Zu den Kapiteln
Schlagworte
1. 1 Geographische Lage
Innerhalb des waldreichen Nordabfalles der Eifel (9 km südl. der Vorlandgrenze) im tiefeingeschnittenen Erfttal, umgeben von den Höhen der 400-Meter-Fläche, dem Radberg (432 m) rechts und dem Hähnchen (427,6 m) links der die Stadt von Südwesten nach Nordosten durchfließenden Erft, 280-300 m über NN.
Pforten- und Riegelfunktion (nördl. und südl. weitet sich das Erfttal) für Zugang zur Niederrheinischen Bucht (nördl.) bzw. zum Eintritt ins Eifelgebirge (südl.) An einem Abzweig der römischen (vgl. auch I 2) Straße nach Wesseling (bzw. Köln) nach Marmagen (bzw. Trier). 1222 liegt Büllesheim (nordöstl. von Euskirchen) iuxta stratam, que de Monasterio (= Münstereifel) ducit Coloniam (womit die genannte römische Straße gemeint ist). Nach Osten im Zuge der alten Ahrstraße Verbindung zum Ahrtal. Erftabwärts Zugang nach Blankenheim, seit 1841 Teil der neu ausgebauten Bezirksstraße Köln-Euskirchen-Münstereifel-Prüm (heutige B 51). Insgesamt: Verkehrslage wohl nicht so schlecht, wie bisher angenommen (vgl. auch V 5), kein Durchgangsverkehr, aber Anschluss an mittelalterliche Fernstraßen (W. Gugat, Verfassung und Verwaltung in Amt und Stadt Münstereifel von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Bonn 1969, S. 40). 1890 durch Stichbahn Münstereifel-Euskirchen Anschluss an die Eisenbahnstrecken nach Düren, Köln und Bonn
1. 2 Siedlungsentwicklung
Geringe römische Siedlungsspuren nördlich der Stadt und in der Langenhecke bei der evangelischen Kirche (BJb 129, 1924, S. 263 und 157, 1957, S. 441 f) sowie vereinzelte Münzfunde (Trajan, Hadrian). 500 m östlich des Johannistores (Landesmuseum Bonn, Ortskartei) Karolingische (Badorfer Keramik und Münze Ludwig d. Fr.) Befestigungsanlage „Alte Burg im Quecken“ von unregelmäßiger Form auf Bergsporn (315-363 m über NN) 1 km nordöstlich Münstereifels, 300 m lang und 80 m breit. Zwei Teile mit gemeinsamer Wallumwehrung und äußerer Mauerverblendung. Im Westen mottenartige Anlage, höherer Ostteil durch Mauer abgeteilt mit Rundturm im Innern. Torbau in der Nordost-Flanke der Gesamtumwehrung mit mindestens zwei (ältere durch Brand zerstört) Bauphasen (F. Münten, Landesmuseum Bonn; Plan bei R. v. Uslar, Studien zu frühgeschichtl. Befestigungen zw. Nordsee und Alpen, Köln 1964, S. 155).
1. 3 Ersterwähnungen und alle folgenden Namenbelege
844 in loco, qui novum monasterium vocatur (REK I 159, AHVN 20, 1869, S. 173)
(844) novi scilicet monasterii (I 5)
870 Niu-monasterium (MGH Capitularia II 193)
893 iuxta monasterium, de novo monasterio (MrhUB I, S. 176 und 188)
898 ad novum monasterium (D Zw 26)
(948/50) novo monasterio (MrhUB I 190)
(1079/83) in novo monasterio, quod est in Eiflia (REK I 1150)
1112 monasterium in Eiflia (NrhUB IV 614)
seit dem 13. Jahrhundert nebeneinander novum monasterium, novum monasterium in Eiflia, monasterium in Eiflia, monasterium
außerdem
1237 in Monasterio Eyflie (REK III 882)
(1262) Monstere (ebda. 2217)
1321 Munstre in Eyflen (NrhUB III 187)
1339 Moenstere in der Eyffelen (LAV NRW R JB RuH 17)
1344 de Monasterioeyflie (ebda. Kk Kart 1)
1348 Munsteren-eyflen (NrhUB III 464)
1357 Moynster in Eyfelen (LAV NRW R ME Stift 65)
1385 Moinster Meyflen (ebda. Jülich 399)
seit dem 15. Jahrhundert vorwiegend Munstereyffell, Moenster bzw. Munster in Eyffel daneben 1542 Muinstereifel
1. 3 Adjektivisch
1112 monasteriensis (NrhUB IV 615)
1. 4 Bezeichnung der Siedlung
1112 villa (NrhUB IV 615)
1197 regium forum und villa (Mrh UB II 171)
1203 villa (ebda. 215)
1222 oppidum (MrhUB I, S. 195 - unsicherer Beleg, vgl. II 2)
1299 oppidum (CDRhM II 376 - 1. sicherer Beleg)
1317 castrum und oppidum (STAK 18 nr 61, REK IV 998)
1317 burg und stat (ebda. 1004,5)
1469 Eine der vier heuftstede (des Fürstentums Jülich, III 9)
1660 mithaubtstatt (M. Scheins, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung, I. Bd., Münstereifel 1894 (45 Urk., Hospitalsbuch von 1590 mit älteren Urk., in Auszügen: Hospitalsrechnungen von 1455-1793, Hospitalsprotokolle von 1782-1799, Ratsprotokolle von 1660-1687, S. 122)
1955 Kneipp-Heilbad
1967 Bad Münstereifel
1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner
(844) NN ex familia (vgl. III 1 Grundherrschaft) beati Petri novi scilicet monasterii (AHVN 20, 1869, S. 179)
1110 NN de familia (vgl. III 1) s. Salvatoris (MrhUB 1417)
1112 incole und vicini sowie ministeriales ecclesie Prumiensis (LAV NRW R ME Stift 6)
1113 laici vero de familia ecclesie s. Salvatoris quam de familia ecclesie sanctorum Chrysanti et Darie (MrhUB II 7)
1171 divites et pauperes (MrhUB II 7)
1171 multi de familia s. Salvatoris und cives eiusdem loci (ebda. 9)
1172 burgenses, magna multitudine burgensium und magna multitudine plebis (ebda. 14)
1197 cives, mancipia, incole (ebda 171)
1203 (scabini und) populus (ebda. 215)
1321 burgere (NrhUB III 187)
1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedlungen (innerhalb der Gemarkung)
1112 molendinum, quod est in pago monasteriensi super ripam Arnephe ... in vcio, qui dicitur Werthe (NrhUB IV 615) = Wüstung Werth unterhalb (= nördlich) der Stadt (Lageangabe durch Werther Tor und Werther Str., vgl. II 3 und 5) an der Erft
1471 Oirchemer Str. (II 5) und Ouchemer Tor (II 3) in Münstereifel, danach Wüstung Orchheim oberhalb (= südlich) der Stadt (Lageangabe durch Straße und Tor) zu vermuten
1. 7 Ortsteile, Gebietsveränderungen, Eingemeindungen
1500 gehören zu der Statt und Burgerschaft Bergrath, Hohn, Rodert, Eicherscheid und Kolvenbach (III 4), bis 1794, danach nur noch Rodert und Eicherscheid. Am 1.7.1969 Zusammenschluss der Gemeinden Stadt Bad Münstereifel, Arloff, Effelsberg, Houverath, Iversheim, Mahlberg, Mutscheid, Rupperath, Schönau, Eschweiler, Kalkar, Hohn und Nöthen zur Stadt Bad Münstereifel
1. 8 Gemarkungsgröße 1895–1971
1895 = 1786,1 Hektar; 1928 = 1786,3 Hektar; 1946 = 1786 Hektar; 1971 = 15091 Hektar
Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Flink, Klaus, Rheinischer Städteatlas Münstereifel. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-muenstereifel.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5dea10dacaf1d7.28052846 (abgerufen am 19.08.2024)