Unternehmensgr�ndung

Ein Unternehmen zu gr�nden oder sich mit dem Gedanken der Selbstst�ndigkeit zu befassen resultiert meist aus Motiven wie Unabh�ngigkeitsstreben, Selbstverwirklichung, gesellschaftliche Anerkennung, finanzieller Beweggr�nde aber auch aus Notsituationen wie Arbeitslosigkeit (IHK Gr�nderbericht 2008) heraus. Um das Ziel einer erfolgreichen Selbstst�ndigkeit zu erreichen f�hren Faktoren wie �

�         gefestigtes Selbstvertrauen
�         erkennen von Marktl�cken, -nischen
�         erfolgsversprechende Gesch�ftsidee
�         Unternehmenskonzept (Businessplan)
�         Finanz-und Liquidit�tsplanung
�         Marketing
�         Kooperation
�         Personal
�         und Beratung

� zum Ziel. Die wichtigste Eigenschaft �ber die ein Unternehmer jedoch verf�gen sollte, ist der unbedingte Wille zum Erfolg.

Besitzen sie �berhaupt die notwendigen Link f�r Dateidownload folgtUnternehmereigenschaften?              

 

Der nun folgende Teil konzentriert sich darauf ihnen die konzeptionelle Struktur einer Unternehmensgr�ndung aufzuzeigen, dabei werden sie wie gewohnt zur genaueren Information PDF�s downloaden oder Links auf andere kompetente Seiten finden k�nnen.

 

1.      Ist meine Idee realisierbar? - Die Feasibility Study -

Viele Existenzgr�nder denken bzw. es wird ihnen durch das Internet oder andere Medien suggeriert, dass die Existenzgr�ndung mit dem Businessplan anfangen w�rde. In gewisser Hinsicht stimmt das auch, jedoch wird hierbei vergessen das vor der Entscheidung ob man ein neues Unternehmen gr�ndet eine �berpr�fung der eigenen Idee objektiv und kritisch stattfinden muss. Diese �berpr�fung auf grunds�tzliche M�glichkeit zum Erfolg oder Nichterfolg ist die interner Link folgtFeasibility Study.

 

 2.       Der Businessplan

Der Businessplan ist die eigentliche Initialz�ndung zur Unternehmensgr�ndung. Mit der Feasibility Study stellten wir fest, ob unser Vorhaben �berhaupt dazu geeignet ist zu einem erfolgreichen Gesch�ftsmodell zu werden. Durch das Erstellen des Businessplans kreieren wir nicht nur unseren Leitfaden bzw. unsere Orientierungshilfe, sondern auch gleichzeitig eine Art Werbekonzept f�r unsere potentiellen Kapitalgeber wie Banken, Business Angels oder andere Gr�ndungsfirmen.

Aufbau

Grunds�tzlich sollte ein Businessplan die folgenden zehn Punkte beihalten:

1.       Executive Summary
2.       Gesch�ftsmodell  
3.       Produkt/ Dienstleistung 
4.       Branche und Markt
5.       Marketing
6.       Management und Schl�sselpersonen
7.       Wissensmanagement/ Technologievorsprung
8.       Chancen und Risiken
9.       F�nf-Jahres-Planung
10.     Finanzbedarf   

Zus�tzlich kann ein Gr�ndungsprofil ausgearbeitet werden.

 

3.      Welche M�glichkeiten zur Finanzierung einer Existenzgr�ndung gibt es?

 Grunds�tzlich wird in der Finanzierung zwischen Eigen- und Fremdkapital unterschieden.

Dabei umfasst das Eigenkapital den Teil  des Unternehmensverm�gens, welches durch den Gr�nder, dessen Familie oder Freunde selbst in das Unternehmen f�r die Gr�ndung eingezahlt wird. Aber auch sogenannte Risikokapitalgesellschaften oder Joint Venture Gesellschaften k�nnen unter gewissen Umst�nden zu einer Bildung von Eigenkapital beitragen. Risiko- oder Venture Capital kann oftmals nach der Initialfinanzierung durch den Gr�nder selbst oder mithilfe dessen Familie akquiriert werden. Oftmals befindet sich ein Unternehmen in der Wachstumsphase in der es noch zu klein ist um gro�e Kredite bzw. Darlehen von Banken zu erhalten, aber auch schon zu gro� ist um mit den gegebenen finanziellen Ressourcen auszukommen. Hier setzten Venture Capital Firmen ein, welche nicht nur Eigenkapital beisteuern und somit Anspruch auf Unternehmensanteile haben, sondern auch ihre Expertise und ihr Know How in bestimmten wirtschaftlichen Bereichen oder �ber potentielle M�rkte zur Verf�gung stellen und k�nnen somit einen Unternehmensstart kompetent unterst�tzen. Eine weitere wichtige Funktion des Eigenkapitals ist es potentiellen Fremdkapitalgebern wie zum Beispiel Banken die eigene Risikobereitschaft des Unternehmensgr�nders zu demonstrieren. Schlie�lich wird ein Fremdkapitalgeber nur Finanzieller Mittel zur Verf�gung stellen, wenn er merkt das auch der Unternehmer voll und ganz von seiner Idee �berzeugt ist und alles daf�r tun w�rde um diese Idee zu realisieren. Beim Fremdkapital hingegen flie�en Mittel vom Fremdkapitalgeber zum Beispiel einer Bank an den Unternehmer, dieser wird dann auch Schuldner genannt. Hierbei gibt es in fast allen F�llen klar definierte Laufzeiten, klar definierte R�ckzahlungsvereinbarungen sowie klar definierte Zinsen. Die Zinsen ergeben sich wiederum aus verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel dem Leitzins, der Laufzeit, der H�he des Kredits sowie einem Risikozuschlag durch ein eventuelles Rating. Typische Darlehens-Arten f�r Unternehmensgr�nder sind zum Beispiel Gesellschafterdarlehen, Privatdarlehen, Bankdarlehen oder Kontokorrent Kredite.

 

4.      Welche Rechtsform ist die richtige f�r die Unternehmung?

Die Wahl f�r die passende Rechtsform sollte sich nach folgenden Kriterien richten:

� Kapitalausstattung
� Haftung
� Gesch�ftsf�hrung und Vertretung
� Erfolgsbeteiligung
� Kontrollrechte
� Gr�ndungs- und Verwaltungsaufwand
� Au�enwirkung
� Nachfolgeregelung
� Steuerliche Aspekte
� Finanzierungsm�glichkeiten

In der BRD finden die folgenden Rechtsformen Anwendung:

interner Link folgtEinzelunternehmung (EU)
� interner Link folgtEingetragener Kaufmann
� interner Link folgtGesellschaft b�rgerlichen Rechts (GbR)
� interner Link folgtOffene Handelsgesellschaft (OHG)
� interner Link folgtKommanditgesellschaft (KG)
� interner Link folgtGesellschaft mit beschr�nkter Haftung (GmbH)

 

5.       Welche Versicherungen gibt es und welche sind f�r eine Unternehmensgr�ndung notwendig?

interner Link folgtPDF Versicherungen

 

6. Schon mal �ber Franchising nachgedacht?

Was ist Franchising und welchen Nutzen bring es bei einer Unternehmensgr�ndung mit sich?

Franchising bedeutet, ein Franchisegeber (Eigner des Gesch�ftskonzepts) �berl�sst einem Franchisenehmer die Nutzung bzw. Lizenz eines Gesch�ftskonzeptes oder Produkts gegen Entgelt. Dabei tritt der Franchisenehmer als selbstst�ndiger Kaufmann unter dem Markennamen des Franchisegebers auf. Der Franchisenehmer ist dabei zur strikten Umsetzung des Gesch�ftsmodells verpflichtet wobei der Grad der genauen Umsetzung bzw. Freiheiten durch den Nutzungsvertrag geregelt ist. 
interner Link folgtmehr

 

 

 

Hilfreiche und weiterf�hrende Links:


- externer Link in neuem Fenster folgtIHK Starterzentrum
- externer Link in neuem Fenster folgtBundesministerium f�r Wirtschaft und Technologie (Existenzgr�ndugsportal)
- externer Link in neuem Fenster folgtBusinessplan (Erfolgreiche Firmengr�ndung.de)
- externer Link in neuem Fenster folgtPrice Waterhouse Coopers Mittelstandspage
- externer Link in neuem Fenster folgtFranchiseportal.de
- externer Link in neuem Fenster folgtWeitere Informationen zur Rechtsformwahl