ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Ralingen / Olk
Ortsname / Ortsgeschichte
  LOGO align=  






 


  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.



Beschreibung
Olk im Wandel der Zeit.
Heute ist Olk ein kleines Dorf mit 472 Einwohnern, doch es ist auch ein kleines Dorf mit einer weit zurück reichenden, interessanten Geschichte. Die schriftliche Überlieferung reicht zwar nur bis ins frühe Mittelalter zurück, doch gibt es etliche Beweise dafür, dass schon in früheren Zeiten Menschen im Olker Bann gelebt und gesiedelt haben. Beste Voraussetzungen dafür waren die guten Ackerböden und Wasserreichtum durch zahlreiche Bäche. Ihre Quellgebiete und die breiten Täler eigneten sich gut zur Weidewirtschaft.

Der Ortsname Olk stammt wahrscheinlich von dem römisch - keltischen Wort Olca ab, eine Bezeichnung für fruchtbares Ackerland.

Olk während der Alt- und Jungsteinzeit.
Die Siedlungsgeschichte von Olk beginnt vor cirka 36.000 Jahren. In einigen Gebieten fand man grob geschlagene Quarzit- und Quarzgeräte die auf Altsteinzeitmenschen deuten, auch Werkzeuge aus Feuerstein sind gefunden worden. Meist wurden Schaber, Klingen, Schlaggeräte und Faustkeile ausgegraben. Sie wurden in der Nähe von Wasservorkommen entdeckt und lassen vermuten, dass dies Rast- und Werkplätze der nicht sesshaften und ausschließlich von der Jagd lebenden Bevölkerung waren.
Erst in der Jungsteinzeit (cirka 3.-4. Jahrtausendvor Chr.) begann eine ständige Besiedlung des Olker Raumes. Das Klima wurde wärmer, die Menschen bauten Häuser und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Die einzigen Andeutungen dafür sind aber lediglich Steinbeile aus dieser Zeit. Häuserreste oder ähnliches sind nicht entdeckt worden.

Olk während der Bronze- und Eisenzeit.
Ein großes Grabhügelfeld am Brandenbüsch läßt vermuten, dass zu Beginn der Eisenzeit (cirka 800vor Chr.) Menschen in der Umgebung von Olk gewohnt haben. Bisher sind zwar keine Überreste von Häuser oder Hütten gefunden worden, jedoch lassen Tongefäßreste aus dieser Zeit auf die Ansiedlung von Menschen schließen.

Olk während der Römerzeit.
Zur Zeit der Römer lebte die Bevölkerung auf verstreuten Einzelhöfen. Im 19. Jahrhundert entdeckte Trümmerreste, Mauern, Dachziegel und zahlreiche Topfscherben sind Beweise für die Ansiedlung von Menschen. Die nahegelegene Römerstraße Trier - Köln (Augusta Treverorum - Colonia Agrippina) förderte Handel und Verkehr. Es gibt allerdings keine Anzeichen auf eine Dorfsiedlung.

Olk während des Mittelalters.
Im Jahre 1023 wurde Olk das erste mal urkundlich erwähnt, damals noch unter dem Namen Ulcirka Olk war ein - von Kaiser Heinrich II. bestimmter - Grenzpunkt eines Waldgebiets, in dem ausschließlich der Erzbischof von Trier das Jagdrecht hatte. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts besaß die Abtei St. Maximin 10 Hofstätten mit Ackerland in Olk, die dem allgemeinen Nutzen der Bevölkerung dienten und von bäuerlichen Familien bewirtschaftet wurden.

Olk während des Nationalsozialismus.
Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30.01.1933 begann ein systematischer Aufbau der Hitlerjugend und des Jungvolks in Olk. Durch starke Propaganda erreichte es die NSDAP bis 1935 nahezu alle Jugendliche der Umgebung auf ihre Seite zu ziehen. Aber erst 1938 gelang es Hitler sein Ziel zu erreichen und auch fast alle erwachsenen Bürger von seiner Politik zu überzeugen. Während des 2. Weltkriegs wurden die Bewohner von Olk zwei mal evakuiert, das erste mal im Jahre 1939 und das zweite mal gegen Ende des Kriegs als die Alliierten sich den Grenzen des Deutschen Reichs näherten.

Am 1.3.1945 zogen die Amerikaner in Olk ein, der Krieg war beendet, die Schäden des Krieges, die vor allem durch Fliegerangriffe entstanden sind, groß. 2 Monate später, am 8.5.1945, unterschrieb Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. In unmittelbarer Nähe der Gemeinde wurden 8 Bunker errichtet. 38 Dorfbewohner wurden zum Kriegsdienst verpflichtet, von ihnen sind 7 gefallen, 4 blieben vermisst.

Olk während der Nachkriegszeit.
Am 03.03.1945 wurde Johann Knebel von den Amerikanern zum ersten Ortsbürgermeister der Nachkriegszeit bestimmt. Im Jahre 1946 wurde mit dem Abbau von Gipsgestein in der Nähe von Ralingen an der L 42 begonnen. Die Gipsgrube bot Arbeitsplätze für viele Olker Dorfbewohner. Sie war nach dem 2. Weltkrieg lange Zeit eine der wenigen Arbeitstellen in der Umgebung. Seit dem 21.5.1952 ist Olk an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen, seit diesem Tag fährt ein Bus durch das Dorf. In den Jahren 1971-73 wurde ein leerstehendes Bauernhaus zum Gemeindehaus umfunktioniert, es enthielt einen großen Gemeindesaal und eine Feuerwehr. Im Jahre 1998 ist die Feuerwehr in ein eigens für sie gebautes Haus umgezogen. Es wurde mit Hilfe der Dorfbewohner errichtet; die Gelder für Material wurden gespendet. Die Einwohnerzahl von Olk ist seit dem Jahre 1964 stetig gewachsen, zählte der Ort damals noch 189 Einwohner ist die Zahl mittlerweile auf 472 Einwohner gestiegen.

Ortsbürgermeister der Nachkriegszeit 1946 - 1952 Johann Knebel 1952 - 1956 Peter Nikolai 1956 - 1969 Peter Bisenius 1969 - 1974 Johann Bernhard May Seit 1974 gehört Olk zur Großgemeinde Ralingen. Johann Bernhard May, der bis 1974 das Amt des Ortsbürgermeisters inne hatte, wurde zum Ortsvorsteher gewählt. Er vertritt Olk nun schon seit 31 Jahren


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2539825
H_gk: 5520119
Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
http://www.ralingen-olk.de/

Bild-Quelle
ohne / ohne

Internet
http://www.ralingen-olk.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Ortsname / Ortsgeschichte/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Ralingen    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Vor- / Frühgeschichte    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Ralingen:

 
  Ralingen/Edingen: Aussichtspunkt Wacholder-Berg
Ralingen/Edingen: Ortsgeschichte
Ralingen/Edingen: Sankt Lambert / Katholische Pfarrkirche
Ralingen/Edingerberg: Römerstraße
Ralingen/Georgsmühle: Georgsmühle am Mühlenbach
Ralingen/Godendorf: Bauernhof
Ralingen/Godendorf: Gedenkstein am Wenzelberg
Ralingen/Godendorf: Kapelle
Ralingen/Godendorf: Ortsgeschichte
Ralingen/Godendorf: Ökonomiegebäude
Ralingen/Kersch: Ehemaliger Echternacher Hof
Ralingen/Kersch: Gut Merteshof
Ralingen/Kersch: Hofgut Karthäuserhof
Ralingen/Kersch: Knewelsbrunnen
Ralingen/Kersch: Ortsgeschichte
Ralingen/Kersch: Sankt Antonius Einsiedler (1) / Kirche
Ralingen/Kersch: Sankt Antonius Einsiedler (2) / Kirche
Ralingen: Aussichtspunkt Brackenberg
Ralingen: Burgruine Besch
Ralingen: Dorfwüstung Besch
Ralingen: Kapelle / Wüstung
Ralingen/Olk: Hügelgräber
Ralingen/Olk: Langenstein
  Ralingen/Olk: Ortsgeschichte
Ralingen/Olk: Ortsname / Ortsgeschichte
Ralingen/Olk: Sankt Clemens (1) / Katholische Kirche
Ralingen/Olk: Sankt Clemens (2) / Katholische Kirche
Ralingen/Olk: Wegekreuz am Weidenborn
Ralingen/Ralingen: Ortsgeschichte
Ralingen/Ralingen: Wappen der Gemeinde Ralingen
Ralingen/Ralinger Mühle: Kalksteinfelsen mit Quelle / Naturdenkmal
Ralingen/Ralinger Mühle: Ralinger Mühle am Mühlenbach
Ralingen/Reitzmühle: Reitzmühle am Mühlenbach
Ralingen/Wintersdorf: Ehemaliges Bahnhofsgebäude
Ralingen/Wintersdorf: Linde an der Kirche
Ralingen/Wintersdorf: Lindengruppe am ehem. Bahnhofsgebäude
Ralingen/Wintersdorf: Ortsgeschichte
Ralingen/Wintersdorf: Sankt Jakobus d. Ä. (1) / Katholische Pfarrkirche
Ralingen/Wintersdorf: Sankt Jakobus d. Ä. (2) / Katholische Pfarrkirche
Ralingen/Wintersdorf: Sankt Jakobus d. Ä. (3) / Katholische Pfarrkirche
Ralingen/Wintersdorf: Sankt Jakobus d.Ä. (1) / Katholische Pfarrkirche
Ralingen/Wintersdorf: Sankt Jakobus d.Ä. (2) / Historische Aufnahmen
Ralingen/Wintersdorf: Walnussbäume
Ralingen/Wintersdorf: Wüstung Assem
Ralingen/Wintersdorf: Wüstung Zenzig
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3