logo epidat: epigraphische Datenbank

Mönchengladbach 555 Inschriften (1857-2006)

Information   Inschriften   Karte   Indizes   Lageplan (PDF) Download
Inv.-Nr.:
Jahr:
    «    [74/555]    »     »|
Edition Kommentar Stilmittel Beschreibung Personalia Quellen Foto
Export: TEI P5 plain text

epidat - epigraphische Datenbank

ID e26-1023
Lizenz Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY]
Zitation Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Mönchengladbach, e26-1023: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?e26-1023

Name


Simcha ben Mosche Halevi (Simon Weyl) [24.08.1899]                

Diplomatische Transkription und Übersetzung

‎‏פ״נ‏‎ Hier ist begraben -
‎‏שבת משוש לבנו‏‎ ›Aufgehört hat die Freude unseres Herzens‹ ,
‎‏נפלה עטרת ראשנו‏‎ ›gefallen ist die Krone unseres Hauptes‹ ,
‎‏שמחה‏‎ Simcha,
‎‏בן הח״ר משה הלוי‏‎ 5 Sohn des toragelehrten Herrn Mosche Halevi,
‎‏מת בשיבה טובה‏‎ gestorben ›in gutem Greisenalter‹
‎‏ביום י״ט אלול תרנ״ט לפ״ק‏‎ am 19. Tag des Elul 659 der kleinen Zählung.
Simon Weyl
geb. 29. Dec. 1817
gest. 24. Aug. 1899. 10
‎‏תנצב״ה‏‎ Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
 Sockel
Gefallen die Krone,
Der Gattin treuer Gefährte,
Der Kinder u. Enkel Stolz

 

 Zl 2: Klgl 5,15  Zl 3: Klgl 5,16  Zl 6: Gen 25,8

Kommentar

Datierung Geboren 29.12.1817; gestorben Donnerstag, 24.08.1899
Sockel, Zl 1: Klgl 5,16.

Stilmittel

Reim auf -ejnu in Zln 2-3.

Beschreibung

Lage Feld B
Beschreibung Obelisk in gemeinsamer Grabeinfassung mit dem Grabmal der Gattin.
Zustand 1987: Gut erhalten. 2007: Unverändert.

Zur Person

Der Manufakturwarenhändler Simon Weyl aus Haltern war verheiratet mit Rosalie Beer aus Warendorf und Vater von sechs Kindern: Johanna (geb. 1851), Louis (geb. 1852), Albert (geb. 1854), Theodor (geb. 1856), Sara (geb. 1859) und Bernhard (geb. 1861). 1863 zog die Familie von Recklinghausen nach Gladbach. 1873 zählte er zu den Repräsentanten der Kreissynagogengemeinde, 1890 wurde er zum stellvertretenden Vorsteher der Gladbacher Synagogengemeinde gewählt.

Zur Familie

Gattin: Rosalie Weyl geb. Beer (Grabstein Nr. e26-1022)
Sohn: Bernhard Weyl (Grabstein Nr. e26-4019)

Quellen / Sekundärliteratur

Günter Erckens, Juden in Mönchengladbach, Bd. 1, Mönchengladbach 1988, S. 116f., 119, 124, 164f., 168f., 208, 285, 331, 335, 348f.
Erckens, Jüdischer Friedhof Mönchengladbach, Nr. 25.

Fotografien

  «    »  

Bert Sommer

heutiges Foto
recto
Seitenanfang

Zitation der Inschrift

Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Mönchengladbach, e26-1023
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=e26-1023
(letzte Änderungen - 2010-01-12 08:47)

Steinheim-Institut euregio rhein-maas-nord logo: d-nl-net NRW-Wirtschaftsministerium logo Provincie

 

Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=e26-1023
letztes update: | lizenziert unter einer Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT
concept, code and design created by Thomas Kollatz
epidat stable release switch to beta
Datenschutzhinweis