Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die jüdischen Friedhöfe im Saarland  
   

Sankt Ingbert (Saarpfalz-Kreis) 
Jüdischer Friedhof

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde         
   
Siehe Seite zur Synagoge in Sankt Ingbert (interner Link) 
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes         
   
Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden bis 1888 in Blieskastel beigesetzt. In diesem Jahr konnte nach einigen Verhandlungen mit der Stadt ein eigener jüdischer Friedhof in St. Ingbert angelegt werden. Der Stadtrat von St. Ingbert hatte am 27. Mai 1886 beschlossen: "Zur Herstellung eines Friedhofs für die Israeliten in St. Ingbert soll der Acker der Witwe von Peter Stief, rechts der Kapelle, um den Preis von 300 Mark erworben werden. Der Friedhof wird 10 Meter breit und 20 Meter tief angelegt. Mit der Herstellung soll sofort begonnen werden." Der Friedhof blieb in der Folgezeit städtisches Eigentum.     
   
In der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet. Am 24. September 1942 teilte Bürgermeister Dr. Norbert Schier dem Bauamt mit, dass "fast sämtliche Grabmäler am Boden liegen". Hierauf wurden die Grabsteine abgeräumt und in einem benachbarten Steinbruch gelagert. Der Friedhof wurde eingeebnet und als Kartoffelacker verwendet. Im August 1947 beschloss der Stadtrat die Instandsetzung. Bis 1951 wurde der Friedhof wieder hergestellt, die Grabsteine wieder aufgestellt.
   
Auf dem jüdischen Friedhof steht ein nach Abschluss der Wiederherstellung des Friedhofes aufgerichteter Gedenkstein mit der Inschrift: "Der Synagogengemeinde St. Ingbert, ihrem einstigen Gotteshause, ihren hier ruhenden Toten zur ehrenden Erinnerung. Stadtgemeinde St. Ingbert. Synagogengemeinde Saar 1951".
      
      
 Hinweis zu einer Dokumentation des Friedhofes 

Epidat logo.jpg (7648 Byte)Das Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg hat den Auftrag erhalten, alle jüdischen Friedhöfe des Saarlandes bildlich-textlich zu dokumentieren und vergleichend zu erforschen. Das Saarland zählt 16 Friedhöfe, darunter einige, die mehrere Jahrhunderte alt sind. Ihre Gefährdung durch die schnell fortschreitende Verwitterung der tonigen Sandsteine des 19. Jahrhunderts macht die Erarbeitung einer Zweitüberlieferung höchst dringlich. Die Ergebnisse der Arbeit werden auch im Internet zugänglich gemacht.  
Die Dokumentation zum jüdischen Friedhof in St. Ingbert ist fertig erstellt: Link zur Dokumentation des Friedhofes St. Ingbert           

     
     

Lage des Friedhofes
     
  
Der Friedhof liegt an der Nordendstraße / Ecke Dr.-Schulthess-Straße  
   
  
Link zu den Google-Maps  
(der Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  

Größere Kartenansicht    

  
 
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 16.6.2009)  

St Ingbert Friedhof 201.jpg (110895 Byte) St Ingbert Friedhof 202.jpg (71774 Byte) St Ingbert Friedhof 200.jpg (116012 Byte)
Eingangstor 
zum Friedhof
Hinweistafel Blick vom Eingangstor auf den Friedhof,
 links Gedenkstein von 1951
  
     
St Ingbert Friedhof 204.jpg (94671 Byte) St Ingbert Friedhof 205.jpg (106334 Byte) St Ingbert Friedhof 206.jpg (103622 Byte)
Gedenkstein mit kaum noch lesbarer
 Inschrift: "Der Synagogengemeinde 
St. Ingbert, ihrem einstigen Gotteshause,
 ihren hier ruhenden Toten zur ehrenden
 Erinnerung. Stadtgemeinde St. Ingbert.
 Synagogengemeinde Saar 1951"
Doppelgrabstein im Vordergrund für 
Berta Lyon geb. Salmon (geb. 1.3.1855 
in Dierdorf, gest. 11.9.1919) und 
Josef Lyon (geb. 24.12.1839 in 
Spiesen, gest. 25.10.1922)
Doppelgrabstein links für Joseph August
 (11.6.1863-17.3.1926) und 
Melanie August geb. Levy (geb. 8.7.1867 
in Oberseebach, gest. 2.2.1935 in
 Strassburg); Grabstein rechts für 
Julius Lyon (22.1.1883-21.10.1932) 
   
     
St Ingbert Friedhof 207.jpg (117589 Byte) St Ingbert Friedhof 208.jpg (113353 Byte) St Ingbert Friedhof 209.jpg (103655 Byte)
Grabstein links für Lina Löb 
geb. Klein
(1836-192.), Grabstein 
Mitte für Max Löb 
(15.2.1870-2.9.1929)  
Grabstein links für Joseph Beer
 (7.11.1831-11.12.1906), rechts 
für Michael Beer (9.8.1855-19.2.1915) 
und Gretel Beer (9.10.1919-8.4.1922) 
Grabstein links für Fanny Kahn (1863-1904), Grabstein 
Mitte für den Seifenfabrikanten Wolfgang Kahn (gest. 1888,
 vgl. Bericht zu dessen Goldener Hochzeit auf Synagogenseite
seine Frau war eine geb. Beer); Grabstein rechts für 
Lina Kahn geb. Straus (26.12.1839-27.9.1907); Lina Kahn
 wurde 1907 mit militärischen Ehren beigesetzt, 
siehe Bericht auf Synagogenseite
   
   
      
St Ingbert Friedhof 215.jpg (129173 Byte) St Ingbert Friedhof 214.jpg (104772 Byte) St Ingbert Friedhof 216.jpg (108574 Byte)
Grabstein für den Gefreiten Alfred Löb, geb. 24.7.1898, "vor dem Feinde gefallen 
den 5.9.1917, hier beigesetzt 23.12.1916" und Inschrift auf Rückseite: 
"Rettend bedrängte Kameraden, Gabst Du als Opfer Dich hin. 
Vorbildlich konntest Du wirken, Nimmer vergessen wir Dein!"
Grabstein für den im Krieg gefallenen
 Referendar Eugen August, gefallen
 31.8.1915 im Alter von 22 Jahren und 
für seinen Vater Adolph August
 (24.4.1860-6.9.1928)
     
St Ingbert Friedhof 213.jpg (103598 Byte) St Ingbert Friedhof 212.jpg (119472 Byte) St Ingbert Friedhof 211.jpg (92769 Byte)
Grabstein für Stadtrat und langjährigen 
Gemeindevorsteher Adolf Beer (1851-1926) mit 
Gedenkinschrift für Fritz Beer (geb. 1887) und 
Elisabeth Beer geb. Kahn (geb. 1900), die beide 
im August 1942 deportiert wurden. Siehe Berichte 
zum Tod von Adolf Beer auf Synagogenseite
Grabstein für Wilhelm Viktor (1876-1934) mit 
Gedenkinschrift seiner Kinder für die in den USA 1955 
verstorbene Frau Viktor. Wilhelm Viktor, der dem 
Gemeindevorstand angehörte, starb nach einem 
Verkehrsunfall; siehe Bericht auf Synagogenseite.
  
"Ruhestätte Familie Dr. Levy" - Inschriftentafel fehlt
 
 
  
     

    
     

Links und Literatur

Links:

bulletWebsite der Stadt Sankt Ingbert   
bulletWebsite der Synagogengemeinde Saar (externer Link)   
bulletZur Seite über die Synagoge in Sankt Ingbert (interner Link) 
bulletFotos zum jüdischen Friedhof in St. Ingbert auch in der Website von Stefan Haas  
http://www.blitzlichtkabinett.de/lost-places/friedhofs-fotografie/friedhöfe-im-saarland/    

Literatur:   

bulletArtikel in der Jüdischen Allgemeinen Nr. 19/02 S. 14.  

     
        

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof  

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020