Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Lahn-Dill-Kreis"
Stadtallendorf (Kreis
Marburg-Biedenkopf)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Stadtallendorf (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Der jüdische
Friedhof in Stadtallendorf wurde 1918 angelegt. Die erste Beisetzung war im
April 1919, die letzte im August 1934. Auf dem Friedhof wurden auch die Toten
aus den jüdischen Familien in Niederklein beigesetzt. Die Friedhofsfläche
umfasst 7,06 ar.
Auf dem Friedhof wurden im Zweiten Weltkrieg - von Ende 1941 bis Mai 1945
- auch russische Zwangsarbeiter beigesetzt, unter ihnen auch die ungarische Jüdin
Jolan Hauer aus Tokay, die am 8. November 1944 starb. Die Zwangsarbeiter waren
in den Allendorfer Rüstungsbetrieben eingesetzt. Auf der Ostseite des
Friedhofes befinden sich insgesamt 94 Grabstätten, in denen 123 Bestattete
liegen, sie sind durch Gedenksteine gekennzeichnet. Die erste Beisetzung war am
26. November 1941, die letzte am 15. Mai 1945.
Lage des Friedhofes
Läuser Weg
|
Lage des jüdischen Friedhofes
in Stadtallendorf auf dem dortigen Stadtplan: links anklicken und
unter
"Behörden und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken zu
"Friedhof, jüd. Stadtallendorf" |
Link zu den Google-Maps
Größere Kartenansicht
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 26.3.2008)
|
|
|
Blick auf den
Friedhof: im Vordergrund das
Gräberfeld mit den Gräbern russischer
Kriegsgefangener, im Hintergrund das
jüdische Gräberfeld |
Die beiden
Hinweistafeln am Eingang |
|
|
|
|
|
|
|
Die Reihe der jüdischen
Gräber |
Grabsteine für Hanna Krämer
7.6.1851-14.9.1930 und für Friedericke
Buxbaum geb. Stern
27.3.1852-5.6.1928 |
Grabsteine für Rosi Buxbaum
30.6.1906-11.11.1923 und Jettchen Buxbaum
geb. Stern 27.12.1866-6.6.1926 |
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Siegmund Stern
gest. 20.7.1924 |
Grabstein für Mendel Nußbaum
aus
Niederklein 7.5.1853-20.2.1922 |
Grabstein für Berta Stern
geb. Buxbaum
21.2.1862-16.12.1933 |
|
|
|
|
|
|
Grabstein links für
Heinemann
Buxbaum
17.9.1857-7.11.1923 |
Grabsteine für Herbert
Ransenberg
8.3.1901-28.8.1927 und für Johanna Buxbaum
geb. Katz
21.11.1893-12.4.1925 |
Grabstein für
Blümchen Stern
6.2.1870-21.8.1934 |
|
|
|
Gedenkstein für die
in der NS-Zeit ermordeten jüdischen
Personen aus Stadtallendorf |
|
|
|
Inschrift des
Gedenksteines: "Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und
an die
jüdischern Opfer dieser Stadt. Errichtet im Juni 1985 vom Magistrat
der Stadt Stadtallendorf". |
|
|
Das Gräberfeld der
russischen
Kriegsgefangenen mit Gedenkstein |
|
|
|
Inschrift:
"Hier ruhen 123 russische Kriegsgefangene" |
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
| Arnsberg I,27-28.
|
| Alfred Schneider: Die jüdischen Familien im
ehemaligen Kreise Kirchhain. Beiträge zur Geschichte und Genealogie der
jüdischen Familien im Ostteil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf
in Hessen. Hrsg.: Museum Amöneburg. 2006.
|
vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|