Verbrauchertipps
Auf allen Stufen der Lebensmittelkette - angefangen bei der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten - werden Lebensmittel weggeworfen. Viele Lebensmittel werden entsorgt, bevor sie den Endverbraucher überhaupt erreichen.
Jeder Bundesbürger wirft im Durchschnitt 55 kg Lebensmittel im Jahr weg. Eine erhebliche Menge davon könnten wir vermeiden und somit unseren Geldbeutel schonen. Jährlich wirft eine Person durchschnittlich 235 Euro zu viel in den Müll. Pro Haushalt entspricht dies durchschnittlich 940 Euro. Hochgerechnet auf Deutschland werden jedes Jahr Lebensmittel im Wert von 21,6 Milliarden Euro weggeworfen! Der größte Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Privathaushalten entfällt auf Gemüse (26 %) und Obst (18 %), gefolgt von Backwaren (15 %) und Speisenresten (12 %):
Zuhause landen Nahrungsmittel im Mülleimer…
• wenn Produkte das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten haben und irrtümlich für nicht mehr genießbar gehalten werden
• wenn Lebensmittel faule Stellen haben oder schimmelig sind
• wenn zu viel gekocht wurde
• bei schlechter Resteverwertung
• aufgrund von Fehlkäufen
• bei Nichtgebrauch von Großverpackungen
Im privaten Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, eine Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Die effektivsten Wege sind eine gute Speisen- und Einkaufsplanung und eine sachgerechte Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Einkäufe klug planen - Die wichtigsten Tipps für bedarfsgerechten Einlauf
• Mahlzeiten planen
• Vor dem Einkauf überlegen, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und verwendet werden können
• Notizen für den Einkauf machen
• Nicht von Sonderangeboten und Großpackungen verleiten lassen
• Nicht hungrig einkaufen gehen
Haltbarkeit prüfen
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher halten Lebensmittel mit abgelaufenem MHD für verdorben. Das ist häufig eine Fehleinschätzung. Das MHD eines Lebensmittels ist das Datum, bis zu dem dieses Lebensmittel unter angemessen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält (§ 7, Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung). Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit damit rechnen, dass das Lebensmittel nicht mehr voll seiner Erwartung entspricht. Denkbar sind Veränderungen des Aromas oder der Konsistenz.
Nach Ablauf des MHD können Produkte immer noch genusstauglich sein. Joghurt oder Quark z.B. können nach Ablauf des MHD meist ohne Bedenken verzehrt werden. Vertrauen Sie im Zweifelsfall dem Aussehen der Produkte und ihrem Geruchssinn.
Das Verbrauchsdatum ist hingegen das Datum, ab dem leicht verderbliche Lebensmittel (z.B. Hackfleisch, rohes Geflügelfleisch) bereits nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. Sie sollten nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr verzehrt werden.
Ordnung im Kühlschrank - Was gehört wohin?
In immer mehr Haushalten fehlt die Zeit zum Einkaufen. Der Großeinkauf am Wochenende muss daher für die ganze Woche reichen. Damit Lebensmittel auch noch nach ein paar Tagen appetitlich frisch sind, ist die richtige Lagerung wichtig.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Seite Lebensmittel richtig lagern.
Wertschätzung statt Gedankenlosigkeit
Viele unserer Lebensmittel sind sehr günstig. Was wenig kostet, führt zu der Meinung: Es ist auch wenig wert. Es fällt leicht, Überflüssiges wegzuwerfen. Wir füllen unsere Einkaufswagen oft bis zum Rand und manchmal mit Produkten, die wir dann gar nicht verbrauchen.
Unsere Lebensmittel werden mit viel Aufwand und nach höchsten Standards produziert, doch der Umgang mit ihnen ist oft gedankenlos. Wer weiß, woher ein Lebensmittel stammt, wie es angebaut und erzeugt wird, geht mit Lebensmitteln bewusster um und bringt ihnen eine höhere Wertschätzung entgegen. Dieses Wissen fehlt heute in vielen Familien. Landwirtschaftliche Hofläden oder Wochenmärkte bieten gute Gelegenheiten, den Kontakt zum Ursprung der Produkte zu finden. Aber auch die Weiterverwendung angebrochener Packungen und der Reste vom Vortag sind Beiträge zur Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Lebensmitteln, die jeder ohne großen Aufwand leisten kann.
Weitergehende Informationen finden Sie in dem Faltblatt "Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung" der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz.
Reste kreativ verwerten
Eine kreative Alltagsküche und neue Rezeptkombinationen tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung im Haushalt zu vermeiden. Dazu braucht man kein Profi zu sein. In der Broschüre "Fit im Umgang mit Lebensmitteln" erhalten Sie die Tipps für eine sinnvolle Vorratshaltung zur Resteverwertung wie man auf die Schnelle leckere Gerichte zaubern kann. Rezepte regen dazu an, wie man die guten Ideen praktisch umsetzen kann.