Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Sankt Thomas Kloster und Kirche |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Sound Zu diesem Eintrag ist ein Klangbeispiel vorhanden: Sound im real-Audio-Format (RA) (schneller und bessere Qualität) Die Klangbeispiel-Links funktionieren nicht, weil Ihr (Firmen-)Firewall den Zugriff blokiert oder Ihr (alter) Browser das Protokoll nicht kennt: Die folgenden Links führen auf Versionen die schlecht bis nicht streamen aber nahezu durch jeden Firewall kommen: Sound im real-Audio-Format Downlod der Media-Player Um unsere Videos und Klanbeispiele aufzurufen benötigen Sie auf Ihrem Rechner entweder den Real1-Player oder Real-Player V7 (ca. 2000) oder höher. - Download hier - oder den Windows Media Player. Dieser ist ab Windows XP standarbmäßig mit dabei. Andernfalls download hier. Beachten Sie bitte, dass der Windows Media Player von vielen Experten als grosses Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Weiterhin bietet real einen kostenpflichtigen Player an, der auch die Microsoft-Formate absielen kann. Siehe http://www.realnetworks.com Beschreibung Um 1185 gründeten Ludwig von Deudesfeld und seine Frau Ida das Kloster Sankt Thomas als Zisterzienser-Frauenabtei. Sie war die erste in Deutschland. Da viele adelige Frauen aus dem Eifel-, Hunsrück-, Mosel- und Rheingebiet ins Kloster eintraten, lag es nahe, dass ihre Familien zum Bau und zur Erhaltung von Kloster und Kirche beitrugen. Die Zisterzienserinnen übernahmen die alte Kapelle, die von den Waldschwestern erbaut worden war. Sie musste 1881 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Schon bald nach dem Bau des Klosters wurde auch die jetzige Kirche errichtet. Die Kirche, 1222 eingeweiht, spätromanisch, ist eine typische mittelalterliche Zisterzienserinnenkirche: Lage in einem Wiesental, fließendes Wasser, Langschiff, Westfassade mit großer Rosette, kein Kirchturm, nur Dachreiter. Die Nonnenempore erstreckt sich über die Hälfte des Langschiffs und ist vom Kloster aus zugänglich. Das gesamte Langschiff ist Gräberfeld. Es diente als Beerdigungsstätte der Klosterfrauen, vor allem der Äbtissinnen und Priorinnen sowie von Wohltätern des Klosters. Die Grabplatten, als Flachrelief gestaltet, wurden nach Zisterzienserrat bündig mit dem Boden verlegt. Die besterhaltenen sind unter der Empore zusammengelegt, andere stehen im übrigen Kirchenraum. Gerne zitieren wir an dieser Stelle den bekannten Kunsthistoriker Dehio, denn besser als er kann man die Einschätzung der Abteikirche Sankt Thomas nicht zusammenfassen: "Die bekannte Einfachheit der zisterzienserischen Formensprache nimmt hier die Charakternuance des Rauen und Trotzigen an. Wie sie dabei immer künstlerisch bleibt, dafür ist Sankt Thomas ein ausgezeichnetes Beispiel. Nur Zisterzienser vermochten einem verhältnismäßig so kleinen Gebäude soviel Zwingendes, soviel Ernst und Wucht zu geben." Eine kunsthistorische Einzelwürdigung kann in einem Heft nachgelesen werden, das am Schriftenstand der Kirche erworben werden kann. Offensichtlich haben wahrhaft kluge Frauen als Äbtissinnen und Priorinnen an der Spitze des Klosters gestanden, die nicht nur die geistliche Prägung, sondern auch die wirtschaftliche Lage des Konvents und der helfenden Laienfamilien günstig gestalteten. Erfreulicherweise gibt es hervorragende Dokumente, die den geistlichen Rang des Klosters bezeugen, und die erst in jüngster Zeit entdeckt wurden. Zum Beispiel hat die erste Äbtissin des Klosters einen Briefwechsel mit Hildegard von Bingen geführt, in dem die rechte Ordnung und die Struktur eines Frauenklosters erörtert wurden. Diese Dokumente verdienen das Interesse der heutigen Menschen. Man kann nur hoffen, dass sie bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Werden. Ein weiteres wichtiges Dokument sind die "Gebete aus St. Thomas", die im 13. Jahrhundert aufgeschrieben und 1980 gedruckt wurden. Diese Gebete waren nicht für den liturgischen Gebrauch bestimmt, sondern für das persönliche Beten der Klosterfrauen. 1742 brannte das Kloster völlig ab und wurde 1744 im Barockstil neu erbaut. Die Zisterzienserinnen-Abtei Sankt Thomas bestand bis zum Jahre 1802. Im Zuge der Säkularisation wurde sie aufgelöst. Die Gebäude und der Grundbesitz wurden in Staatseigentum überführt. Der Bischof von Trier kaufte 1853 die Klostergebäude, um ein "Haus der inneren Einkehr" einzurichten. Von 1909 bis 1942 bewohnten Franziskaner das Kloster. Daran erinnern noch das Relief über dem Haupteingang (Franziskus predigt den Tieren) und der Name "Pater-Odorikus-Saal". Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde "das Kloster", wie es im Ort immer noch genannt wird, als Priesterhaus und Bildungsstätte eingerichtet. 19571974 beherbergte es die Katholische Landvolkhochschule des Bistums Trier. Sie hat seither ihren Standort auf dem Stiftsberg in Kyllburg. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2542978 H_gk: 5548263 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle http://www.stadt-kyllburg.de/tourist-info/ Bild-Quelle © Frank Schaal, Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land, 2001 / http://www.stadt-kyllburg.de/tourist-info/ Sound-Quelle OnLine Records, Classic Edition, OnLine Studios Monschau, 2002. classic@online-studios.de Internet: http://www.online-records.de Internet http://www.swr.de/hierzuland-rp/archiv/2003/01/26/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Sakralbauten/Klosteranlagen Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Sankt Thomas Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |