ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Holsthum
Ehemalige Glashütte (2)
Denkmalschutz beantragt
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Ein einmaliges Denkmal

Glashütte in Holsthum soll unter Schutz gestellt werden

Von unserer Mitarbeiterin
WALTRAUD EWERHARDT

HOLSTHUM. Das Schloss und die ehemalige Glashüttenanlage in Holsthum sollen unter Denkmalschutz gestellt werden. Am Gebäudekomplex, der in Privatbesitz ist, wird sich dadurch voraussichtlich aber nichts ändern.

Das Holsthumer Schloss ist bekannt. Wo die Enz in die Prüm mündet, zieht es die Blicke der Besucher auf sich. Weniger bekannt ist die ehemalige Glashüttenanlage, deren Bauwerke und Ruinen dem Schloss gegenüber liegen. Sie soll nun unter Schutz gestellt werden. Im Moment läuft das Verfahren, in das jeder seine Belange einbringen kann. Die Unterlagen liegen noch bis 6. Juni in der VG-Verwaltung Irrel aus.
Von der Glashütte, in der im 18. und 19. Jahrhundert Glas produziert wurde, ist nicht mehr viel zu erkennen. Nur noch eine Ruine zeugt von der einstigen Bedeutung der Hütte. Dennoch: Auch die baulichen Reste haben für die Denkmalpflege noch herausragende Bedeutung. "Die Glashütte ist ein einmaliges Denkmal für die Frühindustrialisierung in der Eifel", sagt Kreis-Denkmalpfleger Michael Berens.

An eine touristische Erschließung denkt die Eigentümerin, die Teile des Schlosses selbst nutzt und vermietet hat, allerdings nicht. Für diesen Zweck sei die Ruine nicht geeignet, da ein Brand im Jahr 1942 die Hütte fast vollständig zerstört habe.

Das Herrenhaus, auch Schloss genannt, wurde 1789 errichtet. Die Glashütte war damals schon 15 Jahre lang in Betrieb. 1811 arbeiteten in der Hütte 69 Beschäftigte.

Erhalten geblieben ist der Unterbau mit gewölbtem Ringgang und Feuerungsanlage. Die französische Hüttenkonstruktion soll der einzig bekannte Rundbau dieser Art in Deutschland sein. Erhalten geblieben sind auch das Haus des Glasmeisters, das Verwalterhaus und das Gebäude der Glasschleiferei. Zur Anlage gehört das System der Wasserkraftanlage, das aus zwei Teichen und unterirdischen Wasserkanälen besteht. Von dem ehemaligen Mühlenhaus sind nur noch Mauerreste übrig geblieben.

1769 hatte Dominik Laeis mit weiteren Geldgebern die Glashütte. Laeis war Offiziant und Admodiator der Herren von Bourscheid, unter deren Herrschaft Holsthum stand. Fünf Jahre später lief die Glasproduktion an. Die Holsthumer waren über die Entwicklung nicht glücklich. Denn für die Verhüttung wurde viel Holz gebraucht. Der massive Holzeinschlag in den Wäldern machte ihnen Sorgen. Das geht aus den Regesten von Bourscheid hervor, die vom Landesarchiv Rheinland-Pfalz und den Freunden des Bourscheider Schlosses veröffentlicht wurden. So beschwerte sich 1778 der Pfarrer von Schankweiler und Holsthum in einem Brief an die Freifrau von Schmidtburg über das Verhalten der Glashüttenbesitzer. Vier Jahre später suchten die Holsthumer einen Notar auf, der für sie eine entsprechende Bittschrift an die Herrin von Bourscheid richtete. 1851 wurde die Glasproduktion eingestellt.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2529799
H_gk: 5528542
Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Waltraud Ewerhardt in: Trierischer Volksfreund vom: 20.05.03. Intrinet: http://www.intrinet.de/regionales/bitburg-pruem/aktuell/752,151959.html

Bild-Quelle
© Homepage der Verbandsgemeinde Irrel, 2004. www.irrel.de / © Homepage der Verbandsgemeinde Irrel, 2004. www.irrel.de

Internet
http://www.intrinet.de/regionales/bitburg-pruem/aktuell/752,151959.html

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Technische Bauten und Industrieanlagen/Rohstoffgewinnung und -verarbeitung    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Holsthum    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Barock / Rokoko    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Holsthum:

 
  Holsthum: Archäologischer Wanderweg
Holsthum: Aussichtspunkt
Holsthum: Aussichtspunkt Rochuskapelle
Holsthum: Bergahorn / Naturdenkmal
Holsthum: Birnbaum / Naturdenkmal
Holsthum: Brandgräberfeld / Kleine Fundstelle
Holsthum: Brandgräberfeld / Große Fundstelle
Holsthum: Chronik der Gemeinde Holsthum / Erste Erwähnung
Holsthum: Ehemalige Glashütte (1)
Holsthum: Ehemalige Glashütte (2) / Denkmalschutz beantragt
Holsthum: Ehemalige Schleiferei (1)
Holsthum: Ehemalige Schleiferei (2)
Holsthum: Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Hütte
Holsthum: Ehrenfriedhof (1)
Holsthum: Ehrenfriedhof (2)
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 5
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 6: Gründelhecke
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 4c
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 4d
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 4a
Holsthum: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 4b: Schlucht südlich der Klause
Holsthum: Halbtonnengrab (1)
Holsthum: Halbtonnengrab (2)
  Holsthum: Haus des Glasmeisters
Holsthum: Herrenhaus einer römischen Villa / Portikusvilla
Holsthum: Herrenhaus Laeis
Holsthum: Hopfenanbau
Holsthum: Hungerborn
Holsthum: Infozentrum
Holsthum: Langenstein (1)
Holsthum: Langenstein (2)
Holsthum: Mühle / Außen
Holsthum: Rest eines barocken Gärtchens
Holsthum: Rochuskapelle
Holsthum: Rosskastaniengruppe Rochuskapelle (1) / Naturdenkmal
Holsthum: Rosskastaniengruppe Rochuskapelle (2) / Naturdenkmal
Holsthum: Römische Aschenkisten
Holsthum: Sankt Maria und Rochus / Kirche
Holsthum: Schmetten Schaff / Naturdenkmal
Holsthum: Trauerweide im Hof des Herrenhaus Lais / Naturdenkmal
Holsthum: Tropfsteinhöhle Huwelsley (1) / Naturdenkmal
Holsthum: Tropfsteinhöhle Huwelsley (2) / Naturdenkmal
Holsthum: Wappen der Gemeinde Holsthum
Holsthum: Wüstung Dahlem
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3