Moseldepartement (gelbe Umrandung), Ausschnitt aus der Karte 'Linksrheinische Departements im Rheinland 1813', Bonn 2010. (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)

Das in Loth­rin­gen ge­le­ge­ne, länd­lich ge­präg­te Mo­sel­de­par­te­ment wur­de im An­schluss an die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on (1789) im Früh­jahr 1790 als ei­nes der 83 fran­zö­si­schen De­par­te­ments vor­nehm­lich aus der nörd­li­chen Hälf­te der Pro­vin­zen Loth­rin­gen und Bar­rois so­wie aus dem Bis­tum Metz ge­bil­det und 1793 er­wei­tert. Be­nannt wur­de es nach dem Fluss Mo­sel.

Das De­par­te­ment zer­fiel zu­nächst in die neun Di­strik­te Metz, Bit­che, Bou­lay-Mo­sel­le, Briey, Long­wy, Mor­han­ge, Sar­re­guemi­nes (Saar­ge­münd), Sar­re­louis (Saar­louis) und Thion­vil­le (Di­eden­ho­fen), die 1795 durch 65 Kan­tons­mu­ni­zi­pa­li­tä­ten Fran­zö­si­sche Ver­wal­tungs­ein­heit, be­zeich­net die Ver­ei­ni­gung der Mu­ni­zi­pal­ver­wal­tun­gen und Mu­ni­zi­pa­l­agen­ten ei­nes Kan­tons­mu­ni­zi­pa­li­tä­ten er­setzt wur­den.

Das De­par­te­ment mit 351.195 Be­woh­nern (1803/ 1804) wur­de 1800 in die vier Ar­ron­dis­se­ments Briey, Metz, Sar­re­guemi­nes und Thion­vil­le mit zu­nächst 64 Kan­to­nen ein­ge­teilt. Metz war Haupt­ort des De­par­te­ments. 1801 wur­den die Kan­to­ne auf 30 re­du­ziert:

Briey: Au­dun-le-Ro­man, Briey, Con­flans, Lon­guyon, Long­wy.

 Metz: Bou­lay, Faul­que­mont, Gor­ze, Metz 1, Metz 2, Metz 3, Pan­ge, Ver­ny, Vi­gy.

Sar­re­guemi­nes: Bit­che, For­bach, Gros-Ten­quin, Put­telan­ge (seit 1802 Kan­tons­sitz in Sar­re­al­be), Rohr­bach, Sar­re­guemi­nes, St. Avold, Vol­muns­ter.

Thion­vil­le: Bou­zon­vil­le, Cat­te­nom, Laun­stroff (seit 1806 Kan­tons­sitz in Sierck), Met­zer­vis­se, Rel­ling (Rhe­lin­gen), Sar­re­lib­re (1810 in Sarr­louis um­be­nannt), Thion­vil­le, Tho­lay.

An der Ter­ri­to­ri­al­um­schrei­bung des De­par­te­ments wur­den in den nächs­ten Jahr­zehn­ten an den Gren­zen zu den be­nach­bar­ten fran­zö­si­schen De­par­te­ments Bas-Rhin, Meur­the und Meu­se Ver­än­de­run­gen vor­ge­nom­men. Auch an den Gren­zen zu­m Wäl­der­de­par­te­ment (Dé­par­te­ment des Forêts) und ins­be­son­de­re zu­m Saar­de­par­te­ment kam es bis 1814 zu zahl­rei­chen ter­ri­to­ria­len Re­gu­lie­run­gen.

Nach dem Zu­sam­men­bruch der na­po­leo­ni­schen Herr­schaft er­fuhr das Mo­sel­de­par­te­ment durch die Frie­dens­schlüs­se von Pa­ris und den Wie­ner Kon­gress (1814/1815) we­sent­li­che ter­ri­to­ria­le Ver­än­de­run­gen, bei de­nen vom nörd­li­chen Teil des De­par­te­ments Ge­bie­te an Bay­ern, Preu­ßen und die Ver­ei­nig­ten Nie­der­lan­de fie­len. Ins­ge­samt ver­lor das De­par­te­ment 108 Mai­ri­en mit ei­ner Ge­samt­be­völ­ke­rung von rund 81.000 Ein­woh­nern und wur­de zu ei­nem der Grenz­de­par­te­ments Frank­reichs. Mit dem ers­ten Frie­den von Pa­ris (30.5.1814) ka­men zu­nächst die Kan­to­ne Saar­brü­cken, St. Ar­nu­al und ein Teil des Kan­tons Le­bach vom auf­ge­lös­ten Saar- an das Mo­sel­de­par­te­ment. Sie wur­den zu den Kan­to­nen Sar­re­bruck (Saar­brü­cken) und Saint-Jean (St. Jo­hann) ver­eint und dem Ar­ron­dis­se­ment Saar­guemi­nes an­ge­glie­dert. Der Kan­ton Tho­ley aus dem Ar­ron­dis­se­ment Thion­vil­le so­wie ei­ni­ge Ge­mein­den des Kan­tons Saar­louis (Sar­re­louis) wur­den bis Mai 1816 ös­ter­rei­chisch-baye­ri­schem Gou­ver­ne­ment un­ter­stellt und dann preu­ßisch. Tei­le des Kan­tons Tho­ley fie­len im glei­chen Jahr an das Her­zog­tum Sach­sen-Co­burg und wur­den we­nig spä­ter dem neu ge­bil­de­ten Fürs­ten­tum Lich­ten­berg zu­ge­ord­net; 1834 wur­de das Ge­biet an Preu­ßen ver­kauft und der 1822 ge­schaf­fe­nen Rhein­pro­vinz an­ge­glie­dert.

Die 1814 im Mo­sel­de­par­te­ment or­ga­ni­sier­ten Kan­to­ne Sar­re­bruck und Saint-Jean so­wie Tei­le der Kan­to­ne Sarr­louis, Sierck und Rehlin­gen wa­ren be­reits durch den zwei­ten Pa­ri­ser Frie­den (20.11.1815) preu­ßisch ge­wor­den und dem Re­gie­rungs­be­zirk Trier in dem neu ge­bil­de­ten Gro­ßher­zog­tum Nie­der­rhein (1822 Rhein­pro­vinz) un­ter­stellt.

Im An­schluss an den Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg von 1870/1871, den Frank­reich ver­lor, wur­de das Mo­sel­de­par­te­ment durch den Ver­trag von Frank­furt am 18.5.1871 auf­ge­löst. Der grö­ß­te Teil fiel an das Deut­sche Kai­ser­reich und wur­de Teil des Reichs­lan­des El­sass-Loth­rin­gen. Vom Mo­sel­de­par­te­ment blieb nur das Ar­ron­dis­se­ment Briey fran­zö­sisch. Nach dem Ers­ten Welt­krieg (1914-1918) er­hielt Frank­reich im An­schluss an den Frie­dens­ver­trag von Ver­sailles (1919) die ver­lo­re­nen Ge­bie­te zu­rück. Aus dem vor­ma­li­gen Be­zirk Loth­rin­gen wur­de ein neu­es De­par­te­ment, das wie­der­um den Na­men „Dé­par­te­ment de la Mo­sel­le" er­hielt.

Im Ver­lauf des Zwei­ten Welt­krie­ges (1939-1945) wur­de das Mo­sel­de­par­te­ment 1940 vom Deut­schen Reich an­nek­tiert und de­m Gau West­mark ein­ge­glie­dert.

Heu­te lie­gen die vor­ma­li­gen Kan­tons­haupt­or­te des al­ten Mo­sel­de­par­te­ments in den fran­zö­si­schen De­par­te­ments Meur­te-et-Mo­sel­le und Mo­sel­le. Rhe­lin­gen, Saar­louis und Tho­ley ge­hö­ren zu Deutsch­land und lie­gen im Bun­des­land Saar­land.

Literatur

Ber­ge­ron, Louis/Chaus­si­nand-No­ga­ret, Louis (Hg.), Grands no­ta­bles du Pre­mier Em­pi­re, Band 10: Voil­li­ard, Odet­te: Meur­the, Mo­sel­le; Mai­gret, Mi­chel: Meu­se, Pa­ris 1984.
Lentz, Thier­ry/ Im­hoff, De­nis, La Mo­sel­le et Na­po­lé­on: étu­de d' un­ dé­par­te­men­t ­sous le Con­su­lat et l' Em­pi­re, Metz 1986.
Ma­ria­ni, Ra­phaël, Sous l' égide de l' Em­per­eur, Metz au temps de Na­po­lé­on, [ex­po­si­ti­on, Mu­sées de Metz, 18 avril-18 ju­in 2007], Metz 2007.
Mas­son, Jean-Louis, Le dé­par­te­men­t ­de la Mo­sel­le: 200 ans d' his­toire, Metz 1990.
Mi­chaux, Lau­ret­te, Le dé­par­te­men­t ­de la Mo­sel­le de sa for­ma­ti­on à la dé­cen­tra­li­sa­ti­on: re­cueil de do­cu­ments, Metz 1994.

Online

Bou­teil­ler, Er­nest de, Dic­tion­n­ai­re to­po­gra­phi­que de l'an­ci­en­dé­par­te­men­t ­de la Mo­sel­le. Com­prenant les noms de lieu an­ci­ens et mo­der­nes. Ré­di­gé en 1868 sous les aus­pices de la So­cié­té d'ar­chéo­lo­gie et d'his­toire de la Mo­sel­le, Pa­ris 1874. (In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot des Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes Gal­li­ca der Fran­zö­si­chen Na­tio­nal­bi­blio­thek. Do­ku­ment in fran­zö­si­scher Spra­che). [On­line]
Col­chen, Jean-Vic­tor, Mé­moi­re sta­tis­tique du dé­par­te­men­t ­de la Mo­sel­le: adres­sé au mi­nist­re de l'In­té­ri­eur, d'après ses in­struc­tions, Pa­ris an XI [1803]. (In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot des Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes Gal­li­ca der Fran­zö­si­schen Na­tio­nal­bi­blio­thek. Do­ku­men­t in fran­zö­si­scher Spra­che). [On­line]

Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Graumann, Sabine, Moseldepartement, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/moseldepartement-/DE-2086/lido/57d11775d8e8f4.35583637 (abgerufen am 19.08.2024)