Der Arbeitsmarkt

Für alle Bauingenieure gibt es gute Nachrichten: Die Baukonjunktur zieht wieder an, die Arbeitslosigkeit sank von 2006 bis 2007 um 34 Prozent, und Berufsanfänger finden wieder schneller Jobs. Zudem werden mittelfristig viele ältere Arbeitnehmer ausscheiden und der Bedarf an Nachwuchs ist relativ hoch.

Arbeitgeber

Folgende Gruppen von Arbeitgebern kommen hauptsächlich in Frage:

  • Bauunternehmen: Die Arbeit im Bauunternehmen eröffnet ein breites Spektrum - von der Planung über die Konstruktion bis zur Ausführung. Aufgabe von Bauunternehmen ist jedoch nicht mehr nur die Bauausführung, sondern zunehmend auch die Projektentwicklung. Sie entwickeln dann vom Grundstückskauf an eigene Ideen für die Projektierung und Vermarktung von Industrieanlagen, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und in Zukunft auch von Verkehrswegen und Umweltschutzbauten. Der Konstrukteur und der Statiker sorgen für die Standsicherheit, die Gebrauchsfähigkeit und die wirtschaftliche Bemessung der Bauwerke nach Regeln moderner Technik. 
  • Ingenieurbüros: In Ingenieurbüros übernimmt der Bauingenieur Aufgaben im Bereich der Planung, der Konstruktion, der Berechnung und der Überwachung von Bauvorhaben. Einzelne Büros spezialisieren sich auf Sondergebiete wie Verkehrsplanung, kommunaler Tiefbau, Umweltverträglichkeitsprüfung oder Projektsteuerung.
  • Öffentlicher Dienst: Im Öffentlichen Dienst übernimmt der Bauingenieur hoheitliche Aufgaben im Rahmen der Bauüberwachung. Er ist für die Planung von Teilgebieten - dazu gehören Raumplanung, Verkehrswege, Wasserhaushalt, Umweltschutz - verantwortlich. Und nicht zuletzt tritt er auch als Bauherr auf. 
  • Sonstige Arbeitgeber: Weitere bedeutende Arbeitgeber sind die Deutsche Bahn AG und die Telekom, öffentliche Verkehrsunternehmen und zahlreiche Zweckverbände, die meist regional für die Wassergewinnung und Abwasserbeseitigung zuständig sind. Eine kleinere Zahl von Hochschulabgängern wendet sich der Baustoffindustrie, der Baumaschinenindustrie, den Bauabteilungen privater Bauherren, der Entwicklungshilfe und den Bauverbänden zu oder bleibt in der Hochschulforschung.
Verdienst

2005 verdienten FH-Absolventen durchschnittlich 29 300 Euro brutto im Jahr.