Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Üxheim / Niederehe Ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster Außen |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Sound Zu diesem Eintrag ist ein Klangbeispiel vorhanden: Sound im real-Media-Format (rm) (schneller und bessere Qualität) Sound im Windows-Media-Format (asf) Die Klangbeispiel-Links funktionieren nicht, weil Ihr (Firmen-)Firewall den Zugriff blokiert oder Ihr (alter) Browser das Protokoll nicht kennt: Die folgenden Links führen auf Versionen die schlecht bis nicht streamen aber nahezu durch jeden Firewall kommen: Sound im real-Media-Format Sound im Windows-Media-Format (asf) Downlod der Media-Player Um unsere Videos und Klanbeispiele aufzurufen benötigen Sie auf Ihrem Rechner entweder den Real1-Player oder Real-Player V7 (ca. 2000) oder höher. - Download hier - oder den Windows Media Player. Dieser ist ab Windows XP standarbmäßig mit dabei. Andernfalls download hier. Beachten Sie bitte, dass der Windows Media Player von vielen Experten als grosses Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Weiterhin bietet real einen kostenpflichtigen Player an, der auch die Microsoft-Formate absielen kann. Siehe http://www.realnetworks.com Beschreibung Die Gründung des ehemaligen Frauenklosters liegt im Jahre 1175, nachdem die Herren von Kerpen vom Erzbischof zu Köln 1162 die Zusage erhalten hatten, in Niederehe ein Kloster für adlige Jungfrauen nach der Augustinerregel zu bauen. Die Besitzungen des Klosters waren am Anfang eher bescheiden. Neben dem Kerpener Besitz in Niederehe waren darunter Rechte an Wiesen, Wäldern und Bächen in Rockeskyll, Bachem a.d. Ahr, Ahrweiler, Heyroth, Bettingen, Bewingen, Esch, Zilsdorf, Oberehe und Berndorf. Geleitet wurde das Kloster nicht von einer Äbtissin sondern von einer Magistra. Für die Seelsorge war ein von den Nonnen ausgewählter und vom Erzbischof bestätigter Priester zuständig. Das Kloster und seine Insassen unterstanden der Aufsicht des Abtes des Klosters Steinfeld. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gelangte das Kloster durch päpstlich bewilligte Ablässe und durch einen zunehmenden Wallfahrtsbetrieb zum Antoniusaltar der Klosterkirche zu stattlichem Wohlstand. Infolge des Reichtums stellten sich der Verfall der Klosterzucht und nachlässiges Wirtschaften ein. 1474 legte ein großer Brand fast die gesamte Anlage in Schutt und Asche. Das heruntergewirtschaftete Kloster wurde 1505 auf Veranlassung des Landesherrn, Dietrich von Manderscheid-Blankenheim, neu errichtet, entschuldet und dem Prämonstratenserorden in Steinfeld übertragen. Die Pfarrstelle in Niederehe wurde eingezogen und die Seelsorge dem Klostervorsteher übertragen. Rasch setzte wieder eine Aufwärtsentwicklung ein. Erfolgreich widersetzten sich die Steinfelder Mönche einer geplanten Verlegung des Klosters nach Schleiden. Auch als die Grafen von Manderscheid-Schleiden, die während der Reformationszeit zum evangelischen Glauben konvertierten und ihre Untertanen zum Protestantismus verpflichteten, wichen die Mönche nicht. 1593 wurde die Herrschaft Kerpen wieder katholisch. Bis zu seiner Auflösung nach der Übernahme des Rheinlandes durch die Franzosen im Jahre 1803 blieb das Männerkloster bestehen. Der älteste Bauteil des zweigeschossigen Klostergebäudes ist der Nordflügel aus der Zeit um 1650. Der Westflügel ist unter dem Prior Winfried Wachendorf 1776-1782 erbaut worden und fast vollständig erhalten. Heute befinden sich im Klostergebäude Privatwohnungen und Einrichtungen der Pfarrgemeinde, darunter die Wohnung des Pfarrers. Die Klosterkirche entstand in ihrem ältesten Teil, dem südlichen Nebenschiff, zur Zeit der Klostergründung. Sie diente lange als Privatkapelle und Grablege der Herren von Kerpen. Das Hauptschiff , ein einschiffiger, verputzter Bruchsteinbau im Basilikenstil, ist um 1200 erbaut worden. Die westliche Hälfte des Nebenschiffes wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit einem neuen Kreuzgewölbe ausgestattet. Die Kirche besitz einen viergeschossigen Turm mit gekuppelten Rundbogenfenstern. Besondere Kostbarkeiten des Kircheninventars sind das spätgotische Chorgestühl (1530), die barocke Balthasar-König-Orgel (1715), ein Triumphkreuz aus dem frühen 16. Jahrhundert und beachtenswerte Bildwerke, darunter eine Holzfigur des Kirchenpatrons St. Leodegard. > Früherer Klosterbereich: spätromanische basilikaförmige ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Leodegar, im 17. Jahrhundert erbauter Nordflügel, mit der Kirche verbundener barocker Westflügel, teilweise von alter Klostermauer umgrenzt. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2552652 H_gk: 5576209 Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle © Marzellus Boos http://www.eifeltour.de/ und Homepage Tag des offenen Denkmals 12.09.2004 http://tag-des-offenen-denkmals.de/programm Bild-Quelle © Helge Rieder, Konz, 2000 / © Helge Rieder, Konz, 2000 Sound-Quelle © 1998 by AEOLUS-Tonträger http://aeolus-music.com Internet http://www.uexheim-vulkaneifel.de Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Sakralbauten/Klosteranlagen Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Üxheim Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |