|
|
|
|
Das Haus der
ehemaligen
Synagoge in Öhringen nach 1945 |
Fest-Programm
zur Einweihung der
Synagoge in Öhringen am 29./30. März 1889 |
Festkarte
zur Einweihung der
Synagoge für Stadtschultheiß
Schäufele |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beischreiben der
Einladung
zur Synagogeneinweihung 1889 -
unterzeichnet vom
Festausschuss |
Anzeige von 23.
Februar 1915 über
eine gottesdienstliche Feier des
Geburtstages des Königs in der
Synagoge in Öhringen |
Bericht in der
Tagespresse nach
dem Novemberpogrom 1938 über
den "Volkszorn gegen die Juden"
in Öhringen und Umgebung |
Artikel in der
"Heilbronner Stimme"
vom 7. November 1988 über die
Ereignisse beim Novemberpogrom
1938 im Hohenlohekreis |
|
|
|
|
|
|
|
Wählerliste
zur Wahl ins Kirchenvorsteheramt der Israelitischen
Gemeinde Öhringen vom 12. Mai 1890 |
Dokument
zur Loslösung der Israelitischen Filialgemeinde Öhringen von
der Gemeinde Eschenau und Erhebung zur selbständigen Gemeinde |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis
der Wahl des 3. Beisitzers in das israelitische
Kirchenvorsteheramt in Öhringen am 23. Mai 1890 |
|
|
|
|
|
|
Übersicht
über die jüdischen Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg aus
Öhringen sowie über die Auszeichnungen und die Gefallenen
(Quelle: Jüdische Frontsoldaten aus Württemberg und Hohenzollern.
Stuttgart 1926) |
Landsturmmann
Richard Kauders
1917 als Soldat im Kriegseinsatz |
Alb. Herz in Uniform
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Todesanzeige
und Grabstein im
jüdischen Friedhof Öhringen für
den im Oktober 1915 gefallenen
Justin Rosenfeld |
Grabstein für
Louis Rosenfeld im
jüdischen Friedhof Öhringen mit
Gedenkinschrift für den im
Weltkrieg gefallenen Sohn Justin |
Einladung zu einem
"Kriegsabend"
aus Anlass des Geburtsfestes des
Königs am 22. Februar 1915
|
Aufruf zur
"Kaiser-Spende deutscher
Frauen" von 1915, unterzeichnet
u.a. von Frau Bloch
|
|
|
|
|
|
|
|
Feier
zur Einweihung des
Gefallenendenkmals am 25. März
1923 mit Hinweis auf die
Kranzniederlegung durch die
Israelitische Gemeinde |
Zum Vergleich:
Verlauf der
"Heldengedenkfeier"
im März 1936 |
Gemeinderatswahl
von 1919
mit dem Namen von Ferdinand Bloch, Kaufmann
in der Liste der deutsch-demokratischen Partei |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinderatswahl
1922 - wieder mit dem Namen
von Ferdinand Bloch, Getreidehändler in der
Liste der Deutsch-demokratischen Partei |
Gemeinderatswahl
1925 -
wie 1919 und 1922 mit dem Namen
von Ferdinand Bloch |
Bescheinigung der
Jüdischen
Auswandererstelle für Ferdinand
Bloch aus Öhringen |
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige der
Getreide- und
Futtermittelgroßhandlung usw.
Julius Bloch (1925) |
Anzeige der
Hohenlohe'schen
Tabakmanufaktur L. Blum
(1925) |
Anzeige der
Bank-Agentur
Bernhard Dreyfuss
(1908) |
Anzeige der
Metallhandlung
M. Dreyfuss und Söhne
() |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige der
Viehhandlung
Alfred Herz
(1929) |
Anzeige der
Häute- und
Lederhandlung Hermann Herz
(1928) |
Anzeige
der
Pferdehandlung Siegfried Herz
(1926) |
Anzeige des
Manufakturwarengeschäftes
Jakob Kaufmann (1925) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige der
Pferdehandlung
Gebr. Hirsch
(1932) |
Anzeige der Pferdehandlungen
Louis Hirsch und Gebr. Hirsch
(1929) |
Anzeige des
Konfektions-
und Aussteuergeschäftes
Max Kocherthaler () |
Anzeige der
Viehhandlung
J. und L. Stern
(1933) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Geschäft
von Richard Kauder
in der Marktstraße, zunächst Putz-,
Weiß-, Woll- und Modewaren-
handlung, ab 1927 Schuhgeschäft |
Anzeige der
Putz-, Weiß-, Woll-
und Modewarenhandlung
Richard Kauders
(1908) |
Anzeige der
Putz-, Weiß-, Woll-
und Modewarenhandlung
Richard Kauder
(1929) |
Anzeige des
Schuhgeschäftes Kauder
(1921)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Poststraße mit dem seinerzeit
größten Kaufhaus der Stadt:
Schlessinger und Söhne |
Anzeige zur
Konfirmation des
Manufakturwarengeschäftes von
S. Schlessinger und Söhne (1933) |
50 Jahre
Manufakturwaren- usw.
-Handlung von S. Schleßinger Söhne
(1926) |
Mit den
"Räumungsverkäufen"
machte sich die Firma Schlessinger
nicht nur Freunde |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das "Gelbe
Schlösschen", in dem
sich die Weinhandlung
Israel & Friesner befand |
Anzeige der
Weinhandlung
Israel & Frießner
(1931) |
Mitteilung
zur "Arisierung"
des Geschäftes Israel & Frießner
(1937) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige der
Metzgerei
Sigmund Weil |
Anzeige der
Lack- und Farbenfabrik
Gebr. Thalheimer (1908) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einleitender Text
"Jüdische Bürger
in Öhringer Vereinen" |
Mitgliederliste
des Verschönerungs-Vereins Öhringen
mit jüdischen Namen (Einstein, Kocherthaler) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte jüdischer Eltern,
dass die
Kinder an den Hohen Feiertagen
Schulbefreiung bekommen (1934) |
Die Kinder der
Familie Kocherthaler
|
Jahresfeier des MTV Oehringen
(Pressebericht vom 2.1.1933) mit
der Ehrung jüdischer Mitglieder |
Aus einem Poesiealbum mit
Eintragungen von drei jüdischen
Mädchen aus Öhringen (1933) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Photo mit
Untertext: Rabbi Hans Bodenheimer und seine ehemaligen Schüler beim
Heimattreffen 1993 in der ehemaligen Synagoge Öhringen (von links): Heinz
Bloch, Werner Merzbacher, Trude Ledermann (Strauss), Anita Israel
(Scheuer) Suse Kaufmann (Idstone), Rabbi Hans Bodenheimer, ?, Friedhilfe
Kaufmann (Debora Berg), Julius Bloch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antisemitischer Wähleraufruf der
Württembergischen
Bürgerpartei
bereits in der Presse am 30.6.1920 |
Anzeige für eine
Kundgebung
der NSDAP am 13. Januar 1931
in Öhringen |
Öffentliche
Anzeige, dass Oberlehrer
Haag in Bretzfeld in jüdischen
Geschäften einkauft (1933) |
Verbot für Juden,
zum
Viehmarkt zu kommen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Ein Vorschlag:
Judenvieh
auf den Hafenmarkt" |
"Oehringer Juden
unerwünscht"
(sc. auf dem Viehmarkt in Neckarsulm)
|
Jungen und Mädchen, die bei
Juden einkaufen, werden aus der
Hitlerjugend ausgeschlossen
(9.10.1935) |
"Öhringer Jude war in
Schutzhaft" (Artikel vom 4.12.1937) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufhetzender Leserbrief
(vom 24.8.1937)
|
"Juden unerwünscht in
deutschen
Gaststätten!" (Ende 1938?)
|
"45
Oehringer Juden erhielten
zusätzliche Vornamen" -
Artikel vom 15. Februar 1939 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Schuldbuch
der Oehringer Juden" - Hetzblatt mit Beiträgen gegen Siecher Herz
(links) und Gustav Berliner (rechts); die Hetzblätter wurden
mit antisemitischen Äußerungen von Martin Luther (links) beziehungsweise
Hofprediger Stöcker (rechts) angereichert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hetzblatt
der Öhringer NSDAP über angebliche Gräueltaten der Öhringer Juden:
Zusammenfassung der Beiträge des "Schuldbuches" s.o. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abrechnung
über die von jüdischen
Männern geleistete Zwangsarbeit |
Presseartikel
zur Einführung des "Gelben Sterns" vom 1941
links vom 28.10.1941, rechts vom 9.10.1941 |
|
|
|
|
|
Urteil
im Gerichtsverfahrens vor dem Amtsgericht Öhringen gegen Dr. Merzbacher
(1937) |
|
|
|
|
|
Weisung
an das Gefängnis
in Öhringen |
Tendenziöse
Berichterstattung über den Prozess gegen Dr. Merzbacher in den Hohenloher
Nachrichten (1937) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bescheinigung des
Aufenthaltes von
Dr. Julius Merzbacher
im Lager Gurs vom 25.10.1940
bis 23.9.1942 |
Bescheinigung des
Aufenthaltes
von Dr. Julius Merzbacher im
Durchgangslager Rivesaltes vom
25.9.1942 bis 5.10.1942
|
Todeserklärung
von 1948
für Dr. Julius Merzbacher und
seine Frau Hilde geb. Haymann
|
Verzeichnis der
aus Baden
ausgewiesenen Juden mit den
Namen des Ehepaares Merzbacher
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Benennung
einer Straße im Neubaugebiet der Stadt "Merzbacher-Straße"
in Anwesenheit des Sohnes Werner Merzbacher
(Pressebericht vom 4. Mai 1991) |
Geschändete
Grabsteine
der Eltern von Dr. Merzbacher im
jüdischen Friedhof Öhringen (2001) |
|
|
|
|
|