Quellen und Literatur: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau

Siglen und Abkürzungen

Abb. Abbildung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AEM Archiv des Erzbistums München und Freising
Anf. Anfang
Anm. Anmerkung
arab. arabisch
B. Breite
BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
BHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BHStA Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
BNM Bayerisches Nationalmuseum München
Bu. Buchstabenhöhe
c. capitulum
Cgm Codex germanicus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek
Clm Codex latinus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Corpus Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
D. Durchmesser, Diploma
DD. Diplomata
Ders. Derselbe
DGA Deutsches Glockenarchiv
DI Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaft in (Berlin), Göttingen, Heidelberg, (Leipzig), Mainz, München und der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
DiB Denkmäler in Bayern
Dies. Dieselbe, Dieselben
dt. deutsch
E. Ende
ehem. ehemalig
Fig. Figur
Fk. Filialkirche
fol. folio
Fragm. Fragment
frühh. frühhumanistisch
Gde. Gemeinde (Bayern)
GNM Germanisches Nationalmuseum
got. gotisch
GVV Gemeindeverwaltungsverband
H. Höhe/Hälfte
HAB Historischer Atlas von Bayern
hebr. hebräisch
hg./Hg. herausgegeben/Herausgeber
Hl. Heilig
HV Historischer Verein
HVO Historischer Verein von Oberbayern
HVOR Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
I. Italien
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahrzehnt
K. Kirche
Kdm Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern.
Kl. Kloster
KL Klosterliteralien
Kap. Kapelle/Kapitalis
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
Lkr. Landkreis
LMA Lexikon der Mittelalters
Maj. Majuskel
MB Monumenta Boica
MGH Monumenta Germaniae Historica
Min. Minuskel
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ms., ms. Manuskript, manuscriptum
ND Neudruck
NDB Neue Deutsche Biographie
NB. Niederbayern
NF Neue Folge
NL Nachlass
OA Oberbayerisches Archiv
OB./OBB Oberbayern
PfA Pfarrarchiv
Pfk. Pfarrkirche
Pol. Bez. Politischer Bezirk
rom. romanisch
SAW Stadtarchiv Weilheim
Schw. Schwaben
StpfA Archiv der Stadtpfarrkirche (Weilheim)
T. Tirol
V. Viertel
VG Verwaltungsgemeinschaft
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 21: Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1858, ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Bayern, Neustadt a.d. Aisch 1982.
Ber J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 7: Berufswappen. Nürnberg 1898. ND Bd. 7: Berufswappen. Die Siegel der deutschen Universitäten. Neustadt a.d. Aisch 1976.
Bg1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 65: Zweitausend Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1858.
Bg2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 66: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1872.
Bg4 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 68: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1890.
Bg5 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 69: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1895.
Bg6 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 70: Neunzehnhundert Fünf und Vierzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1901.
Bg7 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 71: Achtzehnhundert Ein und Siebenzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1906.
Bg8 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 72: Fünfzehnhundert Acht und Zwanzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1909.
Bg9 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 73: Fünfzehnhundert Neun und Fünfzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1912.
Bg11 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 75: Sechshundert Fünf und Achtzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1920.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 16: Bisthümer, bearb. von Gustav A. Seyler Nürnberg 1881, ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a.d. Aisch 1976.
FstA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 12: Die Fürsten des heiligen römischen Reiches, bearb. von M. Gritzner. Nürnberg 1887.
Si1 J. Siebmachers großes Wappenbuch von 1605, hg. von Horst Apphuhn, 2 Bde. 2. verbesserte Auflage 1989.
Si2 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si3 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Souv1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 4: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten, bearb. von Otto T. von Hefner. 2. Aufl. Nürnberg 1856.
St J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 15: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Bearb. O.T. von Hefner u.a. Nürnberg 1885.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1857, ND Bd. 23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Neustadt a. d. Aisch 1982.

Ungedruckte Quellen

  • AEM H Nr. 658: Hoffmair Joachim, Beschreibung Deß zum grossen nutzen des Closters Rottenbuech von Dem Hochwürdtigen in Gott hoch Edlen Herrn Herrn Patritio würdigsten Herrn Probsten Archidiacono Nato Abbate Lateranensi etc. So lang und Khostbar erpauten Neuen Weyher zu Sprenglspach. Rottenbuch 18. Jh.
  • AEM Nachlaß Clemens Braun Nr. 48–52: Greinwald Anselm, Geschichte der Pröpste von Rottenbuch. 18. Jh.
  • BHStA Bestand Nothafft, Urkunde 1388.
  • BHStA KL Bayerische Franziskanerprovinz Nr. 368 2. Teil, 22: Archivium conventus Weilhamensis Ordinis Minorum observantium reformatorum S.P.N. Francisci. 1697.
  • BHStA KL Polling Nr. 220: Klosterchronik. 17./18. Jh.
  • BHStA KL Rottenbuch Nr. 29a: Aufzeichungen Rottenbuch 16. Jh.
  • BHStA KL Wessobrunn Lit. 3a (Fotoband 45): Leopolder Stephan, Sammelhandschrift. Wessobrunn 1521.
  • BHStA KU Polling Nr. 1420 März 23, F. 29BLfD
  • BLfD Ortsakten zu Bernried.
  • BLfD Ortsakten zu Steingaden.
  • BLfD Manfred Sattler, Dokumentation der Wandmalereien um 1600 in der Vorhalle Darstellung „Welfengenealogie“, Schwangau-Horn 1988. (Restaurierungsbericht)
  • British Library Ms. Add. 24181: Polling (Manuskript Töpsl)
  • Cgm 2267: Eckher von Kapfing Johann Franz, Grabsteinbuch. 4 Bde. 18. Jh.
  • Cgm 2268: Eckher von Kapfing und Lichteneck Johann Franz, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels. 5 Bde. 18. Jh.
  • Cgm 2290: Prey Joannes Michael Wilhelm, Bayerischen Adls Beschreibung. 33 Bde. 18. Jh.
  • Cgm 2960: Haimerl Gerlach, Sammelband. 1757/1764.
  • Cgm 5743: Töpsl Franz, Polling. 18. Jh.
  • Clm 1211: Sammelhandschrift. 16. Jh.
  • Clm 1371: Handschrift Polling 18. Jh.
  • Clm 1462: Schrefel Benno, Fasti Steingadenses. 18. Jh.
  • Clm 1463: Isagoge Regiminis Antistitum Cenobij Steingadiensis. 1609.
  • Clm 1921: Series Praepositorum et Abbatum celebris Ecclesiae S. Ordinis Praemonstratensis Joannis Baptistae. 17. Jh.
  • Clm 1927: Leopolder Stephan, Chronicon. Wessobrunn 1521.
  • Clm 1928: Leopolder Stephan, Chronik. Wessobrunn 1525.
  • Clm 22040: Rituale. Wessobrunn 12. Jh.
  • Clm 22112: Sammelhandschrift (u.a. Leopolder Stephan). Wessobrunn 1512.
  • Clm 26439: Töpsl Franz, Schriftwechsel. 18. Jh.
  • Clm 27159: Leutner Cölestin, Syntagma Miscellaneorum. 18. Jh.
  • Clm 27160: Leutner Cölestin, Hyperdulia Wessofontana. Wessobrunn 18. Jh.
  • Clm 27202: Loseblattsammlung, darin: Erudita Notata de Sancta Cruce Pollingana. 18. Jh.
  • GNM DGA Nr. 19/26/18: Aufzeichnung zu Glocke in Bernried. 1940–1943.
  • HVO Ms. 555: Adlgasser Gaudenz, Sämtliche Inschriften und sonst noch vorhandene Merkwürdigkeiten in und ausser der Kirche zu Rottenbuch. 1838.
  • PfA Pähl, Die Pfarrer in Pähl. Computerschriftliche Auflistung.
  • PfA Steingaden F: II, 3: Aufzeichnung des Pfarrers Johann Nepomuk Keppeler (1846– 1871)
  • PfA Steingaden F: II, 5: Aufzeichnungen des Pfarrers Ringmair (ca. 1911)
  • Privatarchiv Heberlein, Schmidtner Andreas, Abschrift aus BHStA KL Bayerische Franziskanerprovinz 368 2. Teil, 22.
  • SAW Archivbibliothek Nr. 268: Schmidtner Andreas, Beschreibung einiger Alterthümer des Gottesackers am Bethberg zu Weilheim. 1843/1885.
  • Speer Prosper, Collectio Antiquitatum Monasterii Rottenbuchensis. Pars I-III. Rottenbuch 1766 (Dombibliothek Freising).
  • Speer Prosper, Praepositi Canoniae. Rottenbuch 18. Jh. (Dombibliothek Freising).
  • StpfA MH/WM I/62: Sedelmaier Johannes
  • StpfA MH/WM I/63
  • StpfA MH/WM I/63, Akt: Murnau-Hechendorf D-Glocke 25.3.42
  • StpfA MH/WM II/82, Akt: Die innere Einrichtung der Kirche St. Sebastian
  • StpfA MH/WM II/82, Akt: Geschichte
  • StpfA MH/WM II/82, Akt: Restaurierungen 1865 / 1906
  • StpfA MH/WM II/83
  • StpfA MH/WM II/85, Akt: Das Hl. Kreuzkirchlein 1839
  • StpfA MH/WM VII/1: 1891
  • StpfA Akt Friedhof
  • StpfA Mair, Geschichtliche Aufzeichnungen
  • StpfA Leichen-Ordnung für die Katholische Stadtpfarrei in Weilheim. Druckschriftlich. Weilheim 1864.
  • Wimmer Joachim, Catalogus Reverendissimorum et Amplissimorum D.D. Praelatorum Inclyti Coenobii Raittenbuchensis, Can. Reg. Ord. S.P. Augustini. 1668 (Dombibliothek Freising).

Literatur und gedruckte Quellen

A

  • Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875–1912.
  • Analecta Hymnica Medii Aevi, hg. von Guido M. Dreves. Leipzig 1886ff.
  • Andrian-Werburg Irmtraud Frf. v., Die Benediktinerabtei Wessobrunn (Germania Sacra, Neue Folge 39: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 2. Die Benediktinerabtei Wessobrunn). Berlin – New York 2001.
  • Andrian-Werburg Klaus Frh. v., Die Tuchsenhauser. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 26 (1963) 295–306.
  • Angelosanti Brigitte, Pollinger Pröpste als Bauherren. Die Stiftsanlage im Wandel der Zeit. Polling 2003.
  • Ansbacher Walter, Heinrich von Knöringen (1570–1646). In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39 (2005) 91–106.
  • Arndt Jürgen, Hofpfalzgrafenregister III. Neustadt 1988.
  • Arndt Wilhelm s. Passio Georgii martyris.
  • Aurelius Augustinus. Selbstgespräche über Gott und die Unsterblichkeit der Seele, hg. von Harald Fuchs und Hans Peter Müller (Bibliothek der Alten Welt). Zürich 1954.
  • Azzola Friedrich Karl, Das Kreuzepitaph des Mathias Schweigerer von 1616, an der Friedhofskapelle von Rottenbuch. In: Lech-Isar-Land (2008) 271–274.
  • Ders., Das Wappenzeichen des Hermann von Haldenberg auf seiner Grabplatte (wohl 1324) in der Vorhalle der Basilika in Steingaden. Eine heraldisch stilisierte Tuchschere. In: Lech-Isar-Land (2003) 83–90.

B

  • Backmund Norbert, Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern. Augustinerchorherren, Prämonstratenser, Chorherren vom Hl. Geist, Antoniter. Passau 1966.
  • Ders., Monasticon Praemonstratense: id est historia circariarum atque canoniarum candidi et canonici ordinis praemonstratensis 1. Berlin – New York 1983.
  • Baehrens Emil s. Poetae Latini minores.
  • Bäuml Werner und Schneiderhan Emil, Die Häuser- und Hofgeschichte von Ober- und Untersöchering mit Riedschaften. In: Lech-Isar-Land (2006) 123–218.
  • Bauer Egon Albert, Restaurierung der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Begründung – Durchführung – Ergebnis. In: Beiträge zur Geschichte der Stadtpfarrei Mariae Himmelfahrt zu Weilheim, hg. von Reinhard Schmid. Weilheim 1979, 103–108.
  • Baur Bernhard s. Mois Jakob.
  • Bavaria Franciscana Antiqua II. München 1955.
  • Bayerisches Wörterbuch. Hg. Kommission für Mundartforschung. München 2003 ff.
  • Bayern – Italien. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2010, 21. Mai bis 10. Oktober 2010, hg. von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber, Michael Nadler, Shahab Sangestan und Ralf Skoruppa. Augsburg 2010.
  • Becher Matthias, Der Name „Welf“ zwischen Akzeptanz und Apologie. Überlegungen zur frühen welfischen Hausüberlieferung. In: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer und Matthias Becher (ZBLG Beiheft 24, Reihe B). München 2004, 156–198.
  • Ders. (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 18b). Darmstadt 2007.
  • Becker Felix s. Thieme Ulrich.
  • Berg-Hobohm Stefanie s. Denkmäler in Bayern.
  • Berliner Rudolf, Der Erzgießer Caspar Dietrich in Ingolstadt. Ingolstadt 1934.
  • Ders., Ornamentale Vorlageblätter des 15.–18. Jh. Textband. Leipzig 1926.
  • Bertl Thea, Die steinerne Säule am Ramsauer Berg. In: Lech- und Ammerrain 8 (1957) 40 (Nachdruck).
  • Bihlmeyer Karl, Die Apostolischen Väter. Tübingen 1924.
  • Biller Max, Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon. Geschichte und Gegenwart von A – Z. Hohenpeißenberg 1998.
  • Ders., Peißenberger Heimat-Lexikon. Geschichte und Gegenwart von A – Z. 2., erweiterte Auflage. Peißenberg 1984.
  • Ders., Pollinger Heimat-Lexikon. Ein Wegweiser durch Geschichte und Gegenwart von Polling, Etting, Oderding. 2 Bände. Polling 1992.
  • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. 14 Bde. Hamm 1975–1998.
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472–1826. Hg. von Laetitia Böhm u.a. (Münchener Universitätsschriften. Universitätsarchiv. Ludovico-Maximilianea 18). Berlin 1998.
  • Birkner Joachim, Des Weihbischofs Sebastian Haydlauf Aufzeichnungen aus den Jahren 1570–1577. In: Frisingia 5 (1928) 37–49.
  • Blaschke Barbara s. Schmidbauer Helmut.
  • Blickle Peter s. Historischer Atlas von Bayern.
  • Bogenrieder Franz Xaver, Die Bau- und Kunstgeschichte des Klosters Polling. In: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 7 (1929) 3–63.
  • Böhaimb Carl August, Chronik der Stadt Weilheim vom Ursprunge der Stadt bis an die neueste Zeit. Weilheim 1865.
  • Bornschlegel Franz-Albrecht, Die frühe Renaissancekapitalis in Augsburg. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10. – 14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 217–225.
  • Braun Joseph, Die liturgische Gewandung im Occident und Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Darmstadt 1964.
  • Braun Placidus, Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg. 1. Band. Augsburg 1823.
  • Brenner Joseph Anton, Chronik des Pfarrsprengels Pähl, königlichen Landgerichts Weilheim. In: Oberbayerisches Archiv 9 (1848) 219–253.
  • Brenninger Georg, Die Glocken der Kirchen im Landkreis Erding. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 43 (1998) 215–244.
  • Bund Konrad, Die Grundlagen der Glockeninventarisation. Probleme, Quellen, Hilfsmittel, Regeln. In: Glocken in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Glockenkunde, bearb. von Kurt Kramer. 2. Band. Karlsruhe 1997, 286–323.

C

  • Catalogus codicum latinorum Bibliothecae regiae Monacensis. Editio altera. Band 1,1. München 1892.
  • Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland.
    • – Bd. 1: Landkreise Landsberg, Starnberg und Weilheim-Schongau, bearb. von Anna Bauer-Wild, Cordula Böhm und Lore Lüdicke. München 1976./li>

D

  • Damrich Johannes, 300 Jahre Weilheimer Stadtpfarrkirche. Zum 30. November 1931 – Das Betbergkirchlein. Weilheim 1931.
  • Ders., Was ein altes Votivtaferl erzählt. Eine Geschichte aus dem Jahre 1636. In: Weilheimer Sonntagsblatt 4 (1927) Nr. 35 (28. August) – Nr. 37 (11. September).
  • Ders., Alt–Weilheim. In: Weilheimer Sonntagsblatt 5 (1928) Nr. 6 (5. Februar) – Nr. 9 (4. März).
  • Ders., Zur Baugeschichte der Weilheimer Stadtpfarrkirche. In: Weilheimer Sonntagsblatt 4 (1927) Nr. 22 (29. Mai) – Nr. 25 (19. Juni).
  • Ders., Die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. In: Weilheimer Sonntagsblatt 8 (1931) Nr. 38 (20. September) – Nr. 45 (8. November).
  • Ders., Das Weilheimer Betbergkirchlein. In: Lech-Isar-Land 6 (1930) 116–121, 131–138.
  • Dehio Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern, bearb. von Ernst Götz u.a. München 1990.
  • Dellinger Joachim, Geschichtliche Notizen über das Schloß und die Hofmark Haltenberg am Lech. In: Oberbayerisches Archiv 4 (1843) 273–282.
  • Denkmäler in Bayern. I. Oberbayern.
    • – Bd. 23: Landkreis Weilheim-Schongau. 2 Bände, bearb. von Georg Paula und Stefanie Berg-Hobohm. München 2003.
  • Deutscher Glockenatlas Bayerisch-Schwaben, bearb. von Sigrid Thurm. München – Berlin 1967.
  • Diemer Dorothea, Das frühbarocke Grabdenkmal für Kaiser Ludwig den Bayer von Hans Krumper. In: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, hg. von Hans Ramisch. München – Zürich 1997, 51–90.
  • Döppl Hans, Franz Sales Gailler, 1685-1766. In: Lech-Isar-Land (1985) 237–242.
  • Ders., St. Johann auf Heiligenstätten bei Raisting. In: Lech-Isar-Land (1972) 100–110.
  • Dorner Nikolaus und Kaiser Jürgen, Basilika und Kloster Weingarten (Schnell Kleine Kunstführer 528). 33., neu bearb. Auflage. Regensburg 2000.
  • Dülmen Richard van, Propst Franziskus Töpsl (1711–1796) und das Augustiner- Chorherrenstift Polling. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Aufklärung in Bayern. Dissertation. München 1967.
  • Dußler Hildebrand, Zum Leben und Werk des Paul Reichel, Bildhauer zu Schongau. In: Lech-Isar-Land (1962) 62–67.
  • Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden. Beiträge zur 850-Jahr-Feier, hg. vom Historischen Verein Schongau Stadt und Land e.V. (Der Welf 4). Schongau 1996/97.

E

  • Emerich Karl, Die Morhart-Hoferschen Epitaphien in der Sebastianikapelle zu Huglfing. In: Lech-Isar-Land (1940) 57–62.
  • Ernst Joseph Anton, Beiträge zur Geschichte der Münchner Stück- und Glockengießer. In: OA 93 (1971) 56–80.
  • Ertl Anton W., Chur-Bayerischer Atlas. Band 1. Nürnberg 1703.

F

  • Fabich Fred, Irrwege einer Madonna. Geschichten um die romanische Muttergottesstatue von Untereglfing. In: Lech-Isar-Land (1999) 87–98.
  • Fasola Umberto M., Pietro e Paolo a Roma. Roma 1980.
  • Ferchl Franz Maria, Historisch=antiquarische Fuß-Reisen durch Oberbayern. München 1843.
  • Ferchl Georg, Bayerische Behörden und Beamte 1550-1804. 3 Bde. (OA 53). München 1908-1925.
  • Ferner=weite Fortführung deß Lebens und Thaten Joannis Eckii, deß Ingolstättischen Theologi. In: Parnassus Boicus 12, 87 (1725) 517–528.
  • Feuchtmayr Karl, Lieb Norbert, Müller Theodor und Schädler Alfred, Georg Petel, 1601/2–1634. Berlin 1974.
  • Feulner Adolf, Kunstgeschichte des Möbels seit dem Altertum. Berlin 1927.
  • Fichtl Friedemann, Habach, die ehem. Stiftskirche St. Ulrich (Peda-Kunstführer 213). Passau 2003.
  • Fiess Peggy, Die Anfänge der barocken Deckenmalerei in süddeutschen Kirchenräumen. Prinzipien der Illusion. Karlsruhe 1997.
  • Fischer Hermann und Pfleiderer Wilhelm, Schwäbisches Wörterbuch. 7 Bände. Tübingen 1904-1936.
  • Fischnaler Konrad, Tirolisch-Vorarlberg’scher Wappenschlüssel II, 1-2. Innsbruck 1940.
  • Freund Karl, Wand- und Tafelmalerei der Münchner Kunstzone im Ausgange des Mittelalters. Dissertation. Darmstadt 1906.
  • Freyberg Maximilian von, Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Stuttgart – Tübingen 1830.
  • Frühneuhochdeutsche Grammatik, hg. von O. Reichmann u. K.-W. Wegera, Tübingen 1993.
  • Fuchs Franz, Die Anfänge Rottenbuchs. In: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer und Matthias Becher (ZBLG Beiheft 24, Reihe B). München 2004, 261–279.
  • Fugger Eberhard von, Kloster Wessobrunn, ein Stück Kulturgeschichte unseres engeren Vaterlandes. München 1885.

G

  • Gailler Franz S., Allzeit ausgestreckte Gnaden Hand des heil. Johannes des Tauffers in seinem würdigen und uralten Gotteshauß zu Heiligenstätten. München 1729.
  • Ders., Vindelicia Sacra. Band III, X: Capitulum Weilheimense. Augsburg 1756.
  • Ders., Vindelicia Sacra. Heiliges Vindelizien. Landkapitel Weilheim, übersetzt von Gregor Spannagl, hg. vom Heimat- und Museumsverein Weilheim und Umgebung e.V. Weilheim 2007.
  • Ders., Heiliges Vindelizien. Landkapitel Weilheim, Pfarrei Mariae Himmelfahrt in Weilheim, übersetzt von Gregor Spannagl. Weilheim 1988.
  • Gampe Charlotte, Sühnekreuze, Historische Grenzsteine, Bildstöcke, Gedenksteine im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und im Altlandkreis Weilheim. Bad Tölz 1990.
  • Gast Klaus, Die Geschichte des Finanzamtes in Weilheim. Maschinengeschriebenes Manuskript. Weilheim 1995.
  • Ders., Zur Geschichte von Pollingsried und Eichendorf. Pollingsried, ein „abgegangenes“ Dorf bleibt in Erinnerung. In: Lech-Isar-Land (2008) 57–82.
  • Ders., Herzog Christoph der Starke. Ein Herzog des Pfaffenwinkels. In: Lech-Isar-Land (2006) 71–80.
  • Gatz Erwin, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448–1648. Berlin 1996.
  • Gebhardt Jakob, Beiträge zur Ortschronik des Bezirkes Weilheim. Habach. Zur Geschichte des Ortes und Augustiner-Chorherrenstiftes. In: Weilheimer Sonntagsblatt 4 (1927) Nr. 10 (6. März) – Nr. 13 (8. Mai).
  • Geiß Ernest, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. In: OA 26 (1865–1866) 26–158.
  • Gernhardt Ludwig, Bernried. In: Weilheimer Sonntagsblatt 9 (1932) Nr. 4 (24. Januar) – 5 (31. Januar).
  • Ders., Eberfing. In: Weilheimer Sonntagsblatt 7 (1930) Nr. 13 (30. März) – 14 (6. April).
  • Ders., Huglfing. In: Weilheimer Sonntagsblatt (1931) Nr. 33 m (16. August) – 34 (23. August).
  • Die Geschichte der Gemeinde Ingenried. Bearb. von Manfred Renn und Barbara, Matthias und Ulrich Rösch. Ingenried 2002.
  • Gewold Christoph s. Hundt von Lauterbach Wiguleus.
  • Glauche Günther, Mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke in der Stiftsbibliothek Rottenbuch. In: Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, hg. von Hans Pörnbacher. 2., verb. u. erweiterte Auflage. Weißenhorn 1980.
  • Götz Johann Baptist, Die Grabsteine der Moritzkirche in Ingolstadt (1340–1836) (Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 45). Ingolstadt 1926.
  • Goldberg Gisela, Staatsgalerie Füssen (Schnell und Steiner Große Kunstführer 145). München – Zürich 1987.
  • Graf Hugo, Die Grenzsäule zwischen Peiting und Rottenbuch. In: Monatsschrift des historischen Vereins von Oberbayern 1/2 (1892/1893) 65–70.
  • Graf Mathias, Chronik von Seeshaupt, Magnetsried und Jenhausen. Donauwörth 1892.
  • Ders., Geschichte der Prämonstratenserabtei Steingaden 1147–1803. Abdruck aus den Kalendern für kathol. Christen 1906 und 1907. Sulzbach i. Opf. (o.J.).
  • Ders., Kloster Bernried. Bausteine zur Geschichte dieses regulierten Augustinerchorherrenstiftes 1120–1803. In: Weilheimer Tagblatt 25 (1892) Nr. 267 (23. November) – Nr. 282 (11. Dezember).
  • Gregorius Magnus, Homiliae in Evangelia (Fontes Christiani 28,1). Freiburg u.a. 1997.
  • Greinwald Anselm, Origines Raitenbuchae, quibus fundatio, progressus et successiva fata ecclesiae canonicorum regularium in Raitenbuch ex iustis, et potissimum domesticis chartis exibentur. Volumen primum. Initia Raitenbuchae ad saeculum XI et XII. München 1797.
  • Gribl Albrecht, Die Legende vom Galgen- und Hühnerwunder in Bayern. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1976/77) 36–52.
  • Grimm Jacob und Grimm Wilhelm. Deutsches Wörterbuch. IV. Band 1. Abteilung. Erste Hälfte. Forschel-Gefolgsmann. Leipzig 1878.
  • Gritsch Johanna. Die Glocken Peter Löfflers. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck 20/25 (1940/45) 55–78.
  • Grünwald Michael D., Christoph Angermair. Studien zu Leben und Werk des Elfenbeinschnitzers und Bildhauers (Münchner Kunsthistorische Abhandlungen 7). München, Zürich o.J. (1971).

H

  • Hager Georg, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Klosters Steingaden. In: OA 48 (1894) 124–177.
  • Ders., Die Bauthätigkeit und Kunstpflege im Kloster Wessobrunn und die Wessobrunner Stuccatoren. In: OA 48 (1894) 195–521.
  • Handbuch der Bayerischen Geschichte s. Spindler.
  • Harbauer J.M., Alte Handwerker- und Händlermarken. In: Ammersee-Heimatblätter 3 (1927) 59–62 und 73–78.
  • Hartig Michael, Die oberbayerischen Stifte, die Heimstätten deutscher Kirchenkunst. 2 Bde. München 1935.
  • Haslinger Doris s. Schmidbauer Helmut.
  • Hattstein Damian Hartrad von, Die Hoheit des Teutschen Adels wordurch Derselbe zur Chur- und fürstliche Dignitäten erhoben wird. Tomus II. Bamberg 1751.
  • Hauke Hermann, Das sogenannte Necrologium aus Steingaden. In: Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden. Beiträge zur 850-Jahr-Feier (Der Welf 4). Schongau 1996/97, 74–104.
  • Haushofer Heinz, Hans Heselloher, der „liebe und getreue Pfleger“. In: Weilheimer Heimatblätter (1986) 7–27.
  • Heberlein Joachim, „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan ...“. Das Weilheimer Heilig-Geist-Spital als Beispiel privater und kommunaler Sozialfürsorge in Mittelalter und Neuzeit (um 1328 bis 1943) (Münchner Theologische Beiträge 14). München 2010.
  • Ders., Die Weilheimer Friedhofskirche St. Salvator und St. Sebastian und ihre Ausstattung. Ungedruckte Magisterarbeit 2004.
  • Hefner Josef, Über die Nonne Diemud von Wessobrunn und ihr literarisches Wirken. In: OA 1 (1839) 355–373.
  • Hefner Otto Titan von, Altbayerische Heraldik. In: OA 29 (1869/1870) 65–272; OA 30 (1870/1871) 1–50.
  • Heilmaier Ludwig, Kurze Geschichte der Pfarrei Böbing. Schongau 1914.
  • Heiserer Karl, Zu Besuch im barocken Wessobrunn. Reiseberichte über die Benediktinerabtei 1683 – 1803. In: Lech-Isar-Land (1988) 105–117.
  • Heller Joseph, Gelehrten- und Künstler-Belohnungen im 16ten und 17ten Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Main-Kreises 2, 3 (1836) 69–79.
  • Helm Reinhardt, 500 Jahre Weilheimer Rathausbau (1435–1935). Weilheim o.J.
  • Ders., 750 Jahre Stadt Weilhleim i. OB. Weilheim 1987.
  • Ders., Zur Herkunft der Weilheimer Bildhauerfamilie Krumpper, Hans Krumpper zum 350. Todestag. In: Lech-Isar-Land (1984) 246–252.
  • Ders., Kunst und Handwerk in Weilheim i. OB., 1950–2000. Neuschöpfungen und Neuerwerbungen alter Kunst. Weilheim o.J.
  • Ders., Pläne und Modelle Weilheimer Kirchen. Pfarr- und Baugeschichte, Ausstattung. Weilheim 1991.
  • Ders., Stadtmuseum Weilheim. Weilheim 1982.
  • Ders., Die Weilheimer Agathakapelle und ihre Gemälde. In: Lech-Isar-Land (2004) 33–96.
  • Ders., Der Weilheimer Maler Elias Greither d.Ä. (1569/70–1646). In: Lech-Isar-Land (1997) 3–76.
  • Ders., Der Weilheimer Maler Elias Greither d.Ä. (1569/70–1646). Weilheim o.J.
  • Helmer Friedrich, Die Traditionen des Stiftes Polling (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte N.F. 41,1). München 1993.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern. Reihe I.
    • – Bd. 3: Das Landgericht Starnberg. Bearb. von Dieter Albrecht. München 1951.
    • – Bd. 4: Das Landgericht Weilheim. Bearb. von Dieter Albrecht. München 1952.
    • – Bd. 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal. Bearb. von Dieter Albrecht. München 1953.
    • – Bd. 22/23: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Bearb. von Pankranz Fried und Sebastian Hiereth. München 1971.
    • – Bd. 46: Ingolstadt und die Gerichte Gerolfing, Kösching, Stammham-Etting, Vohburg, Mainburg und Neustadt a.d. Donau. Bearb. von Hubert Freilinger. München 1977.
    • – Bd. 59: Grafschaft Haag. Bearbeitet von Stephan M. Janker. München1996.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern. Reihe II.
    • – Bd. 4: Die Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000–1180. Bearb. von Ludwig Holzfurtner. München 1994.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe I.
    • – Bd. 6 Kempten. Bearbeitet von Peter Blickle. München 1968.
  • Hölzl Konrad, Die Säkularisation des Klosters Wessobrunn. Staatliche Willkür verändert die soziale Struktur eines Klosterdorfes. Wessobrunn 2002.
  • Höppl Reinhard, Die Traditionen des Klosters Wessobrunn (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte N.F. 32,1). München 1984.
  • Hösch Karin, Pähl, St. Laurentius (Peda-Kunstführer 414). Passau 1997.
  • Hoffmann Ingrid-Sibylle, Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege der Erneuerung in der bayerischen Malerei des Mittleren 15. Jahrhunderts. Diss. Weimar 2007.
  • Hofmann Friedrich H., Zur Glockenkunde. In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 10 = NF 4 (1907) 195–204.
  • Hofmann Sigfrid, Geschichte der Stadt Schongau. In: 700 Jahre Stadt Schongau. Sonderausgabe der illustrierten Monatsschrift „Bayerland“. München 1953, 41–62.
  • Ders., Die Grabtafeln von Burggen. In: Lech- und Ammerrain 3 (1952) Nr. 12.
  • Ders., Das Heimatmuseum Schongau. In: Lech-Isar-Land (1978) 60–65.
  • Ders., Die Kirchenglocken des Landkreises Schongau. In: Lech- und Ammerrain 3, 6 (1952) 23–24; 3, 8 (1952) 31–32; 3, 9 (1952) 33–34.
  • Ders., Die Kirchen und Kapellen der Stadt Schongau. Beiträge zu ihrer Bau- und Kunstgeschichte aus den Kirchenrechnungen des 17. und 18. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Heimatpfleger des Bezirks Oberbayern A/13 = Beiträge zur Kunstgeschichte Oberbayerns 13). Schongau 1957.
  • Ders., Der Landkreis Schongau. Ein Heimatbuch. München 1959.
  • Ders., Schongau, Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Heiliggeist-Spitalkirche St. Anna. Schongau o.J.
  • Ders., Steingadener Chronik. Bd. 1. Steingaden 1983.
  • Ders., Steingadener Chronik. Bd. 2. Steingaden 1985.
  • Ders., Stift Steingaden, 1147–1803. Schongau 1947.
  • Ders., Über die Welfenfresken von Steingaden. In: Lech- und Ammerrain 3, 11 (1952) 1–4.
  • Hohenbühel gen. Hefner zu Lasen Ludwig Frh. v., Beiträge zur Geschichte des Tiroler Adels. In: Jahrbuch der K.K. heraldischen Gesellschaft Adler NF 1 (1891) 43–170.
  • Hohenleitner Franz, Kleine Ortsgeschichte von Hohenpeißenberg. Hohenpeißenberg o.J.
  • Hohenleitner Luise, Heimatbuch der Gemeinde Eberfing. Eberfing 1998.
  • Dies., 2. Heimatbuch der Gemeinde Eberfing. Eberfing 2006.
  • Holzfurtner Ludwig, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der Bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte 11). Kallmünz/Opf. 1984.
  • Hugo Charles Louis, Sacri et canonici ordinis Praemonstratensis annales pars prima: Monasterilogium, sive singulorum ordinis monasteriorum singularem Historiam complectus. Tomus II,1. Nancy 1736.
  • Hundt von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen-Buch. Bd. 1. Ingolstadt 1585 Unveränderter Nachdruck. Neustadt an der Aisch 1999.
  • Ders., Bayrisch Stammen-Buch. Bd. 2. Ingolstadt 1586. Unveränderter Nachdruck. Neustadt an der Aisch 1999.
  • Ders. und Lieb N., Bayrisch Stammen-Buch. Bd. 3. Unveränderter Nachdruck. Neustadt an der Aisch 1999.
  • Ders., Metropolis Salisburgensis continens primordia christianae religionis per Boiariam. Ingolstadt 1582.
  • Ders. und Gewold Christoph, Metropolis Salisburgensis. Bd. 2. München 1620.

I

  • Igler Ingomar, Die Schicksale der Hofheimer Degler-Madonna. In: Lech-Isar-Land (1985) 162–166.

J

  • Die Jakobsbrüdersage. In: Festschrift zur 300-Jahrfeier der Kapelle Maria unter der Egg = Peitinger Heimatfreund 2,5 (1955) 27–30.
  • Jocher Norbert, Kath. Pfarrkirche St. Michael Peiting (Schnell Kleine Kunstführer 1780). München – Zürich 1989.

K

  • Kaiser Jürgen s. Dorner Nikolaus.
  • Keim J., Steinätzer der Renaissancezeit in Straubing. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins für Straubing und Umgebung 69 (1966) 35–41.
  • Khamm Corbinian, Hierarchia Augustana Chronologica Tripartita in Partem Cathedralem Collegialem et Regularem. Fünf Teilbände. Augsburg 1709–1719.
  • Kieslinger Alois, Hans Ostermair und Sixtus Löblein. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 91 (1965) 82–123.
  • Kimpel Dieter, Bernbeuren. Kirchen und Kapellen (Schnell Kleine Kunstführer 216). 17., neu bearb. Aufl. Regensburg 2007.
  • Klein Gerhard, Ein Haus voll Glorie – Schauet! Alte Ansichten des Steingadener Welfenmünsters und der Klosteranlage. In: Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden. Beiträge zur 850-Jahr-Feier (Der Welf 4). Schongau 1996/97, 220–263.
  • Kleiner Stefan, Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben. Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen (Phonai 48). Tübingen 2006.
  • Klöck Josef, Der Eligiusritt in Burggen. In: Lech-Isar-Land (1976) 183–189.
  • Ders., Schlimme Zeit des 30-jährigen Krieges in der Pfarrei Burggen. In: Lech-Isar-Land (1975) 105–111.
  • Kloos Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2., ergänzte Aufl. Darmstadt 1992.
  • Koch Walter, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter. Wien – München 2007.
  • Ders., Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10. – 14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 313–345.
  • Kögl Maximilian, Die verlorenen Schätze der alten Klosterkirche zu Wessobrunn oder verkauft, verramscht, vernichtet, verloren. In: Wessofontanum (2001) 13–25.
  • König Werner, dtv-Atlas Deutsche Sprache, 17. Aufl. München 2011.
  • Kohn Renate, Konstruktion und Fiktion. Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten. In: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, hg. von Christine Magin, Ulrich Schindel und Christine Wulf. Wiesbaden 2008, 77–102.
  • Kohwagner-Nikolai Tanja, per manus sororum... Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300–1538). München 2006.
  • Krauss Heinrich und Uthemann Eva, Was Bilder erzählen. 3. Aufl. München 1993.
  • Kretzenbacher Leopold, Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim „Marientod“. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 667). Wien 1999.
  • Krick Ludwig Heinrich, 212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind. Passau 1924.
  • Kroh Paul s. Lamer Hans.
  • Kruppa Nathalie, Illuminierte Herrscher. Bildliche Erinnerungen an die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008) 241–282.
  • Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern.
    • – Bd. 2: Stadt und Bezirksamt Freising, Bezirksamt Bruck, Stadt und Bezirksamt Landsberg, Bezirksämter Schongau, Garmisch, Tölz, bearb. von Gustav von Bezold und Berthold Riehl. Nachdruck der Ausg. München 1895. München – Wien 1982.
    • – Bd. 3: Weilheim, München I und München II, bearb. von Gustav von Bezold und Berthold Riehl. Nachdruck der Ausg. München 1895. München – Wien 1982.
  • Die Kunstdenkmäler von Niederbayern.
    • – Bd. 14: Bezirksamt Vilshofen, bearb. von Felix Mader und Joseph Maria Ritz. Unveränderter Nachdruck der Ausg. München 1926. München – Wien 1982.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Neue Folge.
    • – Bd. 2: Landsberg am Lech. Bd. 1: Einführung – Bauten in öffentlicher Hand, bearb. von Dagmar Dietrich. München – Berlin 1995.
    • – Bd. 3: Landsberg am Lech. Bd. 2: Sakralbauten der Altstadt, bearb. von Dagmar Dietrich und Heide Weißhaar-Kiem. München – Berlin 1997.
  • Kurtze Beschreibung Des löbl. Stueffts Bernried. In: Etwelche meistens Bayerische Denck- und Leßwürdigkeiten zur Fortführung des so genannten Parnassi Boici aufgesetzt III. Stück (1738) 163–218.
  • Kurzer Bericht von dem wunderbarlich erfundenen Heil. Kreutze, welches nebst zahlreichen Reliquien der Heiligen in dem löbl. Gottshause der regulirten Chorherren des H. Augustin der Lateranensischen Congregation zu Polling in obern Bajern augspurgischen Bißthums aufbehalten und verehret wird. München 1772

L

  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
  • Lauchs-Liebel Johanna, Steingaden und die Gründung des Prämonstratenserstiftes. In: Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden. Beiträge zur 850-Jahr-Feier (Der Welf 4). Schongau 1996/97, 38–51.
  • Leuthenmayr Johann Baptist, Forst oder St. Leonhard. Ein Kulturbild aus dem oberbayrischen Pfaffenwinkel. Neuburg a.d. Donau 1881.
  • Leutner Cölestin, Historia Monasterii Wessofontani illustrans Historiam Bavaricam universalem et particularem deprompta ex approbatissimis scriptoribus rerum Germanicarum et maxime Bavaricarum. Augsburg und Freiburg 1753.
  • Ders., Geschichte des Klosters Wessobrunn mit Hinweisen auf die allgemeine und besondere Geschichte Baierns aus den anerkannten Autoren der Geschichte Deutschlands, besonders Baierns. Augsburg und Freiburg 1753, übersetzt von Adalbert Mayer und Erika Scheib. Wessobrunn 2001.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum und Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Sonderausg. Freiburg 1990.
  • Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. und ein Registerband. München 1980–1999.
  • Libius N. s. Hundt von Lauterbach Wiguleus.
  • Lieb Norbert s. Feuchtmayr Karl.
  • Liedke Volker, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik. Teil I: Zum Leben und Werk des Meisters Ulrich Wolfhartshauser (Ars Bavarica 14). München 1979.
  • Ders., Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München (Ars Bavarica 2). München 1974.
  • Ders., Die Münchner Tafelmalerei und Schnitzkunst der Spätgotik. Teil II: Vom Pestjahr 1430 bis zum Tod Ulrich Neunhausers 1472 (Ars Bavarica 29/30). München 1982.
  • Lill Georg, Hans Leinberger der Bildschnitzer von Landshut. München 1942
  • Ders., Die Kirche St. Georg auf dem Peißenberg und ihre neuaufgedeckten Fresken. In: Lech-Isar-Land (1941) 6–17.
  • Luberger Karl, Unserer lieben Frauen Gotteshaus „zu Hueb“ im Nonnenwald, hg. von der Pfarrei „Zu unserer lieben Frau von Wladimir“ Penzberg – Steigenberg anläßlich der Altarweihe am 22. Oktober 1978 und zum 350-jährigen Bestehen der Kirche in Hub im Jahre 1980. O.O. (Penzberg), 1980.

M

  • Maier Bernhard, Huglfing im Wandel der Zeit. Gemeinde- und Hofgeschichte. Huglfing 2005.
  • Mauthe Willi, Die Kirchen und Kapellen in Peißenberg und Ammerhöfe. Neuauflage der Ausgabe Peißenberg 1969. Peißenberg 1989.
  • Ders., Die Kirchen und Kapellen in Weilheim, Oberbayern. Weilheim (1953).
  • Ders., Kloster und Wallfahrtgeschichte von Bernried. Bernried 1959.
  • Ders., St. Johann in Töllern. In: Weilheimer Heimatblätter (1979) 10–14.
  • Ders., Der Weilheimer Maler Elias Greither d.Ä. (1569–1646). In: Lech-Isar-Land (1965) 5–29.
  • Ders., Der Wessobrunner Abt Heinrich Zäch (1498–1508). Sein wiedergefundenes Grabmal weckt Erinnerungen an ihn und Wessobrunns spätmittelalterliche Geschichte. In: Lech-Isar-Land (1971) 143–148.
  • Ders. und Schmid Reinhard, Mariae Himmelfahrt,Weilheim i.OB. (Schnell Kleine Kunstführer 1317). 3., überarb. Aufl. Regensburg 1998.
  • Dies., St. Pölten, Weilheim i.OB. (Schnell Kleine Kunstführer 1391). München – Zürich 1983.
  • Mayer Anton und Westermayer Georg, Statistische Beschreibung des Erzbisthums München – Freising. Bd. 3. Regensburg 1884.
  • Mayrock Josef und Socher Peter, Chronik der Pfarrei und Gemeinde Schwabbruck. Schwabbruck 1993.
  • Merk Manfred, Das Grabmal der Seefelder in Polling und dessen kopiale Überlieferung. In: Lech-Isar-Land (2008) 45–56.
  • Metzke Hermann, Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen. Neustadt an der Aisch 2005.
  • Miller Albrecht, Der spätgotische Hochaltar der Stiftskirche Rottenbuch. In: Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, hg. von Hans Pörnbacher. 2., verb. u. erw. Aufl. Weißenhorn 1980, 26–33.
  • Minges Parthenius, Geschichte der Franziskaner in Bayern. München 1896.
  • Mois Jakob, Der Chorherr Clemens Braun, letzter Bibliothekar des Stiftes Rottenbuch. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 39 (1990) 21–92.
  • Ders., Die ehemaligen Nebenkirchen und Kapellen des Klosters Rottenbuch. In: Lech- und Ammerrain 2, 11 (1951) 1–3; 2, 12 (1951) 1–3; 3 (1952) 13–15, 17–18, 25–28, 29–30, 34–36, 37–38, 46.
  • Ders., Der Einzug des Rokoko in die Stiftskirche und seine überzeitliche Botschaft. In: Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, hg. von Hans Pörnbacher. 2., verb. u. erw. Aufl. Weißenhorn 1980, 86–106.
  • Ders., Herzog Wilhelm IV, gegen Bischof Philipp von Freising anläßlich der Rottenbucher Prälatenwahl von 1538. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 19 (1935) 65–72.
  • Ders., Georg Neumair, Stifts- Propst von Rottenbuch 1431–1472. In: Lech-Isar-Land (1972) 22–45.
  • Ders., Die Kirchen und Kapellen des Augustinerchorherrenstiftes Rottenbuch. Bd. I: Die Stiftskirche Rottenbuch. 2., durch den Autor verb. u. erw. Aufl. Rottenbuch 2000.
  • Ders., Die Kirchen und Kapellen des Augustinerchorherrenstiftes Rottenbuch. Bd. II: Die ehemaligen Nebenkirchen und Kapellen. Rottenbuch 1992.
  • Ders., Kleine Schriften. Hg. von Albrecht Bögle und Lorenz Obermaier. Rottenbuch 2007.
  • Ders., Das Stift Rottenbuch im Mittelalter. In: Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, hg. von Hans Pörnbacher. 2., verb. u. erw. Aufl. Weißenhorn 1980, 9–25.
  • Ders., Das Stift Rottenbuch in der Kirchenreform des XI.–XII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Augustiner-Chorherren (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 19). München 1953.
  • Ders., Die Stiftskirche zu Rottenbuch. München 1953.
  • Ders., Stift und Hofmark Rottenbuch im 16. Jahrhundert unter den Pröpsten Wilhelm Vend und Urban II. Schwaiger. In: OA 103 (1978) 237–264.
  • Ders., Das Stift vom Beginn der Neuzeit bis zur Säkularisation mit einem Verzeichnis der Rottenbucher Pröpste. In: Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, hg. von Hans Pörnbacher. 2., verb. u. erw. Aufl. Weißenhorn 1980, 34–71.
  • Ders., Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau auf dem Hohenpeißenberg. In: OA 75 (1949) 1–83.
  • Ders., Ein wirtschaftliches Merkbüchlein des Kloster Rottenbuch (1525-1538). In: Lech-Isar-Land (1963) 62–71.
  • Mois Jakob und Baur Bernhard, Hohenpeissenberg (Schnell Kleine Kunstführer 759). 3., erw. Aufl. München – Zürich 1966.
  • Monumenta Boica. Bd. 6, 8, 10. München 1766, 1767, 1768.
  • Monumenta Germaniae Historica
  • MGH, Antiquitates
    • – Dioeceses Augustensis, Constantiensis, Curiensis, hg. von Franz Ludwig Baumann (MGH, Necrologia Germaniae 1). Berlin 1888.
    • – Dioeceses Brixinensis, Frisingensis, Ratisbonensis, hg. von Franz Ludwig Baumann (MGH, Necrologia Germaniae 3). Berlin 1905.
    • – Dioecesis Pataviensis. 1. Dioecesis Pataviensis Regio Bavarica, hg. von Maximilian Fastlinger (MGH, Necrologia Germaniae 4,1). Berlin 1920.
  • MGH, Diplomata
    • – Heinrici II. et Arduini Diplomata, hg. von der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH, Diplomatum Regum et Imperatorum Germaniae 3). Hannover 1900–1903.
  • MGH, Scriptores
    • – Chronica et gesta aevi Salici, hg. von Georg Heinrich Pertz (MGH, Scriptores 9). Hannover 1851.
    • – Historici Germaniae saec. XII. 1, hg. von Georg Heinrich Pertz (MGH, Scriptores 21). Hannover 1869.
  • Müller Theodor s. Feuchtmayr Karl.

N

  • Nachlese zu Weilheims Geschichte. In: Wochenblatt des königlich Bayerischen Landgerichts Weilheim 12 (1846) Nr. 19–43.
  • Nedopil Leopold, Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive. I. Band. Wien 1868.
  • Neu Wilhelm, Weilheimer Bildhauer des 17. Jahrhunderts im Lech-Ammersee-Gebiet. In: Lech-Isar-Land (1993) 62–106.
  • Neue Deutsche Biographie. 24 Bde. (bisher). Berlin 1953–2010.
  • Neumüllers-Klauser Renate, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10. – 14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 315–328.

O

  • Oefele Edmund von, Zur Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. und 12. Jahrhunderts. In: OA 32 (1872/1873) 1–12.

P

  • Panholzer Leonhard, Heimatgeschichte der Gemeinde und Pfarrei Obersöchering. Obersöchering 1956.
  • Passio Georgii martyris, hg. von Wilhelm Arndt. In: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig Philologisch-Historische Classe 26 (1874) 43–70.
  • Passio Georgii martyris. Zweite Redaction der Georgslegende aus dem 9. Jahrhundert, hg. von Friedrich Zarncke. In: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig Philologisch-Historische Classe 27 (1875) 265–277.
  • Paula Georg s. Denkmäler in Bayern.
  • Pechloff Ursula, Bernried am Starnberger See (Peda-Kunstführer 333). 2. Aufl. Passau 2004.
  • Pfeifer Gustav, Wappen und Kleinod. Wappenbriefe in öffentlichen Archiven Südtirols (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 11). Bozen 2001.
  • Pfleiderer Wilhelm s. Fischer Hermann
  • Pfundner Josef s. Weissenbäck Andreas
  • Pölnitz Götz Freiherr von, Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München. München 1937.
  • Pörnbacher Hans, Rottenbuch (Schnell Kleine Kunstführer 8). 40. Aufl. Regensburg 2002.
  • Ders., Stiftskirche Polling. Lindenberg 1999.
  • Ders. (Hg.), Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 2., verb. u. erw. Aufl. des 1974 erschienenen Buches 900 Jahre Rottenbuch. Beiträge zur Geschichte und Kunst von Stift und Gemeinde, hg. von Hans Pörnbacher. Weißenhorn 1980.
  • Ders., Steingaden. 1147–1997. Festschrift zur 850-Jahr Feier. Weißenhorn 1997.
  • Ders., Steingaden. Die Kirchen der Pfarrei Steingaden (Schwäbische Kunstdenkmale 27). Weißenhorn 1997.
  • Ders., Die Welfengenealogie in Steingaden. Ein Exkursionsbericht. In: Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober 1991 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee, hg. von Rainer Jehl (Irseer Schriften 3). Sigmaringen 1995, 117–120.
  • Ders. und Pörnbacher Mechthild, Steingaden (Schwäbische Kunstdenkmale 27). Weißenhorn 2008.
  • Pörnbacher Johann, Das Kloster Rottenbuch zwischen Barock und Aufklärung (1740–1803) (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 123). München 1999.
  • Poetae Latini minores, hg. von Emil Baehrens und Friedrich Karl Vollmer (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). 5 Bände. Leipzig 1879–1883.
  • Die Pollinger Madonna von Hans Leinberger (Denkmalpflege Informationen D/8). München 1990.
  • Prasch Daniel, Epitaphia Augustana Vindelica. Augsburg 1624.

R

  • Ramisch Hans (Hg.), Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche (Berichte zur Denkmalpflege). Regensburg 1997.
  • Ders., Die spätgotische Tumba für Kaiser Ludwig den Bayern aus dem Jahre 1468, ein Werk des Münchner Bildhauers Hans Haldner. In: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, hg. von Hans Ramisch (Berichte zur Denkmalpflege). Regensburg 1997, 41–50.
  • Reinhardt Kay, Das Stadtmuseum Schongau. Ein kleiner Bildführer. Schongau 1993.
  • Renn Manfred s. Die Geschichte der Gemeinde Ingenried.
  • Renner Frumentius, Die eigenartige Geschichte des Töllernkirchleins. In: Weilheimer Heimatblätter (1979) 15–35.
  • Rid Hans, 500 Jahre Weilheimer Friedhofkirche. Das Juwel der Weilheimer Gotteshäuser am Betberg. In: Neues Weilheimer Tagblatt (1949) 1 (1. August) 9.
  • Ders., Das Weilheimer Geburtshaus des Admirals Franz von Hipper. In: Lech-Isar-Land (1940) 25–30.
  • Riedl Adrian von, Reise-Atlas von Bajern oder geographisch-geometrische Darstellung aller bajerischen Haupt- und Landstraßen mit den daranliegenden Ortschaften und Gegenden. München 1796.
  • Rösch Barbara s. Die Geschichte der Gemeinde Ingenried.
  • Rösch Mathias s. Die Geschichte der Gemeinde Ingenried.
  • Rösch Ulrich s. Die Geschichte der Gemeinde Ingenried.
  • Roidl Gerhard, Ein Streifzug durch die Geschichte von Hohenberg bei Seeshaupt. In: Lech-Isar-Land (1988) 150–157.
  • Rückert Georg, Die Herren von Rameck. In: Weilheimer Sonntagsblatt 6 (1929) Nr. 22 (2. Juni), Nr. 23 (9. Juni), Nr. 24. (16. Juni).
  • Ders., Polling, Etting und Oderding. Pfarrgeschichte. Ein Heimatbuch für Haus und Schule. Polling 1938.
  • Ders., Die Restauration der Klosterkirche zu Polling (1761–65). In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg VI (1929) 663–676.
  • Ders., Die St. Martinskirche in Oderding. In: Weilheimer Sonntagsblatt 3 (1926) Nr. 33 (15. August) – 37 (12. September).
  • Ders., Stiftskirche Polling (Schnell Kleine Kunstführer 10). 7. Aufl. München 1972.
  • Rückert Leonhard, Beiträge zur Heimatkunde von Huglfing. In: Huglfing im Wandel der Zeit. Gemeinde- und Hofgeschichte, zusammengestellt von Bernhard Maier. Huglfing 2005, 21–93.
  • Ruf Paul, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 3,1. Bistum Augsburg. München 1932.
  • Ruzicka Hans, Heimatbuch Oberhausen. Oberhausen 1995.

S

  • Saller Philipp, Denkmahl Des Uralt-Bayrisch-Adelich ausgestorbenen Geschlecht der Seefelder von Seefeld und Peissenberg. In: Etwelche meistens Bayerischen Denck-und Leßwürdigkeiten zur Fortführung des so genannten Parnassi Boici aufgesetzt VI. Stuck (1740) 540–561.
  • Sauermost Heinz-Jürgen, Die Weilheimer. Große Künstler aus dem Zentrum des Pfaffenwinkels. München 1988.
  • Schädler Alfred s. Feuchtmayr Karl.
  • Schauer Heinrich, Das Chorgestühl in der Martinskirche zu Memmingen. In: Memminger Geschichtsblätter (2006/2007) 23–133.
  • Scherbaum Walburga, Das Augustinerchorherrenstift Bernried. Studien zur Stiftsentwicklung und zu Problemen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in einer geistlichen Hofmark (Miscellanea Bavarica Monacensia 168). München 1997.
  • Dies., Das Augustinerchorherrenstift Bernried (Germania Sacra, Dritte Folge 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried). Berlin – New York 2011.
  • Schmeller Johann Andreas, Die deutschen Handschriften der königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München (Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis 5). München 1866.
  • Schmid Alois, Die Geschichtsschreibung des Prämonstratenserstiftes Steingaden. In: Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden. Beiträge zur 850-Jahr-Feier (Der Welf 4). Schongau 1996/97, 165–181.
  • Ders., Eine Pollinger Handschrift in der British Library London. In: Lech-Isar-Land (1993) 107–112.
  • Schmid Hans Ulrich, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg, Frankfurt a. M. u.a. 1989.
  • Schmid Reinhard (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Stadtpfarrei Mariae Himmelfahrt zu Weilheim. Weilheim 1979.
  • Ders., Stadtpfarrer von Mariae Himmelfahrt zu Weilheim (nach Böhaimb und Schmidtner). In: Beiträge zur Geschichte der Stadtpfarrei Mariae Himmelfahrt zu Weilheim, hg. von Reinhard Schmid. Weilheim 1979, 71–94.
  • Ders., Unbekanntes aus dem Kirchenschatz der Stadtpfarrei Mariae Himmelfahrt in Weilheim i. OB. In: Weilheimer Heimatblätter 12 (1999) 39–65.
  • Schmid Reinhard s. auch Mauthe Willi.
  • Schmidbauer Helmut, Die Epitaphien und Gedenktafeln. In: Die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau, hg. vom Historischen Verein Schongau Stadt und Land e.V. (Der Welf 7). Schongau 2003, 330–352.
  • Ders., Passion und Trauer. Zeit und Ewigkeit in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau. In: Lech-Isar-Land (2009) 235–252.
  • Ders. und Blaschke Barbara, Die Epitaphien der Schongauer Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. In: Lech-Isar-Land (1988) 66–104.
  • Ders. und Haslinger Doris, Die Epitaphien der Schongauer Friedhofskirche St. Sebastian. In: Lech-Isar-Land (1989) 42–68.
  • Schmidtner Andreas, Alterthümliches, betreffend Oderding. In: Weilheimer Tagblatt 28 (1895) Nr. 176 (6. August) – Nr. 183 (14. August).
  • Ders., Der Betberg zu Weilheim. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 52 (25. Dezember); (1871) Nr. 2 (8. Januar) – Nr. 5 (29. Januar).
  • Ders., Bildhauer Thomas Krumpper. In: Weilheimer Tagblatt 30 (1897) Nr. 91 (23. April) – Nr. 93 (25. April).
  • Ders., Die Burgen am Peißenberg. In: Weilheimer Tagblatt 27 (1894) Nr. 184 (15. August), Nr. 186 (18. August) – Nr. 192 (25. August).
  • Ders., Dürnhausen. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1873) Nr. 23 (8. Juni) 90f.
  • Ders. Etliche Wappenbilder betreffend. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1875) Nr. 35 (1. Mai) 139.
  • Ders., Die Freithöfe in Weilheim. In: Weilheimer Tagblatt 19 (1886) Nr. 241 (20. Oktober) – Nr. 243 (22. Oktober).
  • Ders., Grabmäler von Herren der Burg Peissenberg. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1875) Nr. 14 (17. Februar) 54f., Nr. 15 (20. Februar) 57f., Nr. 17 (27. Februar) 65f., Nr. 18 (3. März) 71f.
  • Ders., Hausen nächst bei Weilheim. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1873) Nr. 1 (5. Januar) 3 – Nr. 13 (30. März) 51.
  • Ders., Johann Krumpper betreffend. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 29 (17. Juli) 120.
  • Ders., Das Kirchlein in Graslä. In: Weilheimer Tagblatt 28 (1895) Nr. 116 (21. Mai) – Nr. 117 (22. Mai), Nr. 119 (25. Mai) – Nr. 123 (30. Mai).
  • Ders., Maler Jörg Greymolt. In: Weilheimer Tagblatt 30 (1897) Nr. 89 (21. April) – Nr. 90 (22. April).
  • Ders., Notizen zur Geschichte von Eberfing. In: Weilheimer Tagblatt 28 (1895) Nr. 235 (15. Oktober) – Nr. 246 (27. Oktober), Nr. 248 (30. Oktober) [= Nachtrag].
  • Ders., Notizen zu Weilheims Geschichte. In: Wochenblatt des Königl. Bayer. Landgerichts Weilheim 8 (1842) Nr. 47 (20. August) 185–187, Nr. 48 (27. August) 190f., 49 (3. September) 193–195, 50 (10. September) 198f., 51 (17. September) 201–203.
  • Ders., Peißenberg betr. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 32 (7. August) 131.
  • Ders., Die Pfarrkirche zu St. Hippolytus in Weilheim betreffend. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 42 (16. Oktober) 171.
  • Ders., Die Prälatengruft in Polling betreffend. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1875) Nr. 27 (3. April) 107f., Nr. 29 (10. April) 115f., Nr. 30 (14. April) 119f.
  • Ders., Propst Konrad Schondorfer in Polling. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1875) Nr. 23 (20. März) 91f., Nr. 26 (31. März) 103f.
  • Ders., Propst Johannes Mairhofers Grabstein. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1875) Nr. 19 (6. März)75f., Nr. 20 (10. März) 79.
  • Ders., St. Jörgen und St. Jais am Peißenberg. In: Weilheimer Tagblatt 28 (1895) Nr. 31 (7. Februar) – 38 (15. Februar).
  • Ders., Sanct Wendel in Sanct Pölten. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 43 (23. Oktober) 175.
  • Ders., Die Stätte des Rathhauses in Weilheim. In: Weilheimer Tagblatt 31 (1898) Nr. 273 (2. Dezember) – Nr. 277 (7. Dezember).
  • Ders., Töller bey Weilheim. In: Wochenblatt des Königl. Bayer. Landgerichts Weilheim 8 (1842) Nr. 14 (1. Januar) 54f.
  • Ders., Überblick über die Geschichte von Weilheim. Weilheim 1893.
  • Ders., Überblick über die Geschichte des ehem. Klosters der Regulierten Chorherren des Hl. Augustinus nunmehr Frauen-Klosters vom Hl. Dominicus in Polling. Weilheim 1893.
  • Ders., Weilheims Kirchhöfe. In: Weilheimer Tagblatt 27 (1894) Nr. 253 (7. November) – Nr. 255 (9. November), Nr. 260 (15. November) – Nr. 263 (18. November), Nr. 265 (21. November) – Nr. 267 (23. November).
  • Ders., Weilheims Stadtpfarrkirche betr. In: Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt (1870) Nr. 35 ( 28. August) 142f. – Nr. 36 (4. September) 147f.
  • Ders., Zur Geschichte von Dürrenhausen. In: Weilheimer Tagblatt 30 (1897) Nr. 238 (19. Oktober) – Nr. 241 (22. Oktober), Nr. 243 (24. Oktober) – Nr. 250 (3. November).
  • Ders., Zur Geschichte von Etting. In: Weilheimer Tagblatt 29 (1896) Nr. 201 (4. September) – Nr. 209 (15. September).
  • Schneiderhan Emil s. Bäuml Werner.
  • Schneidmüller Bernd, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819–1252) (Urban-Taschenbücher 465). Stuttgart u.a. 2000.
  • Schnell Hugo, Bernbeuren (Schnell Kleine Kunstführer 216). 8., neubearb. Aufl. München – Zürich 1984.
  • Ders., Rottenbuch (Schnell Kleine Kunstführer 8). 21. Aufl. München 1972.
  • Schnitzer Rotraut, Die Vita B. Herlucae Pauls von Bernried. Eine Quelle zur gregorianischen Reform in Süddeutschland. Diss. München 1967.
  • Schuberth Ottmar, Weilheim. Spaziergang durch eine alte Stadt. Weilheim 1990.
  • Schullern zu Schrattenhofen Hermann von, Über einige Familien des tirolischen Beamtenadels. In: Jahrbuch der K. K. heraldischen Gesellschaft Adler NF 5/6 (1895) 113–145.
  • Schulz Frieder, Drei „oekumenische“ Jesusgebete. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 34 (1992/93) 1–21.
  • Schuster Anton, Tafeln und Bilder am Bamberger Rathaus. Bamberg 1914.
  • Seeanner Matthias, Die Glocken der Erzdiözese München und Freising. Historisch-statistisch beschrieben unter Mitwirkung des Klerus der Erzdiözese (Beiträge zur Geschichte des Erzbistums München und Freising 11). München 1913.
  • Sepp Florian, Weyarn. Ein Augustiner-Chorherrenstift zwischen katholischer Reform und Säkularisation (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 11). München 2003.
  • Sepp Johann N., Altbayerischer Sagenschatz zur Bereicherung der indogermanischen Mythologie. München 1876.
  • Singer Samuel, Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. 13 Bde. Berlin – New York 1995–2002.
  • Socher Peter s. Mayrock Josef.
  • Spannagl Gregor, Die Inschriften der Grabplatten für die Stadtpfarrer Johann Älbl, Johann Georg Eisvogel und Franz Matthäus Raith. In: Beiträge zur Geschichte der Stadtpfarrei Mariae Himmelfahrt zu Weilheim, hg. von Reinhard Schmid. Weilheim 1979, 97–101.
  • Ders. s. auch Gailler Franz S.
  • Spindler Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte I. Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. 2., überarbeitete Auflage. München 1981.
  • Ders. (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte II. Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 2., überarb. Auflage. München 1988.
  • Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Bayerischer Sprachatlas, hg. von R. Hinderling u.a., Regionalteil I). Heidelberg 1996ff.
  • Steichele Antonius von, Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben. Bd. 4. Augsburg 1883.
  • Steiger Rudolf, Ecclesia collegata häbacensis. Das Kollegiatstift Habach und seine Klosterordnung. In: Lech-Isar-Land (2000) 95–186.
  • Ders., Omnia in Deo – Alles in Gottes Hand. Das Vermächtnis des Johann Friedrich Morhardt zu Rameck auf einem Steindokument der Pollinger Pfarrkirche. In: Lech-Isar-Land (1998) 131–139.
  • Stichtenoth Dietrich, Rufius Festus Avienus Ora maritima. Darmstadt 1968.

T

  • Thieme Ulrich und Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1–37. Leipzig 1907–1950; ND 1978.
  • Thurm Sigrid s. Deutscher Glockenatlas.
  • Töpsl Franz, Succincta Informatio de Canonia Pollingana ex authenticis domesticisque Monumentis ac Documentis eruta et usque ad moderna Tempora deducta. Günzburg 1760.
  • Trautmann Franz, Die Abenteuer Herzog Christophs von Bayern, genannt der Kämpfer. 3. Aufl. Regensburg 1921.
  • Ders., Kunst und Kunstgewerbe vom frühesten Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Nördlingen 1869.

U

  • Uthemann Eva s. Krauss Heinrich.

V

  • Vollmer Friedrich Karl s. Poetae Latini minores.

W

  • Wagner Johann Josef, Geschichte des Landgerichts Traunstein und seiner weltlichen wie kirchlichen Bestandteile. Teil 1. In: OA 26 (1865/66) 188–271.
  • Walther Hans, Carmina Medii aevi posterioris latina. 6 Bde. Göttingen 1959–1967.
  • Ders., Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Göttingen 1959.
  • Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, hg. vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. Neustadt a.d. Aisch 1991.
  • Warnke Carsten Peter, Die ornamentale Groteske in Deutschland 1500–1650. 2 Bde. Berlin 1979.
  • Weber Franz, Bildliche Darstellungen alter Volkssagen in Landkirchen und Kapellen. In: Bayerische Hefte für Volkskunde 4 (1917) 225–236.
  • Wehking Sabine und Wulf Christine, Die Inschriften des Stifts Fischbeck bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, hg. von Wolfgang Dinkelacker. Göttingen 1990, 51–82.
  • Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Ausstellung der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana unter dem Patronat des International Council of Museums (ICOM). 3. Bde. Augsburg 1980.
  • Weishaupt Carl, Beiträge zur Kenntniß des Römerstraßenzuges von August Vindelicorum bis Juvavo und dessen nächsten Umgebungen in alterthümlichen Bezuge. In: OA 3 (1841) 3–96.
  • Weissenbäck Andreas und Pfundner Josef, Tönendes Erz. Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Österreich. Graz – Köln 1961.
  • Westermayer Georg, Chronik der Burg und des Marktes Tölz. 3. Auflage. Bad Tölz 1976.
  • Westermayer Georg s. auch Mayer Anton.
  • Wilckens Leonie von, Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München 1991.
  • Wietlisbach Heinrich, Album Rottenbuchense. Verzeichnis aller Pröpste und Religiosen des Regular-Augustinerstiftes Rottenbuch, welche nach der Stiftung bis nach der Aufhebung verstorben sind. München 1902.
  • Wimmer Otto s. Melzer Hartmann.
  • Winhard Wolfgang, Die Benediktinerabtei Wessobrunn im 18. Jahrhundert. München – Zürich 1988.
  • Ders., Diemud – Ein kleiner Beitrag zur Wessobrunner Literaturgeschichte. In: Wessofontanum (1999) 2–9.
  • Wirth Theobald, Weilheimer Heimatbuch. Geschichte, Kunst und Wissenswertes aus der Stadt an der Ammer. 2. Aufl. Weilheim 1978.
  • Wöll Bernhard, Jubiläumschronik. 1000 Jahre Weilheim i. OB. 1000 Jahre erste urkundliche Erwähnung der Orte Weilheim und Polling 2010. Weilheim 2010.
  • Wulf Christine s. Wehking Sabine.

Z

  • Zacher Georg Urban, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Peitingen. In: OA 4 (1843) 147–218 und Tafel II.
  • Zimmermann Eduard, Bayerische Kloster–Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröpste der bis zur allgemeinen Säkularisierung in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster. München 1930.
  • Zoepfl Friedrich, Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd. 1: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter. Augsburg 1955.
  • Ders., Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd. 2: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert. Augsburg 1969.
  • Zohner Wilhelm, Bartholomäus Steinle. Um 1580–1628/29. Bildhauer und „Director über den Kirchenbau zu Weilheim“. Weißenhorn 1993.
  • Zottmann Ludwig, Zur Kunst von Elias Greither dem Älteren, seinen Söhnen und Mitarbeitern. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Lokalkunst (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 112). Straßburg 1909.
  • Zwierlein Otto, Petrus in Rom. Die literarischen Zeugnisse (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 96). Berlin – New York 2009.

Zitationshinweis:

DI 84, Landkreis Weilheim-Schongau, Quellen und Literatur (Manfred Merk), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di084m015l004.