logo epidat: epigraphische Datenbank

Ingelheim, Friedhof Rotweinstraße 13 Inschriften (1932-1941)

Information   Inschriften   Karte   Indizes   Download
TEI P5

Projekt

Die vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e.V. erstellte Dokumentation des jüdischen Friedhofs "Rotweinstraße" in Ingelheim konnte durch Förderung der Stadt Ingelheim und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zu NS-Zeit in Rheinland-Pfalz in epidat aufgenommen werden.

Lage

Mitten im städtischen Friedhof Ober-Ingelheim an der Rotweinstraße. Der Friedhof ist frei zugänglich.

Click auf Bild: heutiges Foto wird in eigenem Fenster geöffnet

Anlage

Die von einer immergrünen Hecke eingefriedeten Gräber sind in zwei Reihen angelegt und von Grabeinfassungen eingefasst, die Grabsteine sind nach Westen ausgerichtet.

Geschichte

Es ist ungewöhnlich, dass sich ein jüdische Friedhof inmitten eines städtischen befindet. Die jüdische Gemeinde kaufte 1929 ein 999 qm großes Grundstück zur Neuanlage eines Friedhofs, weil der Friedhof an der Hugo-Loersch-Straße bald voll belegt war. Das erste Grab wurde 1932 angelegt, das letzte Begräbnis fand 1941 statt. Ursprünglich war der Friedhof viel größer. Da er nach der Ermordung und Vertreibung der Juden aus Ingelheim nicht mehr gebraucht wurde, verkaufte die jüdische Gemeinde Mainz einen Teil des Grundstücks an die Stadt Ingelheim am Rhein und erweiterte den städtischen Friedhof. Die jüdischen Gräber wurden durch eine immergrüne Hecke abgetrennt. Heute finden wieder einzelne Beisetzungen auf dem von einer Hecke eingefriedeten kleinen Gelände statt.

Literatur

Hans-Georg Meyer: Es darf kein Efeu darüber wachsen. Jüdische Friedhöfe in Ingelheim, Ingelheim 1991.

Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998.

Archivalische Quellen

Familienliste, erstellt durch Robert Blum aus den Unterlagen der Standesämter Ober- und Nieder-Ingelheim ab 1876, ab 1939 Ingelheim am Rhein. Abgedruckt und ergänzt in Meyer (s.o.), 1998, S. 83-349.

Edition

Klaus Dürsch, für epidat bearbeitet von Nathanja Hüttenmeister

Fotografie

Michael Schlotterbeck, Klaus Dürsch

Förderer

Deutsch-Israelischer Freundeskreis Ingelheim e.V., Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zu NS-Zeit in Rheinland-Pfalz sowie die Stadt Ingelheim am Rhein.

Zitation der digitalen Edition

Digitale Edition - Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Rotweinstraße (1932-1941 / 13 Einträge)
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=irw

 

Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=irw lizenziert unter einer Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT
concept, code and design created by Thomas Kollatz
epidat stable release switch to beta
Datenschutzhinweis