ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Ernzen
Schweigestelle - Schweineställe (2)
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
An der Stelle, wo der Ringweg A die Felsenwand, die das Ferschweiler Plateau nach Westen hin abgrenzt, verläßt und in das Weilerbachtal hinabführt, befindet sich an der Ostseite des Wanderpfades der Eingang in die vom Volksmund bezeichneten "Schweineställe".

Es ist dies eine 300 m lange und etwa 60 m breite Schlucht mit schmalem Ein- und Ausgang. Der kürzeste Weg von Ernzen nach Weilerbach führt durch diese Schlucht. Eine in den Jahren 1777 bis 1779 durch Abt Emanuel Limpach erbaute Eisenschmelze in Weilerbach beschäftigte bis kurz vor dem zweiten Weltkrieg durchschnittlich etwa 130 Arbeiter, von denen einige Dutzend Männer aus Ernzen täglich ihren Weg durch die genannte Schlucht nahmen.
Links und rechts des Passes türmen sich die Felswände wohl 40 Meter hoch, in die zerklüfteten Wände führen Schlüffe und Höhlen und geben dem Ganzen einen geheimnisvollen Anblick. Dem Ernzener Schweinehirten bot sich dieser Engpaß geradezu an, wenn er sich das Hüten seiner Schweine leicht machen wollte. Er brauchte nur die schmalen Durchlässe am Ein- und Ausgang abzuriegeln und erhielt damit eine mit Eicheln übersäte Schweinetrift, wo ihm keines seiner anbefohlenen Tiere davonlaufen konnte. Aus dieser Tatsache heraus glaubte man bisher, den Namen für den Engpaß leicht erklärten zu können, zumal sich die Mundartbezeichnung "Schwjstääl" nicht anders als mit "Schweineställe" übersetzen läßt.
Aus der Perspektive des germanistischen Wissenschaftlers erhalten wir jedoch für die Deutung des Namens eine ganz andere, glaubwürdigere Erklärung. "Sweiga" heißt althochdeutsch soviel wie Weide, Weideplatz und kommt noch häufig im deutschen Sprachgebiet als "Schwaighof", d. h. Hof mit überwiegend Weidegelände und Weidevieh, vor, davon stammend der heutige Name "Schwaighofer". "Stal" heißt alt- und mittelhochdeutsch die "Stelle", heute noch häufig in den Flurnamen "Burgstal", d. h. Stelle, auf der früher eine Burg stand, und "Stahlbühl", d. h. Hügel, auf dem einst die Stelle des Gerichts war. Das Wort "Stall" ist damit auch verwandt, aber nicht unmittelbar davon abgeleitet.
Im Hinblick auf diese wissenschaftliche Deutung ist die Mundartbezeichnung "Schwejstääl" zweifellos mit "Schweigestelle" = Weideplatz zu übersetzen, wobei offen bleiben kann, ob dort Schweine, Kühe oder Ziegen geweidet haben.

Literaturnachweis: Wanderführer Ferschweiler Plateau und seine Randgebiete


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2528632
H_gk: 5522377
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Homepage der Verbandsgemeinde Irrel. 2002.

Bild-Quelle
© Homepage der Verbandsgemeinde Irrel, 2003. www.irrel.de / © Homepage der Verbandsgemeinde Irrel, 2003. www.irrel.de

Internet
http://www.irrel.de/tourismus/index.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Naturobjekte/Felsen/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Ernzen    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Undatiert    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Ernzen:

 
  Ernzen/Ernzerhof: Ernzerhof (1)
Ernzen/Ernzerhof: Ernzerhof (2)
Ernzen: Artioni Biber-Inschrift (1)
Ernzen: Artioni Biber-Inschrift (2)
Ernzen: Aussichtspunkt Falkenlay / Naturdenkmal
Ernzen: Chronik der Gemeinde Ernzen
Ernzen: Ehemaliger Hof der Abtei Echternach
Ernzen: Eiche beim Forsthaus / Naturdenkmal
Ernzen: Eiche im Distrikt Heidert / Naturdenkmal
Ernzen: Falkenlay / Naturdenkmal
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 14b
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 20: Weilerbachschlucht
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 19: Falkenlei (Naturdenkmal)
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 18: Gutenbachschlucht
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 16: Fölkenbach
Ernzen: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 15: Liboriuskapelle
Ernzen: Forstbotanischer Lehrgarten
Ernzen: Geologischer Lehrpfad Teufelsschlucht
Ernzen: Jegerkreuz
  Ernzen: Kirche (1) / Außen
Ernzen: Kirche (2) / Innen
Ernzen: Kirche (3) / Orgel
Ernzen: Künstliche Felsenlandschaft
Ernzen: Römische Villa
Ernzen: Römisches Weihedenkmal (1)
Ernzen: Römisches Weihedenkmal (2)
Ernzen: Schlösserlay (1) / Naturdenkmal
Ernzen: Schlösserlay (2) / Naturdenkmal
Ernzen: Schweigestelle - Schweineställe (1)
Ernzen: Schweigestelle - Schweineställe (2)
Ernzen: Speierling an der Waldlehrhütte / Naturdenkmal
Ernzen: Türkenkopf (1) / Naturdenkmal
Ernzen: Türkenkopf (2) / Naturdenkmal
Ernzen: Voigtsgrotte
Ernzen: Wappen der Gemeinde Ernzen
Ernzen: Wasserbehälter
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3