ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Schillingen
Burg Heid
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Ehemalige Gehöfte der Domkapitularischen Herrschaft Schillingen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert Ausbau zur romantischen Burganlage mit einer markanten Toranlage (Privatbesitz)

> Wehrhaftes Rittertum
Burg Heid war gleichzeitig Festung und Gutshof
Von unserem Mitarbeiter
HANS MUTH

SCHILLINGEN/HEDDERT. Sie gehört zu den Geheimtipps im Hochwaldtourismus: die Burg Heid. Das beachtliche Bauwerk ist einmalig im Ruwertal. Die Fremdenverkehrs-Aktivitäten der umliegenden Ortschaften beziehen die Burg, die nicht immer eine solche war, sehr oft mit ein.
Die heutige Burg Heid liegt in der Nähe der ehemaligen Bahnstation Lampaden und steht auf Hedderter und Schillinger Bann.

Sie gehörte im 18. Jahrhundert als Gutshof dem Trierer Domkapitel. 1804 wurde das Anwesen versteigert, und Eigentümer wurde Johann Peter Job Hermes, Kunstsammler und ein großer Freund all dessen, was kunsthistorisch von Wert war.

Hermes war Jurist und begann seine Laufbahn in der Amtsstube des kurtrierischen Verwalters von Pfalzel. Später wurde er Hochgerichtsschöffe und danach Präsident der obersten Justizbehörde von Trier. Das einzige Kind aus seiner Ehe war ein Sohn, der früh verstarb. So hatte das Ehepaar noch den Neffen, Johann Peter Job Nell, der auch als späterer Besitzer den Gutshof übernahm. Er baute das Gebäude als Guts- und Herrensitz um, wobei Türme als Wahrzeichen wehrhaften Rittertums entstanden, wie sie oft an Burgen am Rhein zu sehen sind. Zwischen den beiden Türmen am Eingangstor befindet sich das große Wappen der "von Nell zu Thomenacher" in Sandstein gehauen. Die Art und Weise, in der von Nell den Gutshof umbaute und ihm ein ritterburgähnliches Aussehen verlieh, trug dazu bei, dass sich im Laufe der kommenden Jahre die Bezeichnung "Burg" durchsetzte. In Anlehnung an das Torhaus in Welschbillig entstand ein Helmdach, und die beiden Türme
verstärken den Eindruck an eine Art Rittertum, zumal noch ein schwerer hoher Rundturm, ein Bergfried und ein in gleicher Form gehaltenes Stallgebäude sich anschließen. Ein angelegter Weiher ließ sogar eine Wasserburg vermuten.

Das Wappen über dem Eingangstor tat ein übriges dazu.
Nur noch weniges erinnert heute an die früheren Besitzer, das Trierer Domkapitel. An der Front des Hauptgebäudes steht als Überbleibsel aus der Zeit des 18. Jahrhunderts eine halbe Brunnenschale aus grauem Sandstein, die mit Muschelrippen besetzt ist. Der frühere Brunnenpfosten wurde in jüngerer Zeit ersetzt durch einen roten Sandsteinpfeiler, der mit einer Muttergottes-Figur, die das Kind auf dem rechten Arm hält, gekrönt ist. Im Jahre 1932 hatte die Familie von Nell den landwirtschaftlichen Betrieb aufgegeben und zum Kauf angeboten. Im gleichen Jahre erwarb der Generaldirektor Achter aus Mönchengladbach das Gut, welches heute von seinem Sohn, Helmut Achter, in eigener Regie weitergeführt wird.

© Copyright 2001 Trierischer Volksfreund 20.2.01


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2552734
H_gk: 5500791
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Kreisverwaltung Trier-Saarburg - Veranstaltungskalender. Hans Muth im Trierischen Volksfreund vom 20.2.01

Bild-Quelle
© Dorothea Witter, Konz, 1999 / © Helge Rieder, Konz, 2000

Internet
http://www.kell-am-see.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Wehrbauten, Befestigungen und militärische Anlagen/Burgen    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Schillingen    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Undatiert    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Schillingen:

 
  Schillingen: Barfußpfad
Schillingen: Bauernmuseum Götten
Schillingen: Burg Heid
Schillingen: Fatima-Kapelle / Wallfahrtskapelle
Schillingen: Fleschfelsen (1) / Naturdenkmal
Schillingen: Fleschfelsen (2) / Naturdenkmal
Schillingen: Götterbuche
Schillingen: Heckelbüschfelsen (1) / Naturdenkmal
Schillingen: Heckelbüschfelsen (2) / Naturdenkmal
  Schillingen: Heider mühle
Schillingen: Hügelgrab
Schillingen: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Schillingen: Sankt Alban / Ausstattung
Schillingen: Sankt Alban / Katholische Pfarrkirche - Taufstein
Schillingen: Sankt Alban / Katholische Pfarrkirche
Schillingen/Schillingermühle: Schillingermühle am Leh-Bach
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3