Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Kultur & Wissenschaft
  2. Museen
  3. Römisch-Germanisch Zentralmuseum (RGZM)

RGZM

Das 1852 gegründete Römisch-Germanische Zentralmuseum, kurz RGZM, ist Museum und Forschungseinrichtung für Archäologie zugleich. In seiner Ausstellung nähert sich das Museum der Vergangenheit des Menschen aus archäologischer Sicht. Dabei präsentiert es Zeugnisse von der Steinzeit bis ins Mittelalter, vom Nahen Osten bis nach Spanien und von Nordafrika bis nach Skandinavien.

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum auf einen Blick

Museumshighlights

Himmelsglobus

Eines der Highlights ist der über 1800 Jahre alte, bronzene Himmelsglobus aus römischer Zeit, der ursprünglich eine Sonnenuhr krönte. In seiner Einzigartigkeit und Detailliertheit ist der Globus trotz seiner geringen Größe eines der Glanzstücke der Sammlung. Er zeigt die Sternenbilder der nördlichen Hemisphäre, die so angeordnet sind, als stünde der Betrachter im Zentrum der Kugel.

Ludovisi-Sarkophag

Der Ludovisi-Sarkophag ist mit 2,73 m Länge, 1,37 m Breite und 1,53 cm Höhe der größte und aufwändigste Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Im RGZM ist eine detailgetreue Abformung des Originals im Palazzo Altemps (Rom) zu sehen. Darauf montiert ist der originale Deckel aus dem Besitz des RGZM. Der Sarkophag zeigt eine Schlachtenszene zwischen römischen Soldaten und Barbaren, die anhand ihrer Tracht als Germanen identifiziert werden konnten.

Childerich

Zu den herausragenden archäologischen Funden zählt das Grab des Frankenkönig Childerich (†482). Das RGZM besitzt eine vollständige Rekonstruktion des 1831 zum Teil verschollenen königlichen Schmucks, der von Restauratoren des RGZM auf Grundlage der bereits im Jahre 1655 veröffentlichten Dokumentation von J.J. Chiflet detailgetreu nachgearbeitet wurde.

Ägyptische Textilien

Ein weiteres Highlight des RGZM sind die koptischen Stoffe, die sich im trockenen Wüstenklima Ägyptens besonders gut erhalten haben. Darunter befindet sich eine aufwendig verzierte Kindertunika aus Oberägypten (7./8. Jahrhundert).

Führungen und Veranstaltungen

Das RGZM öffnete seine Ausstellungsräume im Kurfürstlichen Schloss aufgrund des Museumsumzugs zum letzten Mal zur Mainzer Museumsnacht am 10. Juni 2017.

Es wird jedoch weiterhin ein Sonderprogramm geben, das mit ausgewählten Veranstaltungen jedem Interessenten einen Einblick in die Umzugsarbeiten und in die Planung der neuen Ausstellung garantiert.

Dauerausstellung

Globalisierung und Integration

Die Abteilung Römerzeit führt die Besucher zunächst durch alle Provinzen des römischen Reiches. Daran schließen Präsentationen von Querschnittthemen aus dem römischen Leben an: Wirtschaft und Handel, Medizin und Wissenschaft, Religion und Umgang mit den Toten. Die Konfrontation mit den "Nachbarn" des römischen Reiches im 3. Jahrhundert bildet den Abschluss des Rundgangs.

Auf dem Weg nach Europa

Die Abteilung Spätantike und Frühmittelalter zeigt mit mehr als 3.000 Exponaten überwiegend Originalfunde aus ganz Europa, dem Vorderen Orient und Nordafrika. Zu den Ausstellungsstücken gehören nordafrikanische Tafelgeschirre, byzantinischer Goldschmuck, Grabbeigaben sassanidischer Krieger wie auch Nachbildungen der Grabbeigaben des Frankenkönigs Childerich († 482 n. Chr.).

Hinweis zur Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang über den Fahrstuhl Congress Centrum Mainz. Rollstuhlfahrer werden gebeten ihren Besuch im Museum vorab anzukündigen, um die Fahrt mit dem Fahrstuhl zu gewährleisten.

Adresse

Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Kurfürstliches Schloß / Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 91240
Telefax
+49 6131 9124199
E-Mail
servicergzmde
Internet

Öffnungszeiten

Seit dem 10. Juni 2017 ist das Museum aufgrund des Umzugs geschlossen.

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Bauhofstraße/Rheinland-Pfalz-Bank

Barrierefreier Zugang
Barrierefreier Zugang über den Fahrstuhl Congress Centrum Mainz. Rollstuhlfahrer werden gebeten ihren Besuch im Museum vorab anzukündigen, um die Fahrt mit dem Fahrstuhl zu gewährleisten.
Barrier-free Access using the lift of the Congress Centrum Mainz. Visitors in wheelchairs are kindly requested to announce their visit to the museum in advance in order to ensure the use of the lift.
L\'accés pour les personnes à mobilité réduite s\'effectue par l\'acenseur du Centre des Congrès de Mayence (Congress Centrum Mainz). Prière d\'announcer la visite des personnes en fauteuil roulant afin de garantir l\'utilisation de l\'acenseur.
Das Museum wird zukünftig/voraussichtlich im Jahr 2020 in der Neutorstraße in der südlichen Mainzer Altstadt angesiedelt sein.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot und einen funktionierenden Online-Service zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie unter 'Datenschutz'.

'Datenschutz'