Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
        

Stuttgart
Pragfriedhof -Jüdischer Teil

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
    
Siehe Seite zur Synagoge in Stuttgart (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes       
   
Nachdem der israelitische Teil des Hoppenlaufriedhofes voll belegt war, wurde seit 1874 ein neuer jüdischer Friedhof im östlichen Bereich des Pragfriedhofes belegt (Friedhofstraße 44, Fläche 150,87 a). Die dortige - 1883 erstellte - Friedhofshalle wurde 1944 kriegszerstört. Seit 1925 befinden sich hier eine Gedenkstätte für die 98 jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Stuttgart und Bad Cannstatt und seit 1947 ein Mahnmal für die in der NS-Zeit ermordeten Juden Württembergs. 
  
Seit 1945 finden die Beisetzungen nur noch vereinzelt im jüdischen Teil des Pragfriedhofes statt; dafür besteht seit 1937/38 bzw. 1945 im neuen Zentralfriedhof im Steinhaldenfeld ein jüdischer Teil  mit einer Friedhofshalle (Ziegelbrennerstraße 23, Fläche 145,46 a). 
  
  
Aus der Geschichte des Friedhofes 
Einweihung der neuen Friedhofskapelle (1883)          

Stuttgart AZJ 09101883.jpg (30612 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 9. Oktober 1883: "Stuttgart, 21. September (1883). Heute Nachmittag wurde mit der ersten in derselben stattgefundenen Beerdigungsfeier die neuerbaute israelitische Friedhofskapelle hier durch Kirchenrat Rabbiner Dr. Wassermann feierlich eingeweiht."      

  
Erlass der israelitischen Oberkirchenbehörde zu Feuerbestattungen (1912)    

Stuttgart FrfIsrFambl 11101912 F.jpg (71056 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 11. Januar 1912: "Stuttgart. Die israelitische Oberkirchenbehörde hat durch Erlass vom 18. September das Verbot vom Jahre 1895 betreff Feuerbestattung aufgehoben und folgende Änderungen erlassen: 
1. Die Mitwirkung bei einer Feuerbestattung (auch im Krematorium) sowie bei der Beisetzung von Aschenresten auf einem israelitischen Friedhof, wo ein solcher vorhanden ist, wird in das Ermessen des einzelnen Rabbiners oder Vorsängers gestellt.  
2. Versagt der zuständige Rabbiner oder Vorsänger aus religiösen Bedenken seine Mitwirkung, so hat er einem hierzu bereiten württembergischen Kollegen die Erlaubnis gebührenfrei zu erteilen.  
3. Die Beisetzung der Aschenreste auf einem israelitischen Friedhofe ist unbedingt zulässig. Sie hat in einem rituellen Sarg und in einem besonderen Grabe zu erfolgen."        
 
Stuttgart AZJ 12011912h.jpg (130191 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 12. Januar 1912: "Über die Stellung der Juden zur Leichenverbrennung hat die Königlich württembergische israelitische Oberkirchenbehörde einen Erlass herausgegeben, in dem es heißt: 
Da eine Verletzung der Leiche nach dem israelitischen Religionsgesetz auf Grund einer biblischen Anordnung, abgesehen von gewissen Ausnahmefällen nicht gestattet ist, so ist grundsätzlich die Feuerverbrennung einer Leiche religiöse unzulässig und eben darum eine geistliche Mitwirkung bei derselben ausgeschlossen. Sollte vor Abführung des rituell gereinigten und bekleideten Leichnams im Trauerhause von der Familie die Verrichtung eines Gebets oder einer Ansprache gewünscht werden, so ist die Abhaltung einer solchen Feierlichkeit, welche von dem Religionsgesetz weder gefordert noch untersagt ist, ebenfalls in das freie Ermessen des Rabbiners gestellt, und hat er dabei dieselbe Vorsicht wie bei der Rede am Grabe zu beachten.  
Dieser Erlasse wurde erst vor einigen Tagen herausgegeben anlässlich der Feuerbestattung des verstorbenen jüdischen Geheimen Kommerzienrats von Pflaum, des bedeutendsten Bankiers in Württemberg. Im Leichenzug dieses Juden war kein Rabbiner zu sehen."    
 
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 19. Januar 1912: "Aus Württemberg wird uns geschrieben: 
In der letzten Wochenschau wird von dem Erlass der Königlichen Israelitischen Oberkirchenbehörde in Württemberg betreffs Beteiligung der Rabbiner bei Leichenverbrennungen erwähnt, dass dieser Erlass jetzt erfolgt sei. Dies stimmt nicht, da derselbe bereits 17 Jahre alt ist und am 27. Mai 1895 Nr. 464 das Licht der Welt erblickte; freilich ohne lichtverbreitend zu wirken. Der Verstorbene Geheime Kommerzienrat von Pflaum war mit einer seiner Urheber, da er Mitglied der Oberkirchenbehörde seit 1876 gewesen ist."   

         
Erste Beisetzung im Urnenhain auf dem Friedhof (1924)       

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. April 1924: "Im neuangelegten Urnenhain auf dem israelitischen Friedhof fand am Dienstag, 18. März, die erste Beisetzung statt. Der Urnenhain, für den ein besonderes Feld des Friedhofs bestimmt ist, wird nach den sorgfältig ausgearbeiteten Plänen hainartigen Charakter erhalten und dem gesamte Friedhof zu besonderer Zierde gereichen."                              

        
Über die Familiengräber auf dem Friedhof (1924)         

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. Mai 1924: "Gedanken und Anregungen. Die Familiengräber auf dem israelitischen Friedhof in Stuttgart. Von jeher war es hier wie überall üblich, mehrere zusammenhängende Grabplätze Gemeindemitgliedern als Familiengrabstätten zu überlassen. Bereits auf dem alten israelitischen Friedhof befinden sich über hunderte Jahre alte Gräberanlagen für Familien (sc. gemeint vor allem die Kaulla-Gräber im israelitischen Teil des Hoppenlaufriedhofes). Es war daher keine Neuerung, als das Vorsteheramt auf Vorschlag der Friedhofskommission am 18. Februar 1920 zu dem Beschluss kam, Raum zur Anlage von Familiengrabstätten entlang der Hecke bereitzustellen, die den israelitischen Friedhof vom allgemeinen trennt. Diese Grabplätze sollen den Familien nicht zu freier Wahl überlassen, sondern eintretendenfalls der Reihe nach abgegeben werden. Am 13. Oktober desselben Jahres wurde dieser Beschluss unter der ausdrücklichen Feststellung bestätigt, dass die Einrichtung von Familiengrabstätten nur dem bisher üblichen Brauche der Bereitstellung von Reservegräbern für Familienmitglieder eines Verstorbenen entspräche. Die Sachverständigen, die Herrn Prof. Pazaurek und Stadtbaurat Mußmann, stimmten dem für diese Grabstätten vorgesehenen Raume zu und empfahlen zugleich die Schlussseite am Ende des Friedhofs als besonders geeignet für das geplante Ehrendenkmal, durch dessen Erstellung der Friedhof hier einen künstlerischen Abschluss finden würde. Der Erlös für die Familiengrabstätten sollte dem Fonds für den Erwerb des neuen Friedhofs (sc. der damals geplante Steinhaldenfeld-Friedhof) zugeführt werden, sodass durch den Verkauf dieser Familiengrabstätten eine wesentliche finanzielle Entlastung der Gemeinde herbeigeführt würde. 
In Verfolg der eingehenden Vorbereitungen ist dann im vorigen Jahre nach dem Vorschlage des Herrn Stadtbaurats Wetzel die gärtnerische Anlage der Randteile, der Wege usw. beschlossen wurden, die für diesen Teil des Friedhofs vorgesehen sind.   
Bereits jetzt können nach den in der Gemeindepflege ausliegenden Bestimmungen Familiengrabstätten erworben werden."                               

     
Über das auf dem Friedhof geplante Kriegerdenkmal (1924)          

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. Oktober 1924: "Das Kriegerdenkmal auf dem Israelitischen Pragfriedhof.
Nach langen und eingehenden Vorberatungen ist unter Führung der hiesigen Ortsgruppe des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten ein Denkmalsausschuss für die Errichtung eines würdigen Kriegerdenkmals auf dem israelitischen Teil des Pragfriedhofs zusammengetreten, der sich für einen von den Architekten Regierungsbaumeistern Bloch und Guggenheimer eingereichten Entwurf entschieden hat. Die Gesamtkosten der bescheidenen, aber stimmungsvollen Anlage werden sich auf etwa Mark 12.000 belaufen. Die Kameraden des Frontbundes haben es in vorbildlicher Weise übernommen, den Mitgliedern der Gemeinde Sammellisten für die Einzeichnung ihrer Beiträge für die Errichtung des Denkmals vorzulegen. Es ist zu erwarten, dass alle Gemeindemitglieder freudig die Ehrenpflicht erfüllen werden, durch ihre Beiträge unseren Helden die ihnen gebührende Ehrung zu verschaffen. Sollte, was zu erhoffen ist, die Sammlung einen Überschuss ergeben, so wird er zur Erhaltung der Anlage und ihres gärtnerischen Schmuckes Verwendung finden.  
Bei der lebhaften Anteilnahme der gesamten Gemeinde an dem zu schaffenden Ehrendenkmal darf der nachfolgende dankenswerte Bericht der Architekten über die Grundidee des Entwurfes auf das besondere Interesse aller Gemeindegenossen rechnen:  
Während des Weltkrieges wurde auf dem israelitischen Teil des Stuttgarter Pragfriedhos ein Ehrenfeld angelegt, das als Ehrenfriedhof für die gefallenen Söhne der Gemeinde bestimmt war. 
Nur eine kleine Anzahl der Gefallenen konnte in heimatlicher Erde bestattet werden, die meisten ruhen in fremdem Lande. - Der jüdische Front-  
Stuttgart GemZeitung Wue 15101924xa.jpg (105106 Byte)kämpferbund hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, diese Stätte würdig auszugestalten und ihre Pflege dauernd zu übernehmen. Es soll auf dem Ehrenfeld ein Gedenkstein errichtet werden, der die Namen aller jüdischen Soldaten Stuttgarts trägt, die den Heldentod für das Vaterland erlitten. Doch nicht der tote Stein soll der Gedächtnisstätte ihren Charakter geben, sondern die lebende Natur. 
Hohe Baumkronen, geschnittene Buchen- und Ligusterhecken rahmen das Ehrenfeld würdig ein und bilden einen wirkungsvollen Hintergrund für das schlichte Denkmal und die 18 Grabsteine. Diese liegen ohne Trennung eingebettet im grünen Rasen, der nur durch einen schmalen Plattenweg zum Denkmal hin durchschnitten ist.  
Das Denkmal selbst wird sich in Stil und Aufbau den schlichten Steinen anpassen, die auf dem Ehrenfeld einheitlich gesetzt sind. In den Stein werden wuchtige, handgehämmerte Platten eingefügt werden, welche der Nachwelt die Namen unserer Helden künden werden. Die ganze Anlage ist als Hain gedacht, der einen Ruhepunkt und eine Zierde für den israelitischen Friedhof bilden und ihn an landschaftlicher Schönheit bereichern wird. Regierungsbaumeister Bloch und Guggenheimer."   

      
Sammlung für das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof (1924)         

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. November 1924:                           

   
Über den Israelitischen Männerverein für Krankenpflege und Leichenbestattung e.V. (1924)        

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. November 1924:                             

     
Einweihung des Denkmals für die Gefallenen im Israelitischen Teil des Pragfriedhofes (1925)          

Artikel in der "Jüdisch-liberalen Zeitung" vom 3. Juli 1925: "Stuttgart. Auf dem israelitischen Teile des Stuttgarter Pragfriedhofes fand am Sonntag 11 1/4 Uhr vormittags die feierliche Enthüllung des Denkmals für die Gefallenen der Israelitischen Gemeinde statt. Das Denkmal ist auf Anregung der Stuttgarter Ortsgruppe des Bundes jüdischer Frontkämpfer von den Architekten Regierungsbaumeister Bloch und Guggenheimer aus freiwilligen Spenden der Gemeinde errichtet worden. Es bildet den Abschluss des Ehrenfeldes auf dem Friedhof und schließt sich in seinen Maßen der Form der Denksteine des Ehrenfeldes an. Das Denkmal zeigt auf einer handgehämmerten Metallplatte die Namen der 95 im Weltkrieg gefallenen Söhne der Stuttgarter Israelitischen Gemeinde.  
Eine große Anzahl Ehrengäste hatte sich vor dem Ehrenfeld eingefunden, um Zeugen der Weihefeier zu sein, unter ihnen Stadtkommandant Oberst Baun als Vorsteher des Reichswehrkommandos, Staatspräsident a.D. Dr. Hieber, Min.-Dir. Dr. Bälz, an Stelle des beurlaubten Kirchenpräsidenten als Vertreter des Evangelischen Oberkirchenrats Kirchenrat Frohnmeyer, eine größere Reihe militärischer Vereinigungen mit ihren Fahnen, Abordnungen des München K.C.-Studentenverbandes.  
Die Feier wurde mit einem Niederländischen (? verschrieben für Vaterländischen?) Dankgebet eingeleitet, worauf Stadtrabbiner Dr. Rieger die Weiherede hielt, in der er im Anschluss an die biblische Erzählung von der Errichtung des Denkmals in den Tagen des Josua die dreifache Bedeutung des Gefallenendenkmals als eines Zeichens der Treue zu den Gefallenen, als eines Ehrenzeugnisses für den Anteil des deutschen Judentums am Weltkriege und als einer Mahnung zu vaterländischer Liebe schilderte. Er schloss mit einem ergreifenden Gruß an die Gefallenen. Der Schöpfer des Denkmals, Regierungsbaumeister Guggenheimer, übergab hierauf sein Werk dem Vorsitzenden des jüdischen Frontbundes, Dr. Pick, der es enthüllte und es dem stellvertretenden Vorsitzenden der Israelitischen Gemeinde, Rothschild, übergab. Die Gedächtnisrede für die Gefallenen hielt der ehemalige Feldrabbiner Dr. Tänzer - Göppingen, der den Tod der Helden als eine Predigt an die Lebenden auslegte. Es folgten hierauf Kranzniederlegungen seitens des Bürgermeister Dr. Dollinger für die Stadt, seitens des Herrn Ottersbach für den Reichsbund der Kriegsbeschädigten (Gau Württemberg), des Herrn Katzmaier für den Zentralverband der Kriegsbeschädigten (Ortsgruppe Stuttgart), durch Hauptmann Ruoff für den Frontkämpferbund. durch Herrn Boyna für den Verein Reichsbanner, der Vertreter des Kavallerievereins Prinz Weimar, der Arbeitsgemeinschaft der Regimentsvereinigungen, des Vereins der Olgagrenadiere, der ehemaligen 119er, des Dr. Hirsch für die Bundesleitung und den Landesverband des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten, des Dr. Einstein für die K.C.-Studentenverbindungen. Mit dem hebräischen Gebete für die Gefallenen und dem gemeinsamen Gesange des Gliedes 'Ich hatt' einen Kameraden' endete die eindrucksvolle Feier. Sie fand ihren Abschluss mit einem Vorbeimarsch der Frontsoldaten und der Fahnenkompanien." 

      
Neuerungen auf dem Friedhof im Blick auf die Beleuchtung und eine Wasserleitung (1926)     

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom  1. November 1926: "Stuttgart. Erfreuliche Neuerungen auf dem Israelitischen Friedhof. Das Fehlen der elektrischen Beleuchtungsanlage und einer einen Wasserleitung in der Friedhofshalle ist seit langer Zeit schmerzlich empfunden worden. Vor allem in den Wintermonaten wurde bei der früh eintretenden Dunkelheit an den Nachmittagen die Möglichkeit einer Beleuchtung der Halle peinlich entbehrt. Das galt noch in erhöhtem Maße für die Wasserleitung, die besonders bei den Waschungen sehr vermisst wurde. Beide Anlagen sind von der Stuttgarter Gemeinde in dankenswerter Weise hergestellt worden".                            

      
Einladung zur Gedenkfeier auf dem Pragfriedhof anlässlich der 10jährigen Gründungsfeier des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (1929)     

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 15. März 1929:                           

   
Über die Gefallenengedenkfeier auf dem Friedhof (1932)    

Stuttgart GemZeitung Wue 01121932jk.jpg (148355 Byte)Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 1. Dezember 1932:                           

    
Die Evangelische Kirchenpflege möchte ein Stück des Israelitischen Pragfriedhofes erwerben (1934)     

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 1. Juni 1934: "Den Bericht der Friedhofabteilung erstattete Dr. Ries. Die Evangelische Kirchenpflege hat die Israelitische Gemeinde gebeten, ihr zwecks Erweitung der Friedhofkapelle ein Stück des Israelitischen Pragfriedhofs abzutreten. Durch diese Abtretung würde der Gemeinde Raum für 60 Gräber verloren gehen. Die ganze Angelegenheit hängt aber aufs engste mit der Frage zusammen, wann die Gemeinde das für Friedhofzwecke auf dem Steinhaldenfeld gekaufte Areal benutzen kann. Hierüber schweben noch Verhandlungen mit der Stadt, sodass zu dem Ersuchen der Evangelischen Kirchenpflege noch keine abschließende Stellung genommen werden konnte."                           

    
    
Gefallenen-Gedenkfeier am Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges (1935)       

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 1. April 1935: "Die Gefallenen-Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Israelitischen Friedhof..."                           
Stuttgart GemZeitung Wue 01041935a.jpg (97661 Byte)  

   
   
Die Lage des Friedhofes  
     
Link zu den Google-Maps 
(die Lage des Friedhofes ist durch den grünen Pfeil markiert)  
   

Größere Kartenansicht  
   
   
   
Fotos
Historische Fotos
(Quelle für das rechte Foto: Jüdische Friedhöfe und Gotteshäuser in Württemberg. Hg. vom Oberrat der Israeliten in Württemberg 1932) 

Stuttgart FriedhofPr101.jpg (78074 Byte)

Stuttgart Friedhof1932a.jpg (182506 Byte)

Die Friedhofshalle im israelitischen Teil des Pragfriedhofes 
(1944 kriegszerstört) 
Das Ehrenfeld für die 
Gefallenen des 1. Weltkrieges 

   
Neuere Fotos  

Der Friedhof im Herbst 2012 
(Fotos: Paulina Sieg-Serkis) 
Stuttgart Friedhof Pr 12840.jpg (312102 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12848.jpg (290262 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12841.jpg (230320 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12842.jpg (275277 Byte)
  Hauptweg durch 
den Friedhof 
Denkmal für 
Opfer der Shoa 
Seeligmann Hirsch und
 Sara geb. Stettheimer 
Gerson Goodman
 Cohen 
     
Stuttgart Friedhof Pr 12843.jpg (326225 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12844.jpg (257911 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12845.jpg (213339 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12846.jpg (228225 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12847.jpg (199827 Byte) Stuttgart Friedhof Pr 12849.jpg (334606 Byte)
   Familie 
Sigmund Koch  
    Sara Herz 
geb. Jordan 
Pauline Israel 
geb. Rescher 
Jakob Süsskind und
Mathilde geb. Strauss 
      
 Rechts: Grab von Jenny Heymann; auch ihre Eltern
Heinrich Heymann und Helene geb. Brüll sowie ihr
Bruder Otto sind hier beigesetzt (Urnengräberreihe) 
(Fotos: Rolf Hofmann; Fotos erstellt nach
Sanierung des Grabsteines)
   
   Weitere Informationen zu Jenny Heymann
in der Seite zu Ludwigsburg
 
     
Der Friedhof im September 2003 
(Fotos: Hahn) 
   
Stuttgart Pragfriedhof 160.jpg (73200 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 159.jpg (109637 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 156.jpg (96397 Byte)
Eingangstor von der Friedhofstraße  Auf dem Hauptweg durch den Friedhof  
   
Stuttgart Pragfriedhof 151.jpg (100922 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 154.jpg (101639 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 163.jpg (80223 Byte)
Teilansicht
   
Freifläche inmitten des Friedhofes 
an der Stelle der im Krieg 
zerstörten Friedhofshalle  
Gefallenendenkmal des 
Ersten Weltkrieges  
   
     
Stuttgart Pragfriedhof 150.jpg (93701 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 155.jpg (89164 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 157.jpg (66867 Byte)
Gräber gefallener jüdischer Soldaten
 aus Stuttgart  
Grab von Else (Elise) Wallach geb. Weil
die in jungen Jahren Modell stand für 
den Kopf der "Stuttgardia" am 
Stuttgarter Rathaus   
Grabstein für Helene Hirsch geb. Reis, 
der Mutter von Ministerialrat 
Dr. Otto Hirsch mit Gedenkinschrift 
für ihren Mann Louis Hirsch  
 
     
Stuttgart Pragfriedhof 158.jpg (76650 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 161.jpg (88794 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 164.jpg (102679 Byte)
Grabstein für Josef Ottenheimer und
 Helene geb. Straus; Ottenheimer war
 Teilh. der Mechanischen Weberei
 Göppingen und Süßen  
Grabstein für Dr. Theodor Kroner und
 Natalie geb. Freyhan; Kroner war
 1893-1922 Stadtrabbiner in Stuttgart 
und Verf. wissenschaftl. Werke  
Grabstein für Josef Wochenmark, 1925-34
 Vorsänger und Religionslehrer in Tübingen,
 zuletzt orthodoxer Rabbiner in Stuttgart;
 Suizid am 8.3.1943.
     
Stuttgart Pragfriedhof 152.jpg (91702 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 153.jpg (54672 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 162.jpg (75324 Byte)
Einfache Ziegelsteine für Personen, 
die nach 1940 beigesetzt wurden  
Neuere Gräber: 
Deborah Rosenkranz (1960-1983) 
und ihre Mutter Marlies Rosenkranz 
geb. Frensemeyer
(1921-1998)  
  
   
Grab von Josef Warscher (1908-2001): 
nach 1945 maßgeblich am Wiederaufbau 
der Stuttgarter Gemeinde beteiligt;
 langjähriger Geschäftsführer der
 Israelitischen Religionsgemeinschaft 
in Württemberg  
  
  
     

     
Fotos von 1996 (Fotos: Hahn)   

Stuttgart Pragfriedhof 197.jpg (71108 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 189.jpg (79706 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 190.jpg (66354 Byte)
Eingangstor von 
der Friedhofstraße  
Grabstein für Eduard Pfeiffer (1819-1883)
 mit maurischen Stilelementen  
Grabstein für Seeligmann Hirsch 
und Sara geb. Stettheimer  
     
Stuttgart Pragfriedhof 181.jpg (89038 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 192.jpg (79446 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 185.jpg (85286 Byte)
Teilansichten des Friedhofes Auf der leeren Fläche in der Mitte 
des Friedhofes stand bis zum 
2. Weltkrieg die Friedhofshalle 
 
 
Stuttgart Pragfriedhof 182.jpg (76837 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 186.jpg (80722 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 191.jpg (74642 Byte)
Teilansicht im 
neueren Teil
Gefallenendenkmal und Grabsteine für die
 im Ersten Weltkrieg aus Stuttgart und
 Cannstatt gefallenen Soldaten 
Grabstein für  den Königl. Württ.
 Kammersänger Heinrich Sontheim 
("Kaiser der Tenöre" im 19.Jh.; 1820-1912)
   
     
Stuttgart Pragfriedhof 193.jpg (62152 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 180.jpg (78769 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 195.jpg (57189 Byte)
   Die klassischen Symbole des jüdischen
 Friedhofes kommen nur noch selten vor,
 hier die Levitenkanne
Auf dem Grabstein von Hirsch Kahn 
finden sich noch die "segnenden Hände" 
der Kohanim
       
Stuttgart Pragfriedhof 196.jpg (74413 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 184.jpg (71536 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 187.jpg (70931 Byte)
Grabmal für Kommerzienrat 
Adolf Wolf
(1855-1928)
Grabstein für Bezirksrabbiner 
Dr. David Stössel
(1848-1919)
Ziegelstein auf 
einem Kindergrab
     
Stuttgart Pragfriedhof 198.jpg (71661 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 183.jpg (74314 Byte) Stuttgart Pragfriedhof 188.jpg (98328 Byte)
Grabstein für Felix David, Lehrer an der
 jüdischen Schule, ging nach dem
 Novemberpogrom 1938 mit seiner Familie
 in den Tod der Verzweiflung (Literatur)
Grabstein von Abraham Chaim
  Herszenbaum-Süssermann

der schlimme KZ-Zeiten nur 
um wenige Monate überlebte
Grabstein für die Literaturhistorikerin 
Prof. Dr. Käte Hamburger (1896-1992)
  
      
  Stuttgart Pragfriedhof 194.jpg (80387 Byte)  
  Denkmal für die aus Württemberg in 
der NS-Zeit ermordeten Juden
 

   
     

Links und Literatur

Links:  

bulletWebsite der Stadt Stuttgart   
bulletWebsite des Zentralarchivs Heidelberg mit Seite zum jüdischen Teil des Pragfriedhofes Stuttgart  
bulletFindagrave.com zum Jüdischen Teil des Pragfriedhofes https://de.findagrave.com/cemetery/2496229/pragfriedhof-jewish-cemetery  
bulletInfoseite der Stadt Stuttgart zum Pragfriedhof   

Quellen: 

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Stuttgart 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Stuttgart sind vorhanden:    
J 386 Bü. 533  Stuttgart Geburten 1866 - 1870  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446753   
J 386 Bü. 534  Stuttgart Geburten 1878 - 1887  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446754 
J 386 Bü. 535  Stuttgart Geburten 1871 - 1875  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446755     
J 386 Bü. 536  Stuttgart Geburten 1875 - 1878  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446756     
J 386 Bü. 537  Stuttgart Proklamationsschein, Geburtsregister, Eheregister, Familienbuch, Schutzpockenimpfschein, verschiedene Urkunden, Entlassungsschein 1869 - 1871  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446757   
J 386 Bü. 538  Stuttgart Eheschließungen Trauungsurkunden 1875 - 1878  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446758   
J 386 Bü. 539  Stuttgart Eheregister, Geburtsregister, Schulzeugnis, verschiedene Urkunden, Impfschein 1872 - 1874 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446759   
J 386 Bü. 540  Stuttgart Eheschließungen 1873 - 1874 verschiedene Urkunden http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446760  
J 386 Bü. 541  Stuttgart Eheschließungen 1880 - 1887  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446761   
J 386 Bü. 542  Stuttgart Eheschließungen 1888 - 1893  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446762   
J 386 Bü. 543  Stuttgart Eheschließungen 1891 - 1937  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446763   
J 386 Bü. 544  Stuttgart Sterbefälle 1891 - 1895 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446764    
J 386 Bü. 545  Stuttgart Geburten 1875 - 1901 - Einbruchsversicherung - Verzeichnis schulpflichtiger Kinder 1854   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446765  
J 386 Bü. 546  Stuttgart Leichenscheine 1913 - 1950  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446766    
J 386 Bü. 547  Stuttgart Eheschließungen 1894 - 1897 Bescheinigungen aus verschiedenen Orten  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446767  
J 386 Bü. 548  Stuttgart Eheschließungen 1908 - 1907 Bescheinigungen aus verschiedenen Orten  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446768  
J 386 Bü. 549  Stuttgart Eheschließungen 1898 - 1905 Bescheinigungen aus verschiedenen Orte    http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446769  
J 386 Bü. 550  Stuttgart Geburten 1852 - 1867, Eheschließungen 1832 - 1867, Sterbefälle 1834 - 1867 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446770   
J 386 Bü. 551  Stuttgart Familienbuch 1794 - 1814   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446771 
J 386 Bü. 552  Stuttgart Geburten 1864 - 1869 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446772    
J 386 Bü. 553  Stuttgart Trauscheine, Proklamationsscheine, verschiedene Urkunden, Sonntagsschul-Entlassschein, Auszüge aus den Registern http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446773  
J 386 Bü. 554  Stuttgart Eheschließungen 1832 - 1859 verschiedene Trauungsurkunden  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446774  
J 386 Bü. 555  Stuttgart Familienbuch 1856 - 1863 Impfscheine, Entlassscheine, Geburtsscheine, Eheregister http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446775   
J 386 Bü. 556  Stuttgart Eheschließungen 1851 - 1860 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446776  
J 386 Bü. 557  Stuttgart 1864 - 1865 Eintritt ins Bürgerrecht, Verschiedene Urkunden, Bürgerbrief, Schulentlassschein, Trauscheine, Eheregister   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446777   
J 386 Bü. 558  Stuttgart 1868 - 1869 Geburtsregister, Eheregister, Impfscheine, verschiedene Urkunden, Schulentlassungsscheine, Bürgerbrief  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446778             
 
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Stuttgart" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen.  
Zum Hoppenlaufriedhof Israelitischer Teil sind 207 Grabsteine dokumentiert  (mit Fotos) 
Zum Pragfriedhof Israelitischer Teil sind 2373 Grabsteine dokumentiert (mit Fotos)    
Im Bestand EL 228 b I Bü. 11 finden sich zu den jüdischen Friedhöfen in Stuttgart - Hoppenlaufriedhof, Pragfriedhof, Hauptfriedhof Steinhaldenfeld, Friedhof Bad Cannstatt  Belegungspläne  Belegungspläne http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1878336         

 

Literatur:  

bulletBuchHaPr.jpg (126452 Byte)Joachim Hahn (unter Mitarbeit von Richard Klotz und Hermann Ziegler): Pragfriedhof, israelitischer Teil. Reihe: Friedhöfe in Stuttgart Bd. 3 (bzw. Reihe: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 57). Stuttgart 1992. 268 S. ISBN 3-608-91618-0. 
bullet*Hinweis auf Beitrag zu Familie David: Olaf Wittenberg: Ausgezeichnete Lebensrettung durch einen Juden. In: Zeitschrift Militaria. Fachjournal für Auszeichnungen, Uniformierung, Militär- und Zeitgeschichte. Jg. 29 Heft 5 (September/Oktober 2006) S. 174-177. 

      
       

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof  

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020