(1867-1935)
ID | gws-14 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Gonnesweiler, gws-14: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?gws-14 |
[...] | |||||
Sa[muel Ka]hn | |||||
gest. [...]1 Jahr | |||||
[...] | ... | ||||
שמואל בר [...] הכהן | 5 | Schmuel, Sohn des ... Hakohen, | |||
איש ירא שמים מ[גזע י]שרים | ein Mann, ehrfürchtend den Himmel, vom Stamme der Aufrechten, | ||||
אוהב הצדק ורודף מישרים | ›er liebt Gerechtigkeit und strebt nach Geradheit‹, | ||||
משביע לרעבים ומבטח לעניים | sättigt Hungernde, bietet Sicherheit den Armen, | ||||
לקחו יה לארץ החיים | es nahm ihn Gott ›ins Lande des Lebens‹ | ||||
ביום ד׳ כ״ה ניסן ונקבר ביום | 10 | am Tag 4, 25. Nissan, und er wurde begraben am | |||
ערב שבת כ״ז ניסן תרמ״ג לפ״ק | Vorabend des Schabbat, 27. Nissan 643 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Ruhe in Frieden |
Zl 7: Vgl. Jes 45,19 Zl 9: Jes 38,11
Datierung Gestorben Mittwoch, 02.05.1883
; begraben am übernächsten Tag
Die Eulogie in der hebräischen Inschrift wurde einem Musterbuch entnommen, daher konnten die heute fehlenden Teile ergänzt werden. Sie findet sich zum Beispiel in identischer Form in Seligmann Baers Andachtsbuch Tozeoth Chajim (dritte verbesserte und vermehrte Auflage Rödelheim 1871), Musterinschrift Nr. 5 "für einen Mann" (siehe 0005).
Zl 1: Der bürgerliche Vorname lautete Samuel, der Familienname vermutlich Cohn/Kohn oder Cahn/Kahn.
Zl 4: Hier fehlt nur die übliche Einleitungsformel "Hier ist begraben" oder "Hier ist geborgen".
Maße
H: 126 B: 60 T: 19
Material Sandstein
Lage
O R 1, Nr. 2
Beschreibung
Rechteckstele mit hohem Sockel auf schmalem Postament und eingezogenem, verdachtem Rundbogengiebel und Eckakroterien; eingetieftes, rechteckiges Schriftfeld, darüber erhaben gearbeitete segnende Hände.
Symbol
Segnende Hände
Zustand
Starke Verwitterung, das Schriftfeld ist teilweise abgeplatzt und verloren.
Samuel Kahn, geb. 1797 in Gonnesweiler als Sohn des Joseph Kahn und der Gödel Kahn, gest. ebd. am 02.05.1883, verheiratet seit 1816 in erster Ehe mit Franziska (Leib Freitgen) Schweig, geb. 1797 in Fell als Tochter des Leib Schweich und der Sara Kahn, gest. am 11.03.1834 in Gonnesweiler, in zweiter Ehe mit Clara Heymann, geb. 1817 als Tochter von Daniel Heymann und Amata Haas in Weilerbach, gest. am 15.12.1868 in Gonnesweiler.
"Familienbuch der Synagogengemeinden der Gemeinde Nohfelden", in: Tigmann, Eva u. Landau, Michael: Unsere vergessenen Nachbarn (= Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland, 12), St. Ingbert 2010, S. 29-198, hier S. 97.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Gonnesweiler,
gws-14
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=gws-14
(letzte Änderungen - 2015-02-05 16:54)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=gws-14 letztes update: | lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |