ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Meisburg
Ortsgeschichte
  LOGO align=  






 


  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.



Beschreibung
Aus der Geschichte der Ortsgemeinde Meisburg

Text von Gerhard Becker, Daun

Die Siedlungsgeschichte der heutigen Eifel hilft einen Einblick darüber zu gewinnen, wann das Dorf Meisburg entstanden sein könnte. Funde aus der Jungsteinzeit um 4.500 bis 1.800 v. Chr. und Hinweise auf römische Besiedlungen um 300 n. Chr. in der heutigen Meisburger Gemarkung zeugen davon, dass Menschen bereits früh hier sesshaft wurden. Die Gemeinde besitzt eine Sammlung von Steinbeilen, Klingen, Schabern und Pfeilspitzen aus der Steinzeit.

Auf die Kelten folgten die Römer. Die als "Weinstrasse" bekannte Römerstraße berührte auch das Gebiet von Meisburg. Sie verlief von Kirn/Hunsrück über Wittlich am "Rackenbacher Wieschen" bei Meisburg vorbei nach Prüm und Malmedy. Das Rheinische Landesmuseum Trier weist in der Gemarkung "In der Delt" im 2. und 3. Jahrhundert eine Ansiedlung nach, vermutlich einen römischen Bauernhof.

Die Römer wurden von den Germanen verdrängt und später im Zuge der Völkerwanderung kamen die Franken. In Meisburg wird heute noch das moselfränkische Platt gesprochen.

Das Dorf Meisburg könnte nach dem "Mittelrheinischen Urkundenbuch" bereits 816 bestanden haben. Die Ortsbezeichnung "Marisburas" wird im Zusammenhang mit der Grenze des Prümer Waldes erwähnt. In einer Urkunde des Jahres 1023 steht die Ortsbezeichnung "Meisbrath". Geschichtsforscher gehen davon aus, dass beide Ortsbezeichnungen das Dorf Meisburg betreffen.

Sicher ist, dass Meisburg im Jahre 1229 bereits existierte. Die Eheleute Theoderich und Clarissa, Herren von Bruch, schenkten dem Kloster St. Thomas das Patronat und zwei Anteile am Zehnten zu Meisburg. Im Jahre 1330 war bereits eine Kirche aufgeführt und Meisburg gehörte zum kurtrierischen Amt Kyllburg. Das Kloster St. Thomas war in den folgenden Jahrhunderten bis zum Jahre 1794 Grundherr von Meisburg. Der Neubau der Kirche erfolgte 1768 und die Erweiterung 1854.

Mit dem Ende der Grundherrschaft endete 1794 auch die Zugehörigkeit zum Amte Kyllburg, als das linksrheinische Gebiet Frankreich einverleibt wurde. Meisburg gehörte unter der napoleonischen Herrschaft zum Saardepartement, Kanton Prüm. Im Wiener Kongress der Jahre 1814/15 wurde dieses Gebiet Preußen zugesprochen. Der Kreis Daun wurde gebildet und Meisburg gehörte zum Bürgermeisteramt Weidenbach und später zum Bürgermeisteramt Niederstadtfeld. Seit 1947 sind die Meisburger Rheinland-Pfälzer und 1970 ging die ehemalige Amtsverwaltung Niederstadtfeld in die Verbandsgemeinde Daun auf.

Die zentrale Wasserversorgung kam 1920 und der elektrische Strom 1924. Der Bau der Provinzialstraße von Daun nach Kyllburg, der heutigen Bundesstraße 257, erfolgte in den Dreißiger Jahren.

Die früheren Ansiedlungen bei Meisburg, das Dorf Rackenbach und die Wüstung Bradscheid sind untergegangen.

Bereits 1522 wurde eine Mühle genannt. Die Schneidemühle an der Lohsalm gelegen, ist das einzige noch funktionsfähige mit Wasserkraft betriebene Sägewerk im Rheinland. Etwa zwei km talabwärts ist heute noch der Standort einer nicht mehr existenten weiteren Mühle mit Wassergraben auszumachen.

Die Schafbrück, heute ein Hotel, existierte bereits im 19. Jahrhundert. Anfang der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden drei Bauernhöfe aus dem Dorf nach Rackenbach und drei nach Rascheid ausgesiedelt, heute noch landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe.

Im Jahre 1721 wurde erstmals eine Schule erwähnt. Sie wurde im Zuge der Schulreform im Jahre 1978 geschlossen. Die Grundschule Wallenborn/Salm und die Hauptschule Niederstadtfeld sind die heutigen Schulstandorte. Gymnasium und Realschule befinden sich in Daun und Gerolstein. Im ehemaligen Schulgebäude in Meisburg ist seitdem der Kindergarten für Deudesfeld, Meisburg, Wallenborn und Weidenbach untergebracht.

Im Jahre 1979 feierte Meisburg mit der 750-Jahrfeier ein großes Fest, bei dem die dörfliche Tradition und das Geschichtsbewusstsein der Meisburger im Vordergrund standen.

Mehr zur Meisburger Geschichte steht in dem 1979 erschienenen Buch "Meisbrecht, Meisenburg, Meisburg - aus der Geschichte eines Eifeldorfes", 132 Seiten.
http://home.t-online.de/home/g.becker.daun/indexm.html


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2549272
H_gk: 5552846
Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Homepage der Gemeinde Meisburg. 2002

Bild-Quelle
ohne / ohne

Internet
http://www.meisburg.de/ http://www.meisburg.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Ortsname / Ortsgeschichte/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Meisburg    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Kelten- / Römerzeit    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Meisburg:

 
  Meisburg: Linden am Friedhof / Naturdenkmal
Meisburg: Mittelalterliche Siedlung Rackenbach (1) / Wüstung
Meisburg: Mittelalterliche Siedlung Rackenbach (1) / Wüstung
Meisburg: Ortsgeschichte
Meisburg: Sankt Bartholomäus / Pfarrkirche
Meisburg: Wappen der Gemeinde Meisburg
Meisburg: Wegekreuz am Sportplatz
  Meisburg: Wegekreuz am Weg nach Densborn
Meisburg: Wegekreuz am Weg nach Rascheid
Meisburg: Wegekreuz an der Schafbrück
Meisburg: Zwei Wegekreuze
Meisburg/Schneidemühle: Schneidemühle
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3