(1809-1950)
Der (neue) jüdische Friedhof Lemgo wird zurzeit im Auftrag des Stadtarchivs Lemgo dokumentiert.
Lemgo, Rintelner Straße
Bereits im 14. Jahrhundert (und vielleicht früher) lebten Juden in Lemgo. Allerdings gab es seit dem 18. Jahrhundert eine strenge Niederlassungsbeschränkung: Bis zum Erlass des Emanzipationsedikts 1858 war es lediglich drei jüdischen Familien erlaubt, in Lemgo zu wohnen. Auch boten sich ihnen kaum Möglichkeiten, sich in irgendeiner Form wirtschaftlich zu entfalten.
Die Stadt Lemgo und ihre jüdischen Friedhöfe
Nach dem Fall aller Restriktionen wuchs die Lemgoer Judenschaft spürbar an. Um die Wende zum 20. Jahrhundert erreichte sie ihren zahlenmäßig höchsten Stand von 111 Personen. Doch nur drei Familien brachten es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu nennenswertem Wohlstand. Ihre Namen, Lenzberg, Hochfeld und Kabaker, begegnen mehrfach auf dem neuen jüdischen Friedhof der Stadt.
Die Juden aus Lemgo und dem benachbarten Brake bildeten eine religiöse Gemeinde, wobei die Gottesdienste bis zur Einweihung der Synagoge Neue Straße im Jahr 1883 in einem Betsaal im Lenzbergschen Hause in der Papenstraße stattfanden. Was die synagogale Gottesdienstgestaltung (Leitung und Musik) betraf, so waren hier in Nachfolge der Kabakers auch Angehörige der Familie Gumpel engagiert, ein Name, den man ebenfalls auf dem Friedhof findet.
Im Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge durch Brandstiftung vollständig zerstört. An dieser Stelle errichtete die Stadt Lemgo 1987 eine Mahn- und Gedenkstätte. Auch die beiden Friedhöfe, der alte am Ostertorwall und der neue an der Konsul-Wolff-Straße, wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 verwüstet, die Grabsteine des alten Friedhofs abgeräumt und seine eisernen Eingangstore verschrottet.
Das Gelände des alten jüdischen Friedhofs von Lemgo wurde 1721 von dem Hofjuden Isaak Goldschmidt (ein Name, der auf einem der Gedenksteine begegnet) erworben. Beerdigungen nahm man dort bis ins frühe 20. Jahrhundert vor. 1873 legte die jüdische Gemeinde nahe des christlichen Friedhofs einen neuen Begräbnisplatz an. Ein Jahr später begann man dort mit den Bestattungen; die letzte erfolgte im Jahr 1950. Abgesehen von den kleinen, dem oberen Teil eines Davidsterns nachempfundenen Grabmalen sowie den schlichten Sandsteinstelen aus den ersten Jahrzehnten der Belegung fallen hier vor allem die Obelisken aus poliertem, schwarzem Granit ins Auge, Ausdruck des wachsenden Wohlstands einzelner Gemeindemitglieder. Neben Namen und Daten der auf dem Friedhof Begrabenen erinnern manche Inschriften zusätzlich an Angehörige, die in der Schoah ermordet wurden. Darüber hinaus gibt es ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Beide Friedhöfe, der alte wie der neue, wurden Anfang der neunziger Jahre in die Denkmalliste der Stadt Lemgo eingetragen.
Von den Grabmalen des alten Lemgoer Friedhofs ist keines mehr erhalten. Die heute an diesem Ort befindlichen Steine stammen vom Friedhof in Hohenhausen und wurden 1948 dort aufgestellt. Somit umfasst die Dokumentation in epidat ausschließlich die heute noch vorhandenen Grab- und Gedenkmale des neuen jüdischen Friedhofs von Lemgo in der Rintelner Straße. Von den 72 Steinen dort sind 28 hebräisch-deutsch, alle anderen nur deutsch beschriftet.
The city of Lemgo and its Jewish cemeteries
Jews lived in Lemgo since the fourteenth century (and possibly earlier). However, since the eighteenth century there was a strict restriction of settlement: Until emancipation was granted in 1858, only three Jewish families were allowed to live in Lemgo, and there were hardly any opportunities for them to develop economically.
After the fall of all restrictions, the Lemgo Jewish community grew noticeably. At the turn of the century, it peaked at 111 persons. However, only three families achieved significant prosperity in the second half of the nineteenth century. Their names, Lenzberg, Hochfeld and Kabaker, can be found several times in the new Jewish cemetery of the town.
The Jews from Lemgo and neighboring Brake formed one religious community, with services taking place in a prayer room in the Lenzberg house in Papenstraße until the dedication of the Neue Straße Synagogue in 1883. In addition to the Kabakers, members of the Gumpel family a name that can also be found in the cemetery served as prayer leaders and cantors.
During the pogrom of November 1938, the synagogue was burnt down. The city of Lemgo erected a memorial at the site in 1987. The two cemeteries, the old one at Ostertorwall and the new one at Konsul-Wolff-Straße, were also vandalized on November 9, 1938. The gravestones of the old cemetery were removed and its iron gates scrapped.
The plot that had served as the old Jewish cemetery of Lemgo was acquired by the court Jew Isaak Goldschmidt (a name that can be found on one of the memorial stones) in 1721. Burials were held there until the early twentieth century. In 1873 the Jewish community opened a new burial ground near the Christian cemetery. The first burial there took place one year later, the last in 1950. Apart from the small gravestones, which resemble the upper part of a Star of David, and the simple sandstone steles from the first decades after the cemeterys dedication, the most striking features are the obelisks made of polished black granite, an expression of the growing prosperity of individual members of the community. In addition to the names and dates of those buried in the cemetery, some inscriptions commemorate relatives who were murdered in the Shoah. There also is a memorial to Jewish soldiers killed in action in the First World War. Both cemeteries, the old and the new one, were registered in the list of monuments of the city of Lemgo in the early 1990s.
None of the gravestones of the old Lemgo cemetery have survived. Those that can be found at the site today were removed from the Jewish cemetery in Hohenhausen and placed here in 1948. Thus, the documentation in epidat includes only the gravestones and monuments that remain at the new Jewish cemetery of Lemgo in Rintelner Straße. Of the 72 stones there, 28 are inscribed in Hebrew-German, all others only in German.
Annette Sommer
Digitale Edition - Jüdischer Friedhof Lemgo (1809-1950 / 68 Einträge)
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=lgo
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=lgo lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |