QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS: St. Michaeliskloster und Kloster Lüne bis 1550

Abkürzungsverzeichnis

Büttner Johann Heinrich Büttner, Genealogiae oder Stamm- und Geschlecht-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Patricien-Geschlechter, ..., Lüneburg 1704.
DI Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 1 ff., Stuttgart/München 1942 ff.
Gebhardi, Coll. Ludwig Albrecht Gebhardi, Collectanea, Bd. 1–15, 1762–1798 (s. Quellenverzeichnis).
Gebhardi, Verzeichnis 1766 Ludwig Albrecht Gebhardi, Verzeichnis der Kostbarkeiten und Alterthümer der Güldenen Tafel, 1766 (s. Quellenverzeichnis).
Gebhardi, Verzeichnis 1796 Ludwig Albrecht Gebhardi, Verzeichniß der im Museum der Lüneburgischen Ritter-Academie vorhandenen Sachen. Erster Band. Alterthümer, statistische, diplomatische, heraldische, numismatische und Kunstsachen, physicalische und mathematische Werckzeuge, 1796 (s. Quellenverzeichnis.)
Kdm Die Kunstdenkmale der Stadt Lüneburg, bearb. von Franz Krüger und Wilhelm Reinecke (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, III. Regierungsbezirk Lüneburg, 2/3), Hannover 1906, Nachdruck Osnabrück 1980.
Knauf Tassilo Knauf, Kloster Lüne, Hannover 1974.
Körner, Leitfaden Leitfaden durch das Museum, bearb. von Gerhard Körner, 3. Aufl., Lüneburg 1975.
MGH Monumenta Germaniae Historica (Einzelnachweise im Quellenverzeichnis)
MGH. Deutsche Chroniken
MGH. Poetae
MGH. SS Scriptores
MGH. SS germ. in usum schol. Scriptores Germanicarum in usum scholarum.
Mithoff Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 4: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877.
Nolte Ernst Nolte, Quellen und Studien zur Geschichte des Nonnenklosters Lüne bei Lüneburg (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsen 6), Göttingen 1932.
PL Patrologia Latina, hg. von J.-P. Migne, Bd. 1 ff., Paris 1844 ff. (Einzelnachweise im Quellenverzeichnis).
Rikemann Jakob Rikemann, Libellus omnium Epitaphiorum Luneburgensium, 1587 (s. Quellenverzeichnis).
Schütte Marie Schütte, Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters, Bd. 1: Die Klöster Wienhausen und Lüne, das Lüneburgische Museum, Leipzig 1927.
Sudendorf Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, hg. von H. Sudendorf und C. Sattler, Bd. 1–12, Hannover 1859–1883.

a) Ungedruckte Quellen

Nähere Angaben über Art und Umfang der nachstehend aufgeführten Titel finden sich in der Einleitung im Abschnitt über die Überlieferung der nicht mehr erhaltenen Inschriften.

  1. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover
    • MS XXIII, 848–862: Ludwig Albrecht Gebhardi, Collectanea, 15 Bde., 1762–1798.
  2. Museum für das Fürstentum Lüneburg
    • Ohne Signatur: Ludwig Albrecht Gebhardi, Verzeichnis der Kostbarkeiten und Alterthümer der Güldenen Tafel, 1766.
    • Ohne Signatur: Ludwig Albrecht Gebhardi, Verzeichniß der im Museum der Lüneburgischen Ritter-Academie vorhandenen Sachen. Erster Band. Alterthümer, statistische, diplomatische, heraldische, numismatische und Kunstsachen, physicalische und mathematische Werckzeuge, 1796.
  3. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Cod-Guelf. 219 Extrav.: Jakob Rikemann, Libellus omnium Epitaphiorum Luneburgensium, 1587.

b) Gedruckte Quellen

  • Acten der Erfurter Universitaet, Bd. 1, bearb. von Hermann Weißenborn (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8), Halle 1881.
  • Magistri Adam Bremensis gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte), hg. von Bernhard Schmeidler (MGH. SS germ. in usum schol. [10]), Hannover und Leipzig 1917.
  • Adam von Sankt Viktor, Sämtliche Sequenzen, 2. Aufl., München 1955.
  • Das christliche Adambuch des Morgenlandes, übersetzt von A[ugust] Dillmann, Göttingen 1853.
  • Album seu matricula facultatis juridicae universitatis Pragensis ab anno Christi 1372 usque ad annum 1418 (Monumenta historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis, Bd. 2), Prag 1834.
  • Ambrosius, Expositio super septem visiones libri Apocalypsis, in: PL 17, 1866, Sp. 843–1058.
  • Analecta Hymnica, Bd. 26, hg. von Clemens Blume und Guido M. Dreves, Leipzig 1897; Bd. 27, hg. von Clemens Blume, Leipzig 1897; Bd. 50, hg. von Guido M. Dreves, Leipzig 1905; Bd. 51, hg. von Guido M. Dreves, Leipzig 1908; Bd. 54, hg. von Clemens Blume und H. M. Bannister, Leipzig 1915.
  • Annales Hildesheimenses, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH. SS 3, Hannover 1839, S. 18–116.
  • Annales Quedlinburgenses, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH. SS 3, Hannover 1839, S. 18–116.
  • Annales Stederburgenses auctore Gerhardo praeposito, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH. SS 16, Hannover 1859, S. 197–231.
  • Annalista Saxo, hg. von Georg Waitz, in: MGH. SS 6, Hannover 1864, S. 542–777.
  • Antiphonale Missarum Sextuplex, hg. von René-Jean Hesbert, Brüssel und Paris 1935.
  • Aurelius Augustinus, De civitate Dei, in: PL 41, 1864, Sp. 13–804.
  • Bibliothéque Nationale. Catalogue général des Manuscrits Latins, Bd. 1, Paris 1939.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 8: Die Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl IV., 1346–1378, Nachdruck Hildesheim 1968.
  • Breviarium Romanum, 4 Teile, Regensburg o. J. [1943].
  • Codex diplomaticus Brandenburgensis, hg. von Adolf Friedrich Riedel, 1. Hauptteil, Bd. 6, Berlin 1846; 1. Hauptteil, Bd. 14, Berlin 1857.
  • Chronicon Sancti Michaelis Luneburgensis, hg. von Ludwig Weiland, in: MGH. SS 23, Hannover 1874, S. 391–397.
  • Die Lüneburger Chronik des Propstes Jakob Schomaker, hg. von Theodor Meyer, Lüneburg 1904.
  • Die Chroniken der niedersächsischen Städte, Lüneburg, bearb. von Wilhelm Reinecke (Die Chroniken der deutschen Städte 36), Stuttgart 1931.
  • Conrad Eubel (Bearb.), Hierarchia catholica medii aevi, Bd. 1, Münster 1898.
  • Ein niederdeutsches Gebetbuch aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts, hg. von Axel Mante (Lunder Germanistische Forschungen 33), Lund 1960.
  • Der heilige Georg des Reinbot von Durne, hg. von Ferdinand Vetter, Halle 1896.
  • Georgslegende aus dem 9. Jahrhunderte, hg. von [Friedrich] Zarncke, in: Berichte über die Verhandlungen der königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Classe, 27, 1875, S. 256–277.
  • Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 3, Leipzig 1928.
  • Deutscher Glockenatlas, Bd. 3: Mittelfranken, bearb. von Sigrid Thurm, München und Berlin 1978.
  • Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1, Bd. 2, bearb. von Otto von Heinemann (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die Alte Reihe 1, 2), Nachdruck Frankfurt/M. 1963, 1965.
  • Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Folioreihe, 2. Hälfte), bearb. von Natalia Daniel, Gerhard Schott und Peter Zahn, Wiesbaden 1979.
  • Hefner, Otto Titan von: s. Wappenbuch
  • Hildebrand-Mieste, Adolf M.: s. Wappenbuch
  • Hrabanus Maurus, De laudibus sanctae crucis, in: PL 107, 1864, Sp. 133–294.
  • Gustav C. Knod, Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562), Berlin 1899.
  • Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hg. von Johann Georg Theodor Graesse, Dresden und Leipzig 1846.
  • Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, 8. Aufl., Heidelberg 1975.
  • Althochdeutsches Lesebuch, zusammengestellt von Wilhelm Braune, 15. Aufl., bearb. von Ernst A. Ebbinghaus, Tübingen 1969.
  • De rebus Treverensibus saec. VIII–X. libellus, hg. von G[eorg] W[aitz], in: MGH. SS 14, Hannover 1883, S. 98–106.
  • Liber Responsalis sive Antiphonarius, in: PL 78, 1862, Sp. 725–850.
  • Mante: s. Gebetbuch
  • Philipp Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. 2, Göttingen 1942.
  • Narratio de fundatione et restauratione monasterii S. Michaelis in Luneburch, in: Gottfried Wilhelm Leibniz (Hg.), Scriptores rerum Brunsvicensium, Bd. 2, Hannover 1710, S. 380–382.
  • Necrologium Verdense, vel Regula chori per decanum Hemonem de Mandelslo scripta 1525, in: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden 9, 1777, S. 263–310.
  • Nekrologium des Klosters S. Michaelis in Lüneburg, hg. von Anton Christian Wedekind, in: Ders., Noten zu einigen Geschichtschreibern des Deutschen Mittelalters, Bd. 3, Hamburg 1833, S. 1–98.
  • Origines Guelficae ..., hg. von Christian Ludwig Scheid, Bd. 4, Hannover 1753.
  • Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Teil V, hg. von Walther Lipphardt (Ausgabe Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama V), Berlin und New York 1976.
  • Die Ottonenzeit, hg. von Karl Strecker (Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, Bd. 5; MGH. Poetae 5), Leipzig/Berlin 1937/1939.
  • Passio Sancti Georgii, hg. von Wilhelm Arndt, in: Berichte über die Verhandlungen der königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Classe, 26, 1874, S. 43–70.
  • Sancti Pontii Meropii Paulini Nolani Epistolae, hg. von Wilhelm von Hartel (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 29), Prag und Leipzig 1894.
  • Registrum ordinis graduatorum in artibus, in: Monumenta historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis, Bd. 1, Teil 1, Prag 1830.
  • Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht, 1. Abt., 1400–1401, hg. von Julius Weizsäcker, 2. Aufl., Göttingen 1956.
  • Braunschweigische Reimchronik, hg. von Ludwig Weiland, in: MGH. Deutsche Chroniken 2, Hannover 1877, S. 430–574.
  • Repertorium Germanicum, Bd. 2, 1. Lief., bearb. von Gerd Tellenbach, Nachdruck Berlin 1961; Bd. 4, 1. Lief., bearb. von Karl August Fink, Berlin 1943; Bd. 4, 3. Lief., bearb. von Karl August Fink, Berlin 1958.
  • Die Schatzhöhle syrisch und deutsch, hg. von Carl Bezold, Leipzig 1883.
  • Christian Ludwig Scheidt, Codex diplomaticus, worinnen die Anmerkungen und Zusätze zu des Herrn Geheimten Raths von Moser Einleitung in das Braunschweig-Lüneburgische Staats-Recht ... ihren weitern Beweiß und Erläuterung erhalten, Göttingen 1759.
  • Hermanus A. P. Schmidt, Hebdomada Sancta, Bd. 1, Bd. 2, Rom etc., 1956, 1957.
  • Scriptores rerum Brunsvicensium, hg. von Gottfried Wilhelm Leibniz, Bd. 2, Hannover 1710.
  • Series episcoporum Verdensium, hg. von Oswald Holder-Egger, in: MGH. SS 13, Hannover 1881, S. 343.
  • Seyler Gustav A.: s. Wappenbuch
  • Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister, hg. von Wilhelm Reinecke (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 8), Hannover und Leipzig 1903.
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 2, Madrid 1950.
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi, Bd. 1, Würzburg 1947.
  • Der Sündenfall und Marienklage, hg. von Otto Schönemann, Hannover 1855.
  • Tabula gentis Billingorum et series abbatum S. Michaelis Luneburgensis, hg. von Oswald Holder-Egger, in: MGH. SS 13, Hannover 1881, S. 344.
  • Tituli Luneburgenses, hg. von Ludwig Weiland, in: MGH. SS 24, Hannover 1874, S. 397–399.
  • The Winchester Troper, hg. von Walter Howard Frere (Henry Brodshaw Society for the Editing of rare Liturgical Texts VIII), London 1894.
  • Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein. Regesten und Urkunden, bearb. von Johannes Schultze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9, Klosterarchive 2), Marburg 1913.
  • Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, hg. von H. Sudenhof und C. Sattler, Bd. 1–12, Hannover 1859–1883.
  • Urkundenbuch der Familie von Heimbruch, hg. von Grotefend, 2 Bde., Frankfurt/M. 1882.
  • Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, bearb. von H. Hoogeweg , Bd. 6 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 28), Hannover 1911.
  • Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hg. von Richard Doebner, Bd. 7, Bd. 8, Hildesheim 1899, 1901.
  • Lübeckisches Urkundenbuch, hg. von dem Vereine für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, 1. Abt., Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Bd. 5, Bd. 7, Lübeck 1877, 1885.
  • Urkundenbuch der Stadt Lüneburg, hg. von Wilhelm Friedrich Volger, Bd. 2, Hannover 1875.
  • Lüneburger Urkundenbuch, 5. Abt., Archiv des Klosters der Mutter Maria zu Isenhagen, hg. vom Ausschusse des historischen Vereins für Niedersachsen, Hannover 1870; 7. Abt., Archiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg, hg. von Wilhelm von Hodenberg, Heft 1–3, Celle 1861, Hannover 1860, 1870.
  • Verzeichnis der Handschriften und Incunabeln der Stadt-Bibliothek zu Hannover, bearb. von C. L. Grotefend, Hannover 1844.
  • Verzeichnis der Handschriften im preußischen Staate, I, Hannover 2, Göttingen, Bd. 2, Berlin 1893.
  • Vita Bernwardi episcopi Hildesheimensis auctore Thangmaro, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH. SS 4, Hannover 1841, S. 754–782.
  • Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 1, Leipzig 1864.
  • J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch ..., 1. Bd., 1. Abt.: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten, bearb. von Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1856; 1. Bd., 1. Abt., 3. Teil: Wappen der deutschen Souveraine und Lande, bearb. von Gustav A. Seyler, Nürnberg 1916; 2. Bd., 9. Abt.: Der Hannöverische Adel, bearb. von Adolf M. Hildebrand-Mieste, Nürnberg 1870.
  • Das erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Teil 1, Nürnberg 1657.
  • Sächsische Weltchronik, hg. von Ludwig Weiland, in: MGH. Deutsche Chroniken 2, Hannover 1877, S. 1–384.
  • Henrici Wolteri, canonici s. Anscharii Bremensis, Archiepiscopatus Bremensis chronicon, in: Heinrich Meibom (Hg.), Rerum germanicarum Scriptores, Bd. 2, Helmstedt 1688, S. 17–82.

c) Literatur

A

  • Alföldi, Andreas, Der neue Weltherrscher der vierten Ekloge Vergils, in: Hermes 65, 1930, S. 369–384.
  • Appuhn, Horst, Der Auferstandene und das Heilige Blut zu Wienhausen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1, 1961, S. 73–138.
  • Appuhn, Horst, Bildstickereien des Mittelalters in Kloster Lüne, Dortmund 1983.
  • Appuhn, Horst (Bearb.), Briefladen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Schloß Cappenberg. Sonderausstellung vom 20. September bis 1. November 1971 zum 47. Deutschen Archivtag und Tag der Landesgeschichte, Katalog [Dortmund 1971].
  • Appuhn, Horst (Bearb.), Das Lüneburger Ratssilber. Ausstellung im Oberen Gewandhaus des Rathauses zu Lüneburg, Katalog, Lüneburg [1956].
  • Arenhoevel, Willmuth, Der Hezilo-Radleuchter im Dom zu Hildesheim, Diss. phil. Berlin 1972, Berlin 1975.
  • Ars Sacra. Kunst des frühen Mittelalters. Katalog der Ausstellung, München 1950.

B

  • Bandmann, Günter, Zur Deutung des Mainzer Kopfes mit der Binde, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10, 1956, S. 153–174.
  • Bauer, Konrad F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9, Nr. 2/3, 1926, S. 1–45.
  • Becker, Karl, Wahrhaft selige Nacht. Eine Theologie der Osternacht, Freiburg i. Br. 1952.
  • Behr, Hans-Joachim, Die Pfandschloßpolitik der Stadt Lüneburg im 15. und 16. Jahrhundert, Lüneburg 1964.
  • Behrends, Karl, Die Marienkirche zu Gudow, in: Lauenburgische Heimat N. F. 81, 1974, S. 9–32.
  • Beißel, Stephan, Der heilige Bernward von Hildesheim als Künstler und Förderer der deutschen Kunst, Hildesheim 1895.
  • Berges, Wilhelm, Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079). Aus dem Nachlaß hg. u. mit Nachträgen versehen von Hans Jürgen Rieckenberg (Abh. der Akademie der Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge Nr. 131), Göttingen 1983.
  • Bertram, Adolf, Geschichte des Bisthums Hildesheim, Bd. 1, Hildesheim 1899.
  • Bertram, Johann Georg, Das Evangelische Lüneburg: Oder Reformations- und Kirchen-Historie der Altberühmten Stadt Lüneburg ..., Braunschweig 1719.
  • Beseler, Hartwig, und Hans Roggenkamp, Die Michaeliskirche in Hildesheim, Berlin 1954, Nachdruck Hildesheim 1979.
  • Blaschke, Rainer, Die Meister der Flügelmalereien der Lüneburger ,Goldenen Tafel’, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17, 1978, S. 61–86.
  • Blaschke, Rainer, Studien zur Malerei der Lüneburger ‘Goldenen Tafel’, Diss. phil. Bochum 1976.
  • Bloch, Peter, Der Weimarer Kreuzfuß mit dem auferstehenden Adam, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1964, S. 7–23.
  • Bodemann, Eduard, Die geistlichen Brüderschaften, insbesondere die Kalands- und Kagelbrüder der Stadt Lüneburg im Mittelalter, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1882, S. 64–128.
  • Boehn, Otto von, Anna von Nassau, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 29, 1957, S. 24–120.
  • Böttger, H[einz], Das Braunschweig-Lüneburgische Wappen, Hannover 1861.
  • Boor, Helmut de, Die Textgeschichte der lateinischen Osterfeiern (Hermaea N. F. 22), Tübingen 1967.
  • Brandi, Karl, Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, in: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 1, 1937, S. 11–43.
  • Brandt, Hans-Jürgen, Art. Konrad von Soltau, Bischof von Verden, in: NDB 12, 1980, S. 531 f.
  • Brandt, Hans-Jürgen, Universität, Gesellschaft, Politik und Pfründen am Beispiel Konrad von Soltau († 1407), in: The Universities in the late Middle Ages (Mediaevalia Lovaniensia, Ser. 1, Bd. 6), hg. von Jozef Ijsewijn und Jacques Paquet, 2. Aufl., Löwen 1980, S. 614–627.
  • Braun, Joseph, Art. Altar (in der katholischen Kirche), in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1937, Sp. 412–429.
  • Braun, Joseph, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932.
  • Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen, Stuttgart 1943.
  • Breßlau, Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig 1912.
  • Breuer, Wilhelm, Zur Textgeschichte des Osterhymnus Ad cenam agni providi, in: Mittellateinisches Jahrbuch 9, 1973, S. 7–21.
  • Brosius, Dieter, Die lüneburgischen Klöster in der Reformation, in: Reformation vor 450 Jahren. Eine Lüneburgische Gedenkschrift, Lüneburg 1980.
  • Bückmann, Rudolf, Das Domkapitel zu Verden im Mittelalter (Beiträge für die Geschichte Niedersachsens und Westfalens 34), Hildesheim 1912.
  • Bühring, Joachim, und Konrad Maier (Bearb.), Die Kunstdenkmale des Landkreises Celle, Textband (Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen 34), Teil 2, Wienhausen, Hannover 1970.
  • Büntinghausen, Carl, Nachricht von Conrad von Soltow, Bischof zu Verden, in: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden 5, 1772, S. 1–28.
  • Büttner, Johann Heinrich, Genealogiae oder Stamm- und Geschlecht-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Patricien-Geschlechter, ..., Lüneburg 1704.
  • Busch, Friedrich, Öffentliche Bibliotheken, in: Friedrich Stadelmann (Bearb.), Hannover. Die Großstadt im Grünen, Hannover 1927.

C

  • Cetto, Anna Maria, Die romanischen Kreuzständer in Chur und Hannover, in: Kunstchronik 7, 1954, S. 281–283.
  • Clemen, Paul, Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden, Düsseldorf 1916.

D

  • Didron, Bronzes et orfévrerie du moyen âge, in: Annales archéologiques 19, 1859, S. 5–221.
  • Diederichs, Urs Justus, Der Aufruhr von 1454 bis 1456 in der Stadt Lüneburg, Diss. phil. Kiel 1981.
  • Dölger, Franz Joseph, Lumen Christi, in: Antike und Christentum 5, 1936, S. 1–43.
  • Dölger, Franz Joseph, Sol Salutis (Liturgiegeschichtliche Forschungen 4/5), Münster 1925.
  • Döll, Ernst, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 36), Braunschweig 1967.
  • Dorner, Johann, Die Inschriften der Stadt Burghausen (Burghauser Geschichtsblätter 37), Burghausen 1981.

E

  • Eichler, Hans, Die gravierten Grabplatten aus Metall im 14. Jahrhundert und ihre Vorstufen, Diss. phil. Bonn, Köln 1933.
  • Eickermann, Norbert, Über die Grabschrift Widukinds, in: Die Ausgrabungen in der Stiftskirche zu Enger, Teil 1 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 1), Bonn 1979, S. 48–68.
  • Eilermann, Amandus, Art. Lübeck, St. Johannes, in: Ulrich Faust (Bearb.), Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina 6), St. Ottilien 1979, S. 321–324.
  • Elbern, Victor H., und Hans Reuther, Der Hildesheimer Domschatz, Hildesheim 1969.
  • Erler, Georg, Zur Geschichte des Bisthums Verden in den Jahren 1395–1402, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1887, S. 163–186.
  • Estorff, [Carl] von, Beitrag zur Finanzgeschichte des welfischen Fürstenhauses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, ..., in: Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen Jg. 1836, S. 397–442.
  • Estorff, Eggert von, Zur Geschichte der Familie von Estorff bis zur Reformation (Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 5, Heft 1/2), Hannover 1914.
  • Estorff, Ludwig von, und Eggert von Estorff, Das Geschlecht der von Estorff in der Geschichte seiner Heimat des Bardengaues und des späteren Herzogthums Lüneburg, Uelzen 1925.

F

  • Falke, Otto von, und Erich Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße. Gießgefäße der Gotik (Denkmäler deutscher Kunst, Sektion 5: Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 1), Berlin 1935.
  • Favreau, Robert, Les inscriptions médiévales (Typologie des sources du moyen âge occidental 35), Turnhout 1979.
  • Feine, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, Bd. 1, Weimar 1954.
  • Fowler, James, On Mediaeval Representations of the Months and Seasons, in: Archaeologia: or Miscellaneous Tracts relating to Antiquity 44, 1873, S. 137–224.
  • Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Bd. 1, Freiburg i. Br. 1909.
  • Freytag, Hans-Joachim, Die Herrschaft der Billunger in Sachsen (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 20), Göttingen 1951.
  • Funken, Rolf, Die Bauinschriften des Erzbistums Köln (19. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, hg. von Günther Binding), Köln 1981.

G

  • Gautier, Léon, Histoire de la Poésie Liturgique au Moyen Age: Les Tropes, Paris 1886.
  • Gebhardi, Johann Ludwig Levin, Historisch-Genealogische Abhandlungen, Bd. 3, Braunschweig und Hildesheim 1766.
  • Gebhardi, Johann Ludwig Levin, Dissertatio secularis de re literaria coenobii S. Michaelis in urbe Luneburga, Lüneburg 1755.
  • Gebhardi, Ludwig Albrecht, Kurze Geschichte des Klosters S. Michaelis in Lüneburg, hg. von E. von Lenthe, Celle 1857.
  • Gebhardi, Ludwig Albrecht, Historische Nachricht von den Ausreitern des Klosters St. Michael in Lüneburg, Lüneburg 1754.
  • Gebhardi, Ludwig Albrecht, Zusätze zu der Nachricht vom Bischof Conrad von Soltow, in: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden 10, 1778, S. 260–262.
  • Ghellinck, Joseph de, L’essor de la littérature latine au XIIe siècle, Bd. 2, Brüssel 1946.
  • Grönwoldt, Ruth (Bearb.), Textilien I (Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover 7), Hannover 1964.
  • Grote, Emmo Frhr. (Hg.), Geschichte des gräflich und freiherrlich Grote’schen Geschlechts, Hannover 1891.

H

  • Haase, Carl, und Walter Deeters, Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover, Bd. 1 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 19), Hildesheim 1965.
  • Halliday, Andrew, A General History of the House of Guelph, or Royal Family of Graet Britain, ..., London 1821.
  • Hallinger, Kassius, Gorze-Kluny, Bd. 1, Nachdruck Graz 1971.
  • Havemann, Wilhelm, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 1, Göttingen 1853.
  • Heimpel, Hermann, Dietrich von Niem (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westf. Landes- und Volkskunde 18), Münster 1932.
  • Herbst, Hermann, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50), Berlin 1932.
  • Hövelen, Kunrat von, Der weitberühmten Alt-Deutsch Säksischen Reichs und Ansee-Stadt Lüneburg ansäheliche Fürträfligkeit ..., [Lübeck] 1668.
  • H[osmann], S[igismund], Fürtreffliches Denck-Mahl der Göttlichen Regierung ..., Celle 1700.
  • Hucke, Helmut, Die Entstehung der Überlieferung von einer musikalischen Tätigkeit Gregors des Großen, in: Die Musikforschung 8, 1955, S. 259–264.

I

  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien,

    • Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, bearb. von Fritz Viktor Arens aufgrund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Heidelberger Reihe 2), Stuttgart 1958;
    • Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, bearb. von Ernst Schubert und Jürgen Görlitz (Berliner Reihe 1), Berlin/Stuttgart 1959;
    • Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, bearb. von Renate Neumüllers–Klauser (Heidelberger Reihe 4), Stuttgart 1970;
    • Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hg. von Rudolf M. Kloos in Zusammenarbeit mit Lothar Bauer und mit Beiträgen von Isolde Maierhöfer (Münchener Reihe 6), München 1980;
    • Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, bearb. von Werner Arnold (Göttinger Reihe 1) München 1980;
    • Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Heidelberger Reihe 7), München 1981.

J

  • Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 2 [1952].
  • Jahresbericht über die Thätigkeit des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 1, 1879.
  • Jaques, Renate, Deutsche Textilkunst in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart, Berlin 1942.
  • Jeremias, Joachim, Golgatha und der heilige Felsen, in: ΑΓΓΕΛΟΣ. Archiv für neutestamentliche Zeitgeschichte und Kulturkunde 2, 1926, S. 74–128.

K

  • Kampers, Franz, Mittelalterliche Sagen vom Paradiese und vom Holze des Kreuzes Christi ... (Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im Katholischen Deutschland 1897, 1), Köln 1897.
  • Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Klopsch, Paul, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972.
  • Knauf, Tassilo, Kloster Lüne, Hannover 1974.
  • Knust, Hermann, Geschichte der Legende der h. Katharina von Alexandrien und der h. Maria Aegyptica, Halle 1890.
  • Köhler, Johann David, Historische Nachricht von den Erb-Land-Hof-Aemtern des Herzogthums Braunschweig und Lüneburg ..., Göttingen 1746.
  • Körner, Leitfaden: s. Leitfaden.
  • Kolloff, E., Art. Baccio Baldini, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, hg. von Julius Meyer, Bd. 2, Leipzig 1898, S. 574–612.
  • Kracht, Hans-Joachim, Geschichte der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln 965–1250 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 11), Siegburg 1975.
  • Kramer, Johannes, Metallne Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts (c. 1390–c. 1510), Diss. phil. Halle-Wittenberg 1912.
  • Kraus, F[ranz] X[aver], Der Brunnen des Folcardus in S. Maximin bei Trier, in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 49, 1870, S. 94–102.
  • Kraus, Franz Xaver, Geschichte der christlichen Kunst, Bd. 2, 2. Abt.: Italienische Renaissance, hg. von Joseph Sauer, Freiburg i. Br. 1908.
  • Kraus, Franz Xaver (Hg.), Die christlichen Inschriften der Rheinlande, Bd. 2, Freiburg i. Br. und Leipzig 1894.
  • Krause, K. E. H., Art. Balduin, in: ADB 2, 1875, S. 5 f.
  • Krause, K. E. H., Dietrich von Niem, Konrad von Vechta, Konrad von Soltau, Bischöfe von Verden 1395–1407, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 19, 1879, S. 592–610.
  • Krause, K. E. H., Art. Konrad III., Bischof von Verden, in: ADB 16, 1882, S. 630–632.
  • Kretzenbacher, Leopold, Die Seelenwaage (Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten 4), Klagenfurt 1958.
  • Kroos, Renate, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
  • Krüger, Franz, Stickereien und Gewebe im Kloster Lüne, in: Die Denkmalpflege 12, 1910, S. 113–115.
  • Krüger, Reinecke (Bearb.), Die Kunstdenkmale der Stadt Lüneburg: s. Kunstdenkmale.
  • Krumbacher, Karl, Der heilige Georg in der griechischen Überlieferung, hg. von Albert Ehrhard (Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 25,3), München 1911.
  • Kubach, Hans Erich, und Walter Haas (Hg.), Der Dom zu Speyer, Bd. 1 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5), München und Berlin 1972.
  • Kummer, Franz, Die Bischofswahlen in Deutschland zur Zeit des großen Schismas 1378–1418, Jena 1892.
  • Die Kunstdenkmale der Stadt Lüneburg, bearb. von Franz Krüger und Wilhelm Reinecke (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, III. Regierungsbezirk Lüneburg, 2/3), Hannover 1906, Nachdruck Osnabrück 1980.

L

  • Laue, Heinrich, Alte Adelsgeschlechter der Heide, III., Die von Soltau, in: Norddeutsche Familienkunde 9/10, 1960/61, S. 167–172.
  • Ledebur, H. Frhr. von, Über das Wappen der von Estorff, in: Der Deutsche Herold 33, 1902, S. 74–80.
  • Leitfaden durch das Museum für das Fürstentum Lüneburg, bearb. von Gerhard Körner, 3. Aufl., Lüneburg 1975.
  • Leppin, Eberhard, Die Elisabethkirche in Marburg an der Lahn, 2. Aufl., Königstein/Ts. 1980.
  • Linneborn, Johannes, Die Bursfelder Kongregation während der ersten hundert Jahre ihres Bestehens, in: Deutsche Geschichtsblätter 14, 1912, S. 3–30, 33–58.
  • Linneborn, Johannes, Die Reformation der westfälischen Benedictiner-Klöster im 15. Jahrhundert durch die Bursfelder Congregation, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 20, 1899, S. 266–314, 531–570; 21, 1900, S. 53–67, 315–331, 554–578; 22, 1901, S. 48–71, 396–418; 23, 1902, S. 66–68.
  • Lossius, Lucas, Epitaphia principum, ducum, nobilium ..., Wittenberg 1580.

M

  • Mâle, Emile, Quomodo Sibyllas recentiores artifices repraesentaverint, Paris 1899.
  • Malortie, C. E. von, Die Grab- und Ruhe-Stätten der Welfen, in: ders., Beiträge zur Geschichte des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses und Hofes, 6. Heft, Hannover 1872, S. 131–158.
  • Manecke, Urban Friedrich Christoph, Topographisch-historische Beschreibung der Städte, Aemter und adelichen Gerichte im Fürstenthum Lüneburg, hg. von E. von Lenthe, Bd. 2, Celle 1858.
  • Matthaesius, Friedrich, Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag (1409), in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 52, 1914, S. 451–499; 53, 1914, S. 58–110.
  • Meding, W. F. C. L. von (Bearb.), Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding ..., Bd. 1, Leipzig 1866.
  • Meibom, Heinrich, Chronicon Riddagshusense, in: ders (Hg.), Rerum germanicarum Scriptores, Bd. 3, Helmstedt 1688, S. 335–418.
  • Merkel, Johannes, Balduin von Wenden († 1441), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1908, S. 323–361.
  • Meyer, J[ohannes], Zur Reformationsgeschichte des Klosters Lüne, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 14, 1909, S. 162–221.
  • Meyer, Wilhelm, Der Gelegenheitsdichter Venantius Fortunatus (Abhandungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse, N. F. 4, Nr. 5), Berlin 1901.
  • Meyne, Willi, Lüneburger Plastik des XV. Jahrhunderts, Lüneburg 1959.
  • Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 4: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877.
  • Mittig, Hans-Ernst, Die St.-Michaelis-Kirche in Lüneburg unter Friedrich Ernst v. Bülow, in: Lüneburger Blätter 18, 1967, S. 71–76.
  • Müller, Topographie und Geschichte des adlichen Fräuleinklosters Lüne im Fürstenthum Lüneburg, in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande 7, 1793, S. 598–669; 8, 1794, S. 63–117.
  • Müller-Grote, Gustav, Die Malereien des Huldigungssaales im Rathause zu Goslar, Diss. phil. Berlin 1891.
  • Mülverstedt, Georg Adalbert von, Ein zweiter Harzländischer Zweig der v. Olvenstedt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 12, 1879, S. 277–298.
  • Mundt, Albert, Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1908.

N

  • N. N. [Ludwig Albrecht Gebhardi], Nachricht vom herzoglich lüneburgischen Erbbegräbnisse in der St. Michaeliskirche zu Lüneburg, in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande 7, 1793, S. 177–193.
  • N. N. [Lemker], Etwas zur Geschichte des Jungfräulichen Klosters Lüne neben Lüneburg gelegen, und insonderheit der ehemaligen Probstey allda, in: Hannoverisches Magazin 2, 1764, Hannover 1765, Sp. 959–990.
  • Neander, Anastasius, Chronologisches Verzeichniß der Aebte des Kayserl. Stifts Königslutter im Herzogthume Braunschweig, in: Zugabe zu den Hannoverschen Gelehrten Anzeigen vom Jahre 1752, Sp. 157–170.
  • Neubecker, Ottfried, Der Grabstein des Fritz von dem Berge zu Lindhorst, in: Lüneburger Blätter 18, 1967, S. 55–70.
  • Neubecker, Ottfried, Die Wappen auf dem Falttisch im Fürstensaal des Rathauses zu Lüneburg, in: Lüneburger Blätter 2, 1951, S. 65–86.
  • Nitz, Michael, Entstehung und Bedeutung der englischen Messinggrabplatten, München 1980.
  • Nöldeke, Arnold (Bearb.), Stadt Hannover, Teil 1 (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover 19, I. Regierungsbezirk Hannover, Heft 2), Hannover 1932.
  • Nolte, Ernst, Aus dem Kloster Lüne (Festblätter des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 3), Lüneburg 1932.
  • Nolte, Ernst, Das Kloster Lüne und seine Insassen, in: Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde 14, 1932, S. 105–112.
  • Nolte, Ernst, Quellen und Studien zur Geschichte des Nonnenklosters Lüne bei Lüneburg (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 6), Göttingen 1932.

O

  • Oeynhausen, J. Graf von, Die Herren von Landesberg, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1881, S. 151–180.
  • Ohe, Hans-Joachim von der, Die Zentral- und Hofverwaltung des Fürstentums Lüneburg (Celle) und ihre Beamten 1520–1648, Celle 1955.
  • Osten, Gert von der (Bearb.), Katalog der Bildwerke in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, München 1957.
  • Oswald, Friedrich, In medio Ecclesiae, in: Frühmittelalterliche Studien 3, 1969, S. 313–326.
  • Ott, Norbert H., Titelminiaturen als Besitzerhinweise. Zu zwei Lüneburger Rechtsspiegel-Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts, in: Exlibriskunst und Graphik. Jahrbuch der Deutschen Exlibris-Gesellschaft 1980, S. 3–10.
  • Otte, Heinrich, Glockenkunde, 2. Aufl., Leipzig 1884.

P

  • Pascher, Joseph, Die Responsorien der Matutin in der Osterwoche, in: Paschatis Sollemnis, hg. von Balthasar Fischer und Johannes Wagner, P. Josef Andreas Jungmann S. J. zur Vollendung seines 70. Lebensjahres von Schülern und Freunden dargeboten, Basel etc. 1959, S. 188–196.
  • Petke, Wolfgang, Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 4), Hildesheim 1971.
  • Pfannkuche, Ch. G., Die ältere Geschichte des vormaligen Bisthumes Verden, Verden 1830.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich, Historie des Braunschweig – Lüneburgischen Hauses, ..., Bd. 1, Bd. 2, Hamburg 1731, 1732.
  • Piper, Ferdinand, Einleitung in die monumentale Theologie, Gotha 1867.
  • Plath, Helmut, Das St. Michaeliskloster von 1376 in Lüneburg, Lüneburg 1980.
  • Preysing, Maritheres Gräfin (Bearb.), Europäische Textilien (Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 10), Hamburg 1974.
  • Prüser, Friedrich, Art. Balduin II., in: NDB 1, 1953, S. 551 f.

R

  • Raby, F. J. E., A History of Christian-Latin Poetry from the Beginnings to the Close of the Middle Ages, 2. Aufl., Oxford 1953.
  • Rahner, Hugo, Griechische Mythen in christlicher Deutung, Zürich 1945.
  • Rauh, Rudolf, Paläographie der mainfränkischen Monumentalinschriften, Diss. phil. München 1935.
  • Rehtmeier, Philipp Julius, Braunschweig-Lüneburgische Chronica, oder: Historische Beschreibung der durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg, ..., Braunschweig 1722.
  • Reinecke, Helmut, Lüneburger Buchmalereien um 1400 und der Maler der Goldenen Tafel, Diss. phil. Göttingen, Bonn 1937.
  • Reinecke, Wilhelm, Die Kirchliche Abteilung (Führer durch die Sammlungen des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 2), Lüneburg 1911.
  • Reinecke, Wilhelm, Geschichte der Stadt Lüneburg, Bd. 1, Lüneburg 1933.
  • Reinhardt, Uta, Art. Lüneburg, St. Michaelis, in: Ulrich Faust (Bearb.), Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina 6), St. Ottilien 1979.
  • Reuter, H., Balduin von Wenden und Dahlum, Abt zu St. Michaelis in Lüneburg und Erzbischof von Bremen † 1441, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 14, 1909, S. 1–106.
  • Ritter, Gerhard, Die Heidelberger Universität, Bd. 1, Heidelberg 1936.
  • Römer, Christoph, Art. Königslutter, in: Ulrich Faust (Bearb.), Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina 6), St. Ottilien 1979, S. 273–298.

S

  • Sagittarius, Caspar, und Heinricus Gause, Memorabilia historiae Luneburgicae, Halle und Magdeburg 1714.
  • Scheibe, Karl, Die Marktkirche zu Hannover, Hannover 1909.
  • Schlee, Ernst Riewert, Die Ikonographie der Paradiesesflüsse, Diss. phil. Kiel, Leipzig 1937.
  • Schlöpke, Christian, Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts Bardewick ..., Lübeck 1704.
  • Schmidt, Tilmann, Die Grablege Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 55, 1974, S. 9–45.
  • Schmitz, Ludwig, Conrad von Soltau, Diss. phil. Leipzig 1891.
  • Schmitz, Philibert, Geschichte des Benediktinerordens, Bd. 1, Zürich 1947.
  • Schnath, Georg, Das Sachsenroß. Entstehung und Bedeutung des niedersächsischen Landeswappens (Schriftenreihe der Landeszentrale für Heimatdienst in Niedersachsen, Reihe B, Heft 6), Hannover 1958.
  • Schütte, Marie, Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters, Bd. 1: Die Klöster Wienhausen und Lüne, das Lüneburgische Museum, Leipzig 1927.
  • Schütz, Alois, Der Kampf Ludwigs des Bayern gegen Papst Johannes XXII. und die Rolle der Gelehrten am Münchener Hof, in: Wittelsbach und Bayern I, 1: Die Zeit der frühen Herzöge, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 388–397.
  • Seiferth, Wolfgang, Synagoge und Kirche im Mittelalter, München 1964.
  • Sonne, D., Denkmal des Bischofs Bartold von Landesberg im Dome zu Verden, in: Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln zu Stade 2, 1864, S. 1–8.
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung, hg. von Reiner Haussherr, Bd. 1, Katalog, Stuttgart 1977.
  • Steffens, J. H., Geschlechts-Geschichte des Hochadelichen Hauses von Campe auf Isenbüttel ..., Celle 1783.
  • Steinmann, Carl, Die Grabstätten der Fürsten des Welfenhauses, Braunschweig 1885.
  • Strecker, Karl, Einführung in das Mittellatein, 3. Aufl., Berlin 1939.
  • Stuttmann, Ferdinand (Bearb.), Mittelalter I (Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover 8), Hannover 1966.
  • Stuttmann, Ferdinand, Der Reliquienschatz der Goldenen Tafel des St. Michaelisklosters in Lüneburg, Berlin [1937].
  • Swarzenski, Georg, Aus dem Kunstkreis Heinrichs des Löwen, in: Städel-Jahrbuch 7/8, 1932, S. 241–397.

V

  • Vöge, Wilhelm, Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke, II: Stoffkreis und Gestaltung, Berlin 1950.

W

  • Wagner, Margarete, Sakrale Weißstickereien des Mittelalters, Esslingen 1963.
  • Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg und Rom 1913.
  • Walther, Sam[uel], Singularia Magdeburgica, oder: Merckwürdigkeiten aus der Magdeburgischen Historie, Teil 6, Magdeburg und Leipzig 1736.
  • Wedekind [Anton Christian], Johann Tornvreze verkauft dem Kloster St. Michaelis zu Lüneburg einige Bücher, in: Allgemeiner litterarischer Anzeiger 3, 1798, Sp. 801 f.
  • Wedekind, Anton Christian, Noten zu einigen Geschichtschreibern des Deutschen Mittelalters, Bd. 1, Bd. 3, Hamburg 1823, 1833.
  • Weißenhofer, Anselm, Darstellung der Sibyllen in der bildenden Kunst, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 7, 1955, S. 45–47.
  • Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863, Hannover 1864.
  • Welfenschatz, Schatz der Goldenen Tafel, Lüneburger Ratssilber, Hildesheimer Silberfund, Sonderausstellung im Kestner-Museum, Katalog, Hannover [1956].
  • Wendland, Anna, Kloster Lüne, in: Niedersachsen 8, 1902/03, S. 203–206.
  • Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel, Essen, Katalog, 4. Aufl., Essen 1956.
  • Weyhe-Eimke, Arnold von, Die Aebte des Klosters St. Michaelis in Lüneburg, Celle 1862.
  • Will, Günter, Die Ursula-Nacht in Lüneburg am 21. Oktober 1371, in: Lüneburger Blätter 21/22, 1970/71, S. 7–20.
  • Witzendorff, Hans-Jürgen von, Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, Göttingen 1952.
  • Wocel, J. E., Die Wandgemälde der Sanct Georgs-Legende in der Burg zu Neuhaus, in: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Classe 10, Wien 1860, S. 59–92.
  • Woldering, Irmgard, Meisterwerke des Kestner-Museums zu Hannover, Honnef 1961.
  • Wrede, Hermann, Glocken, in: Lüneburger Heimatbuch, Bd. 2, Bremen 1914, S. 571–607.
  • Wrede, Hermann, Die Glocken des Landkreises Lüneburg, in: Lüneburger Museumsblätter 2, 1908, S. 1–53, 101–147.
  • Wrede, Hermann, Die Glocken der Stadt Lüneburg, in: Lüneburger Museumsblätter 1, 1904, S. 1–56.

Z

  • Zoepfl, Friedrich, Art. Bestattung, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1948, Sp. 332–355.

Zitationshinweis:

DI 24, Lüneburg: St. Michaeliskloster, Kloster Lüne, Quellen und Literatur (Eckhard Michael), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di024g002l006.