Bürger- und Unternehmensservice
In Rheinland-Pfalz hat der Service und die Dienstleistung der Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen einen hohen Stellenwert. Wir legen Wert auf einfaches Auffinden unserer Dienstleistungen, kurze Wege und die direkte Online-Verarbeitung von Fachverfahren durch Nutzung neuer und aktueller Technologien.
Egal, ob Sie das persönliche Gespräch über die Einheitliche Behördennummer 115 suchen oder selbst eine Suchanfrage über das Rheinland-Pfalz-Portal oder den Behörden- und Unternehmensservice starten möchten – Sie werden die Serviceleistung finden, die Sie benötigen.
Nähere Informationen zu unseren Bürgerservices erhalten Sie in der folgenden Aufstellung.
Durch das Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) werden Bund, Länder und Kommunen zur Online-Bereitstellung von Verwaltungsleistungen verpflichtet. Ungefähr 80 Prozent der OZG-Leistungen sind föderale Leistungen, die von den jeweiligen Ländern und Kommunen bearbeitet werden. Bei der Umsetzung dieser OZG-Leistungen arbeiten Bund, Länder und Kommunen zusammen. Die Länder übernehmen die Federführung in den einzelnen Themenfeldern und arbeiten gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien. Rheinland-Pfalz ist federführend im Themenfeld Umwelt und arbeitet außerdem am Themenfeld Bildung mit.
Weitere Informationen sowie aktuelle Meldungen zur Umsetzung des OZG in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Seite https://ozg.rlp.de.
Sie haben Informationsbedarf zu einer Verwaltungsleistung, suchen die passende Behörde zu Ihrem Anliegen, möchten mehr über die Verfahrensabläufe wissen oder einen Behördengang online erledigen? Der Bürger- und Unternehmensservice bietet Ihnen hierzu Unterstützung. Er ist ein Service des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den rheinland-pfälzischen Kommunen und beschreibt über 1000 Verwaltungsleistungen.
Den Bürger- und Unternehmensservice finden Sie unter
Die Einheitliche Behördennummer 115 ist zu einem echten Markenzeichen für eine bürgernahe Verwaltung geworden. Unter der einfach zu merkenden Rufnummer 115 erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Antworten zu den häufigsten Behördenanliegen. Die 115 ist damit ein wichtiger Teil des Kundenservice der öffentlichen Verwaltung und eines der wenigen ebenen- und verwaltungsübergreifenden Serviceangebote in Deutschland.
In Rheinland-Pfalz steht die 115 aktuell rund 1,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Für die zeitnahe flächendeckende 115-Erreichbarkeit arbeitet das Land zusammen mit den bestehenden 115-Servicecentern (Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Trier) an einem Umsetzungskonzept.
Die Bürger und Unternehmen erhalten schnell und verlässlich Auskünfte und Hilfestellung bei Fragen zu Leistungen der öffentlichen Verwaltung ohne nach zuständigen Stellen zu suchen. Im Gegensatz zu einer Telefonzentrale, die im wesentlichen Anrufe in die Verwaltung vermittelt, werden Anfragen in einem Servicecenter durch geschultes Personal freundlich und inhaltlich kompetent beantwortet. Und dies ohne lange Wartezeiten und einer garantierten Erreichbarkeit von Montag bis Freitag von 8-18 Uhr.
Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ziehen immer weiter in den unternehmerischen und auch behördlichen Alltag ein. Ein wichtiges Thema bildet hierbei die E-Rechnung. Sie verbindet grenzüberschreitend den privaten mit dem öffentlichen Sektor. Seit April 2020 können Lieferanten des Landes Rheinland-Pfalz die Rechnungsstellung im Rahmen öffentlicher Aufträge in elektronischer Form vornehmen. Es lohnt sich die Möglichkeiten und Vorteile der E-Rechnung für das eigene Unternehmen zu betrachten. Durch eine strukturierte Datenlieferung und ein allgemeingültiges Format lassen sich Optimierungs- und Einsparpotentiale sowohl für Rechnungssteller als auch für Rechnungsempfänger erschließen. Sie bilden die Basis für eine weitergehende Optimierung im gesamten Rechnungsverarbeitungsprozess. So kann ein durchgängiger Rechnungsverarbeitungsprozess vom privaten bis in den öffentlichen Sektor auf elektronischer Basis hergestellt werden.
Unter www.e-rechnung.service.rlp.de finden Sie Informationen zum Zentralen E-Rechnungseingang Rheinland-Pfalz sowie eine Uploadmöglichkeit für Rechnungen. Verschiedene Informationsmaterialien zur E-Rechnung insbesondere für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger stehen auf dem Webangebot zur Verfügung. Die Seite wird kontinuierlich um neue Inhalte und Formate erweitert.
Weiterführende Informationen:
E-Rechnungsgesetz Rheinland-Pfalz
Mit dem Standard XRechnung konnte in den vergangenen Jahren ein zentraler Teil des öffentlichen Einkaufs zwischen öffentlicher Stellen und ihren Lieferanten erfolgreich digitalisiert werden. Im Vorhaben „Digitalisierung der Beschaffung − Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses“ entwickeln das BMI, Bremen, NRW, RLP und die KoSIT auf diesen Erfolgen aufbauend Grundlagen und Lösungen, die eine durchgängige digitale und standardbasierte Kommunikation im öffentliche Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren ermöglichen.
Vergleichbar mit dem Ansatz zur Entwicklung des Standards XRechnung werden hierfür bestehende (Peppol-) Standards und Infrastrukturen geprüft, profiliert und bei Bedarf fortgeschrieben um europaweite, standardkonforme und praxistaugliche Lösungen für die deutsche Verwaltung und ihre Partner zu schaffen. Einzelne Lösungen - wie beispielsweise für den Bereich der digitalen Bestellung (XBestellung) - werden dabei noch zur Laufzeit des Projekts in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten pilotiert.
Der erste Meilenstein des Kooperationsprojekts ist mit der Veröffentlichung des Planungs- und Architekturkonzepts erreicht. Diese jetzt veröffentlichte Version ist als Ergebnis der Konzeptphase zu verstehen; das Dokument wird im Laufe des Projektes fortgeschrieben und um jeweils neue Erkenntnisse ergänzt. Es soll explizit dazu genutzt werden, Informationen über die zu erwartenden Projektergebnisse zu veröffentlichen mit dem Ziel, Rückmeldungen zu erhalten.
Die fachspezifische Diskussion ist hiermit eröffnet: um die Akzeptanz der Projektergebnisse bei den nicht direkt am Projekt beteiligten Stakeholdern zu fördern und zugleich Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung zu nutzen, werden mit dem jeweils aktuellen Stand dieses Dokuments Konsultationen mit der interessierten Fachöffentlichkeit durchgeführt. Hierzu werden innerhalb eines definierten Zeitrahmens zu dem jeweils aktuellen Stand strukturierte Rückmeldungen eingeholt, die in die weitere Arbeit des Kooperationsprojekts einfließen. Der Prozess ist für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich und transparent gestaltet, es erfolgt keine Auswahl einzelner Interessenträger.
Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess sowie das Konzept sind unter www.xoev.de/de/beschaffung abrufbar.