Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Morbach / Heinzerath Sankt Peter (2) Katholische Kapelle - Hist. Beschreibung von 1925 |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung Katholische Kapelle S. Petrus, S. Paulus und S. Bartholomäus Die, nach den Pfarrpatronen zu schließen, alte Kapelle des im Jahr 1319 zuerst erwähnten, zu Kurtrier gehörigen Orts geht wahrscheinlich in ihrem baulichen Bestand bis ins 13. Jahrhundert zurück, ist seit 1374 auch urkundlich bezeugt und war eine Filiale der Pfarrei Bischofsdhron; seit dem Jahr 1803 gehört sie als Filiale zur Pfarrei Merscheid. Der älteste Bauteil ist der Westturm, der nächstälteste der im 14. Jahrhundert Errichtete Chor, während das Langhaus in seinen Umfassungswänden aus dem 16. Jahrhundert stammt, aber im 18. Jahrhundert jedenfalls erhebliche Veränderungen erfahren hat. Die Sakristei wurde um die Mitte des 17,. Jahrhundert., die Vorhalle und Westempore 1722 errichtet. Im 16. und 17. Jahrhundert hatte die Kirche zwei Altäre. Beschreibung. Verputzter Bruchsteinbau; Langhaus und Chor zusammen im Lichten ungefähr 13 m lang, 6,0 m größte Breite, 4,70 m bis zum inneren Hauptgesims hoch Der Westturm mit ungefähr quadratischem Grundriß und sehr starken Mauern ist im ungewölbten Erdgeschoß durch eine Rundbogenöffnung mit dem Langhaus verbunden und zeigt oben zwei rundbogige Schallöffnungen; darüber eine achtseitige Pyramide als Turmhelm. Südlich neben dem Turm die mit einem Pultdach an ihn angelehnte Vorhalle mit rundbogigem Portal und dem hölzernen Treppenaufgang zur Empore; über der achteckigen Emporentür die Jahreszahl 1722. - Das Langhaus hat eine hölzerne Bogendecke, unter der Westempore ein wahrscheinlich 1722 angelegtes ovales Fenster und sonst zwei in Flachbögen zusammengefaßte Fensterpaare mit spitzbogigen Gewänden und inneren Kleeblattbögen, wie sie ähnlich in den Kirchen von Traben und Enkirch, Kreis Zell, aus dem Anfang des 16. Jahrhundert vorkommen; rundbogige Triumphöffnung zum Chore. Der fünfseitige, nach Osten gerichtete Chor hat ein spitzbogiges sechsteiliges Gewölbe mit Rosettenschlußstein; die Gewölberippen mit einfachem Hohlkehlprofil steigen von zwei Konsolen in Form grotesker Köpfe und von vier Ecksäulen mit vieleckigen Basen und Kelchkapitälen auf, die in ihrem Stil teilweise noch an das 13. Jahrhundert anknüpfen. Zwei schmale Spitzbogenfenster mit inneren Kleeblattbögen. Die Bauart entspricht der Kunokapelle bei Morscheid und der Peterskapelle zu Neumagen. Östlich ist die Sakristei mit dreiseitigem Ostschluß und gebogener Holzdecke angebaut; rundbogige Tür zum Chor mit Inschrift. Die eigenartige Dorfkirche mit ihren wechselnden Dachhöhen bietet inmitten der alten Bäume des umgebenden Friedhofs einen stimmungsvollen malerischen Anblick. An der Südseite der Vorhalle ist die rechteckige Bekrönung einer alten Sakramentsnische eingemauert, aus Sandstein: ein Rundbogen mit bekrönendem Kreuz und innerem Kleeblattbogen sowie Vierpässen in den Bogenzwickeln; wahrscheinlich aus der Erbauungszeit des Chores, 78 x 44 cm. Die Ausstattung der Kapelle stammt größtenteils aus dem I8. Jahrhundert Hochaltar, Holz; von einem seine jungen nährenden Pelikan bekröntes Tabernakel in einer von Laubwerk umgebenen Rundbogennische zwischen zwei Säulenpaaren korinthischer Ordnung; neben dem abschließenden Segmentbogengiebel Standfiguren der heiligen Rochus und Sebastian; auf dem Antependium der Namenszug Mariä; aus dem Anfang des 18. Jahrhundert Kanzel, auf rundem Steinfuß ein fünfseitiger Holzstuhl mit den Bildern der vier Evangelisten und roher Rokokoschnitzerei. Standfiguren der hl. Petrus und Paulus (im Chor) und Bartholomäus (über der Kanzel), barock, Holz, von geringem künstlerischem Wert, in der Art der Hochaltarfiguren, ungefähr 1 m hoch. Westempore, Holz, auf zwei nach oben stark verjüngten vierkantigen Holzpfosten mit ausgeschweiften Knaggen und Sattelstücken; vierseitig bearbeitete Baluster in der Brüstung; wahrscheinlich vom Jahr I722. Eingangstür, zweiflüglig, aus doppelter Bretterlage, übereck zusammengefügt, mit einer Rosette im Mittelfeld und altem schmiedeeisernem Beschlag, wahrscheinlich ebenfalls aus dem Jahr 1722. Weihwassergefäß, Gelbguß, mit zwei Ausgüssen in Form von Tierköpfen und einfachem Griff, beliebte Form des 15. bis 17- Jahrhundert, auffallend klein, 16 bzw. 29 cm breit. Messingleuchter, Empireform, 73 cm hoch. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2578015 H_gk: 5522141 Koordinaten beziehen sich auf die Flurkarte Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925 Bild-Quelle Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925 / Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925 Internet http://www.morbach.de/gemeinde/ob_heinz.htm Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Sakralbauten/Kapellen Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Morbach Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |