Fernstudiengang "P�dagogik der fr�hen Kindheit"
Zielgruppe
Angesichts eines neuen bildungs- und gesellschaftspolitischen Stellenwertes der fr�hkindlichen Bildung ist das Studienangebot f�r Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die eine klassische Fachschulausbildung durchlaufen haben und sich jetzt auf akademischem Niveau im Bereich Fr�hp�dagogik weiterbilden m�chten. Angesprochen sind vor allem Berufst�tige, die aus famili�ren oder anderen Gr�nden kein grundst�ndiges Pr�senzstudium in Vollzeit aufnehmen k�nnen. Erzieherinnen und Erzieher k�nnen ohne mehrj�hrige Jobunterbrechung einen fr�hp�dagogischen akademischen Abschluss erwerben. Ebenso k�nnen auch Berufserfahrene mit einschl�giger Berufspraxis, die sich zur Zeit nicht in einem Besch�ftigungsverh�ltnis, sondern beispielsweise in Elternzeit befinden, das Studium aufnehmen. Voraussetzung ist, dass sie Zugang zu einer Einrichtung haben, in der sie die Projektphasen durchlaufen k�nnen. Damit wird auch der Forderung nach Durchl�ssigkeit der Systeme Rechnung getragen in Verbindung mit einer m�glichst fl�chendeckenden Professionalisierung der Fachkr�fte in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Studienform
Der Studiengang �P�dagogik der fr�hen Kindheit� ist ein grundst�ndiges Studium. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Pr�senzphasen und berufsintegrierenden Projektphasen angeboten.
Das Fernstudium im Sinne eines Selbststudiums wird �ber eine internetbasierte Lernplattform und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet.
Die Pr�senzphasen finden f�nfmal im Semester freitags und samstags statt � in der Regel in einem Abstand von ca. 4 Wochen w�hrend der Semesterzeit.
Die berufsintegrierenden Projektphasen sind Bestandteil eines jeden Moduls. W�hrend der Projektphasen zwischen den Pr�senzterminen soll das erlernte theoretische Fachwissen in der Praxis exemplarisch vertieft, erprobt und umgesetzt werden.
Der Anteil von Projekt- und Pr�senzphasen betr�gt ca. ein Drittel, der Anteil von Selbstlernphasen betr�gt ca. zwei Drittel des gesamten Arbeitsaufwands.
Regelstudienzeit und workload
Die Regelstudienzeit einschlie�lich der Zeit f�r die Anfertigung der Bachelor-Thesis und f�r das vollst�ndige Ablegen der Pr�fungen betr�gt 7 Semester.
Insgesamt ist dem Studium eine Arbeitsbelastung entsprechend 180 ECTS-Punkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet. Diese verteilen sich auf 25 ECTS-Punkte f�r jedes Semester bzw. 30 ECTS f�r das 3. Semester. Ein ECTS-Punkt (Credit-Point) bedeutet f�r die Studierenden einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden.
Auf Antrag k�nnen durch eine supervidierte Praxiseinheit mit anschlie�endem Kolloquium zus�tzlich ECTS-Punkte in einem Umfang von 30 Credits erworben werden, um die Anschlussm�glichkeit an ein Master-Studium zu erhalten.
Abschluss
Nach erfolgreichem Ablegen aller Pr�fungen entsprechend den Ma�gaben der Pr�fungsordnung wird der akademische Grad �Bachelor of Arts (B.A.)� verliehen.