Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
Zurück zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz 
Zurück zu den Friedhöfen im Landkreis Südliche Weinstraße  
Zur allgemeinen Übersicht: Jüdische Friedhöfe in der Region  
   

Landau in der Pfalz (Rheinland-Pfalz) 
Der jüdische Friedhof / Le cimetière juif / The jewish cemetery / 
בית הקברות היהודי
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde           
   
Siehe Seite zur Synagoge in Landau (interner Link)       
  
  
Zur Geschichte des Friedhofes                    
    
Möglicherweise war bereits im Mittelalter in Landau ein jüdischer Friedhof vorhanden, über den es jedoch keine näheren Informationen gibt. Spätestens nach 1517 wurde ein jüdischer Friedhof in Landau angelegt. Er wird 1528 genannt. Sein Gelände fiel jedoch vermutlich 1688 dem Festungsbau zum Opfer. Spätestens seit dieser Zeit wurden die in Landau verstorbenen Juden in Essingen beigesetzt. 
    
Seit 1841 gab es von Seiten der jüdischen Gemeinde in Landau Bestrebungen, einen eigenen Friedhof anzulegen. 1847 erwarb die jüdische Gemeinde ein geeignetes Grundstück am Arzheimer Weg, das sich an den protestantischen Friedhof anschloss. Als 1925 der Friedhof belegt war, konnte man in westlicher Richtung eine Erweiterungsfläche erwerben. Nach dem Belegbuch der jüdischen Gemeinde wurden über 800 Beisetzungen vorgenommen. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Friedhof ist inzwischen von allen Seiten von Friedhofsflächen des allgemeinen Stadtfriedhofes umgeben. Die Friedhofsfläche umfasst 42,75 ar. 
 
Im August 2020 wurde auf dem Friedhof eine neue Informationstafel aufgestellt (siehe Pressebericht unten).

Der Text der Informationstafel lautet:
  
"Der jüdische Friedhof. Die genaue Lage eines mittelalterlichen, 1528 erwähnten Begräbnisplatzes ist nicht bekannt. Möglicherweise wurde er durch den Festungsbau 1688 zerstört. Spätestens seit dieser Zeit wurden die in Landau verstorbenen Juden in Essingen beigesetzt. 1847 erstand die jüdische Gemeinde unter der Federführung des Rabbiners Dr. Elias Grünebaum ein Areal vom Landauer Bürgerhospital am Arzheimer Weg, das sich an den protestantischen Friedhofteil anschloss. 1929 wurde der jüdische Friedhof nach Westen erweitert und erhielt seine heutige Ausgestaltung. 1944 erwarb die Stadt Landau den jüdischen Friedhof, ohne allerdings eine Grundbucheintragung vorzunehmen. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Friedhof ist inzwischen von Arealen des städtischen Hauptfriedhofes umgeben. Die Fläche umfasst 4.275 qm und befindet sich wieder im Besitz der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die auch die Pflege koordiniert.
  
Le cimetière juif. L'emplacement exact d'un cimetière médiéval mentionné en 1528 n'est pas connu. Il est possible qu'il ait été détruit lors de la construction de la forteresse en 1688. Au plus tard depuis cette époque, les juifs décédés à Landau ont été enterrés à Essingen. En 1847, la communauté juive, sous la direction du rabbin Dr Elias Grünebaum, a acquis une partie de l'hôpital civil de Landau (Bürgerhispital) à l'Arzheimer Weg, qui jouxtait le secteur protestant du cimetière. En 1929, la partie juive a été étendue à l'ouest, recevant sa forme actuelle. En 1944, la ville de Landau a racheté le terrain du cimetière juif, sans toutefois l'insicrire au registre foncier. Le cimetière, classé en patrimoine historique depuis 1991, est maintenant entouré par des espaces du cimetière principal de la ville. Il s'étend sur une superficie de 4275 mètres carrés et appartient à nouveau à la communauté religieuse juive du Rhin-Palatinat qui en coordonne également l'entretien. 
  
The Jewish cemetery. The exact location of a medieval burial ground, mentioned in 1528. is unknown. It was possibly destroyed by the construction of the fortress in 1688. After that at the lastest, the Jews that died in landau were buried in Essingen. In 1847, the Jewish community, led by the rabbi Dr Elias Grünebaum, purchased - from the Landau public hospital on Arzheimer Weg - a plot that was attached to the Protestant cemetery. In 1929, the Jewish area was extended to the west and given its current shape. In 1944, the city of Landau purchased the Jewish cemetery, but without making an entry in the land register. The cemetery, which has been subjecot to heritage protection since 1991, is now surrounded by plots of the city's main cemetery. It has an area of 4275 m² and is once again owned gy the Jewish community of the Thenish Palatinate, which also coordinates the care of the cemetery.
"
   
   בית הקברות היהודי. המיקום המדויק של שטח קבורה מימי הביניים, שהוזכר בשנת 1528. אינו ידוע. יתכן והוא נהרס על ידי בניית המצודה בשנת 1688. לאחר מכן, אחרון אחרון, נקברו היהודים שמתו בלנדאו באיסינגן. בשנת 1847 רכשה הקהילה היהודית בראשות הרב ד"ר אליאס גרינבאום - מבית החולים הציבורי לנדאו בארצהיימר דרך - חלקה שהוצמדה לבית העלמין הפרוטסטנטי. בשנת 1929 הורחב האזור היהודי מערבה וקיבל את צורתו הנוכחית. בשנת 1944 רכשה העיר לנדאו את בית הקברות היהודי, אך מבלי להיכנס לרשומה. בית הקברות, שכפוף להגנת המורשת מאז 1991, מוקף כיום בחלקות של בית הקברות הראשי בעיר. שטחה הוא 4275 מ"ר, ושוב בבעלותו של הקהילה היהודית בפלטינאט, אשר מרכזת גם את הטיפול בבית הקברות.
   
    
    
Lage des Friedhofes    
  
Der Friedhof liegt innerhalb des allgemeinen (kommunalen) Friedhofes an der Zweibrücker Straße.   

Lage des jüdischen Friedhofes in Landau innerhalb des allgemeinen Friedhofes auf dem dortigen Stadtplan:
 links anklicken: der Pfeil zeigt die Lage des städtischen Friedhofes an; 
oder unter "Einrichtungen" weiterklicken zu "Friedhof, Landau". 
Der jüdische Friedhof ist nicht gesondert auf dem Plan eingetragen (vgl. Karte rechts aus der Informationstafel). 
  
 

Auf dem Friedhof befinden sich die Gräber der Urgroßeltern von Anne Frank: Zacharias (Hirsch) Frank (1811-1884) und Babette Frank (1814-1891); des Bezirksrabbiners (von 1893 bis 1934) Dr. Berthold Einstein (1862-1935) ; des Bezirksrabbiners (von 1935 bis 1938) Dr. Kurt Metzger (1909-1992, Träger des Ehrenrings der Stadt Landau) und von Dorothea Drexler (1921-2006), die 1939 in die Schweiz geflohen war, in den USA überlebte und seit 1988 wieder Bürgerin der Stadt Landau war. Die Gräber sind rechts in der Karte eingetragen (Fotoausschnitt der Informationstafel auf dem Friedhof).

    
    
Fotos  

Der Friedhof im Sommer 2004
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 26.8.2004)   

   
Landau Friedhof 111.jpg (56178 Byte) Landau Friedhof 107.jpg (97962 Byte) Landau Friedhof 106.jpg (92190 Byte)
Hinweistafel Teilansichten des Friedhofes (alter Teil)
   
Landau Friedhof 101.jpg (89725 Byte) Landau Friedhof 105.jpg (101013 Byte) Landau Friedhof 100.jpg (79211 Byte)
Teilansichten  
  
Landau Friedhof 108.jpg (84972 Byte) Landau Friedhof 109.jpg (78602 Byte) Landau Friedhof 104.jpg (91906 Byte)
Klassizistisch geprägter Grabstein 
für Emanuel Brunner (1857-1890)
Grabstein für Augenarzt 
Dr. Isaak Frank
(1852-1918)
    
     
Landau Friedhof 102.jpg (85779 Byte) Landau Friedhof 103.jpg (95098 Byte) Landau Friedhof 110.jpg (93549 Byte)
Teilansichten des Erweiterungsteiles von 1925, rechts neuere Grabsteine  
 
   Landau Friedhof 112.jpg (76680 Byte)   
   "Zum Gedenken der Opfer des Faschismus"
 - Denkmal bei der Friedhofskapelle
  
     
 Andernorts entdeckt: auf dem
 jüdischen Friedhof in Kassel  
 Kassel Friedhof 04138.jpg (150781 Byte)   
    Grabstein für "Julie Worms, Witwe des 
zu Landau in der Pfalz bestatteten 
Abraham Worms" (1814-1882) 
  
       
     
     

Der Friedhof im Sommer 2020 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 16.8.2020)  

   
Im alten Teil des Friedhofes     
     
 Teilansicht mit Hinweistafel
 
 Teilansichten des alten Teiles
des Friedhofes 
 Gedenktafel für Albert Joseph (1866-1943)
und Anna Joseph (1871-1944)
     
     
 Im neueren Teil des Friedhofes    
   
 Teilansicht des jüdischen Friedhofes,
vom Hauptweg kommend
 Kindergräber
 
 Gräber der Familie Metzer (u.a. Samuel Metzger
1858-1931 und Lottchen geb. Mayer 1865-1925)
     
     
 Teilansicht; der hohe Grabstein für
Emanuel Brunner (1857 Burrweiler - 1890)
 
 Grabsteine für die Urgroßeltern von
Anne Frank: Zacharias (Zwi) Frank (1811-1884)
und Babette (Bele) Frank (1814-1891) 
 Teilansicht des Friedhofes
 
   
     
     
 Teilansicht des Friedhofes
 
 Grabstein für Bezirksrabbiner Dr. Elias Grünebaum
 (1807-1893) und Johannette geb. Strauss (1811-1892)
 Grabsteine für Gerschon Bar Josef Arie Scherf
und Bele Bat Jaakob Scherf 
     
 
 Teilansicht des Friedhofes  Grabstein für Nathan Marx (1855-1906)  Teilansicht des Friedhofes
     
     
 Teilansicht: der künstlerisch gestaltete Grabstein
links für Helene Weil geb. Metzger (1835-1906) 
 Teilansicht des Friedhofes
 
 Grabstein für Nathan Weil (1856-1915) und
Lina Weil geb. Gimbel (1866-1915) 
     
     
 Grabstein für Moses Weil (1854-1916) und
Isabella geb. Oppenheimer (1863-1926)
  
 Teilansicht; der hohe Grabstein für Familie
 Isidor Dahlsheimer (1861-1928), Rosa geb. Abraham
(1868-1923) und Hermann Abraham (-1916).  
Grabstein für Julius Wertheimer
(1867-1920) 
  
     
     
 Teilansicht des Friedhofes
  
 Teilansicht des Friedhofes
 
 Grabstein für Dorothea Drexler (1921-2006; 1939
Schweiz, dann USA, ab 1988 wieder Landau) und Eltern 
     
     
 Grabsteine für Jenny Weill geb. Siegel
(1878-1922) und Gustav Lehmann (1859-1922)
 
 Grabstein für David Metzger (1858-1924)
und Lina geb. Oestreicher (1867-1934)
 
 Grabstein für Bertha Levy geb. Marx
(1863-1928) mit Gedenkinschrift für Samuel Levy
(1858 - 1942 Theresienstadt) 
     
     
 Grabstein mit "segnenden Händen der Kohanim"  Grabstätte für Familie Pfeiffer  
     
 Im neuesten Teil des Friedhofes (ab ca. 1930)    
     
 Grabstein für Sally Rauh (1886-1930) und Eltern Hugo Rauh (1863-1931) und Rosalie geb. Braun (1864-1934)  Grabstein für Blanka Weil (1863-1913)
und Regine Weil (1855-1935)
 Grabstein für Paula Benedick geb. Hess
(1897-1932)
     
 
 Grabstein für Rabbiner Dr. Kurt L. Metzger
(1909-1992) und Lore geb. Scharff (1920-2010)
sowie Bernhard Kuhn (1859-1940) und
 Anna geb. Levy (1872-1932)
 Teilansicht, im Vordergrund (Mitte) Grabstein
 für David Löb (1850-1936)
 
  
 Grabstein für Bezirksrabbiner
Dr. Berthold Einstein
(1862-1935)
und Gedenkinschrift für die nach Israel emigrierte
Betty geb. Victor
(1875-1944)    
     
   
  Teilansichten mit Grabsteinen
 aus der Zeit nach 1945
 Die großenteils unbelegt gebliebene Fläche
des neuen Friedhofsteiles
     

Der Friedhof im Februar 2024 
(Fotos: Sascha Zimmermann, Aufnahmedatum: 20.2.2024)   

   
     
 Blick über
den Friedhof
 Grabstein mit
Engelsgestalten
 Grabstein (teilweise umgestürzt) für
Marie Benedick geb. Roos (1827- )
     
     
 Grabstein für Bezirksrabbiner
Dr. Berthold Einstein
(1862-1935)
und Gedenkinschrift für die nach Israel emigrierte
Betty geb. Victor
(1875-1944)
Grabsteine für die Urgroßeltern von
Anne Frank: Zacharias (Zwi) Frank (1811-1884)
und Babette (Bele) Frank (1814-1891) 
  
 Blick über den neueren Teil
des Friedhofes
 
   
     

Hinweis: Fotos zum jüdischen Friedhof Landau finden sich auch in einer Fotoseite von Stefan Haas:   http://www.blitzlichtkabinett.de/friedhöfe/friedhöfe-in-rlp-iii/      
      
      
 
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte       

August 2020: Neue Informationstafel auf dem Friedhof       
Pressemitteilung der Stadt Landau vom 11. August 2020: "Die Erinnerung wachhalten: Neue Informations- und Hinweistafel auf dem jüdischen Friedhof in Landau
Umgeben von Flächen des städtischen Hauptfriedhofs liegt der jüdische Friedhof in Landau, der in den 1840er Jahren auf Initiative des damaligen Rabbiners Elias Grünebaum angelegt wurde und auf dem Menschen jüdischen Glaubens bis zum Jahr 1990 bestattet wurden. An einer neuen Informations- und Hinweistafel können Interessierte jetzt auf Deutsch, Englisch, Französisch und Hebräisch mehr über die Historie des Gedenkortes erfahren. 'Der jüdische Friedhof ist ein elementarer Teil unserer Stadtgeschichte und ein wichtiger Baustein einer lebendigen Erinnerungskultur. Er ist ein Symbol dafür, wie vielgestaltig die jüdische Gemeinde unserer Stadt gewesen ist und wie sie Landau über Jahrhunderte geprägt hat – ein Zeugnis eines reichen kulturellen Erbes' betont Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. 'Dieses Wissen gilt es wachzuhalten. Deshalb war ich besonders davon angetan, dass im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler dreier Landauer Schulen Pflegepatenschaften für Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof übernommen und hier hervorragende Arbeit geleistet haben. Umso mehr habe ich es bedauert, dass bislang kaum Informationen über den jüdischen Friedhof im öffentlichen Raum erhältlich waren. Ein echtes Manko' so der Bürgermeister weiter. Die neue Informations- und Hinweistafel schließe eine Lücke, um an diesem Ort das Gedenken an den großen Teil der Bevölkerung jüdischen Glaubens in der Südpfalzmetropole wachzuhalten. Dem stimmt auch Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer zu: 'Dieser Ort ist ein Spiegel des jüdischen Lebens in unserer Stadt. Aus dem seit 1847 geführten Belegbuch wissen wir, dass auf dem Areal 826 Landauer Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens beigesetzt sind – darunter der letzte Landauer Rabbiner sowie die Urgroßeltern von Anne Frank.' 'Die Tafel ist ein Gemeinschaftsprojekt' fügt Dr. Ingenthron hinzu. 'Die Bereitschaft zu unterstützen war sofort von vielen Seiten da!' Daher sei der Kulturdezernent den beteiligten Institutionen und vor allem den großzügigen Spenderinnen und Spendern zu großem Dank verpflichtet. Dazu zählten die Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße, aus deren Mitteln Oberbürgermeister Thomas Hirsch einen maßgeblichen finanziellen Beitrag zur Verfügung gestellt habe, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Pfalz, der Verein für Volksbildung und Jugendpflege Landau, die Initiative Stolpersteine Landau in der Pfalz sowie Eberhard Dittus, Beauftragter für die jüdischen Friedhöfe der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz, der die Erstellung der Hinweistafel auch privat unterstützt habe. Für die Gestaltung der Tafel konnte Klemens Kluge gewonnen werden. 'Möge die Tafel den Auftrag erfüllen, der heute so wichtig ist wie nie: Es geht ums Erklären und Aufklären – und im Sinne einer Mahnung darum, zu verhindern, dass jemals wieder Menschen oder ganze Teile der Bevölkerung wegen ihres Glaubens ausgegrenzt, verfolgt und vernichtet werden' so Dr. Ingenthron abschließend.
Quelle der Fotos unten: Stadt Landau.    
     
 Links: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer begutachten die neue Hinweistafel (Quelle: Stadt Landau)   Die Informationstafel
 (Text siehe oben)
Teilansichten des jüdischen Friedhofes  
 
 

    
      

Links und Literatur

Links:  

bulletWebsite der Stadt Landau in der Pfalz  
bulletLinks mit Informationen zum Frank-Loebschen-Haus (Museum; das Gebäude war um das Jahr 1870 im Besitz des Urgroßvaters von Anne Frank. Heute befinden sich hier ständige Ausstellungen zur Geschichte der Landauer Juden und die Dokumentation über Roma und Sinti in der pfälzischen Region):  https://de.wikipedia.org/wiki/Frank-Loebsches_Haus  und https://www.landau.de/Tourismus-Kultur/Kultur/Kulturst%C3%A4tten/Frank-Loebsches-Haus      Info-Seite "Anne Frank und die Pfalz": hier anklicken  
bulletInformationsseite zur Synagoge in Landau:  http://www.christen-und-juden.de/index.htm?html/LD/index.htm 

Literatur:  

bulletGermania Judaica II,1 S. 465f; III,1 S. 703-711.
bulletDieter Schlegel: "Stätten jüdischen Lebens in Landau" (ausführliche und gut illustrierte Informationsseiten, online zugänglich): hier anklicken
bulletHans Heß: Die Landauer Judengemeinde. 1983.
bulletBernhard Kukatzki: Das pfälzische Judentum. Online zugänglich: hier anklicken 
bulletHermann Arnold: Jüdisches Leben in der Stadt Landau und der Südpfalz (1780-1933). Landau 2000.  

  
  

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020