Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Hillesheim Geschichte Erste Erwähnung |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung Die erste zuverlässige urkundliche Erwähnung von Hillesheim führt in das Jahr 943. Im sogenannten Prümer Prekarievertrag (Prekarie = Schenkung auf Widerruf) gibt Adelgarda, Ehefrau des Ramengarius, ihren Besitz im Weiler Hillesheim ab an das Kloster zu Prüm. Somit blickt Hillesheim auf eine über 1000 Jahre alte dokumentarisch belegbare Ortsgeschichte zurück. Die Gründung von Hillesheim, der Ortsname Die Gründung von Hillesheim liegt vermutlich noch früher zurück, als etwa im 7./8. Jahrhundert der Eifelraum von Franken besiedelt wurde, welche die Römer zunehmend verdrängt haben. Dies ist belegbar durch zahlreiche Funde von Erdgräbern mit fränkischen Beigaben. Der Ortsname entstand vermutlich zu dieser Zeit der fränkischen Landnahme und kann als zusammengesetztes Wort Hilles - heim gedeutet werden: Hilles von Hildin (hiltia=Kampf, Hildin etwa der Kämpfer, Kampftüchtige) und -heim als Ort wo man ansässig ist, wo man zu Hause ist. Somit bedeutet Hillesheim etwa "Wohnort des Hildin". Der Familienname Hillesheim Der Familienname Hillesheim kann zurückgeführt werden auf einen Tilkin v. Hillesheim, früher Tilkin v. Weseme (Wiesbaum). Dieser Stammvater der Burgmannsfamilie von Hillesheim bekam 1318 von Richarda, Herrin von Reifferscheid ihre Güter von Hillesheim verpfändet. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dieser Tilkin von Hillesheim der Stammvater aller heutigen Familien Hillesheim im Raum Eifel, Köln, Koblenz, Andernach und Weißenthurm. Doch auch in den USA findet sich der Familienname Hillesheim, wohl durch Ausgewanderte in den Jahren 1855-89. Zur Ortsgeschichte von Hillesheim - Wechselnde Landesherrschaften Im Laufe der Geschichte wechselte Hillesheim offenbar mehrmals die Landesherrschaft. Eine wichtige Quelle in diesem Zusammenhang ist eine Urkunde von 1272. In dieser gibt Gerhard von Wildenburg für 200 trierische Denare Hillesheim an den Grafen Heinrich von Luxemburg ab und schwört diesem den Lehnseid. Somit geht Hillesheim im Besitz von Wildenburg / Reifferscheid über an Luxemburg. In einer weiteren Urkunde vom 10.8.1306 bestätigen Johann II v. Reifferscheid und Johann von Wildenburg, dass; Hillesheim Lehen des Grafen von Luxemburg ist. Doch diese Herrschaft währt nicht allzu lange. Bei der schon erwähnten Verpfändung 1308 war als Zeuge zugegen Gerhard V. von Jülich, ein Onkel Richardas von Reifferscheid. 1332 verpfändeten die Wildenburgs für 1000 Mark ihre Anteile an den Grafen Wilhelm von Jülich. 1335 werden die Rechte der Wildenburgs durch einen Tausch endgültig an Jülich abgetreten. Damit ist Hillesheim vorübergehend in den Besitz des Hauses der Grafen von Jülich übergegangen. Bei einer Jülicher Hausfehde 1352 wurde Kurfürst Balduin von Trier gebeten zu schlichten. Hierfür ließ er sich eine Schuldverschreibung über 10000 Gulden ausstellen. Diese konnte später nie eingelöst werden und somit vereinnahmte Balduin von Trier mit Genehmigung des Kaisers Karl IV im Jahre 1353 Hillesheim. Er ließ sich am 4. 7. 1353 von Tilkin von Hillesheim mit all seinen Mannen, Burgleuten und Bürgern als neuer Herrscher huldigen. Hillesheim war und blieb nun bis zur französischen Revolution 1794 zu Trier gehörig. Schlechte Zeiten für Hillesheim Doch bis zur französischen Revolution 1794 durchlebte Hillesheim einige schlechte Zeiten. Bis etwa 1580 war die Zeit, bis auf kleinere Fehden abgesehen, friedlich und geregelt. Mit dem Ausbruch des niederländisch-spanischen Kriegs waren die ruhigen Zeiten für Hillesheim vorbei. Auf den Zügen der Niederländer gegen Süden machten diese Beute auch in dieser Eifellandschaft und raubten von der Bevölkerung alles, was sie brauchten und fanden. Die schlechten Zeiten wurden Anfang des 17. Jahrhunderts nicht besser. Der Dreißigjährige Krieg brachte nicht nur zusätzliche Plünderungen für das Volk, sondern zu allem Unglück verschlimmerte der Ausbruch der Pest die Situation der Hillesheimer. Hunger und Krankheit verursachten eine deutliche Abnahme der Bevölkerung. Dazu kamen die Plünderungen der umherziehenden Kriegshorden. Dennoch verteidigten die Hillesheimer 1647 tapfer einen Angriff der Franzosen, sodass; die Lothringer mit Verlusten davon ziehen mußten. Auch nach dem Westfälischen Frieden litt die Stadt noch lange unter den Auswirkungen der vorangegangenen Kriegen. In die Serie von Kriegszeiten reihen sich die Eroberungskriege Ludwig XIV ein. Mehrere Male hausten die Franzosen in der Stadt. So geschehen am 29. August des Jahres 1689, als Häuser, Türme und Mauern gesprengt und in Brand gesetzt wurden von den unter Führung des Generals Marquis de Bouffleurs stehenden Franzosen. 1697 lagerten erneut die Franzosen 17 Tage lang in der Stadt und raubten alles was sie nur gebrauchen konnten. Die Ernte wurde genommen und die Armut der heimischen Bevölkerung war groß. Die Serie von Kriegen wurde fortgesetzt durch den spanischen Erbfolgekrieg. Die Bevölkerung Hillesheims hatte erneut zu leiden durch teils feindschaftlich, teils freundschaftlich durch die Stadt ziehende Heerscharen. Aus der Chronik des Augustinerklosters kann man entnehmen, dass; im Jahre 1705 die Stadt durch die Unachtsamkeit eines Armee-Hufschmieds in Brand geraten sei, und "... in währendem Brand hat die ganze Armee auf die Stadt gestürmt und geplündert. Die Generalität ist vom Tisch aufgestanden, vor das Kloster mit bloßem Degen hinausgelaufen, die Soldaten zu stören, hat nichts helfen wollen, also dass; in der Stadt wegen Menge der Soldaten und übrigen Volkes keiner dem andern hat reichen können und nichts salvieret, deswegen dann auch der Generalität Service, Pferde, Kutschen und Bagage, welche in der Stadt war, völlig zu Pulver und etliches auf der Straße verbrannt." Die zwangsläufige Folge dieser nicht abbrechend wollenden Kriege war eine total zerstörte Stadt und eine verarmte Bevölkerung. 1713 sieht sich der Amtmann von Hillesheim gezwungen, eine Eingabe an den Kurfürsten von Trier zu richten, in der er um Stundung der zu zahlenden Abgaben bittet: "Es beschwert sich Euer Churfürstlich Durchlaucht unterthänigstes, getreuestes armes Städtlein Hillesheim über die Kriegsdrückung, Fouragierung, dreimalige totale Einäscherung". Seinem Antrag wurde teilweise entsprochen und der Stadt wurde ein Jahr Stundung gewährt. Nach dem Frieden von Utrecht 1713 erholte sich der Ort langsam von all den schrecklichen Auswirkungen der vorausgegangenen geschichtlichen Ereignisse. Bis zur französischen Revolution 1789 konnte die Hillesheimer Bevölkerung in Frieden leben. Die französische Zeit Mit dem Ausbruch der französischen Revolution 1789 begann erneut eine Epoche der Unruhe für Hillesheim. Als Folge der Unruhen in Frankreich und der daraus folgenden Kriegszügen zogen 1792 Österreich und Preußen gegen die Revolutionäre in den Krieg, mußten sich jedoch bald wieder zurückziehen. Die Revolutionsheere drangen aber als Folge in das Kurfürstentum Trier ein, blieben aber auch nicht lange. In einem zweiten Anlauf starteten sie 1794 einen erneuten Feldzug, durch den als Folge der Kurstaat Trier schließlich sein Ende fand. Das gesamte linksrheinische Gebiet wurde französisch, es erfolgte eine Neuaufteilung am 4. Pluviose des Jahres VI (23.1.1798). Hillesheim wurde Mairie (Bürgermeisterei) im Kanton Gerolstein des Arrondissements Prüm im Saardepartement. Alle bis dahin existierenden Behörden wurden aufgelöst, die Beamten ihrer Ämter enthoben und ausschließlich durch Franzosen ersetzt. Diese französischen Amtsträger konnten natürlich nie das Vertrauen der heimischen Bevölkerung gewinnen, zu groß waren die sprachlichen und kulturellen Unterschiede. Des weiteren wurden die Besitzverhältnisse neu geordnet: Leibeigenschaft, Feudalrechte wurden abgeschafft. Die Geistlichkeit und Adelsherren verloren ihre Macht, es konnte sich ein freier Bauernstand entwickeln. 1804 wurde von Napoleon durch den Code Civil die Gesetzgebung und Verwaltung neu geregelt. Es wurden erstmals zivile Personenstandsregister (heutige Standesämter) eingerichtet. Doch trotz aller Widrigkeiten unter der französischen Besatzungsmacht konnte sich das Wirtschaftsleben und der Handel in Hillesheim langsam entwickeln. Die Preußen haben wieder die Macht Die Verhältnisse änderten sich erneut, als in der Neujahrsnacht 1814 deutsche Truppen vom Westen her den Rhein überquerten, Napoleon verlor seine Macht. Nach dem Wiener Kongress wurden 1815 die Grenzen Frankreichs auf die von 1792 festgelegt, die französische Zeit war für die Hillesheimer Bevölkerung beendet. Das ehemals kurtrierische Gebiet wurde Preußen zugesprochen. Der preußische Staat unterstützte den weiteren Aufbau von Handel und Gewerbe. Als im Jahre 1816 durch eine totale Missernte erneut eine verheerende Hungernot drohte, gab der preußische Staat 2 Millionen Taler für die Förderung der Landwirtschaft aus. Durch diese gezielte Förderung der Aufforstung von Ödlandflächen wurde der Grundstock für den späteren Wohlstand vieler Ortschaften der Eifelregion gelegt. Auch Hillesheim profitierte von diesem finanziellen Aufwand. 1824 wurde die preußische Rheinprovinz mit der Hauptstadt Koblenz gegründet. Der Straßenbau wurde weiter gefördert, die Verkehrsanbindung verbesserte sich erheblich durch den Bau der Eisenbahnlinie Köln - Kall - Gerolstein 1870 und der Strecke Trier - Gerolstein 1871. Hillesheim entwickelte sich weiter zu einem Markt- und Handelsort von Bedeutung für die ganze Region. 1861 bestanden Postverbindungen nach Gerolstein, Daun und Stadtkyll. 1867 wurde ein Telegraphenamt eingerichtet, 1903 der erste Telefondienst. Die Anbindung an den Rhein wurde erst später durch die Eisenbahnlinie Jünkerath - Adenau - Remagen vollzogen. Die Voraussetzungen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung von Hillesheim waren komplett. Quellenangaben: Die Informationen wurden entnommen aus: 1. Schriftenreihe "Die Schöne Eifel", Ausgabe Hillesheim, 2. bearb. Auflage 1982, herausgegeben vom Eifelverein 2. Hermann Meyer, Hillesheim - Die Geschichte eines Eifelstädtchens, Trier 1990 Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2547912 H_gk: 5573055 Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Hillesheim Infopage von Albert Hillesheim Bild-Quelle Fritz von Wille: Hillesheim / ohne Internet http://www.albert-hillesheim.de Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Ortsname / Ortsgeschichte/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Hillesheim Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |