ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Hinzert-Pölert / Pölert
Ortsname / Ortsgeschichte
Erste Erwähnung
  LOGO align=  






 





Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Die beiden Nachbardörfer Hinzert und Pölert sind eindeutig Rodungsorte, die in der Zeit zwischen 900 und 1200 entstanden sind. Auf ein genaues Datum kann man sich nicht festlegen. Erstmals erwähnt werden die Orte in dem erzbischöflichen Urbar von 1220; dort heißt es: "Zu renesvelt, huncenroth, polroth und bure" (Zu Reinsfeld, Hinzert, Pölert und Beuren) hat jeder Ackerer dreimal im Jahr dem Erzstift vier Denare Steuer zu zahlen. In einer Urkunde von 1329 heißt der Ort Hinsenroth, in einem anderen Dokument aus dem gleichen Jahr ist er als Huntzilroth bezeichnet.

Im Laufe der Zeit hat sich der Name des Dorfes Hinzert oft gewandelt, was zum einen auf die uneinheitliche Schreibweise, zum anderen auch auf die noch nicht gefestigte Rechtschreibung zurückzuführen ist. So erscheint 1542 der Name Huntzraitt, 1569 Huntzerath und zwanzig Jahre später Huntzerrath. Im Jahre 1688 heißt der Ort Hintzerath, ein Name, der sich dann wohl im Laufe der Zeit zu Hinzert abgeschliffen haben mag. Der Name Hinzert dürfte als Rodung (Endsilbe - Roth) des Henzo, des Heinz, erklärt werden. Möglicherweise könnte die erste Silbe auf "huno" - Vorsteher der Hundertschaft hindeuten - so dass der Name auch als "Rodung des Vorstehers" erklärt werden kann.

Eine Zwangsehe Hinzert bildet seit 1969 mit Pölert eine Gemeinde. Neu ist diese kommunalpolitische Konstellation nicht, wenn auch die Bürger bei einer Abstimmung am 1. September 1968 fast geschlossen gegen diese Ehe waren. Ursprünglich waren beide Orte selbstständige Gemeinden, denn 1462 fand in Hinzert ein Jahrgeding statt; der Ort hatte also einen eigenen Zender. Doch etwa um 1500 rückten die beiden Orte verwaltungsmäßig näher zusammen, sie hatten einen gemeinsamen Zender. Im "Elfzenderweistum" von 1546 ist nur der Zender Even Hans aus Pölert genannt. Interessant ist auch, dass in den Jahren von 1542 bis 1702 die Familien, Feuerstellen, Haushaltungen, Häuser oder Ehen für Pölert und Hinzert gemeinsam angegeben sind. Diese Tatsache lässt darauf schließen, dass beide Orte über einige Jahrhunderte eine Gemeinde bildeten. Es mag wohl bei diesem Zusammenschluss die Größe der Orte und die enge Nachbarschaft eine Rolle gespielt haben. Aber der Gemeindebann blieb getrennt. Wie lange jedoch diese Verwaltungsehe gedauert hat, ist nicht bekannt, jedenfalls wurde sie 1969 nach Jahren der Trennung wieder neu geschlossen.

Die enge Nachbarschaft der beiden Dörfer führte gelegentlich zu Streitereien um die Besitzverhältnisse.
So gab es im Jahre 1548 erhebliche Unklarheiten um die wichtige Viehweide. Es kam zu folgendem Urteil: "Beide Dörfer sind eine Gemeinde, haben einen Zender, einen Hirten und eine Viehherde, sind aber im Wiesenland ganz voneinander getrennt und waren lange Zeit ohne Streit. Jede Gemeinde solle auf ihrer Trift weiden lassen. Wer sich nicht daran hält, zahlt 50 Goldgulden, wovon der Kurfürst zwei Drittel und die sich an den Vertrag haltende Partei ein Drittel erhält. Die beiden Dorfschaften versprechen, sich daran zu halten. Es unterzeichnen von Hinzert Hans Martin, Peter Glas von Pölert, Thebalts Peter und Hirden Ludwig."


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2565401
H_gk: 5506564
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Homepage Günter Stein

Bild-Quelle
Homepage der Verbandsgemeinde Hermeskeil / ohne

Internet
http://guenter.stein.bei.t-online.de

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Ortsname / Ortsgeschichte/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Hinzert-Pölert    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Hinzert-Pölert:

 
  Hinzert-Pölert/Bruderbachermühle: Bruderbachermühle am Bruderbach
Hinzert-Pölert: Aussichtspunkt Ehrenfriedhof
Hinzert-Pölert: Ehrenfriedhof
Hinzert-Pölert: Erschießungsstelle / Ehemaliges Massengrab (1944)
Hinzert-Pölert: Erschießungsstelle / Ehemaliges Massengrab (1942)
Hinzert-Pölert: Gedenkstein
Hinzert-Pölert: Gedenkstätte SS-Sonderlager
  Hinzert-Pölert: Luxemburgischer Gedenkstein (1)
Hinzert-Pölert: Luxemburgischer Gedenkstein (2)
Hinzert-Pölert/Philippsmühle: Philippsmühle am Liebenbach
Hinzert-Pölert/Pölert: Marienkapelle
Hinzert-Pölert/Pölert: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3