ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Bengel / Springiersbach
Karmeliterkloster Springiersbach (3)
Orgel
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Die neue Orgel
in der Klosterkirche der Karmeliten in Springiersbach

Nach nunmehr knapp eineinhalbjähriger Planungs- und Bauzeit kann heute die neue Orgel in der Klosterkirche Springiersbach erstmals öffentlich erklingen. An dieses Instrument werden mit Sicherheit hohe Erwartungen gestellt. Für das Vertrauen, das uns der Karmelitenorden nach dem Neubau in Straubing schon zum zweiten Mal entgegenbrachte, dürfen wir an dieser Stelle danken. Jede Orgel ist sozusagen ein Prototyp. Unterschiedliche bauliche Bedingungen und finanzielle Vorgaben, musikalische Bedürfnisse und optische Wünsche sind es, welche jede Orgel zum absoluten Einzelstück machen.
Betrachtet man die Orgel von vorne, sieht man die Pfeifen des Registers Principal 8 des Hauptwerkes. Die Gestaltung des Gehäuses wurde in Anlehnung an die Ausstattung des Kirchenraumes im barocken Habitus gewählt. Das Äußere der Orgel mit Harfenfeldern, mehrfach geschwungenem Prospektgrundriß, beschnitzten und vergoldeten Schleierbrettern schließt die wertvolle und stilistisch bemerkenswert einheitliche Ausstattung des Kirchenraumes nach Westen hin würdig ab.
Hinter dem Hauptwerk ist in dem Turmraum, in einem separaten geschlossenen Gehäuse, das zweite Manual - als Schwellwerk ausgestattet - eingebaut. Hierdurch sind besondere musikalische Ausdrucksmöglichkeiten realisierbar. Die Register des Pedals sind unter- bzw. hinterhalb des Schwellwerkes untergebracht. Die Maße des sichtbaren Gehäuses betragen cirka 6 m in der Höhe, 3,50 m in der Breite und 1,70 m in der Tiefe. Schwellwerk und Pedal nehmen das gesamte Volumen das Turmraumes ein.
Die Disposition (Zusammenstellung der Register) weist einige Besonderheiten auf, die einerseits auf Grund der akustischen Bedingungen des Aufstellungsraumes, andererseits auf die musikalischen Wünsche und Bedürfnisse zurückzuführen sind. Darüber hinaus hatte die bislang vorhandene Orgel einige klanglich sehr schöne Register, die im Neubaukonzept Wiederverwendung finden sollten (hier sind vor allem die mit zwei Labien versehene Holzflöte 8 , als auch ein Teilbereich des Violon 16 zu nennen).
Alle drei Teilwerke sind mit mindestens einem Zungenregister ausgestattet, Hauptwerk und Pedal mit Stimmen, die die Klangkraft des Werkes steigern sollen (Trompete 8 - Hauptwerk, Posaune 16 und Trompete 8 - Pedal), das Schwellwerk mit einer Solostimme - Oboe 8 .
Der technische und zeitliche Aufwand betrug für die neue Orgel cirka 5.000 Arbeits- und Planungsstunden. In größtenteils althergebrachten Handwerkstechniken, wobei natürlich auch zeitgemäße Fertigungsmethoden Anwendung finden, werden fast alle Einzelteile in unseren Produktionsräumen selbst hergestellt. Jedes Detail wird eigens geplant, berechnet und angefertigt.

Für unsere Orgel finden nahezu ausschließlich heimische Hölzer Verwendung.
Das Gehäuse ist aus bestem astfreiem Tannenholz mit Rahmen und Füllungen gefertigt, die dazu gehörenden Schleierbretter bestehen aus Lindenholz. Das Verwenden von massiven Hölzern (besonders Nadelhölzern) trägt entscheidend zum abgerundeten und weichen Klang unserer Orgel bei.

Die Windladen, das eigentliche Herzstück der Orgel, besteht aus Kiefern- und Eichenholz, die Holzpfeifen aus Kiefern-, Fichten- und Birnbaumholz. Sämtliche Hölzer wurden, bevor sie in die Orgel eingebaut wurden, schon jahrelang an der Luft gelagert und getrocknet. Nur so kann gewährleistet werden, daß keine Spannungen im Holz mehr vorhanden sind, welche ein nachträgliches Reißen des Holzes bewirken würden.

Das Pfeifenwerk besteht zum einen aus verschiedenen Hölzern, zum anderen aus einer Zinn-Blei-Legierung. Hierbei wird das verwendete Material von Register zu Register verschieden bestimmt, je nachdem, welchen klanglichen Grundcharakter das Register später haben soll.

Von den insgesamt 1.750 Pfeifen sind 1.490 aus Zinn und 260 aus Holz gebaut. 1.578 sind als Labialstimmen, 172 als Zungenstimmen konstruiert. Die größte Pfeife ist mit einer Gesamtlänge von cirka 5,4 m das tiefe C des Violon 16 , die kleinste das g" der Terz 1 3/5 mit einer Körperlänge von cirka 12 mm.

Das Instrument ist ganz in der Manier früherer Zeiten, rein mechanisch konzipiert. Sämtliche Befehle, die der Organist über Tasten oder Registerzüge an die Windladen gibt, werden mittels Gestänge, Wellen und Winkel weitergeleitet. Die uns überkommenen Orgeln des Barockzeitalters sind dafür die besten Zeugen und Beweise für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit dieser Systeme. Die Windversorgung erfolgt über ein elektrisches Gebläse. Das in Springiersbach verwendete hat eine Leistung von cirka 1,1 kW und liefert eine Windmenge von 28 m3/min.

Der Spieltisch ist in den Unterbau der Orgel eingebaut. Das Spieltischgehäuse ist aus massivem Kirschbaum hergestellt. Die Tasten sind aus Fichtenholz mit Belägen aus porenfreiem Bein für die Untertasten und Ebenholz für die Obertasten. In das Notenpult ist als Intarsie das Wappen das Karmelitenordens eingelegt.

Das Instrument ist ausnahmslos aus hochwertigsten Materialien in sorgfältiger handwerklicher Fertigung hergestellt. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß diese Orgel über lange Zeit zur Freude der Menschen und zum Lobe Gottes erklingen kann.

Orgelbau SANDTNER
Norbert Bender
Oktober 1998


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2576664
H_gk: 5543766
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Norbert Bender auf der Homepage des Kloster und Exerzitienhaus "Carmel Springiersbach". 2004http://www.karmelitenorden.de/klosterspringiersbach.html

Bild-Quelle
Homepage Kloster und Exerzitienhaus "Carmel Springiersbach". 2004 / Homepage Kloster und Exerzitienhaus "Carmel Springiersbach". 2004

Internet
http://karmeliten.orden.de/klosterspringiersbach.html

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Handwerk/Orgeln/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Bengel    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche 20. Jahrhundert    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Bengel:

 
  Bengel: Aussichtspunkt Schöne Aussicht
Bengel: Jüdische Kultur
Bengel: Jüdischer Friedhof
Bengel: Ortsname / Ortsgeschichte
Bengel: Römische Villa
Bengel: Sankt Quirinus / Katholische Pfarrkirche
Bengel: Sauerbrunnen
Bengel: Schäferei / Wüstung
Bengel: Schäferei / Wüstung
  Bengel: Wüstung Neuenhof
Bengel/Springiersbach: Karmeliterkloster Springiersbach (1) / Historische Aufnahmen
Bengel/Springiersbach: Karmeliterkloster Springiersbach (2) / Ehemaliges Augustinerchorherrenstift
Bengel/Springiersbach: Karmeliterkloster Springiersbach (3) / Orgel
Bengel/Springiersbach: Klostergarten Springiersbach
Bengel/Springiersbach: Springiersbacher Klostermühle
Bengel/Springiersbach: Ölmühle (1)
Bengel/Springiersbach: Ölmühle (2)
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3