Grundstruktur der Module
Alle 16 Module der fünf Studienbereiche sind von ihrer Grundstruktur her gleich aufgebaut und bestehen zum überwiegenden Teil aus Selbstlern- und Projektphasen. Selbstlern- und besonders Projektphasen nehmen den überwiegenden Anteil am gesamten Workload ein. Der Anteil von Projekt- und Präsenzphasen beträgt ein Drittel, der Anteil von Selbstlernphasen beträgt zwei Drittel am gesamten Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 8%, betreute Praktika 26%, Selbststudium 66%). Diese für alle Module geltende Grundstruktur hat den Vorteil einer besseren Übersichtlichkeit gerade für Studierende, die über wenig Erfahrung mit akademischen Ausbildungsgängen verfügen. Durch die klare Abgrenzung der einzelnen Phasen wird darüber hinaus das erforderliche Zeitmanagement der Studierenden sehr unterstützt.
Phasen der Module
1. Phase �Distance Learning (Selbstlernphase)�
Zu Beginn eines jeden Semesters erhalten die Studierenden zum Selbststudium Studienmaterialien als spezielle Arbeitsunterlagen für das jeweilige Modul im Studiengang. Diese Arbeitsmaterialien gibt es als Online-Angebot auf der Lernplattform �myStudy� der FH Koblenz. Diese methodische Einbindung rahmt das eigenständige Lernen der Studierenden und unterstützt die Entwicklung ihrer Selbstlernkompetenz. Bei dem System "myStudy" handelt es sich um einen geschützten Bereich auf den nur Studierende des Studiengangs zugreifen können. Die Fachhochschule Koblenz verfügt mit �myStudy� über eine eigene Lernplattform, auf die die Studierenden mit ihrem Passwort von überall zugreifen können. Es beinhaltet zudem Übungsaufgaben und Kommunikationstools wie etwa Diskussionsforen, Gruppenarbeit und Online-Seminare. Dozenten führen hier ihre Online-Beratung durch.
2. Phase �Präsenzphase I�
Die Studierenden erhalten einen allgemeinen und teilweise vertiefenden Einblick in die aktuelle wissenschaftliche und praktische Diskussion der Themenfelder des Moduls. Dabei werden empirische Daten - soweit vorhanden - referiert, analysiert und auf die Arbeit in den Einrichtungen hin reflektiert. Nach der theoriegeleiteten Einführung werden gemeinsam mit den Studierenden die für den Theorie-Praxis-Transfer handlungsleitenden Fragen für die Projektaufgaben in der Projektphase erörtert. Darüber hinaus werden inhaltliche und formale Fragen zur Projektkonzeption, -durchführung und Ergebnispräsentation behandelt.
3. Phase �Projektphase�
Die Studierenden bearbeiten in der ca. vierwöchigen Projektphase die in der ersten Präsenzphase definierten Projektaufgaben. Die Projektphase dient zum einen dem aktiven, selbstreflexiven Wissenserwerb. Zum anderen verfolgt sie das Ziel, das durch die erste Präsenzphase und die Studienmaterialien neu erworbene theoretische und methodische Wissen in der Praxis umzusetzen, zu erproben und vor diesem Hintergrund die bisherigen Tätigkeiten zu reflektieren. Da sich die praxisbezogenen Projekte immer auf das jeweilige Modul beziehen (z.B. �Beobachtung und Dokumentation�, �Qualitätsmanagement�, �Kommunikation und Gesprächsführung�), sind die Projektphasen je nach inhaltlichem bzw. thematischem Schwerpunkt sehr unterschiedlich ausgestaltet. Die Projektphasen werden in den Berufsalltag integriert, indem beispielsweise neu erlernte Instrumente und Verfahren erprobt, reflektiert und evaluiert werden. Die Praxisprojekte können sowohl in der eigenen als auch in anderen Einrichtungen durchgeführt werden. Die Phase schließt mit einer Projektarbeit ab.
4. Phase �Präsenzphase II�
Die anschließende Präsenzphase hat u.a. das Ziel, eine methodische Klammer zwischen den Theorie- und Praxiselementen herzustellen und dient der Reflexion der erlernten Inhalte. Studierende stellen ihre Projektergebnisse vor und werden mit den Ergebnissen anderer Projekte konfrontiert. Ziel dieser zweiten Präsenzphase ist die Reflexion der Projektarbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage und damit einhergehend auch eine Verknüpfung von theoretischem (Vor-) Wissen und praktischer Erfahrung. Möglichkeiten, Beobachtungen, Erlebnisse und Probleme bei der Umsetzung der Praxisprojekte sollen hier intensiv und fallbezogen diskutiert und rekonstruiert werden.
5. Phase �Präsenzphase III / Prüfungsphase�
Die 3. Präsenzphase dient der Durchführung von schriftlichen und/oder mündlichen Prüfungen. Mögliche Prüfungsformen sind hier: Klausurarbeiten, Referate, Präsentationen oder sonstige mündliche Prüfungen. Für Veranstaltungen, die mit einer Hausarbeit als schriftlicher Prüfungsleistung abschließen, bietet die dritte Präsenzphase zusätzlichen Raum zur thematischen Vertiefung.