ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Paschel
Benrather Hof
Grundherrschafts- und Hochgerichtssitz
  LOGO align=  






 


  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.



Beschreibung
Vierkantige, an der Nordwestecke aufgebrochene Binnenhofanlage, ehem. Hofgut der Abtei St. Matthias in Trier. In einer Talmulde errichteter, an seiner Ost- und Südseite von Weihern umgebener Hof. Er bestand wahrscheinlich schon vor 1036, wurde aber in den Auseinandersetzungen zwischen den Erzbischöfen Megingaud und Poppo zerstört.

Das im Testament des Propstes Adalbero 1036 und in seiner Erneuerung von 1037 als Hof Mermeroth genannte Anwesen wuchs in verschiedenen Bauphasen zu seiner, im Jahr 1748 in einer genauen Besitzkarte verzeichneten geschlossenen Form. Diese Baugestalt geht auf eine tiefgreifende Erneuerung und Erweiterung nach einem Brand auf 1709 zurück. Insbesondere wurde der nördliche Wohnhausriegel unter Beibehaltung älterer Bausubstanz erneuert, der östliche Wirtschaftsflügel erweitert. Darauf bezieht sich eine an der Hofseite eingemauerte Inschriftplatte, deren Chronogramme und zusätzlichen Datierungen auf die Schenkung, ihre Erneuerung und auf den Neubau Bezug nehmen: ADELBERO LUXEL-BURGICUS EUCHARIO ET SOCIIS PIELEGAT 1036 CAETERISQUE CLAUSTRIS ATQUE ECCLESIIS SUA PROPRIA DISTR1BUENS RE-NOVAT 1037 POSTQUE GUILIELMUS ABBAS FAVORE SUPERNO LAPSA EXUSTAQUE BENRODII RESTAURAT ET ÄUGET 1709. 1385 wird von der Weihe einer Hofkapelle im Castrum Bermrot berichtet. Das nach der Säkularisation als staatliche Schäferei verwendete Gut wurde vermutlich 1805 mit knapp 150 ha Land, Wald und Weihern verkauft und dreigeteilt. Hiervon rühren die Abmauerungen im Innern des Wohngebäudes. Der westliche Hausteil, in den die Hoffahrt integriert war, wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Der südliche Hofflügel mit Hoffahrt ist verändert, der westliche Gebäudetorso erneuert, die barocke Ökonomie im Ostflügel erhielt eine Erweiterung.

Das Wohngebäude präsentiert sich im wesentlichen noch in der Gestalt von 1709 und umfängt mittelalterliche Bauteile. Trotz verschiedener Einbrüche und Erneuerungen nach der Teilung ist der Aufriß aus kleinen Einzelfenstern im Erdgeschoß und pfostengeteilten Steinfenstern im Obergeschoß erkennbar geblieben. An der als ursprüngliche Fassade anzusehenden Hofseite ein feingliedriges Renaissanceportal, dessen Wappenkartusche ausgeschlagen ist; einige Rundbogenfenster lassen entgegen der Datierung 1737 auf eine Änderung im 19. Jahrhundert schließen. An der abgewalmten östlichen Giebelseite der ehemalige Aborterker vorhanden. Über die integrierten mittelalterlichen Bauteile geben die Keller Hinweise. Der einen Großteil des Wohngebäudes unterfangende, tonnengewölbte Keller und der größtenteils nicht unterkellerte nordöstliche Hausteil - wobei einer unter dem heutigen Wirtschaftsteil liegt - gehören vermutlich mit Mauerwerksteilen zum ältesten Kern. Mittelalterlich ist ein eigens unterkellerter, fast quadratischer Teil, der sich durch sein Mauerwerk, das höhere Raumniveau und die kreuzartige Wölbung des Erdgeschosses ehemals als turmartig zu erkennen gibt; hier auch der Rest eines Kamins.

Nördlich des Hofes ein zum Teil eingestürzter Keller und am westlichen Hang der Schieferbruch erkennbar, dem das Baumaterial direkt entnommen wurde. Eine im 18. Jahrhundert als alte und neue Schäferei dienende, gewachsene Trierer Zeile am nach Norden führenden Weg ist stark verändert und nicht relevant.

Der Benrather Hof ist als Fronhof bedeutungsvoll, seine noch ablesbare landwirtschaftliche Musterorganisation mit seinem Weihersystem hat alle geschichtlichen Schicksale überstanden. Insbesondere war der Fronhof als Grundherrschafts- und Hochgerichtssitz mit Gefängnis für den ringsum massierten Abteibesitz von zentraler Bedeutung.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2548442
H_gk: 5500563
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Trier-Saarburg, 12.1 Wernersche Verlagsgesellschaft 1994

Bild-Quelle
ohne / ohne

Internet
http://www.kell-am-see.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Rechtsdenkmale/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Paschel    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Paschel:

 
  Paschel: Benrather Hof / Grundherrschafts- und Hochgerichtssitz
Paschel: Ortsname / Ortsgeschichte
Paschel: Sankt Josef / Katholische Filialkirche
  Paschel: Spuren einer Römerstraße
Paschel: Wappen der Gemeinde Paschel
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3