logo epidat: epigraphische Datenbank

Borgentreich 48 Inschriften (1834-1938)

Information   Inschriften   Karte   Indizes   Download
TEI P5

Projekt

Der Friedhof in Borgentreich wurde im Rahmen des LEADER-Projektes "Unbekanntes Kulturerbe: Jüdische Friedhöfe im Kreis Höxter als Lernorte" 2022 dokumentiert.

Lage

Der Friedhof liegt am rechten Ende der Straße Am Rathaus.

Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet
Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet

Geschichte

Im Jahr 1590/91 taucht der Jude Soistmann in Ämterrechnungen für Borgentreich auf. Das Steuerverzeichnis der Paderborner Judenschaft nannte für das Jahr 1646 sechs jüdische Steuerzahler aus Borgentreich. 1704 lebten acht Familien mit 45 Personen hier. 1840 erreichte die Gemeinde mit 104 Mitgliedern ihren zahlenmäßigen Höchststand. Die jüd. Bevölkerung in Borgentreich bestritt ihren Lebensunterhalt durch Handel mit Kaffee, Korn, Leinen, Saatgut und Vieh sowie mit der Schlachterei.

1854 wurde Borgentreich Filialgemeinde der Synagogengemeinde Borgholz. 1929 wurde der Sitz der Synagogengemeinde nach Borgentreich beschlossen, nachdem die Gemeinde in Borgholz zu klein geworden war.

Bis 1882 bestatteten die Borgentreicher Juden ihre Toten im sogenannten Judenhagen vor dem Lehmtor, einem Teil der Wallanlage vor der früheren Stadtmauer. In den ersten Jahrzehnten beerdigten dort auch die Juden aus Bühne, Daseburg, Körbecke, Lütgeneder und Rösebeck ihre Verstorbenen hier. Der neue Friedhof hinter dem Rathaus wurde 1875 erworben. Nachdem der alte Friedhof 1899 und 1901 geschändet wurde, brachte man die verbliebenen zwölf Grabsteine auf den neuen Friedhof.

Der letzte Grabstein wurde 1931 gesetzt, die letzte Bestattung fand aber 1938 statt.

Im Jahr 1928 kam es zu einer Schändung des neuen Friedhofs, vier Grabsteine wurden umgeworfen, einer davon zertrümmert. Und auch 1877 wurde der Friedhof geschändet.

1994 wurde der Friedhof in die Denkmalschutzliste der Stadt eingetragen.

Literatur

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold. Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski (Hrsg.), Ortsartikel Borgentreich, Auszug aus: E-Book, Münster 2021

Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III. Regierungsbezirk Detmold, Köln 1998, S. 177 - 179.

Archivalische Quellen

Juden- und Dissidentenregister in Westfalen und Lippe

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Edition

Anna Martin

Fotografie

Anna Martin

Förderer

LEADER, LWL-Kulturstiftung

Zitation der digitalen Edition

Digitale Edition - Jüdischer Friedhof Borgentreich (1834-1938 / 48 Einträge)
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bgt

 

Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bgt lizenziert unter einer Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT
concept, code and design created by Thomas Kollatz
epidat stable release switch to beta
Datenschutzhinweis