Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen" 
Zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Odenwaldkreis"      
  

Michelstadt (Odenwaldkreis, Hessen) 
Jüdischer Friedhof  
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde         
    
Siehe Seite zur Synagoge in Michelstadt (interner Link)  
  
  
Zur Geschichte des Friedhofes          
    
Der jüdische Friedhof in Michelstadt wurde spätestens um 1700 angelegt. Er liegt am Waldrand (Gemarkung "Am Judenberg") an der Straße Am Stadion rund 1,2 km von der Innenstadt entfernt im Norden der Stadt (gegenüber dem Freibad). Die älteste (1937-38 noch lesbare) Grabinschrift war von 1720 (2007 ist die älteste Grabsteininschrift von 1725). Zwischen 1730 und 1747 wurde der Friedhof mit einer Mauer umgeben. 1860-61 wurde der Friedhof erweitert (Friedhofsfläche seitdem 73,72 ar). Er wurde von jüdischen Gemeinden (beziehungsweise jüdischen Familien in Orten) einer weiten Umgebung belegt (Beerfelden, Höchst, Hetschbach, Kirch-Brombach, König, Mümling-Grumbach, Neustadt und Seckmauern, bis ein Teil dieser Orte eigene Friedhöfe anlegte). 
 
Zu einem Bericht über die
Bezirkstagung der 'Freien Vereinigung' in Michelstadt (1931) mit Schilderung des Friedhofes und als Höhepunkt der Besuch des Grabes von Rabbi Seckel Löw siehe Text auf der Seite zur Synagoge in Michelstadt.   
        
Im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom 1938 wurde die Begräbnishalle des Friedhofes von SA-Leuten und Hitlerjugend von Michelstadt und Erbach niedergerissen und die Grabsteine demoliert. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof vom Korpsbekleidungsamt in Beschlag genommen. Die leitenden Offiziere ließen auf dem Friedhofsgrundstück Baracken errichten und die Gräber rücksichtslos wegschaufeln, sodass Schädel und Skeletteile im Wald herumlagen. Nach 1945 wurde der Friedhof von der Stadtverwaltung - soweit möglich - wieder in Ordnung gebracht. Dazu wurden ehemalige SS-, SA- und HJ-Angehörige herangezogen, die unter Leitung des Stadtarchivars Ph. Buxbaum die Aufräumungs- und Wiederherrichtungsarbeiten ausführten. Auch die Grabstätte des Baalschem, die nach den Angaben von I. Neuhaus und W. Stern (1947/1973) nicht beim Novemberpogrom, sondern erst später (1940) zerstört wurde, ist von einem Urenkel des Baalschem (Fritz Dreifuss) wieder hergerichtet worden und erhielt einen neuen Grabstein.
    
     
Zur Zerstörung und neuen Errichtung des Grabsteines für den Baalschem Rabbi Seckel Löw      

 Michelstadt Aufbau 19091947.jpg (84546 Byte)  

      Michelstadt Allgemeine 1973.jpg (316402 Byte) 

 Oben: Beitrag von Dr. L. Neuhaus (Detroit): Baal Schem von Michelstadt. In: Jüdische Welt. Aufbau XIII,38 vom 19. September 1947 S. 15.  Auf dem Foto ist der neue Grabstein zu sehen, der auf Veranlassung von Fritz Dreifuss (Urenkel des Baal Schem) und unter Mitwirkung des Rabbiners Dr. Neuhaus im Juni 1946 in Michelstadt wiedererrichtet wurde. Nach dem Bericht wurde die Grabstätte im Jahr 1940 zerstört.        Oben Beitrag von W. Stern: Der Baal Schem von Michelstadt. Ergänzende Notizen. Artikel in der Jüdischen Allgemeinen vom 30. November 1973. Bei W. Stern handelte es sich um den 1995 verstorbenen Rabbiner Dr. William Stern. Er arbeitete als Lehrer in Manchester, später in London. 
Auch Stern sagt, dass das Grab des Baal Schem nicht beim Novemberpogrom zerstört wurde, sondern erst später. 
Zum Verfasser Dr. Leopold Neuhaus siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Neuhaus       

         
         
Dokumentation des Friedhofes    

Hinweis: Nach dem Verzeichnis der durch die "Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen" bearbeiteten hessischen Friedhöfe ergibt sich für den Friedhof in Michelstadt die Zahl von (vor 1940!) 261 vorhandenen Grabsteinen aus der festgestellten Belegzeit von 1725 bis 1938. Siehe landesgeschichtliches Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen und Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg: Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Hessen - Online zugänglich  

   
   
Die Lage des Friedhofes   
  
Straße "Am Stadion" - gegenüber / oberhalb des Freibades gelegen    

Lage des jüdischen Friedhofes in Michelstadt auf dem dortigen Stadtplan:
links anklicken: der Link zeigt direkt die Lage des Friedhofes an oder 
und unter "Einrichtungen" weiterklicken zu "Friedhof, jüd., Michelstadt" 

       
       
Fotos    
Übersicht:
Der alte, nicht mehr vorhandene Grabstein für Rabbi Seckel Löw Wormser      
Die Friedhofszerstörung in der NS-Zeit   
Der Friedhof im Sommer 2004 
Der Friedhof im Sommer 2006  
Der Friedhof im Sommer 2010  
Besucher am Grab des "Baal Schem" im Frühjahr 2011
Video über eine religiöse Feier orthodoxer Juden am Grab des "Baal Schem"    
Der Friedhof im Sommer 2020    

Der alte, nicht mehr vorhandene Grabstein für Rabbi Seckel Löw Wormser - ein neuer Grabstein (s.u.) wurde 1946 durch einen Urenkel (Fritz Dreifuss) aufgestellt 

Michelstadt SLWormser 02.jpg (79805 Byte)
    Inschrift: "Unser Lehrer, unser Rabbiner, der Rabbi Jizchak Arje genannt Sekel Leib, Rabbiner der Gemeinde Michelstadt und der Landschaft Odenwald. Das stumme Schweigen ist sein Lob. Sein Wort war, bevor die Finsternis aufkam. Der Freund des Höchsten - Der Geistesfürst der Welt - Die Pracht Jakobs - Der Stolz seiner Generation - Der Weise der Mystik - Der Kenner des Geheimnisses - Der Heilige seines Volks - Der Liebling seines Schöpfers. O, Vater! Am Tage deines Hinscheidens stimmten die Hungrigen deines Volkes in Verzweiflung eine große Klage an. Am Tage des Weggangs heute gehst du ein in den Garten Eden. Dein Lohn hat der in den Höhen thront dir bezahlt. Dein Andenken sei zum Segen. - Gestorben am 4. und begraben am 6. Tischri 5607."
     
     

Die Friedhofszerstörung in der NS-Zeit    

   
Michelstadt Friedhof 1938 10.jpg (74197 Byte) Michelstadt Friedhof 1938 11.jpg (66240 Byte) Michelstadt Friedhof 1938 12.jpg (74579 Byte)
Die Fotos wurden unmittelbar nach den Zerstörungen beim Novemberpogrom 1938 erstellt von der 2017 verstorbenen Annemarie Fellechner (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung aus der Familie Fellechner). Links oben sieht man im Hintergrund das Waldschwimmbad; in der Mitte sind die Reste der zerstörten Friedhofshalle erkennbar (Fachwerkbau). Die Fotos sind gleichfalls abgebildet und zusammen mit der Entstehungsgeschichte beschrieben in dem unten genannten Beitrag von Brigitte Diersch: "Sag mir, wo die Steine sind...". Nach weiteren Informationen von B. Diersch wurden die Balken der Friedhofshalle vom Friedhof gestohlen: ein SA-Mann, der die Balken wenige Tage nach dem Pogrom abholen wollte, fand schon nichts mehr vor.   
     
      

Der Friedhof im Sommer 2004  

    
(Die nachfolgenden Fotografien - nächste fünf Fotozeilen - wurden von Klaus Kurre, Mainberg angefertigt und dürfen nicht
 ohne Genehmigung weiter verwendet werden. Hochauflösende Aufnahmen und weitere, hier nicht hinterlegte Bilder können per Mail bei Klaus Kurre angefordert werden
).
Michelstadt Friedhof 100.jpg (84577 Byte) Michelstadt Friedhof 101.jpg (77443 Byte) Michelstadt Friedhof 102.jpg (85601 Byte)
Blick auf den Friedhof Eingangstor Hauptweg durch den Friedhof
     
Michelstadt Friedhof 112.jpg (81696 Byte) Michelstadt Friedhof 111.jpg (66162 Byte) Michelstadt Friedhof 108.jpg (98386 Byte)
Einzelne Grabsteine
  
Michelstadt Friedhof 109.jpg (71030 Byte) Michelstadt Friedhof 106.jpg (68876 Byte) Michelstadt Friedhof 105.jpg (71383 Byte)
Ziel unzähliger jüdischer (und auch christlicher) Pilger: das Grab des Wunderrabbis Seckel Löb Wormser (1768-1847), der Wundermann ("Baal Schem") von Michelstadt. Die hebräische Inschrift lautet übersetzt: "Hier ist begraben der große Gaon Sekel Wormser, bekannt als Baalschem von Michelstadt" (auf dem Grab befindet sich noch ein Ornamentteil vom alten Grabstein).
  
Michelstadt Friedhof 107.jpg (109642 Byte) Michelstadt Friedhof 103.jpg (96096 Byte)   
Teilansichten des Friedhofes in den älteren Teilen  
    
Michelstadt Friedhof 110.jpg (79979 Byte) Michelstadt Friedhof 104.jpg (85829 Byte)    
Die 2004 neuesten Gräber    
     

Der Friedhof im Sommer 2006 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 18.6.2006)

  
Michelstadt Friedhof 301.jpg (84852 Byte) Michelstadt Friedhof 303.jpg (72613 Byte) Michelstadt Friedhof 300.jpg (109311 Byte)
Der Eingangsbereich zum Friedhof Hinweistafel Hebräische Hinweistafel
     
Michelstadt Friedhof 302.jpg (61245 Byte) Michelstadt Friedhof 311.jpg (100908 Byte) Michelstadt Friedhof 310.jpg (99313 Byte)
Waschbecken für die rituelle Händewaschung Teilansichten des Friedhofes
      
Michelstadt Friedhof 312.jpg (107872 Byte) Michelstadt Friedhof 313.jpg (88646 Byte) Michelstadt Friedhof 306.jpg (76551 Byte)
 Das Grab des Wunderrabbis Seckel Löb Wormser (1768-1847), der Wundermann ("Baal Schem") von Michelstadt
     
Michelstadt Friedhof 305.jpg (68617 Byte) Michelstadt Friedhof 308.jpg (79525 Byte) Michelstadt Friedhof 307.jpg (63995 Byte)
Steine und Gebetszettel 
auf dem Grabstein  
Kerzen von 
Besuchern
Biographische Angaben zu 
"Jizchak Ari Baal Schem aus Michelstadt" 
      
Michelstadt Friedhof 309.jpg (103485 Byte) Michelstadt Friedhof 304.jpg (96017 Byte)   
Erweiterungsteil des Friedhofes   Neuere Gräber (nach 1945)    
     

Der Friedhof im Sommer 2010
(Fotos: Hans-Peter Laqueur, Bremerhaven, die Fotos sind auch eingestellt in https://www.juedische-friedhoefe.info/willkommen.html)  

Michelstadt Friedhof 650.jpg (166926 Byte) Michelstadt Friedhof 654.jpg (193005 Byte) Michelstadt Friedhof 655.jpg (130019 Byte)
Der Eingangsbereich 
zum Friedhof 
Hebräische 
Hinweistafel 
Gebet beim Eintritt in den Friedhof
(Text und Übersetzung
     
Michelstadt Friedhof 652.jpg (196052 Byte) Michelstadt Friedhof 651.jpg (204506 Byte) Michelstadt Friedhof 653.jpg (206560 Byte)
 
     
Michelstadt Friedhof 657.jpg (177989 Byte) Michelstadt Friedhof 662.jpg (147798 Byte) Michelstadt Friedhof 658.jpg (103552 Byte)
Steine und Zettel auf dem Grab  Steine und Zettel auf dem Grabstein sowie die Grabinschrift  
     
Michelstadt Friedhof 661.jpg (126755 Byte) Michelstadt Friedhof 656.jpg (146078 Byte) Michelstadt Friedhof 659.jpg (108041 Byte)
 Steine und Zettel 
auf dem Grab 
Kerzen von 
Besuchern 
 Informationen der Chabad Lubawitsch - 
Jüdisches Bildungszentrum in Karlsruhe
      
     

Besucher am Grab des "Baal Schem" im Frühjahr 2011
(Fotos: Michael Ohmsen, Aufnahmen vom Mai 2011
siehe Fotoseite von M. Ohmsen mit Fotos zu Michelstadt

Michelstadt Friedhof 11022.jpg (174274 Byte) Michelstadt Friedhof 11023.jpg (133304 Byte)
     
      
   Michelstadt Friedhof 390.jpg (217883 Byte) Michelstadt Friedhof 391.jpg (128701 Byte)
   Hinweistafel zum (Grab des) "Baal Schem" Der Friedhofseingang 
     
     
Video über eine religiöse Feier orthodoxer Juden am Grab des "Baal Schem" - eingestellt bei Youtube  
    
     

   
Der Friedhof im Sommer 2020
(Fotos: Hahn, Aufnahmen vom 19.6.2020)  

         
 Waschbecken für rituelle Händewaschung und Gebetstafel    Grab des Wunderrabbis Seckel Löb Wormser, der "Baal Schem" von Michelstadt
         
         
 Grabsteininschrift und Grab    Fragmente von in der NS-Zeit zerstörten Grabsteinen    
         
         
 Teilansichten des Friedhofes in den älteren Bereichen. Nur ein Teil der ursprünglich vorhandenen Grabsteine ist erhalten. Ein großer Teil wurde in der NS-Zeit zerstört.   
         
         
 Teilansichten des Friedhofes in den älteren Bereichen   Einzelner Grabstein  
         
     
 Gräber aus den 1920er-/1930er-Jahren Gräber nach 1945   Neue Gräber im Erweiterungsteil  Das 2020 neueste Grab

   
   
  
 
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte       

August 2017: Inspektion der jüdischen Friedhöfe im Odenwald      
Artikel von Sabine Richter in "Echo online" vom 25. August 2017: "Jüdische Friedhöfe werden auch von der Behörde besucht
ODENWALDKREIS
- Michael Alt erkennt rasch, worauf es ankommt. Sein geübter Blick schweift über alte Grabsteine, dicke Friedhofsmauern und hohe Bäume. Droht ein Ast herabzufallen und Gräber oder deren Besucher zu treffen? Sind die Mauern schadhaft? Stehen die Grabsteine fest oder sind sie locker, umgefallen gar? Gibt es andere Mängel? Diese Fragen stellt Michael Alt an diesem Vormittag fünf Mal – auf jedem jüdischen Friedhof, den es im Odenwaldkreis gibt. Alt arbeitet in der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt, einmal jährlich begutachtet er gemeinsam mit Hauptabteilungsleiterin Sarina Hildmann den Zustand der Gräberfelder. 'Dazu sind wir aufgrund landesrechtlicher Vorgaben verpflichtet', sagt Hildmann.
Nicht nur Pflichtaufgabe, sondern auch Vergnügen. Auch sie nimmt den Zustand der Friedhöfe und insbesondere der Grabsteine unter die Lupe und bittet Alt beispielsweise festzuhalten, welche zu reinigen sind. Für sie ist die 80 Kilometer lange Rundfahrt aber nicht nur eine Pflichtaufgabe: 'Der Termin ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Man wird Zeuge der Vergangenheit und gleichzeitig ermöglicht einem die Lage einzelner Friedhöfe einen unvergesslichen Blick auf die Landschaften im Odenwaldkreis.' Bei ihren Besuchen treffen Hildmann und Alt auf Verantwortliche der jeweiligen Kommunen und besprechen mit ihnen fällige Arbeiten, was sie später auch noch einmal schriftlich bekommen. Spätestens ein Jahr später kann Alt bei seinem nächsten Kontrollbesuch sehen, ob die Kommunen allen Pflichten nachgekommen sind. Denn: 'Die Grabstätten zeugen von der langen jüdischen Geschichte des Odenwaldkreises. Es ist wichtig, sie im Gedächtnis zu halten', sagt auch Landrat Frank Matiaske. Die Friedhöfe gehören dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen. In diesem Bundesland gibt es nach Angaben des Landesverbands rund 350 jüdische Friedhöfe. Der bekannteste der fünf im Odenwaldkreis dürfte der in Michelstadt sein, der um das Jahr 1700 angelegt wurde. Dort befindet sich das Grab des 'Baal Schem', des als wundertätig verehrten Michelstädter Rabbiners Seckel Löb Wormser, der von 1768 bis 1847 lebte. Bis heute besuchen Gläubige sein Grab und legen, wie es Brauch ist, einen Stein auf ihm nieder. Zwischen ihnen finden sich zahlreiche Zettel mit Wünschen und Anliegen.
FRIEDHOFSPFLEGE. Für die Pflege der jüdischen Friedhöfe im Odenwaldkreis und anderswo kommt der Staat auf. Der Bund stellt den Ländern dafür Geld zur Verfügung. Müssen zum Beispiel Grabsteine wieder aufgestellt werden, kann die jeweilige Stadt oder Gemeinde die Kosten beim für sie zuständigen Regierungspräsidium geltend machen. (ric)
Neben diesem Teil des Friedhofs hat die Stadt Michelstadt ein Grundstück für ein neues Gräberfeld erstanden. Auf diesem einzigen jüdischen Friedhof im Odenwaldkreis, wo heute noch Bestattungen stattfinden, ruhen bereits zwei Ehepaare, die jüngste Bestattung fand im vergangenen Jahr statt. So gesehen, schließt sich ein historischer Kreis: Bevor es die vier anderen im heutigen Kreisgebiet gelegenen Grabstätten gab, war der Michelstädter Friedhof ebenfalls die einzige Begräbnisstätte in der Gegend. Der Friedhof in Reichelsheim wurde um das Jahr 1851 angelegt. Nicht in einem Wald, sondern auf einer Kuppe gelegen, können Besucher in die Ferne schauen. 220 Grabstellen gibt es dort, die Gemeinde hat alle hebräischen Inschriften übersetzen lassen, was nicht zuletzt dem Engagement des früheren Bürgermeisters Gerd Lode zu verdanken ist. 'Um das Jahr 1870 gab es 40 jüdische Familien in Reichelsheim', sagt er. Auf dem Friedhof wurden aber auch Verstorbene aus Fränkisch-Crumbach und Pfaffen-Beerfurth beigesetzt. Ein Gedenkstein erinnert an die von den Nationalsozialisten ermordeten Juden aus den drei Kommunen. Auf ihrem Rundgang über den Reichelsheimer Friedhof haben Hildmann und Alt nichts zu bemängeln – außer drei großen, verdorrten Ästen, die von einem Baum herüberragen. 'Diese Äste müssen dringend weg', befindet Alt. Auch in den zwei kleineren, am Waldrand gelegenen Friedhöfen in Höchst (angelegt Ende des 19. Jahrhunderts) und in Beerfelden (eingeweiht 1928) sind Ausbesserungsarbeiten und die Reinigung von Grabsteinen nötig. In Michelstadt hingegen müssen Grabsteine neu aufgestellt werden. Am kürzesten ist der Besuch in Bad König, denn der jüdische Friedhof dort ist mit sieben Gräbern der kleinste. Er befindet sich direkt neben dem städtischen Friedhof und wurde 1925 angelegt. Die letzte Beisetzung erfolgte dort 1939. "  
Link zum Artikel  
 
2023: Das Grab des Baal Schem wurde im Sommer 2023 überdacht, bei Regen werden die Pilger aus aller Welt nicht mehr nass, auf das Grab fällt aber auch kein Regen und kein Sonnenschein.
https://lvjgh.de/aktuelles/news/1344-grabstaette-von-seckel-loeb-wormser-ueberdacht/ 
Artikel im "Odenwälder Echo" vom 21. Juli 2023: Link zur pdf-Datei.  
 

    
     

Links und Literatur

Links:  

bulletWebsite der Stadt Michelstadt    
bullet"Jerusalem-Boutique" in Michelstadt neben der Synagoge mit Seiten zur Geschichte   

Literatur:  

bulletPaul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinde in Hessen 1972. Bd. II, 76-89.  
bullet W. Stern: Der Baal Schem von Michelstadt. Ergänzende Notizen. Artikel in der Jüdischen Allgemeinen vom 30. November 1973. Zum Lesen bitte Textabbildung anklicken.  
Bei W. Stern wird es sich um den 1995 verstorbenen Rabbiner Dr. William Stern gehandelt haben. Er arbeitete als Lehrer in Manchester, später in London. 
Die gemachten Angaben sind nicht alle korrekt: so sei das Grab des Baal Schem nicht beim Novemberpogrom zerstört worden, sondern erst später. Dies ist unwahrscheinlich. M. Schmall (siehe unten. 5. Aufl. S. 158) hebt besonders das Grab von Baal Schem hervor, das am 9./10. November 1938 zerstört worden sei.  
  
bulletThea Altaras: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945. Königstein im Taunus. 1988 S. 169.204.217.
bulletRudolf Wind: Michelstadt. Ein Führer durch die Stadt.
bulletJudaeus: The Baal Shem Tov of Michelstadt. New York— Jerusalem 1973. Translated by M. F. Kuttner.
bulletMartin Schmall: Die Juden in Michelstadt 1658-1942. Michelstadt 1982.
bulletders.: Die Juden in Michelstadt. Band 5 der Rathaus- und Museumsreihe. Michelstadt 1988.
bulletKarl E. Grötzinger Der Ba’al Schem von Michelstadt und die Frankfurter Kabbalisten, in: Menora - Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, 1996. S. 324-340.
bulletders.: Seckel Löw Wormser – der Ba’al Schem von Michelstadt, Zum 150. Geburtstag, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Nr. 10 2000 S. 157-176.
bulletMichelstadt Lit Groe010.jpg (67929 Byte)ders.: Der Ba'al Schem von Michelstadt - Ein deutsch-jüdisches Heiligenleben zwischen Legende und Wirklichkeit. Mit einem Neuabdruck der Legenden aus der Hand von Judaeus und Arthur Kahn. Campus-Verlag Frankfurt - New York 2010. 375 Seiten, ca. 20 Abb. 24,90 €. 
EAN 9783593392820.   
bulletBrigitte Diersch: Sag mir, wo die Steine sind...  Der Michelstädter Judenfriedhof. Begräbnisplatz und Wallfahrtsort. In: Gelurt - Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2012 (2011) S. 174-184. Online zugänglich (pdf-Datei)      

      

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

                        

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020