Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Orenhofen Römergrab Befestigungsanlage |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Beschreibung Lagebezeichnung: Römergrab, Burgknopp im Growäldchen, Auf der hohen Mark Geologischer Untergrund: Tertiär, Quarzgeröll u. Bohnerz Wirtschaftliche Nutzungsart (zum Zeitpunkt d. Vermessung): Holzung (Buchenbestand) Befestigungstyp: Motte Fläche: a) heute sichtbare Grabenfläche: 626 m² b) Fläche des Wallkörpers: 420 m² c) zu Bebauungszwecken nutzbare Innenfläche: 274 m² insgesamt: 13,2 ar Vermessung: Juli 1976 (Koch) Forschungsgeschichte: Die Anlage findet in der Literatur immer wieder Beachtung. Der Tranchot-Karte Nr. 204 von 1803-1820 entnehmen wir für den Lageplatz neben der Bezeichnung "Auf der hohen Mark" die Eintragung "Eisengruben". Schmitt beschreibt 1854 hier unter der Bezeichnung "Burgknopp" einen beachtlichen Hügel mit rundumlaufendem Graben. Er gibt eine ursprüngliche Höhe mit 25 Fuß (rd. 7,50 m) an, vermerkt aber weiter, daß in der letzten Zeit eine Abtragung und Einebnung des Hügels vorgenommen worden sei, so saß die Höhe nur noch 15 Fuß (rd. 4,50 m) betrage. Im Oktober 1912 begann eine erste Untersuchung durch das Provinzialmuseum Trier. Es wurde ein schmaler, in Nord-Südrichtung verlaufender Schnitt, genau durch die Mitte, bis zum gewachsenen Boden durchgeführt. Dabei erkannte man im Graben eine mittelalterliche Wohngrube, aus der ein ungewöhnlich großer Kugelbauchtopf stammt. Ein alter Schaufelstiel aus dem Hügelinnern gab den Hinweis dafür, daß Unbekannte früher hier gewühlt haben. In den zwanziger Jahren beschäftigten sich Steinhausen und Steiner (4-6) intensiv mit dieser Anlage. Erfahren wir zuerst, was Steinhausen schreibt: "In dem Hügel haben wir die Reste einer frühmittelalterlichen Erdburg zu sehen, die man als ,Motte bezeichnet; sie hat ,früher eine Palisade und Warte getragen, die zum Schutz der hier betriebenen Eisengewinnung und der dabei Beschäftigten gedient hat ." Steiner bemerkt zu der Anlage: "Sicher mittelalterlich ist ein Turmhügel (französisch motte, englisch moated mount genannt), ein künstlich aufgeschütteter und mit einem breiten Graben umgebener Hügel, der eine Holzpfahlwand (Palisade) als Schutz wehr hatte und darin einen Holzturm trug. Es ist, worauf C. Schuchardt mit Recht hingewiesen hat, eine in ebenen Landstrichen entstandene Burgform, durch Normannen weithin verbreitet. Von dieser Art kleinster Burg haben wir in unserem Bezirk wenigstens ein Beispiel aufzuweisen: es liegt in dem durch frühere Erzschürfungen zerwühlten Wald von Orenhofen." Bei weiteren Überlegungen schließt Steinhausen nicht aus, daß ein großes Hügelgrab beim Bau der Burg benutzt wurde. Funde: Mittelalterliche Keramik. Zeitliche Einordnung: Mittelalterliche Motte. Beschreibung: Zwischen Orenhofen und Schönfelderhof breitet sich eine Hochfläche aus, über deren höchste Erhebung ein alter Weg führt. Hier finden wir 1,3 km westlich vom Schönfelderhof entfernt, im Growäldchen, also auf halbem Weg nach Orenhofen, die in der top. Karte mit "Römergrab" bezeichnete Motte. Im leicht nach Norden abfallenden Gelände liegt der aus tonigem Lehmboden aufgeschüttete runde Burgkern von 30 m Durchmesser mit dem ihn umgebenden 6 m breiten Graben in der nach Eisenvorkommen aufgewühlten Landschaft. Die Anschüttung des Burghügels beträgt von der Grabensohle gemessen an der Südseite 3,40 m und an der Nordseite 2,80 m. Das runde Plateau der Motte mit knapp 20 m Durchmesser ist an den Rändern scharf abgegrenzt und fällt von Süden nach Norden 1,30 m. In der Mitte erkennen wir eine 4x4 m große, l m tiefe, trichterförmige Störung und den Grabungsschnitt von 1912. Der Graben ist nach Süden ausgeprägt und 1,50 m tief, schwächer und verschliffen ist er auf der Nordseite. > Burgknopp, Burghügel (Motte). Ein großer von einem Graben umgebener Hügel, der von der Bevölkerung als Römergrab angesprochen wird. In Wirklichkeit handelt es sich um einen mittelalterlichen Burghügel. > Der Vorläufer der Burgen unserer Zeit waren die sogenannten Motten. Vermutlich ist ihre Entstehung auf das 9. und 10. Jahrhundert zurückzuführen. Eine solche Motte bestand aus einem hölzernem Wohn- und Wehrturm, der auf einem meist aufgeschüttetem Hügel stand. Der Turm war von einem hölzernem Palisade umgeben. Am Fuße des Hügels war ein weiterer Bereich, ebenfalls durch einen Palisadenzaun und durch einen Graben geschützt, in welchem Ställe und Wirtschaftsgebäude standen. Von dieser Vorburg konnte man nur über eine Fallbrücke in die Hauptburg, den Turm, gelangen. Schon hier lässt sich die für die abendländischen Burgen typische Zweiteilung in Vor- und Hauptburg erkennen. Auf einer solchen Motte lebte nun ein Lehnsherr oder ein Ritter mit seiner Familie und seinem Gefolge auf engstem Raum zusammen. Wenn ein Feind sich dem Lehen näherte, flüchteten die Bauern der Umgebung mit ihrem Vieh in die Motte ihres Herren, um Schutz zu suchen. Während Notzeiten wie den großen Wikingerstürmen schossen diese Motten wie Pilze aus dem Boden. Selbst später, als es schon Burgen aus Stein gab, wurden sie errichtet. Im 11. Jahrhundert verstärkte man viele Motten, indem man die Holzgebäude teilweise durch Stein ersetzte. Diese Entwicklung ging, durch den Einfluss der morgenländischen Festungen verursacht, bis in das 11. und 12. Jahrhundert, in welchem man die Befestigungsanlagen nur noch aus Stein errichtete. Von diesem Zeitpunkt an spricht man nicht mehr von Motten. (W. Janssen: Studien zur Wüstungsfrage. 1975) Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2548357 H_gk: 5529824 Koordinaten beziehen sich auf die Flurkarte Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld. Von Karl-Heinz Koch und Reinhard Schindler. Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums Trier 1994. Bild-Quelle ohne / ohne Internet http://www.landesmuseum-trier.de/ http://www.landesmuseum-trier.de/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Archäologische Denkmale/Befestigungen/Motten Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Orenhofen Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |