Willkommen auf der Seite des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz!
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
mit diesen Seiten versuchen wir, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Gliederung orientiert sich an den möglichen Fragen, die Sie haben und zu denen Sie Informationen haben möchten:
Müssen wir mit Hochwasser rechnen?
Wie hoch ist unser Risiko?
Wie können wir uns vorbereiten?
Was macht das Land?
Haben Sie Wünsche oder Anregungen zur neuen Gestaltung der Seite? Fehlt etwas? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns unter Service => Kontakt auf. Danke!
Rheinland-Pfalz erweitert seine Modellgrundlagen für Wassergefahren
Rheinland-Pfalz baut ein neues interaktives Basismodell für Starkregen- und Hochwasserabflüsse auf. Mithilfe der VRVis-Simulationssoftware Visdom wird ein Modell für gesamt Rheinland-Pfalz erstellt, um die gesamte Region noch besser auf Starkregen oder klimawandelbedingten Extremwettereignisse vorzubereiten und auch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Akteurinnen in diesem Bereich zu erleichtern und zu beschleunigen. Langfristig Ziel ist es, einen „digitalen Hydro-Zwilling“ für das Thema Hochwasservorsorge zu schaffen.
Bildquelle: VRVis, LfU RP
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Thema Hochwasser im Schulunterricht: Unterrichtsmaterialien verbinden Informationen zum Hochwasserereignis vom Juli 2021 und Sprachbildung
Mit Unterstützung einer Expertin des MKUEM hat die Universität Trier Unterrichtsmaterialien für den Sprachunterricht in Rheinland-Pfalz entwickelt, mit denen die Schüler zugleich einiges zum Thema Hochwasser und zur Flutkatastrophe vom Juli 2021 lernen. Am Beispiel der Astrid-Lindgren-Schule in Schleiden erfahren die Schüler, welche Folgen das Hochwasser 2021 dort hatte, und welche Maßnahmen ergriffen werden, um zukünftig Schäden zu verhindern. Annalena Goll (MKUEM) gibt dazu wichtige Hintergrundinformationen über die Ursachen und Auswirkungen von Hochwasser und erklärt, wie man Vorsorgemaßnahmen ergreifen kann.
Die Unterrichtsmaterialien (Podcast und Arbeitsheft) sind im Projekt "Hörschnäges" der Universität Trier entstanden und können vom Schulcampus Rheinland-Pfalz heruntergeladen werden: Hörschnäges: Hochwasserschutz in der Eifel.
Online-Weiterbildung „Hochwasserangepasstes Bauen“
Die Forderung, Bau und Betrieb von Infrastruktureinrichtungen und öffentlichen und privaten Immobilien an die jeweilige Hochwassergefahr auszurichten ist nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 an der Ahr und Westeifel in aller Munde. Sie ist aber auch eine der Förderbedingungen des Aufbaufonds 2021 an betroffene Hauseigentümer, der die Sanierung beschädigter oder Wiederrichtung zerstörter Gebäude nur in hochwasserangepasster Bauweisen fördert.
Die Möglichkeiten und Grenzen des hochwasserangepassten Bauens wurden von vier erfahrenen und langjährig in der Praxis tätigen Architekten und Ingenieuren erläutert. Die Veranstaltung führte damit in das weite Feld des hochwasserangepassten Planens und Bauens ein, konnte jedoch bei der Vielfalt der Problemstellung vor Ort weder allgemeingültige Planungs- und Gestaltungsleitsätze oder gar individuelle Lösungen bieten. Nach drei Veranstaltungen im Dezember 2021 und Januar 2022 fanden zwei zusätzliche Online-Veranstaltungen am 09.03.2022 und 10.03.2022 statt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie die Vortragsfolien zum Download finden Sie hier.
Hochwasser Risiko Managen
Sehen Sie hier ein Informationsvideo der Flussgebietsgemeinschaft Rhein zum Hochwasserrisikomanagement und seinen Komponenten von der Vorsorge über die Regeneration nach einem Hochwasserereignis und die Vermeidung zukünftiger Schäden bis hin zum Hochwasserschutz.