Akzeptanz für die Energiewende
Mitgestaltung und Mitbestimmung der Bürger über das, was in der Region passiert, fördert die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die mit der Energiewende angestrebte Umwandlung unserer Energieversorgung hin zu einem nachhaltigen und regenerativen System benötigt eine breite Akzeptanz bei allen gesellschaftlichen Akteuren. Dieser Transformationsprozess bietet auch Bürgerinnen und Bürgern neue Handlungsmöglichkeiten, die zukünftige Energieversorgung vor Ort aktiv und eigenverantwortlich mitzugestalten.
Denn Mitgestaltung und Mitbestimmung der Bürger über das, was in ihrer Region passiert, fördern die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und geben einen wesentlichen Impuls für eine nachhaltige Energiewende vor Ort. Ganz nach dem Motto "In der Region - für die Region" können so die vor Ort verfügbaren Erneuerbaren Energiequellen genutzt und eine nachhaltige Energieversorgung erreicht sowie regionale Wertschöpfung und Beschäftigungsmöglichkeiten generiert werden. Durch die finanzielle Beteiligung der Bürger an regionalen Projekten streichen nicht nur große Investoren die Gewinne aus den Erneuerbare-Energien-Anlagen ein, sondern diese kommen den Menschen vor Ort zugute und stärken deren Finanzkraft. Die regionale Wirtschaft profitiert ebenfalls ganz direkt z.B. durch Auftragsvergabe an regional ansässige Unternehmen. Je vollständiger die Wertschöpfungskette in der Region verbleibt, umso höher sind die Wertschöpfungseffekte für die Region, da infolge höhere Einkommen, Gewinne und Steuern erzielt werden können.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) hat berechnet, dass im Laufe einer 20jährigen Betriebszeit beispielweise eine 2 MW Windenergieanlage eine kommunale Wertschöpfung von 2,8 Mio. Euro oder eine 0,5 MW Photovoltaik-Dachanlage eine kommunale Wertschöpfung von 1,58 Mio. Euro erzeugt.
Eine Beteiligungsform, die sich in den letzten Jahren größerer Beliebtheit erfreut, ist die Bürgerenergiegenossenschaft. Hier können Erneuerbare-Energien-Anlagen mit vielen gleichberechtigten Partnern demokratisch und lokal verwurzelt umgesetzt werden.
Weitere Informationen zu Bürgerbeteiligung erhalten Sie hier.