Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz"
Zur Übersicht "Synagogen im Kreis
Ahrweiler"
Bad Breisig mit
Niederbreisig, Oberbreisig, Rheineck sowie Brohl
(Stadt Bad Breisig bzw. Gemeinde Brohl-Lützing, VG Bad Breisig, Kreis
Ahrweiler)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Im Bereich des heutigen Bad
Breisig wohnten jüdische Familien seit dem 16./17. Jahrhundert in Niederbreisig,
Oberbreisig und Rheineck,
später auch in Brohl. Bereits im 14.
Jahrhundert war in Niederbreisig eine jüdische Familie ansässig (1347 erwähnt).
Im 16. Jahrhundert werden in den genannten Orten Juden 1542 (Rüben Symon aus
Oberbreisig zahlt seine Steuer), 1555 (Einnahmen der Ortsherrschaft aus "Judengeldt"
belegt) und 1590/91 (Juden Meier, Jochanan, Abraham) genannt.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Zahl der jüdischen
Einwohner wie folgt (es sind die Zahlen der in Niederbreisig, Oberbreisig
und Brohl lebenden jüdischen Einwohner zusammengefasst): 1808 25 jüdische
Einwohner, 1824 sechs Familien mit zusammen 73 Personen, 1830 elf Familien, 1854
zwölf jüdische Haushaltungen mit zusammen 51 Personen, 1858 24 jüdische
Einwohner, 1895 35.
Bei den 1854 genannten 51 jüdischen Einwohnern (davon 22 in
Niederbreisig, 21 in Brohl, 8 in Oberbreisig) handelte es sich um: Familie des
Metzgers und Handelsmannes Theodor Berger (Niederbreisig, 6 Personen), Familie
des Handelsmannes Simon Isaac (Niederbreisig, 3), Hendel Meyer (Niederbreisig,
1), Familie des Handelsmannes und Krämers Levi Berger (Niederbreisig, 4),
Familie des Handelsmannes Abraham Wolff (Niederbreisig, 4), Simon Wolff
(Niederbreisig, 4), Matthias Berg (Brohl, 1), Familie des Musikanten David Berg
(Brohl, 6), des Krämers Michael Berg (Brohl, 2), des Metzers Michael Jacob
(Brohl, 8), des Metzgers Joseph Jacob (Brohl, 4), des Pottaschsieders Joseph
Steinberg (Oberbreisig 8). Ein Sohn des Joseph Steinberg - Barmen Steinberg
- war bis zu seinem Tod im Jahr 1900 50 Jahre lang als Schuhmacher in
Oberbreisig tätig und betrieb nebenher Ackerbau (siehe Bericht unten).
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts sind die Namen der Synagogenvorsteher
der Gemeinde bekannt: bis 1818 Joseph Guttmann, bis 1830 Simon Mayer, bis 1833
David Harff, danach Marx Steinberg jr.; in den 1850er-Jahren Theodor Berger. In
den Jahren nach 1847 bemühten sich die Breisiger Juden um eine Anerkennung als
selbständige Synagogengemeinde. Auf Grund der zu geringen Zahl der jüdischen
Familien erfolgte jedoch keine Anerkennung, jedoch auch keine feste Zuteilung zu
einer der Nachbargemeinden.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde einen Betsaal (Synagoge,
s.u.), sowie einen (alten und einen neuen) Friedhof.
Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts ein gemeinsamer Religionslehrer zusammen mit den Gemeinden Sinzig
und Remagen angestellt.
1925 wurden nur noch 11 jüdische Einwohner gezählt. 1933 bis 1938 verließen
die hier noch lebenden jüdischen Personen den Ort. 1935 war noch eine Familie
Gottschalk zugezogen, die die unter jüdischen Familien weithin bekannte Pension
Adelheid (Inhaberin Adelheid Berger) übernommen hatte. 1938 verließ auch
Familie Gottschalk den Ort.
Von den in Bad Breisig (Niederbreisig, Oberbreisig) geborenen und/oder längere
Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen
(Angaben nach den Listen von Yad Vashem,
Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Adelheid Berger
(1868), Adolf Feit (1888), Moritz Schlemel (1870), Selma Schlemel geb. Berger (1891), Adelheid
(Adele) Schwarz geb. Wolff (1871), Leo / Levi Wolff (1879).
Hinweis: die in einigen Listen angegebenen Leopold Mayer (1879) und Mathilde
Fultheim geb. Meyer (1885) sind nicht in Niederbreisig, sondern in
Niederbreitbach geboren und daher nicht
in der Liste der aus Niederbreisig umgekommen Personen zu erwähnen (Angaben von
Rudolf Menacher vom 10.12.2020).
Von den in Brohl geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen
Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben auf Grund der
Recherchen von Rudolf Menacher, mitgeteilt am 10.12.2014): Albert Feit
(1884), Helene (Helena) Feit geb. Isaak (1895), Clementine Neugarten geb. Feit
(1880).
Hinweis: es kommt in einigen Listen zu Verwechslungen mit Brohl
Kreis Cochem-Zell.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Aus der Geschichte der
jüdischen Lehrer
Ausschreibung der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet
- 1886 als gemeinsame
Stelle der Gemeinden Sinzig, Remagen und Niederbreisig
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. November 1886:
"Ein seminaristisch gebildeter Religionslehrer wird von dem Synagogenbezirk
Sinzig (einschließlich die Gemeinden Remagen und
Niederbreisig)
per Frühjahr 1887 zu engagieren gesucht. Gehalt 1.000 Mark.
Sinzig, 26. November 1886. Der Vorsitzende des Vorstands: Samuel
Hirsch." |
|
1892 Ausschreibung für
den "Synagogenbezirk Sinzig" (sicher gemeint: dieselben Gemeinde
wie 1886) |
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Januar 1892: "Die
Stelle eines Religionslehrers für den Synagogen-Bezirk Sinzig, verbunden
mit einem Gehalt von Mark 1.000 wird mit dem 1. Februar vakant.
Sinzig, 3. Januar 1892. Der Vorsitzende des Vorstands. Samuel
Hirsch." |
Bericht über eine Purimfeier der jüdischen Schule Sinzig
mit Gästen aus Niederbreisig (1893)
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. März 1893:
"Remagen, 6. März (1893). Am Sonntag, den 5. März wurde in der
israelitischen Schule zu Sinzig die Purimfeier begangen. Jung und Alt aus
den Orten Remagen,
Sinzig und Niederbreisig, ja sogar Fremde waren
herbeigeeilt, um der Theateraufführung, dargestellt von 16 Schulkindern
unter Leitung des Herrn Lehrers Mannheimer, beizuwohnen. Nachdem die Musik
einen Marsch intoniert hatte, begannen Vorstellung und Deklamationen. Nach
beendeter Vorstellung fand noch eine Verlosung statt. Alle Anwesenden
verließen das Haus mit Worten des Dankes und in dem Bewusstsein, frohe
und heitere Stunden verlebt zu haben." |
Berichte zu einzelnen Personen in der Gemeinde
Exkommunikationen beider Eheleute nach einer
christlich-jüdischen Eheschließung (1854)
(die Namen werden nicht mitgeteilt;
Artikel erhalten von Dr. Helmut Schmahl)
Artikel
in der Zeitschrift "Nürnberger Friedens- und Kriegskurier" vom
12. Oktober 1854:
"Koblenz, 8. Oktober (1854). Heute findet in Niederbreisig
die Exkommunikation eines katholischen Mädchens statt, welches einen Juden
geheiratet; ebenso soll die dortige Synagoge sich entschlossen haben, den
Israeliten von ihrer Gemeinde auszuschließen, weil er ein Christenmädchen
geehelicht hat." |
Über den Schuhmacher Barmen Steinberg in Oberbreisig
(1900)
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. März 1900:
"Koblenz, 26. März (1900). 'Die Juden leben nur vom Handel,
namentlich vom wucherischen Handel.' - 'Warum sieht man sie nicht ein
Handwerk oder Landwirtschaft betreiben?!' - Ähnlich hört man seit
Jahrzehnten die sauberen Antisemiten und andere, die es angeblich gut mit
uns meinen, sprechen und höhnen. Ich möchte heute mit einem eklatanten
Fall diesen Herren dienen. In Oberbreisig (bei Koblenz) starb dieser Tage
ein jüdischer Schuhmacher, Barmen Steinberg, der seit 50 Jahren -
unglaublich Ihr Herren, aber wahr - das ehrsame Schusterhandwerk und -
Ackerbau dabei getrieben! Einer der fleißigsten Menschen, die ich je
getroffen, ehrlich und brav bis zum Ideellen, lebte der Mann an der Seite
seiner tüchtigen, anspruchslosen und fleißigen Frau, von Allen geachtet
und geehrt, bis einige Stunden vor seinem Tode, seinem Berufe, dabei fromm
und gottesfürchtig wie wenige in seiner Gegend. Einen jungen verarmten
Verwandten hatten die beiden Leutchen, obschon selbst nicht im Überfluss
lebend, vor 25 Jahren adoptiert und zu einem tüchtigen Kaufmanne
heranbilden lassen." |
Persönlichkeiten
Julius Berger (geb. 1883 in Niederbreisig, gest. 1940 in
Palästina): nach Schulausbildung, Ausbildung am Theater, war bereits in jungen
Jahren Leiter des Kölner Stadttheaters; 1907 nach dem Tod Theodor Herzls und
dem neuen Präsidenten David Wolffsohn Generalsekretär der zionistischen
Weltorganisation, die seit 1911 ihren Sitz in Berlin hatte, Mitarbeiter bei
der Jüdischen Abteilung der Deutschen Arbeiter-Zentrale in Warschau, führendes
Mitglied der Poale Zion (zionistisch-sozialistische Partei), zeitweise
Leiter des Arbeiterfürsorgeamtes der jüdischen Organisationen in Berlin, von
1923-1929 Leiter des "Keren Hayessod", einer Gesellschaft zur
Förderung jüdischer Einwanderungen und landwirtschaftlicher Siedlungen. Berger
warb auf Reisen in Polen, Russland, Galizien, Rumänien und Jugoslawien für die
Ideen des Zionismus. 1933 wanderte Berger nach Erez Israel / Palästina ein,
seit 1936 Leiter der Informationsabteilung der hebräischen Universität
Jerusalem.
Beate
Berger (geb. 1886 in Niederbreisig, gest. 1940 in Palästina; Foto aus hr-online.de siehe
unter den Links): seit 1910 Ausbildung zur Krankenschwester im jüdischen
Krankenhaus in Frankfurt am Main, 1915-18 mit dem Roten Kreuz auf dem
Kriegsschauplatz in Bulgarien, seit 1922 Leiterin des Kinderheims "Ahawah"
in Berlin (Auguststraße), 1933 Reise nach Erez Israel / Palästina, um Boden
für die Errichtung eines Kinderheims zu erwerben; 1934 Auswanderung mit 28
Jugendlichen aus der Ahawah; 1936 Eröffnung eines Kinderheims in Kiryat Bialik
mit 80-120 Heimkindern.
Alfred Berger (geb. 1890 in Niederbreisig, gest. 1947 in Palästina): wurde
wie sein Bruder Julius eine führende Persönlichkeit der zionistischen Weltorganisation,
bei "Keren Hayessod" in Mitteleuropa sowie der sozialistischen
Partei Poale Zion und ihrer Gewerkschaften. Er emigrierte 1933 nach Erez
Israel / Palästina.
Anzeigen
jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
Lehrling gesucht für Wein-, Frucht- und Mehlhandlung
Theodor Berger (1884 / 1891)
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 31. Januar 1884:
"Lehrling zum baldigen Eintritt gesucht.
Theodor Berger, Frucht- und Mehlhandlung. Niederbreisig am
Rhein." |
|
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Mai 1891: "Suche
zum 15. Mai einen Lehrling. Niederbreisig am Rhein.
Theodor
Berger, Wein-, Frucht- und Mehlhandlung." |
Anzeigen von Ignatz Feit, Oberbreisig (1901)
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 24. März 1901:
"Suche für meinen Sohn, 17 Jahre, Beschäftigung bei Israeliten
gegen Lohn.
Ignatz Feit, Oberbreisig bei Niederbreisig am
Rhein." |
|
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 25. April 1901: "Achtung!
Suche für meinen Sohn, 17 Jahre alt, eine Stelle gegen Lohn bei einem
Metzger oder Handelsmann, anderes Geschäft ist nicht ausgeschlossen.
Ignatz Feit, Oberbreisig bei Niederbreisig am Rhein." |
Kennkarte
aus der NS-Zeit |
|
Am 23. Juli 1938 wurde
durch den Reichsminister des Innern für bestimmte Gruppen von
Staatsangehörigen des Deutschen Reiches die Kennkartenpflicht
eingeführt. Die Kennkarten jüdischer Personen waren mit einem großen
Buchstaben "J" gekennzeichnet. Wer als "jüdisch"
galt, hatte das Reichsgesetzblatt vom 14. November 1935 ("Erste
Verordnung zum Reichsbürgergesetz") bestimmt.
Hinweis: für die nachfolgenden Kennkarten ist die Quelle: Zentralarchiv
zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Bestände:
Personenstandsregister: Archivaliensammlung Frankfurt: Abteilung IV:
Kennkarten, Mainz 1939" http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/STANDREG/FFM1/117-152.htm.
Anfragen bitte gegebenenfalls an zentralarchiv@uni-hd.de |
|
Kennkarte
des in Brohl
geborenen Isaak Schäfer |
|
|
|
Kennkarte (ausgestellt in
Bingen 1939) für Isaak Schäfer (geb. 5. Januar 1856 in Brohl
Kreis Koblenz), Kaufmann |
|
Zur Geschichte des Betsaals (Synagoge)
Aus dem Jahr 1853 liegt ein Bericht vor, wonach ein Betsaal der jüdischen
Familien sich seit 100 Jahren im Haus der Familie Wolff in der oberen
Biergasse befand. 1854 baute sich der damalige Gemeindevorsteher Theodor Berger
- gleichfalls in der Biergasse - ein neues Haus (das Haus erhielt die laufende
Haus-Nr. 146) und richtete in ihm einen neuen Betsaal ein. Als 1892 Theodor
Berger früh verstarb, verkaufte die Witwe wenig später das Haus mit der
Wohnung, dem Betsaal und der Wein- und Getreidehandlung und zog mit ihren
Kindern nach Köln. Danach gab es vermutlich - auch auf Grund der zurückgegangenen
Zahl der jüdischen Einwohner - keinen jüdischen Betsaal mehr am Ort.
Adresse/Standort der Synagoge: Biergasse
Fotos
In der oberen Biergasse
befanden
sich die beiden jüdischen Häuser, in
denen (bis 1854 bzw.
danach) ein
Betsaal eingerichtet war |
|
|
|
Straßenschild |
Die obere Biergasse |
Links und Literatur
Links:
Quellen/Dokumente
Hinweis auf Dokumente der
Kreisverwaltung Ahrweiler von 1987. Am 27. Juli 1987 gab die Kreisverwaltung
Ahrweiler dem Internationalen Suchdienst in Arolsen Auskünfte über das
Schicksal der jüdischen Opfer der NS-Zeit. Die Dokumente sind eingestellt (pdf-Dateien).
Es empfiehlt sich, diese Angaben zu vergleichen mit den gegebenenfalls
aktuelleren Angaben in den
Listen des
Bundesarchives Berlin.
|
-
Schreiben der
Kreisverwaltung mit Nennung von drei Personen aus Sinzig, je einer Person
aus Heimersheim und Remagen sowie zwei Personen aus Dernau, über deren
weiteres Schicksal der Kreisverwaltung keine schriftlichen Informationen
vorlagen; weiteres Schreiben betreffs dem früheren Schüler am Gymnasium
in Ahrweiler Erich Hertz (Anmerkung: die genannten Personen werden außer
den beiden Personen aus Dernau im Gedenkbuch des Bundesarchives genannt).
- Anlage von
Anfang 1942: "Aufstellung über die noch hier karteimäßig genannten Juden im
Kreise Ahrweiler". Genannt werden 160 Personen (mit Geburtsdatum,
Geburtsort und derzeitiger Adresse), die damals in Adenau, Ahrweiler, Bad
Neuenahr, Dernau, Gelsdorf, Heimersheim, Königsfeld, Niederbreisig,
Niedermendig, Niederzissen, Nierendorf, Oberzissen, Remagen, Sinzig wohnten.
- Eine vom Kreisarchiv Ahrweiler
1987
zusammengestellte Liste "Opfer des Holocaust" mit Nennung von
Personen aus Adenau, Ahrweiler, Bodendorf, Brohl, Burgbrohl, Dedenbach,
Dernau, Galenberg (sc. falsch für Hallenberg), Gelsdorf, Heimersheim,
Kempenich, Königsfeld, Löhndorf, Neuenahr, Niederbreisig,
Niederzissen, Oberzissen, Oberbreisig, Oberwinter, Remagen, Sinzig,
Wehr, Westum (Namen jeweils aufgeteilt auf Geburtsort und Wohnort).
Zusätzlich eine Liste über die auf dem jüdischen Friedhof in Niederzissen
genannten "Opfer des Holocaust", |
Literatur:
| Hans
Warnecke (Hg.): Zeugnisse jüdischen Lebens im Kreis Ahrweiler. Bad
Neuenahr-Ahrweiler 1998. S. 37-45: Abschnitt von Carl Bertram Hommen
in Zusammenarbeit mit Matthias Röcke: Bad Breisig.
|
| Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt
des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies
ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem
Saarland. Mainz 2005. S. 84-85 (mit weiteren Literaturangaben).
|
| Carl Bertram Hommen: Aus der Geschichte der Juden im
ehemaligen Ländchen Breisig: online
zugänglich. |
| ders.: Julius und Alfred Berger - zwei führende Zionisten
aus Breisig. Wiederherstellung des Rheinecker Waldfriedhofs ließ Nachfahren
in Israel entdecken. online
zugänglich. |
| Seite
zu Beate Berger bei hr-online.de mit Bericht über ein Filmprojekt
der Urgroßnichte der in Breisig geborenen Beate Berger (s.o.): Ayelet
Bargur über das Kinderheim Ahawah in
Berlin. |
vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|