ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Morbach / Gutenthal
Katholische Kirche
Beschreibung von 1925
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
(s. t. s. Antonü erem., im 16. und 17. Jahrhundert als zweiter Patron s. Hubertus).

Geschichte.
Der 1272 zuerst genannte Ort, ein kurtrierisches Lehen des Grafen von Blieskastel und seines Erben, des Grafen von Salm, und zwar seit 1282 / 83 ein Besitz der Vögte von Hunolstein, hatte 1569 eine zum Pfarrverband Walholz-Morscheid gehörige Kapelle, die vielleicht um das Jahr 1701
neugebaut wurde, aus dem die Aufstellung eines Taufsteins berichtet wird; vorher wurden die Taufen in Walholz (siehe Hunolstein) gehalten.

Der jetzige Kirchenbau zeigt Bauteile verschiedenen Alters. Er wurde 1878 wiederhergestellt; im Jahr 1886 fand der östliche Sakristeianbau, 1888 eine Kirchturminstandsetzung statt.

Beschreibung.
Verputzter unregelmäßiger Bruchsteinbau, Saalform, mit dreiseitigem, nach Osten gerichtetem Chorschluß. Der Westturm, dessen Unterteil wahrscheinlich aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammt, hat vierflachbogige Schallöffnungen und einen achtseitigen hohen Helm. Unsymmetrisch schließt sich daran das Langhaus mit flachbogiger Holzdecke und sechs Rundbogenfenstern in einfachen Hausteingewänden. Inmitten des alten
Kirchhofes mit seinen Mauern ist der schlichte Bau von malerischer Wirkung. An den Chor schließt sich östlich eine rechteckige flachgedeckte Sakristei an.

Hochaltar, Holz, aus der Graacher Kirche hierher übertragen. Die Predella zeigt in der Mitte das von Halbsäulen eingefaßte Tabernakel und seitlich davon je zwei Rundbogennischen zwischen flachen, nach unten
verjüngten Pfeilern. Darüber erhebt sich ein Mittelbild in einem Rundbogenfeld zwischen schlanken Halbsäulenpaaren auf reich mit Flachschnitzerei bedeckten Sockeln und Säulentrommeln; ebensolche
Flachschnitzerei in den architektonisch umrahmten, giebelbekrönten Feldern zwischen den Säulen; Bekrönung des Ganzen durch ein Paar gebrochener Giebel und vier den Säulen entsprechende Obelisken; ohne die Flügel 2,30 m breit.

Das Mittelbild stellt den Kalvarienberg mit Maria, Johannes und Maria Magdalena vor dunkler Landschaft mit antiken Architekturen in theatralisch wirkungsvoller, aber manierierter Weise dar (ähnliche Malereien aus gleicher Zeit in Bernkastel, Rachtig, Merl) ; unten das Künstlerwappen mit den Initialen E. x. M - L - B und die Unterschrift: IN HONOREM S. TRINITATIS NECNON APOSTOLORUiM SIMONTIS ET JUDAE PATIRONORUM COMMUNITAS HUIUS LOCI HANC TABULAM PIETATIS ERGA FIERI CURAVIT ANNO CHRISTI 1612.

Die noch schwächeren inneren Flügelbilder stellen links oben die Auferstehung, unten die Kreuzabnahme, rechts oben die Verspottung, unten die Geißelung Christi dar; die Außenseiten sind mit Ölfarbe überstrichen, unter der vielleicht auch Gemälde sitzen; die Innenseiten waren bis zu der 1886 durch Maler Steffnen in Trier vorgenommenen
Instandsetzung ebenfalls mit Ölfarbe verdeckt. Bei dieser Instandsetzung wurde das Ganze übermalt, zum Nachteil seines künstlerischen wie seines kunstgeschichtlichen Wertes. Die Architektur des Altaraufsatzes entspricht den Renaissanceformen, wie sie das Graacher Kirchenportal vom Jahr 1601 zeigt.

Sonstige Ausstattung.
Seitenaltar (ohne Tabernakel), Holz, mit niedrigem, durch sechs ausgebauchte Halbsäulen geteiltem Aufsatz und neun Füllungen an der Seite, die mit Blumen und Rosetten geschmückt sind; wahrscheinlich aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Die hölzerne Westempore, auf zwei rechteckigen Holzpfosten mit geschweift ausgeschnittenen Knaggen (ähnlich in Wenigerath und Hinzerath), wurde vor einigen Jahren entfernt; die Brüstung bestand aus vier Feldern mit einfachen Andreaskreuzen; am Mittelpfosten der Brüstung
eine Tiefschnitzerei, die erhalten ist und in volkstümlicher Art die Legende des heiligen Hubertus darstellt.

Kanzel, Holz, auf vierseitigem bauchigem Fuß; auf den vier
Brüstungsseiten Evangelistenreliefs; Rückwand mit seitlichen Flügeln in durchbrochener Schnitzerei; aus der Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Kruzifix aus Holz, ziemlich gute Arbeit des 16. oder 17. Jahrhundert befindet sich im Besitz des Bildhauers Mettler in Morbach. Auch andere
Figuren ähnlicher Art aus Gutenthal sollen verkauft worden sein.

Sakristeischrank, aus Eichenholz, zweiflüglig mit
reichgebildeter Schlagleiste; über dem vielgliedrigen Gesims. Mit Eierstab und Zahnschnitt ein Wappenaufsatz, bei dem zwei Löwen ein von einer Krone bedecktes Schild mit den Buchstaben DISIM, einer Hausmarke und der Jahreszahl 1685 halten; altes schmiedeeisernes Schlüsselschild; 1,16 m breit, 2,70 m hoch. Die Herkunft ist unbekannt (vielleicht aus Bernkastel?).

Zwei Kupferleuchter, schwere Schäfte mit breiten Ringen, wohl aus dem 17 Jahrhundert Weihwassergefäß, Bronze, auf drei Füßen, ohne Henkel, wahrscheinlich aus derselben Zeit.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2578842
H_gk: 5517787
Koordinaten beziehen sich auf die Flurkarte



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925

Bild-Quelle
Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925 / Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kreis Bernkastel; 1925

Internet
http://www.morbach.de/gemeinde/ob_gutenth.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Sakralbauten/Kapellen    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Morbach    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Historismus / Jugendstil    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Morbach:

 
  Morbach/Bischofsdhron: Dorfbrunnen / Erzbischof Balduin als Brunnenfigur
Morbach/Bischofsdhron: Fatima-Kapelle
Morbach/Bischofsdhron: Linde auf dem Kirchenvorplatz / Naturdenkmal vor Sankt Paulinus
Morbach/Bischofsdhron: Obere Mühle am Klingbach
Morbach/Bischofsdhron: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Bischofsdhron: Pfarrhaus
Morbach/Bischofsdhron: Sankt Paulinus / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Bischofsdhron: Stumm-Orgel in Sankt Paulinus
Morbach/Bischofsdhron: Untere Mühle am Klingbach
Morbach/Bischofsdhron: Wappen von Morbach-Bischofsdhron
Morbach/Brieschmühle: Brieschmühle am Heinzerbach
Morbach/Cornelysmühle, Riedenburgermühle: Cornelysmühle (Riedenburgermühle) / Im Schalesbachtal
Morbach/Dhronecken Schülersmühle: Schülersmühle im Dhrontal
Morbach/Elzerath: Cosmas und Damian / Katholische Kapelle
Morbach/Elzerath: Jüdischer Friedhof
Morbach/Elzerath: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Elzerath: Römische Siedlung
Morbach/Elzerath: Spuren einer Römerstraße
Morbach/Elzerath: Wappen von Morbach-Elzerath
Morbach/Emmerichs-Mühle: Emmerichs-Mühle im Dhrontal
Morbach/Gonzerath: Gonzerather Gesellschaftsmühle / Am Hinterbach
Morbach/Gonzerath: Hügelgräber
Morbach/Gonzerath: Hügelgräber
Morbach/Gonzerath: Hügelgräber an der Hunsrückhöhenstraße
Morbach/Gonzerath: Königsbaum / Naturdenkmal
Morbach/Gonzerath: Orgel in St. Antonius und St. Valerius
Morbach/Gonzerath: Ortsname / Ortsgeschichte
Morbach/Gonzerath: Sankt Antonius und Sankt Valerius (1) / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Gonzerath: Sankt Antonius und Sankt Valerius (2) / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Gonzerath: Spuren einer Römerstraße
Morbach/Gonzerath: Wappen von Morbach-Gonzerath
Morbach/Gutenthal: Katholische Kapelle - Altar / Beschreibung von 1925
Morbach/Gutenthal: Katholische Kirche / Beschreibung von 1925
Morbach/Gutenthal: Katholische Kirche - Details (1) / Beschreibung von 1925
Morbach/Gutenthal: Katholische Kirche - Details (2) / Beschreibung von 1925
Morbach/Gutenthal: Ortsgeschichte (1) / Erste Erwähnung
Morbach/Gutenthal: Ortsgeschichte (2) / Erste Erwähnung
Morbach/Gutenthal: Wappen von Morbach-Gutenthal
Morbach/Haag: Altes Backhaus
Morbach/Haag: Hügelgräber am Tonnkopf
Morbach/Haag: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Haag: Sankt Kunibert / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Haag: Wappen von Morbach-Haag
Morbach/Heinzerath: Graue Lei (1) / Naturdenkmal
Morbach/Heinzerath: Graue Lei (2) / Naturdenkmal
Morbach/Heinzerath: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Heinzerath: Sankt Peter / Katholische Kapelle
Morbach/Heinzerath: Sankt Peter (1) / Katholische Kapelle - Hist. Beschreibung von 1925
Morbach/Heinzerath: Sankt Peter (2) / Katholische Kapelle - Hist. Beschreibung von 1925
Morbach/Heinzerath: Wappen von Morbach-Heinzerath
Morbach/Hinzerath: Ehemaliger Wartturm
Morbach/Hinzerath: Gipsmühle / Baldenauermühle
Morbach/Hinzerath: Ortsname / Ortsgeschichte
Morbach/Hinzerath: Quarzitfelsen
Morbach/Hinzerath: Sankt Johann Baptist / Katholische Kirche
Morbach/Hinzerath: Stumpfer Turm - Ehemaliger Wartturm / Historische Aufnahme
Morbach/Hinzerath: Wappen von Morbach-Hinzerath
Morbach/Hoxel: Aussichtspunkt bei Hoxel
Morbach/Hoxel: Eisenbahnviadukt
Morbach/Hoxel: Felskanzel Im Stein / Naturdenkmal
Morbach/Hoxel: Hügelgräber
Morbach/Hoxel: Katholische Kapelle Sankt Walburgis / Beschreibung von 1925
Morbach/Hoxel: Naturlehrpfad Ortelsbruch
Morbach/Hoxel: Naturschutzgebiet Hilsbruch
Morbach/Hoxel: O.K. Hütte / Grab mit Gedenkstein
Morbach/Hoxel: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Hoxel: Taunusquarzitsteinbrüche
Morbach/Hoxel: Wappen von Morbach-Hoxel
Morbach/Hundheim: 3 alte Eichen / Naturdenkmal
Morbach/Hundheim: Burgruine Baldenau / Historische Aufnahme
Morbach/Hundheim: Burgruine Baldenau
Morbach/Hundheim: Kirche
Morbach/Hundheim: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Hundheim: Wappen von Morbach-Hundheim
Morbach/Hundheim (Baldenau): Stadtrechte Burgruine Baldenau
Morbach/Hunolstein: Burg Hunolstein / Aussicht
Morbach/Hunolstein: Burg Hunolstein
  Morbach/Hunolstein: Hunolstein / Naturdenkmal
Morbach/Hunolstein: Musikwerkstatt
Morbach/Hunolstein: Ortsname / Ortsgeschichte
Morbach/Hunolstein: Pfarrhaus
Morbach/Hunolstein: Sankt Johann Baptist / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Hunolstein: Wappen von Morbach-Hunolstein
Morbach/Hunolstein Reinhardsmühle: Reinhardsmühle im Dhrontal
Morbach/Mergenermühle: Mergenermühle am Heinzerbach
Morbach/Merscheid: Eiche / Naturdenkmal
Morbach/Merscheid: Hölzbachklamm
Morbach/Merscheid: Kirche Sankt Georg
Morbach/Merscheid: Mahlmühle am Hölzbach
Morbach/Merscheid: Mahlmühle Karl Staudt am Hölzbach
Morbach/Merscheid: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Merscheid: So genanntes Römergrab
Morbach/Merscheid: Untere Genossenschaftsmühle Merscheid / Am Hölzbach
Morbach/Merscheid: Wappen von Morbach-Merscheid
Morbach/Merscheid: Wegekapelle
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Alten-Morscheid
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Geschichte / Erste Erwähnung von Riedenburg
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Geschichte / Erste Erwähnung von Morscheid
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Kapelle Sankt Cuno / Details
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Kapelle Sankt Cuno / Aufnahmen nach der Renovierung
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Kapelle Sankt Cuno / Aufnahmen vor der Renovierung
Morbach/Morscheid-Riedenburg: Wappen von Morbach Morscheid-Riedenburg
Morbach/Mühle Zerwes: Mühle Zerwes
Morbach: Aussichtspunkt
Morbach: Aussichtspunkt
Morbach: Aussichtspunkt Am Ranzekopf
Morbach: Bauernhaus
Morbach: Bruch Gilleswiese / Naturdenkmal
Morbach: Deutsches Telefon-Museum
Morbach: Hügelgräber an der B50 (1)
Morbach: Hügelgräber an der B50 (2)
Morbach: Längertsmühle im Simmtal
Morbach: Oberschockelbruch / Naturdenkmal
Morbach: Palmbruch / Naturdenkmal
Morbach: Quelle Richtersborn / Naturdenkmal
Morbach: Römergrab an der B50
Morbach: Sankt Anna / Katholische Pfarrkirche
Morbach: Sankt Anna - Sandsteinepitaph / Katholische Pfarrkirche
Morbach: Stechpalmen an der L 157 / Naturdenkmal
Morbach: Wappen von Morbach
Morbach/Odert: Ortsname / Ortsgeschichte
Morbach/Odert: Wappen von Morbach-Odert
Morbach/Rapperath: Alte Eiche Auf Unnert / Naturdenkmal
Morbach/Rapperath: Baumgruppe / Naturdenkmal
Morbach/Rapperath: Kruzifixus / Der große Herrgott
Morbach/Rapperath: Mariensäule
Morbach/Rapperath: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Rapperath: Sankt Wendelin / Katholische Pfarrkirche
Morbach/Rapperath: Wappen von Morbach-Rapperath
Morbach/Rapperath: Zerwes-Mühle an der Dhron
Morbach/Schmausemühle: Schmausemühle / Ehemalige Ölmühle
Morbach/Wederath: Archäologiepark Belginum
Morbach/Wederath: Kirche
Morbach/Wederath: Linde / Naturdenkmal
Morbach/Wederath: Menhir am Archäologiepark Belginum
Morbach/Wederath: Menhirgruppe am Archäologiepark (1)
Morbach/Wederath: Menhirgruppe am Archäologiepark (2)
Morbach/Wederath: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Morbach/Wederath: Römische Siedlung Vicus Belginum / Grabungsschutzzone
Morbach/Wederath: Silberbergbau
Morbach/Wederath: Wappen von Morbach-Wederath
Morbach/Weiperath: Holzmuseum
Morbach/Weiperath: Ortsgeschichte
Morbach/Weiperath: Wahlholzkirche
Morbach/Weiperath: Wappen von Morbach-Weiperath
Morbach/Wenigerath: Kapelle
Morbach/Wenigerath: Ortsname / Ortsgeschichte
Morbach/Wenigerath: Wappen von Morbach-Wenigerath
Morbach/Wenigerath: Wenigerather Mühle am Wenigerather Bach
Morbach/Wolzburg: Friedenskreuz auf der Geiersküpp
Morbach/Wolzburg: Grabstätte auf der Geiersküpp
Morbach/Wolzburg: Kapelle mit Altar
Morbach/Wolzburg: Ortsname / Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3