Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" 
Zur Übersicht "Synagogen im Rhein-Lahn-Kreis"   
   

Frücht (VG Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde   
Zur Geschichte der Synagoge   
Fotos / Darstellungen   
Links und Literatur   

   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde                  
    
In Frücht bestand eine jüdische Gemeinde bis Ende des 19. Jahrhunderts. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. Bereits 1679 werden jüdische Personen in Frücht genannt; 1694 wurde das alte Isaaks-Haus als Judenhaus bezeichnet. 
   
Um 1800 gab es drei jüdische Familien am Ort: Jud Herz, Jud Moses Samuel und Jud Isaak. Später kam noch eine Familie hinzu, die Spezereien und Branntwein verkaufte. Die anderen Familien betrieben Viehhandel.  
   
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1826 26 jüdische Einwohner, 1843 31, 1847 26 (10,5 % von insgesamt 248 Einwohnern), 1905 12.  
    
Bei der Annahme jüdischer Familiennamen (1841) wählten die Familien folgende Namen: die Witwe des Isaak Samuel sowie (ihr Sohn) Samuel Isaak den Namen Morgenthal, Josef Samuel den Namen Roos, der Sohn dieses Samuel den Namen Blum, Moses Samuel den Namen Rosenberg; die Witwe des Löw Isaak und (ihr Sohn)  Israel Löw den Namen Strauß, die Kinder von Sprinz und Heskia den Namen Hofnung.  
  
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), eine Schule, vermutlich ein rituelles Bad und ein Friedhof. 1844 war Frücht der Hauptort eines aus Frücht, Nievern, Fachbach, Braubach und Miehlen bestehenden Synagogenbezirks; 1852 wurde allerdings Nievern zum Hauptort mit Synagoge für die Orte Frücht, Fachbach und Nievern bestimmt (Braubach kam zu Oberlahnstein). In Frücht - als einer Filialgemeinde - durfte jedoch am Sabbat weiterhin Gottesdienst im Haus der Familie Roos abgehalten werden. Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk (Bad) Ems (später Ems-Weilburg).   
     
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg sind die meisten jüdischen Einwohner vom Ort verzogen, danach lebte nur noch eine Familie am Ort (Familie Moses Roos). Der letzte jüdische Einwohner verließ 1929 Frücht. Danach gab es keine jüdischen Einwohner mehr am Ort.      
  
Von den in Frücht geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Sofie Ermann geb. Roos (1880), Adolf Aron Strauß (1874)
.  
     
     
     
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde     
   

Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde 
Emil Roos erhält das Eiserne Kreuz II (1918) 

Fruecht FrfIsrFambl 08021918.jpg (13975 Byte) Mitteilung im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 8. Februar 1918: "Frücht (Kreis St. Goarshausen). Emil Roos, Sohn von Moses Roos, erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse."  

      
      
      
Zur Geschichte der Synagoge          
      
Ein Betsaal war im Wohn- und Geschäftshaus der Familie Roos in der Emser Straße eingerichtet. Die Betstube war im Dachgeschoss dieses Hauses. 1892 ging das Geschäft der Familie Roos in Konkurs. Bereits damals war der Betsaal nicht mehr in Benutzung.  
      
      
Adresse/Standort der Synagoge:   Emser Straße 8   
     
     
Fotos    

Zur jüdischen Geschichte in Frücht sind - außer zum Friedhof - noch keine Fotos oder Darstellungen vorhanden; 
über Hinweise oder Zusendungen freut sich der Webmaster der "Alemannia Judaica"; Adresse siehe Eingangsseite.
 
     
     
Alte Schule in Frücht 
(Foto: Astrid Kuckartz, Berlin)  
Fruecht Schule 2015073115.jpg (162861 Byte)  
  Die ehemalige Dorfschule in Frücht wurde auch von den jüdischen Kindern besucht. Der eingeschossige Schulsaal 
(linker Bauteil mit den Rundbogenfenstern) stammt aus der Zeit um 1860/70, das angeschlossene eingeschossige Wohnhaus 
(rechter Bauteil) wurde 1914 errichtet. 
1962-63 wurde in Frücht eine neue Schule gebaut und das alte Schulgebäude verkauft. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz
 (Quelle für die Angaben: Denkmalliste Rheinland-Pfalz, Gemeinde Frücht)   

   
    

Links und Literatur

Links:  

Website der VG Bad Ems  
Kurze Informationsseite zur jüdischen Geschichte in Frücht bei www.rhein-lahn-info.de 
Zur Seite über den jüdischen Friedhof in Frücht (interner Link)   
Beitrag von Astrid Kuckartz: Der jüdische Friedhof in Frücht:  https://berlinkoblenz.wordpress.com/2015/08/13/der-juedische-friedhof-in-fruecht/         

Literatur:  

Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. I S. 219.  
Pinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume III: Hesse -  Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992 (hebräisch) S. 539-540.  
Franz Gölzenleuchter: Sie verbrennen alle Gotteshäuser im Lande (Psalm 74,8). Jüdische Spuren im Rhein-Lahn-Kreis - Jahrzehnte danach. Limburg 1998. S. 84-85.    
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 157 (mit weiteren Literaturangaben).   

    
     n.e.

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. August 2015