner, Die Kapelle zu Volksen. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Würzburg 2014.
  • Wätjen, Geschichte von Alten = Hans Wätjen, Geschichte des Geschlechts von Alten 1182–1982, Wolfsburg 21982.
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther, Initia carminum = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alpha­betisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka, bearb. von Hans Walther, Göttingen 21969 (Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. I/1).
  • Walther, Proverbia = Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther, 6 Bde., Göttingen 1963–1969; Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anord­nung, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. II/1–6 u. 7–9).
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde., Leipzig 1867–1880, ND Aalen 1963.
  • Weigand, Raum = Heinrich Weigand, Der Raum für kirchliche Altertümer im Northeimer Heimatmuseum, in: HbllNom, Jg. 10, 1934, S. 17–20.
  • Welfen-Museum = Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863, Hannover 1864, ND Barsinghausen 2012.
  • Wellner, Andreas Starck = Axel Wellner, Andreas Starck (1552–1611), Physicus ordinarius in Göt­tingen, Erfurt und Mühlhausen, in: Gundolf Keil (Hg.), Fachprosaforschung – Grenz­überschreitungen, Band 2/3, 2006/07, S. 187–216.
  • Weskott, Katlenburg = Martin Weskott, Die Katlenburg, Berlin/München 2011 (DKV-Kunst­führer 191).
  • Widder, Sankt Georg = Ellen Widder, Sankt Georg auf dem Sachsenross? Der Göttinger Hof, sein drohendes Ende und der Barfüßeraltar im Rahmen der welfischen Memoria, in: Niedersächsisches Jahrbuch 85, 2013, S. 261–327.
  • Wilhelm-Schaffer, „Ihr mußet alle …“ = Irmgard Wilhelm-Schaffer, „Ihr mußet alle in diß dantzhus“. Zu Aussage, Kontext und Interpretation des mittelalterlichen Totentanzes, in: Kat. Totentänze, S. 9–26.
  • Willeke, von Post = Manfred Willeke, Die Geschichte der Ritter- und Freiherrenfamilie von Post auf Lügde, Hessisch Oldendorf, Rinteln und Posteholz, Lügde 1983–2001 (Beiträge zur Lügder Geschichte). UB Kassel 35 2002 A 165.
  • Winzer, Hermann Bote = Hans-Joachim Winzer, Hermann Bote und die Grafen von Katlenburg-Einbeck. Eine Notiz Hermann Botes in seiner Braunschweiger Weltchronik (um 1500), in: NomJb, 72. Jg., 2007, S. 16–34.
  • Wiswe, Einbecker Zinngießer = Mechthild Wiswe, Einbecker Zinngießer und ihre Werke, Olden­burg 2013 (Kleine Schriften des Städtischen Museums Einbeck, H. 5).
  • Wiswe, Handel und Wandel = Hans Wiswe, Handel und Wandel in Wolfenbüttel vor dem Dreißig­jährigen Kriege, in: Joseph König (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1970, S. 11–31.
  • Wittkopp, Chronik von Greene = Waltraut Wittkopp, Chronik von Greene bis zum Jahre 1982, Greene 1983.
  • Witt-Krakow, Uslar = Gertrud Witt-Krakow, 1000 Jahre Uslar, Uslar 1961.
  • Wolf, Denkwürdigkeiten = Johann Wolf, Denkwürdigkeiten des Amtes und Marcktfleckens Lindau im Harz-Departement, District Osterode, Göttingen 1813.
  • Wolf, Hardenberg = Johann Wolf, Geschichte des Geschlechts von Hardenberg, Theil 1 u. 2, Göttingen 1823.
  • Wolf, Herren von Rosdorf = Johann Wolf, Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf durch Urkunden erläutert, Göttingen 1812.
  • Wolf, Kloster Steine = Johann Wolf, Geschichte des ehemaligen Klosters Steine bei Nörten, Göttingen 1800.
  • Wolf, Peters-Stift = Johann Wolf, Diplomatische Geschichte des Peters-Stiftes zu Nörten, Erfurt 1799.
  • Wolfsohn, Gemälde = Michael Wolfsohn (Bearb.), Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abbildungen aller Werke. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Landesgalerie, Hannover 1992.
  • Wulf, Inschriften der Göttinger Altarretabel = Christine Wulf, Die Inschriften der Göttinger Altar­retabel, in: Noll/Warncke, Kunst und Frömmigkeit, S. 283–295.
  • Wulf/Wehking/Henkel (Hgg.), Klöster und Inschriften = Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel (Hgg.), Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Wiesbaden 2010.

Z

  • Zajic, Grabdenkmäler = Andreas Zajic, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“: Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs, Wien/München 2004 (Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, Erg.bd. 45).
  • Zedler, Universal-Lexicon = Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, (…), Bd. 1–64, Halle u. Leipzig 1732–1754.
  • Zerssen, Familie von Zerssen = Otto von Zerssen, Die Familie von Zerssen. Adel und Patriziat in Schaumburg, Rinteln 1968 (Schaumburger Studien, H. 8).
  • Ziegler, Geschütz-Inschriften = Hans Ziegler, Alte Geschütz-Inschriften. Mit einem Anhang: Das Kgl. Zeughaus zu Berlin, Berlin 1886.
  • Zoder, Familiennamen in Ostfalen = Rudolf Zoder, Familiennamen in Ostfalen, Bd. 1–2, Hildesheim 1968.

Zitationshinweis:

DI 96, Northeim, Quellen und Literatur (Jörg H. Lampe, Christine Wulf), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di096g017l006.