Termin: |
Veranstaltung: |
---|---|
Donnerstag, 27. Januar 2011 |
Vortrag von Dr. des. Susanne Müller "Baedeker und die Medien. Eine Geschichtengeschichte" |
Donnerstag, 10. Februar 2011 |
Vortrag von Dr. Klaus Weber "Koblenz als preußische Landesfestung" |
Donnerstag, 24. März 2011 |
Vortrag von Dr. Jürgen Nelles "Günter Grass – die Gegenwart der Vergangenheit im Werk eines streitbaren Literaten" |
Donnerstag, 17. März 2011 |
Ein langes Leben für die Literatur: Clara Viebig. Präsentiert von Christel Aretz und Peter Kämmereit |
Samstag, 26. März 2011 |
|
Donnerstag, 12. Mai 2011 |
Vortrag von Udo Liessem zur Ausstellungseröffnung „Ein Bild von einem Garten“ Künstlerische Darstellungen historischer Gärten und Landschaften in der Mittelrhein-Region" |
Montag, 20. Juni 2011 |
"Echte Kerle lesen doch!" Zur Leseförderung von Jungen. Vortrag von Prof. Dr. Christine Garbe |
Veranstaltungstermine
Ausstellungsdauer: |
Ausstellungstitel: |
---|---|
12. Mai bis 30. August 2011 |
"Ein Bild von einem Garten“ Künstlerische Darstellungen historischer Gärten und Landschaften in der Mittelrhein-Region |
Termin: |
Titel der Schulung: |
---|---|
Montag, 21. Februar 2011 |
Mit dem LBZ fit für die Facharbeit – oder: Wenn googeln nicht mehr weiterhilft... |
Mittwoch, 23. März 2011 |
Rückblick auf die Veranstaltungen der...
1. Jahreshälfte 2010
2. Jahreshälfte 2010
1. Jahreshälfte 2009
2. Jahreshälfte 2009
1. Jahreshälfte 2008
2. Jahreshälfte 2008
1. Jahreshälfte 2007
2. Jahreshälfte 2007
1. Jahreshälfte 2006
2. Jahreshälfte 2006
Ausführliche Informationen über aktuelle Veranstaltungen
Donnerstag, 27. Januar 2011, 19 Uhr
Baedeker und die Medien. Eine Geschichtengeschichte. Vortrag von Dr. des. Susanne Müller
Es gibt viele Mediengeschichten des Baedekers; Geschichten, die den Baedeker in den Medien beleuchten, sind hingegen rar. Dieser Nebenschauplatz bildet das Thema des Vortrags. Anhand zahlreicher Beispiele, die aus Literatur und Presse, Film und bildender Kunst stammen, wird eine Parallelgeschichte des roten Reisehandbuchs konstruiert, die bislang nur im Hintergrund stattgefunden hat.
Dr. des. Susanne Müller ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Sie hat im Graduiertenkolleg Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs der Universität Rostock eine Dissertationsschrift zum Thema Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs angefertigt.
Donnerstag, 10. Februar 2011, 19 Uhr
Koblenz als preußische Landesfestung. Vortrag von Dr. Klaus Weber
Nachdem 1815 die Preußen die Herrschaft am Rhein übernommen hatten, bauten sie am Zusammenfluss von Rhein und Mosel Koblenz zur größten und modernsten Festung Europas aus. Verschiedene Bauten dieser Anlage, die sich über ein Areal von etwa 20 qkm ausbreitete, sind bis heute erhalten, darunter die Festung Ehrenbreitstein als Teil des Weltkulturerbes Mittelrheintal.
Der Vortrag von Dr. Klaus Weber verfolgt die Entstehung und Ausführung der Festungsanlagen von den Anfängen 1815 bis zum Abschluss der Baumaßnahmen 1834. Planung und Ausführung der Bauten lag in den Händen der preußischen Generalität um Ernst Ludwig von Aster, Hermann von Boyen, August Graf Neidhardt von Gneisenau und Johann von Rauch, die von mehr als 120 Ingenieuroffizieren und Zivilbaumeistern unterstützt wurden. Weber arbeitet heraus, dass die Erscheinung der Festungsanlagen schwankt zwischen fortifikatorischer Form, die von militärischen Notwendigkeiten bestimmt wird und einer Bauästhetik, die unabhängig von militärischen Zwängen der Festungsarchitektur eigen ist. Der Referent geht in seinem Vortrag ein auf die besondere Bedeutung, die die Anlage Koblenz innerhalb der Architektur des 19. Jahrhunderts hat.
Montag, 21. Februar 2011, 17 - 19 Uhr
Mit dem LBZ fit für die Facharbeit – oder: Wenn googeln nicht mehr weiterhilft...
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Finden statt Suchen! In der Veranstaltung stellen wir die Angebote des Landesbibliothekszentrums für die Literaturrecherche und Informationsbeschaffung vor. Wir geben Tipps zu Suchstrategien und Recherchetechniken und recherchieren gemeinsam anhand von Beispielen online in verschiedenen Datenbanken.
Wenn Sie das Thema Ihrer Facharbeit bereits kennen, teilen Sie es uns bitte vor dem Seminar mit (lehnard@lbz-rlp.de). So können wir gezielt Informationsquellen vorstellen.
(Susanne Lehnard-Bruch)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0107
kostenfrei
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261/129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Mittwoch, 23. März 2011, 19 - 21 Uhr
Der Buchbinderin über die Schulter geschaut
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Nach einer Führung durch die Buchbindewerkstatt der Rheinischen Landesbibliothek haben Sie die Gelegenheit, selbst kreativ mit Papier und anderen Buchbindematerialien zu arbeiten. Sie können unter Anleitung einer Buchbindemeisterin eine Sammelmappe zur liebevollen Aufbewahrung Ihrer Briefe, Gedichte oder Rezepte anfertigen. Wenn Sie ein Bezugspapier Ihrer Wahl haben, das Ihre persönliche Mappe zieren soll, bringen Sie es einfach mit
(Sylvia Kammler)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0108
Kosten: 6 Euro
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261/129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Donnerstag, 17. März 2011, 19 Uhr
Ein langes Leben für die Literatur: Clara Viebig. Präsentiert von Christel Aretz und Peter Kämmereit
Clara Viebig wurde mit 37 Jahren zur ersten Schriftstellerin der Moderne und war zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine der erfolgreichsten und meist gelesenen Autorinnen. Sie hatte die Höhen und Tiefen einer ganzen Epoche deutscher Geschichte von der Reichsgründung 1871 bis zur Gründung von zwei deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg erlebt, als sie 92-jährig im Jahr 1952 starb.
Christel Aretz und Peter Kämmereit geben anhand von Dokumenten, Selbstzeugnissen sowie Lebenserinnerungen des Sohnes und der Enkeltochter Viebigs einen Einblick in dieses Leben für die Literatur.
Samstag, 26. März 2011, 10 bis 13 Uhr
Bücherbasar in der Rheinischen Landesbibliothek
Interessierte erhalten beim Bücherbasar in der Rheinischen Landesbibliothek die Gelegenheit, Bücher aller Fachgebiete zu sehr günstigen Preisen zu erwerben. Neben wissenschaftlichen Werken können auch heimatkundliche Titel, Romane, Reiseführer, Bildbände und sonstige Unterhaltungsliteratur sowie Kinder- und Jugendbücher erstanden werden - vieles davon in fast neuwertigem Zustand.
Donnerstag, 12. Mai 2011, 19 Uhr
„Ein Bild von einem Garten“ Künstlerische Darstellungen historischer Gärten und Landschaften in der Mittelrhein-Region
Ausstellungseröffnung mit Vortrag von Udo Liessem.
Laufzeit der Ausstellung: 12. Mai - 30. August 2011
Die Mittelrhein-Region ist reich an historischen Gärten, seien es Gärten an Schlössern oder Burgen, Klostergärten, Rheinanlagen, Parkanlagen der Kurbäder oder Villengärten.
Die Gärten und die Landschaft des Mittelrheintales inspirierten besonders in der Zeit der „Rheinromantik“, aber auch später immer wieder Künstler, sich mit diesen Motiven zu beschäftigen und sie zeichnerisch, graphisch oder in Gemälden darzustellen. Ende des 18. Jahrhunderts erschienen die ersten illustrierten Rheinbeschreibungen, deren Produktion im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem einsetzenden Massentourismus an den Rhein ihren Höhepunkt fand.
Anlässlich der Bundesgartenschau in Koblenz zeigt das Landesbibliothekszentrum in einer Ausstellung vom 12. Mai bis 30. August 2011 künstlerische Darstellungen der Rheinlandschaft und der Gärten in dieser Region aus seinem Bestand und aus dem Besitz anderer Institutionen.
Die Ausstellung wird am 12. Mai 2011 um 19 Uhr mit einem einleitenden Vortrag von Udo Liessem eröffnet.
Ausstellungstexte sowie ausgewählte Exponate finden Sie in unserem virtuellen Ausstellungskatalog.
Montag, 20. Juni 2011, 19 Uhr
"Echte Kerle lesen doch!" Zur Leseförderung von Jungen. Vortrag von Prof. Dr. Christine Garbe
Download des Vortrags (PDF-Datei)
Professor Garbe geht in ihrem Vortrag „Echte Kerle lesen doch!“ der Frage nach, was Familien, Schulen, Bibliotheken, Eltern tun können, um Jungen systematisch im Erwerb von Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten zu unterstützen.
Leseförderung für Jungen ist aus ihrer Sicht eine wichtige Voraussetzung, um Chancengleichheit der Geschlechter bei den Bildungs- und Ausbildungs-Chancen von Jugendlichen herzustellen. In ihrem Vortrag analysiert Garbe zunächst die Gründe für die Lese- und Bildungskrise der Jungen. Im Mittelpunkt des Abends stehen jedoch Lösungsansätze: Mit welchen Themen kann man Jungen für das Lesen begeistern? Was können Elternhäuser, Bibliotheken und Schulen gemeinsam im Bereich der Leseförderung für Jungen erreichen?
Christine Garbe ist an der Universität zu Köln Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Literarische Sozialisation, geschlechter-differenzierende Leseforschung, Mediensozialisation und Kinder- und Jugendliteraturforschung.