Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe in Frankfurt"
Rödelheim (Stadt
Frankfurt am Main)
Jüdische Friedhöfe
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur
Synagoge in Rödelheim (interner
Link)
Zur Geschichte der Friedhöfe
Der alte jüdische Friedhof wurde
spätestens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. Er wurde bis
1848 belegt. Die ältesten
noch sichtbaren Grabsteine datieren von 1740. Da der Friedhof in der NS-Zeit abgeräumt wurde, sind nur noch etwa 20 Grabsteine erhalten. Ein
1893 erneuerter Grabstein am
Eingang erinnert an den Gelehrten und Verleger Wolf Heidenheim (gest. 1832). Die
Friedhofsfläche beträgt 27,24 ar.
Der neue Friedhof wurde Ende der 1840er-Jahre angelegt (der alte Friedhof
wurde 1848 geschlossen), jedoch in der NS-Zeit völlig abgeräumt. Nur zwei
Erinnerungssteine mit der gleichlautenden Inschrift "Jüdischer Friedhof
der ehemaligen Gemeinde Rödelheim" zeigen an, dass sich hier ein Friedhof
befand. Die Friedhofsfläche beträgt 14,93 ar.
Aus der Geschichte der Friedhöfe
Neuer Grabstein für Wolf Heidenheim im alten Friedhof (1893)
Anmerkung: den Bericht verfasste wohl der langjährige
Gemeindevorsteher Heinrich Hammel.
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. Juni
1896: "Rödelheim, am 41. Tag des Omer (= Freitag, 12. Mai
1893). Zu einer Gedächtnisfeier hatten sich am letzten Sonntag Nachmittag
eine große Anzahl hiesiger Gemeindemitglieder, sowie mehrere Herren aus Frankfurt am Main auf dem alten jüdischen Friedhofe eingefunden, und noch
selten dürfte dieser ehrwürdige Totenhof seit dem Jahre 1848, wo er
geschlossen wurde, eine solche Anzahl von Besuchern aufzuweisen gehabt
haben, als am genannten Tage. Galt es doch einem Manne zu Ehren, der,
obgleich ihn bereits 61 Jahre der Mutterschoß der Erde birgt, dennoch
heute in Aller Gedächtnis lebt - dem berühmten Wolf Heidenheim - das
Andenken an den Gerechten ist zum Segen -, dem von einer Anzahl Verehrern,
namentlich in Frankfurt am Main, ein neuer Leichenstein, nachdem der alte
dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen, gestiftet wurde, und bei welcher
Gelegenheit Herr Rabbiner Dr. Horowitz aus Frankfurt eine längere Rede
hielt. Derselbe schilderte eingehend, mit passenden Midraschstellen
verknüpft, das Leben und Wirken Heidenheims, wie seiner hervorragenden
Kenntnisse auf dem Gebiete der jüdischen Literatur und Grammatik
bahnbrechend für die jüdische Gelehrtenwelt gewesen sind und er es
dennoch nicht verschmähte, als Gelehrter selbst Hand anzulegen, um seine
Werke zu drucken ... und um das Jahr 1800 die noch heute bestehende
Rödelheimer hebräische Buchdruckerei begründete. Aber nicht allein als
jüdischer Gelehrter, sondern auch als Vertreter der sozialen Bildung ist
uns Heidenheim bekannt geworden, denn er stand damals bei der Frankfurter
christlichen Geistlichkeit in hohem Ansehen und war der Vermittler
zwischen dieser und den Frankfurter Rabbinen. Herr Dr. Horowitz übergab
alsdann den neuen Grabstein unserer Gemeinde, als Zeichen der Dankbarkeit
gegen diesen großen Toten. Der Grabstein, den ein aus Granit bestehender
Untersatz trägt, ist in gewölbter Form ein aus Syenit gefertigtes, des
Toten würdiges Denkmal mit sinnreicher Inschrift versehen. Herr Dr.
Horowitz hat sich um diese Angelegenheit die meisten Verdienste erworben,
indem er durch Sammlung die nötigen Mittel hierzu beschaffte. Ich glaube
deshalb im Rechte zu sein, wenn ich namens unserer Gemeinde Herrn Dr.
Horowitz - sein Licht leuchte - für sein rastloses und
uneigennütziges Bestreben auch an dieser Stelle den innigsten Dank
ausspreche. - Jahrzehnte sind dahin gerauscht, seitdem Wolf Heidenheim - seligen
Andenkens - nicht mehr unter den Lebenden weilt und in glänzender
Weise hat sich an ihm bewährt das alte jüdische Weisheitswort - das
Andenken an den Gerechten ist zum Segen, denn als Segen wird er sich
erweisen für alle diejenigen, die da lernen von seinem Leben und leben
nach seiner Lehre. Hch. Hammel." |
Lage der Friedhöfe
Alter Friedhof: an der Straße "Seegewann" bzw. "Zehntmarkweg".
Neuer Friedhof: an der Westerbachstraße innerhalb des allgemeinen
Friedhofes.
Links zu den Google-Maps
(der grüne Pfeil markiert jeweils die Lage des Friedhofes)
Der alte Friedhof |
Der neue Friedhof |
|
|
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 13.9.2012; Fotos zu den
jüdischen Friedhöfen auch in den Fotoseiten von Stefan Haas:
https://www.blitzlichtkabinett.de/friedhöfe/friedhöfe-in-hessen/)
Der alte
jüdische Friedhof |
|
|
|
|
|
Das
Eingangstor |
Hinweistafel |
Blick vom Eingang über
den Friedhof |
|
|
Das Foto oben in hoher
Auflösung |
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für
Wolf Heidenheim von
1893 (siehe Bericht oben) |
Teilansicht |
|
|
|
Das Foto oben in hoher
Auflösung |
|
|
|
|
|
|
|
Einzelne
Grabsteine im oberen Teil des Friedhofes |
|
|
|
|
|
|
|
Unterer Bereich des
Friedhofes |
Teilansicht im unteren
Teil |
|
Das Foto oben in hoher
Auflösung |
|
|
|
|
|
|
|
Einzelne
Grabsteine im unteren Teil des Friedhofes |
|
|
|
|
|
|
Der neue
jüdische Friedhof |
|
|
|
Plan des
allgemeinen Friedhofes in Rödelheim mit dem jüdischen Teil
(Ausschnittvergrößerung rechts): auffallend die Eintragung der
(teilweise nur
geplanten) Grabstätten, obwohl auf dem Friedhof selbst keine mehr
erkennbar sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ansichten des
Friedhofes |
|
|
|
|
|
|
Ansicht des
Friedhofes mit den
beiden Gedenksteinen |
Einer der beiden
Gedenksteine |
|
|
|
|
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte
November 2017:
Führung über die jüdischen Friedhöfe
|
Artikel in der "Frankfurter Neuen
Presse" vom 18. November 2017: "Gedenkstätte. Jüdische Friedhöfe: Gräber für die Ewigkeit
18.11.2017 Nur zwei jüdische Friedhöfe haben die NS-Zeit überstanden. Während im Nordend zahlreiche Grabsteine das jüdische Leben in Frankfurt bis heute dokumentieren, sind in Rödelheim nur noch zwei überwiegend leere Rasenflächen erhalten. Am Sonntag findet dort zum zweiten Mal eine historische Führung statt.
Nur zwanzig Grabsteine stehen noch vereinzelt auf dem alten jüdischen Friedhof in Rödelheim. Mit Berg und Tal ist das Friedhofsgelände untypisch geformt. Die stromlinienförmige Kurve hat der Westerbach ausgehoben, der hier bis ins 19 Jahrhundert gestaut wurde. Nach der Trockenlegung erhielt die jüdische Gemeinde die untere Ebene als Friedhofsfläche dazu.
Heute sind die beiden jüdischen Friedhöfe in Rödelheim eher Leerstellen in der Landschaft. Auf dem
'neuen jüdischen Friedhof' in der Westerbachstraße erinnern nur noch zwei Gedenktafeln vor einer sonst leeren Rasenfläche an den Versuch der Nationalsozialisten, jegliche Spuren jüdischen Lebens in Rödelheim auszulöschen. Dabei haben die jüdischen Rödelheimer das Leben in der Ortschaft entscheidend geprägt. Mitte des 19. Jahrhunderts stellten sie knapp ein Fünftel der Rödelheimer Bevölkerung. Damals war Rödelheim noch eine eigene Gemeinde. Erst 1910 wurde es an das Stadtgebiet Frankfurts angeschlossen. Durch zahlreiche Eingemeindungen umfasst Frankfurt heute zwölf jüdische Friedhöfe. Nicht in allen Stadtteilen aber sind die Grabesstätten so präsent und weitestgehend unversehrt wie im Nordend. Auch in einigen anderen Stadtteilen gibt es nur Überreste.
So etwa in Griesheim. Das Gelände des 1740 eröffneten Friedhofs kaufte die IG Farben AG in den 1870er Jahren auf, um es in ein Fabrikgelände umzuwandeln. Trotz Protesten wurden etwa 40 Tote auf ein Gräberfeld neben dem neuen christlichen Friedhof in der Waldschulstraße verlegt, das heute noch zu sehen ist. Auch in
Niederursel und Urselbachtal weisen nur noch Gedenktafeln auf die Gräberfelder hin.
Dabei werden jüdische Gräber auf ewig angelegt, erklärt Majer Szanckower, der die jüdischen Friedhöfe in Frankfurt verwaltet.
'Ewig heißt: bis der Messias kommt. Wenn der Messias kommt, stehen alle Juden auf und gehen nach Jerusalem. Das bedeutet, dass jüdische Gräber bis dahin nicht angerührt werden dürfen und wir auch nicht in Urnen
bestatten.' Dadurch ist der älteste jüdische Grabstein in Frankfurt auf das Jahr 1272 datiert. Er steht auf dem östlichen Drittel des
'Uraltfriedhofs' am Börneplatz, das unversehrt geblieben ist. Heute mit Moos und Efeu bedeckt, sind einige der dort eng stehenden Steine in die Erde eingesunken oder umgekippt.
Bis 1828 fanden Verstorbene auf dem Friedhof am Börneplatz eine Ruhestätte. Dann wurde der Friedhof geschlossen und blieb über 100 Jahre unangetastet. Im Jahr 1943 begannen die Nationalsozialisten, den Friedhof mit über
6.500 Gräbern systematisch zu zerstören. Das letzte Drittel ist nur wegen des Bombenkriegs, der die Nazis vom weiteren Abräumen abhielt, unversehrt. Die entwendeten Grabsteine wurden meistens zerhackt und als Baumaterial genutzt. Neben zahlreichen Bruchstücken wurden davon 2.500 während der Aufbauarbeiten in den 1950er Jahren unter Trümmern und Bauschutt wiedergefunden. Sie stehen nun entlang der Innenseiten der Friedhofsmauer an der Battonnstraße.
Unter den 20 Steinen auf dem alten Rödelheimer Friedhof befinden sich die zweier Berühmtheiten: Baruch Baschwitz und Wolf Heidenheims. Der 1757 geborene Heidenheim eröffnete zuerst eine Druckerei in Offenbach, bevor er sich in Rödelheim niederließ und mit zeitweise mit Baschwitz zusammen verlegte. Neben einer eigenen Pentateuch-Ausgabe verfasste Heidenheim unter anderem eine wichtige jüdische Grammatik sowie religionsphilosophische Texte. In ihrer morgigen Führung wird es nicht nur um berühmte Rödelheimer gehen, sondern auch um die Memoria-Kultur an sich, erklärt Gabriela Schlick-Bamberger, Historikerin und Leiterin der Religionsschule Jeschurun. In Rödelheim sei die Forschung zurzeit sehr aktiv, erst im Sommer sind erneut Stolpersteine gelegt worden.
'Die Rödelheimer Juden sind ein Teil der Stadtgeschichte. Es ist wichtig, sich an sie zu
erinnern.', sagt sie, 'vor allem über Besuch von Rödelheimer Anwohnern würde ich mich deshalb sehr
freuen.' Die Führung über die beiden Friedhöfe findet morgen zum zweiten Mal statt. Die erste Führung sei mit über 60 Interessierten gut aufgenommen worden.
Führung über die jüdischen Friedhöfe am 19. November, 14 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt: Alter jüdischer Friedhof, Zentmarkweg hinter der Straße Am Seedamm. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt: 6 € / 5 €."
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
| Hans-Dieter
Schneider: Geschichte und Geschichten um den Alten Jüdischen
Friedhof in Rödelheim. Beiträge zur Rödelheimer Geschichte 4. Hrsg. vom
Heimat- und Geschichtsverein Rödelheim e.V. Frankfurt am Main - Rödelheim
2015. 152 S. Zu bestellen beim Heimat- und Geschichtsverein Rödelheim
e.V. http://www.hgv-roedelheim.de/ |
vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|