Datum |
Titel der Veranstaltung |
---|---|
11. Januar
|
"...gerade dich, Arbeiter, wollen wir": Eine Ausstellung des Förderkreises Mahnmahl für die Opfer des Nationalsozialismus, Koblenz, zur Gleichschaltung der Gewerkschaften 1933
|
16. Januar
|
"Professor Mamlock": Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
|
17. Januar |
|
22. Januar |
Bibliothek Online – Schritt für Schritt |
23. Januar
|
"Vor 75 Jahren - Koblenz 1933". Vortrag von Petra Weiss (Koblenz)
|
21. Februar |
Das Mittelrheintal: Erschließungen einer Flusslandschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert. Vortrag von Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg)
|
1. März
|
|
6. März
|
Der Buchbinderin über die Schulter geschaut (VHS-Kurs)
|
12. März
|
Von Urmenschen, Keltenfürsten und Frankenkriegern. Vortrag von Dr. Lutz Grunwald
|
3. April
|
Alte Landkarten - Kartengestaltung im Wandel der Zeit (VHS-Kurs)
|
17. April
|
Der Bau eines Festungsgürtels zur Sicherung der französichen Ostpolitik (1670-1740). Vortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann (Riegelsberg)
|
15. Mai
|
"Lesespaß und gute Noten": Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Vortrag mit Buchvorstellung von Christine Kranz, Stiftung Lesen
|
29. Mai
|
Bibliothek online - Schritt für Schritt (VHS-Kurs im Rahmen des Programms "EDV für Senioren – Club 50 +")
|
Home > Rheinische Landesbibliothek > Veranstaltungen
Veranstaltungen des Landesbibliothekszentrums / Rheinischen Landesbibliothek im 1. Halbjahr 2008
Rückblick auf die Veranstaltungen der...
Veranstaltungen des Landesbibliothekszentrums / Rheinischen Landesbibliothek
- Donnerstag, 21. Februar, 19 Uhr
Das Mittelrheintal : Erschließungen einer Flusslandschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg)
Unter allen Flüssen in Deutschland spielt der Rhein in der deutschen Kultur- und Kunstgeschichte die bedeutendste Rolle. In unzähligen Liedern und Geschichten wurde er so oft besungen und abgebildet, dass er im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem Synonym für die deutsche Flusslandschaft schlechthin wurde. Die Herstellung von Rheinlandschaften wurde geradezu eine Industrie, wie der Kulturhistoriker und Ethnologe Wilhelm Heinrich Riehl bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts feststellte.
Vor dem Hintergrund dieser Bemühungen stellt sich heute die Frage, welchen Zustand der Landschaft, welches Bild man hier eigentlich im Auge hat und welche anderen Aspekte dementsprechend ausgeblendet werden. Am Beispiel des Rheintales lässt sich gut belegen, dass trotz einer sehr viel längeren kulturellen Tradition eigentlich auch heute noch das Bild und die Sichtweisen, die im 19. Jahrhundert konstituiert wurden, wirksam sind.
Der Vortrag zeichnet die besondere Entwicklung des Mittelrheintales nach, von seiner "Entdeckung", seiner physischen wie visuellen Erschließung,
bis hin zu seiner Herrichtung und Verbesserung im Sinne einer idealisierenden Sicht auf die Landschaft.
- Samstag, 1. März, 10 Uhr bis 13 Uhr
Bücherbasar
Wegen der großen Nachfrage bietet die Rheinische Landesbibliothek erneut einen Bücherbasar an. Der Basar findet im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten am Samstag, den 1. März 2008 von 10 Uhr bis 13 Uhr im Erdgeschoss statt.
Interessierte erhalten die Gelegenheit, Bücher aller Fachgebiete zu sehr
günstigen Preisen zu erwerben. Neben wissenschaftlichen Werken können auch
heimatkundliche Titel, Romane, Reiseführer, Bildbände und sonstige
Unterhaltungsliteratur erstanden werden - vieles davon in fast neuwertigem
Zustand.
- Donnerstag, 17. April, 19 Uhr
Der Bau eines Festungsgürtels zur Sicherung der französischen Ostpolitik (1670-1740)
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann (Riegelsberg)
In königlichem Auftrag hat der französischen Festungsbaumeister Vauban (+1707) die Sicherung der Grenzen Frankreichs durch Modernisierung und Neuanlage von Festungen verbessert, auch im heutigen deutschen Staatsgebiet. Der Referent, ehemaliger Direktor des Landesarchivs Saarbrücken Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann wird vornehmlich die Bautätigkeit Vaubans im Rahmen der Expansionspolitik König Ludwigs XIV. skizzieren, dabei auch auf einige fortifikationstechnische Besonderheiten eingehen.
- Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr
"Lesespaß und gute Noten": Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter
Vortrag mit Buchvorstellung von Christine Kranz, Stiftung Lesen
In Kooperation mit dem Förderkreis Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Koblenz und dem DGB Kreisverband Koblenz finden in der Rheinischen Landesbibliothek im Januar 2008 folgende Veranstaltungen statt:
- Freitag, 11. Januar, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung "...gerade dich, Arbeiter, wollen wir": Ausstellung zur Gleichschaltung der Gewerkschaften 1933
Laufzeit: 12. Januar 2008 – 9. Februar 2008
Vor 75 Jahren ereignete sich die Machtergreifung Hitlers (30. Januar 1933). Bald nach der Machtergreifung kam es zur so genannten Gleichschaltung vieler gesellschaftlicher Institutionen und Gruppierungen u.a. auch der Gewerkschaften. Die vorliegende, von der DGB-Jugend im Landesbezirk Hessen erarbeitete Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, wie es hierzu kommen konnte. Die Gleichschaltung der Gewerkschaften bedeutete faktisch ihre Zerschlagung und zwar mit allen Konsequenzen, die von der Beschlagnahmung der Gewerkschaftshäuser und des Gewerkschaftsvermögens bis hin zu Inhaftierung und politischem Mord reichten.
Im ersten Teil der Ausstellung wird die Chronologie der Ereignisse nachgezeichnet, die sich nicht nur auf die Vorgänge im Jahr 1933 beschränkt, sondern einzelne Aspekte der Vorgeschichte, besonders aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise ab dem Jahr 1929 berücksichtigt.
Im zweiten Teil werden vier Erklärungsansätze angeboten, die auch in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder genannt werden:
1. Das politische Gegeneinander von KPD und SPD
2. Terror = Angst und Schrecken
3. Unternehmer gegen Republik und gewerkschaftlichen Einfluss
4. Arbeitslosigkeit und Rüstungskonjunktur
Die Ausstellung der Gewerkschaftsjugend Hessen wird durch einen lokalen Teil des Fördervereins Mahnmal Koblenz ergänzt. Hier werden Lebensschicksale von Opfern des Nationalsozialismus aus den Reihen der Arbeiterbewegung in Koblenz und Umgebung dargestellt.
- Mittwoch, 16. Januar, 19 Uhr
"Professor Mamlock" : Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
"Professor Mamlock" gilt als das erfolgreichste Schauspiel des Neuwieder Arztes und Schriftstellers Friedrich Wolf. Es wurde 1960/61 von der DEFA in der DDR verfilmt. Die Regie führte Konrad Wolf, ein Sohn von Friedrich Wolf.
Professor Mamlock ist Chefarzt einer chirurgischen Klinik. Nach der Machtergreifung Hitlers verändert sich für den jüdischen Arzt und seine Familie das Leben spürbar, auch wenn er es zunächst nicht wahrhaben will. Seinem Sohn, der den Vater warnt und im Widerstand engagiert ist, weist er die Tür. Dass seine Tochter vom Gymnasium verwiesen wird, will er nicht glauben. Zunächst kann er in seiner Klinik noch arbeiten, muss aber unter Druck selbst die Entlassungspapiere anderer jüdischer Kollegen unterschreiben. Als der Nazi Dr. Hellpach kommissarischer Leiter wird, man ihn quasi nur noch duldet, begreift Mamlock, wie richtig die Einschätzung seines Sohnes war. Er sieht als Ausweg für sich nur noch den Freitod.
- Mittwoch, 23. Januar 2008, 19 Uhr
"Vor 75 Jahren - Koblenz 1933: Machtergreifung im Rathaus"
Vortrag von Petra Weiß, M.A. (Koblenz)
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die lokale Ebene der sogenannten Machtergreifung. Bei den Kommunalwahlen am 12. März 1933 erlebte auch Koblenz einen Rechtsruck. Die NSDAP wurde mit 19 von 44 Stadtverordneten stärkste Fraktion im Stadtparlament. Nur vier Tage später war der amtierende Oberbürgermeister abgesetzt und durch einen Nationalsozialisten ersetzt. Es folgten "Beurlaubungen" politisch unliebsamer Beamter und die Einsetzung von Kommissaren zur Untersuchung angeblicher Korruptionsfälle im Rathaus. Verdiente Parteigenossen (Alte Kämpfer) wurde mit Posten bei der Stadtverwaltung belohnt, während SPD- und KPD-Mitglieder entlassen wurden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Bürokratie und Partei sich aufeinander einspielten, wo aber auch erste Gegensätze auftauchten.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Koblenz finden im Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek folgende Veranstaltungen statt:
- Donnerstag, 17. Januar, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Literatur zur Heimatkunde und Regionalgeschichte
Wie finde ich etwas über die Geschichte meines Heimatortes heraus?
Was hat Clemens Brentano mit Koblenz zu tun?
Wie lebten die Menschen im Hunsrück im Mittelalter?
Wir bieten Hilfe bei der Suche nach Literatur und Informationen zu solchen Fragen an. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Literatur zu Regionalgeschichte und Heimatkunde zu finden werden vorgestellt: der Online-Katalog des Landesbibliothekszentrums; die Rheinland-Pfälzische Bibliographie online; edoweb, der rheinland-pfälzischen Archivserver für elektronische Dokumente und Websites aus der Region und die neue rheinland-pfälzische Personendatenbank.
(Angelika Gingele, Lars Jendral)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0108 (2007/2008)
- Donnerstag, 6. März, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Der Buchbinderin über die Schulter geschaut
Nach einer Führung durch die Buchbindewerkstatt der Rheinischen Landesbibliothek haben Sie die Gelegenheit, selbst kreativ mit Papier und anderen Buchbindematerialien zu arbeiten. Sie können unter Anleitung einer Buchbindemeisterin eine Sammelmappe zur liebevollen Aufbewahrung ihrer Briefe, Gedichte oder Rezepte anfertigen. Wenn Sie ein Bezugspapier Ihrer Wahl haben, das Ihre persönliche Mappe zieren sollte, bringen Sie es einfach mit.
(Christiane Heining, Sylvia Kammler)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0106
- Donnerstag, 3. April, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Alte Landkarten - Kartengestaltung im Wandel der Zeit
Karten sind in der Vergangenheit wie der Gegenwart ein wichtiges Instrument zur räumlichen Orientierung. Alte Landkarten sind ein Abbild historischer Zustände und damit Geschichtsquellen. Sie sind zudem durch ihre kunstvolle und dekorative Ausgestaltung beliebte Sammelobjekte.
Die Veranstaltung behandelt Grundzüge der Kartographiegeschichte (bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts) und will an Hand ausgewählter Beispiele aus dem Bestand der Rheinischen Landesbibliothek das Wesen und die Veränderungen im Erscheinungsbild alter Kartendrucke verdeutlichen.
(Gottfried Pahl, Stephan Brenner)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0105
Im Rahmen des VHS-Programms "EDV für Senioren – Club 50 +"
- Dienstag , 22. Januar, 10 Uhr bis 12 Uhr
Bibliothek Online – Schritt für Schritt
Bei Ihrem letzten Bibliotheksbesuch haben Sie noch in einem Zettel-Katalog geblättert? Jetzt sind alle Informationen online und können über das Internet recherchiert werden.
Wenn Sie das als Hürde empfinden, sind Sie in unserem Kurs genau richtig.
Wir möchten Ihnen in entspannter Atmosphäre unseren Online-Katalog Schritt für Schritt näher bringen.
(Angelika Gingele, Susanne Lehnard-Bruch)
VHS-Kurs-Nr.: 5.0182 (2007/2008)
Kosten: 5 €
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
- Donnerstag, 29. Mai, 15 Uhr bis 17 Uhr
Bibliothek Online – Schritt für Schritt
Bei Ihrem letzten Bibliotheksbesuch haben Sie noch in einem Zettel-Katalog geblättert? Jetzt sind alle Informationen online und können über das Internet recherchiert werden.
Wenn Sie das als Hürde empfinden, sind Sie in unserem Kurs genau richtig.
Wir möchten Ihnen in entspannter Atmosphäre unseren Online-Katalog Schritt für Schritt näher bringen.
(Angelika Gingele, Susanne Lehnard-Bruch)
VHS-Kurs-Nr.: 5.0142
Kosten: 5 €
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Koblenz und dem Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte in Mayen (VAT) findet folgende Veranstaltung statt:
- Mittwoch, 12. März, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Von Urmenschen, Keltenfürsten und Frankenkriegern - 800.000 Jahre Siedlungsgeschichte des Moselmündungsgebietes im Zeitraffer
Vortrag von Dr. Lutz Grunwald, Archäologe
Die Gemarkung von Winningen an der Mosel ist sehr reich an archäologischen Hinterlassenschaften. Fast alle im Moselmündungsgebiet nachzuweisenden archäologischen Epochen konnten in dieser Gemarkung festgestellt und dokumentiert werden. Ausgehend von den außergewöhnlichen Winninger Befunden wird der Vortrag einen Überblick über 800.000 Jahre Geschichte im Moselmündungsgebiet bieten. Hierbei wird nicht nur auf die ersten Menschen in unserer Region einzugehen sein. Auch von den frühesten Ackerbauern, der ersten Nutzung von Metall, der Kultur der Kelten, den Niederlassungen der Römer und der fränkischen Machtergreifung an Mittelrhein und Mosel wird zu berichten sein.
(VHS-Kurs-Nr.: 1.0108)
Kosten: 6,00 €