Berufung an die Hochschule Koblenz

Professor und Studierende im Wasserbaulabor
Professorin im Austausch mit Studierender
Dozentin im Hörsaal
Professorin stellt Frage an Studierende
Professor im Hörsaal

Lehre an der Hochschule Koblenz

Langjährige Tradition in der Lehre und eine große Fächervielfalt zeichnen die Hochschule Koblenz aus. An drei attraktiven Standorten (Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen) und in sechs Fachbereichen (bauen-kunst-werkstoffe, Ingenieurwesen, Mathematik und Technik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) werden über 70 verschiedene Studiengänge angeboten. Das Berufsbild einer HAW-Professur unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von dem einer Professur an einer Universität. Bei uns steht der Anwendungsbezug im Fokus von Studium, Lehre und Forschung. Die Lehre hat daher einen besonderen Stellenwert an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Lehrdeputat für eine Vollzeitprofessur liegt in der Regel bei 18 Semesterwochenstunden. Freude an der Lehre und am Umgang mit den Studierenden und eine kontinuierliche Erweiterung der didaktischen und methodischen Kompetenzen unserer Lehrenden werden groß geschrieben. Für unsere zunehmend heterogene Studierendenschaft können Inhalte und Lehrformate in Präsenzstudiengängen, dualen und berufsbegleitenden sowie Fern- und Weiterbildungsstudiengängen gestaltet werden auch mit hybriden Angeboten. Das interdisziplinäre Fächerangebot ermöglicht Ihnen ein breites Netzwerk und die Realisierung fächerübergreifender Projekte. Darüber hinaus haben Sie als Professorin oder Professor die Freiheit, Ihre Lehre individuell und einzigartig zu gestalten. Abwechslungsreiche und spannende Veranstaltungsformate wie besondere Seminare, Laborarbeit, Exkursionen und Praktika sind neben klassischen Vorlesungsveranstaltungen möglich. Grundlage hierfür bieten auch die modernen Räumlichkeiten der Hochschule, die umfangreiche technische Ausstattung und die Unterstützung durch eine professionelle und innovative E-Learning Abteilung. So können Sie gemeinsam aktiv Weiterentwicklungen im Bereich der Lehre initiieren und gestalten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Fachbereich oder interdisziplinär über den eigenen Fachbereich hinaus haben Sie die Chance, neue Module und Studienangebote zu entwickeln oder bestehende Konzepte neu zu denken und auf diverse Zielgruppen und Bedarfe auszurichten.

Die Hochschule Koblenz blickt auf eine jahrelange Erfahrung im Bereich E-Learning und Digitalisierung zurück. So kann Wissensvermittlung auch synchron als Videokonferenz, Webinar und virtuelles Klassenzimmer sowie asynchron als Vorlesungsaufzeichnung, Lernvideo, Podcast und Skript über die bewährte Lehrplattform OpenOLAT stattfinden. Virtuelle Labore ergänzen das Angebot für Lehrende und Studierende. Bei der Entwicklung ihrer digitalen Lehre steht das Referat E-Learning

Referat: Professuren und Beamte

Referatsleitung

Berufungsmanagement und Onboarding

Diagramm: Ablauf einer Berufung

Forschung & Transfer

Wissens- und Technologietransfer ist nicht nur die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Hochschule in die Praxis, sondern auch die Übertragung praktischer Fragestellungen und Impulse in die Wissenschaft. Durch unser praxisnahes Studienangebot und die innovationsfördernde Ausstattung verfügt die Hochschule Koblenz über zahlreiche regionale und überregionale Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschungsaktivitäten werden oftmals in direkter Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen durchgeführt.

Die Abteilung Forschung und Transferder Hochschule Koblenz ist in diesem Bereich die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen. Sie stellt den ersten Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern her.

Neben der Lehre existiert an der Hochschule Koblenz eine langjährige Tradition aktiver Forschung in verschiedenen Disziplinen. Das Forschungszentrum der Hochschule Koblenz als zentrale wissenschaftliche Einrichtung fördert Forschungsaktivitäten, ermöglicht eine Vernetzung über Fächergrenzen hinweg und steigert die Interdisziplinarität. Ziel des Forschungszentrums ist es auch, den Wissens- und Technologietransfer in Lehre, Weiterbildung und Praxis zu unterstützen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Koblenz forschen auf vielen Fachgebieten und wirken gemeinsam in Kompetenzzentren, Forschungsinstituten oder Forschungsgruppen. In drei Forschungsgebieten hat sich dabei eine intensive, interdisziplinäre Kooperation entwickelt. Die Forschungsprojekte haben zu einem beachtlichen Anstieg des Drittmittelvolumens geführt. Die drei interdisziplinären Forschungsschwerpunkte "Analytische Bildgebung", "Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext des demographischen Wandels" und "Data Driven Systems" decken sowohl Themen im naturwissenschaftlich-technischen wie auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab.

Einen Gesamtüberblick über die Forschungskompetenzen der Professorenschaft sowie über abgeschlossene, als auch aktuelle Forschungsprojekte erhalten Sie im Forschungsportal SciPort RLP.

Die Forschungslandschaft an der Hochschule Koblenz ist vielfältig und dynamisch. Diese Dynamik und Flexibilität und ein gewisses Gespür für den Markt sind notwendig, um stetig neue Forschungsgebiete identifizieren und aufgreifen zu können. Nur so kann die Hochschule Koblenz für Studierende, Unternehmen und auch zukünftige Professorinnen und Professoren attraktiv und interessant bleiben.

Als staatliche Hochschule hat die Hochschule Koblenz den Auftrag, in ihrem breiten Fächerspektrum Wissen interdisziplinär zu verknüpfen und unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft Zugang zu aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft zu ermöglichen. Damit geht die Hochschule Koblenz die komplexen Probleme der heutigen Zeit mit der Expertise ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften sowie Architektur und Kunst an. Wissens- und Technologietransfer wird somit durch die Hochschule Koblenz aktiv und zielorientiert betrieben. Durch die traditionell starke Verankerung der Hochschule in der Region bestehen hervorragende Kontakte zur heimischen Industrie und Wirtschaft sowie zu öffentlichen und freien Trägern und Verwaltungen. Studienangebote werden stets an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Wissens- und Technologietransfer ist für die Hochschule eine Querschnittsaufgabe, die gleichrangig neben den Kernaufgaben Forschung und Lehre rangiert bzw. mit diesen verwoben ist.

Vorteile der Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Als Hochschulprofessorin oder Hochschulprofessor haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus der Praxis in die Lehre einzubinden und Ihr erworbenes Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Besonders an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften vereinen Sie Theorie und Praxis, um Wissen bei den Studierenden möglichst nachhaltig zu verankern, einen wissenschaftlichen Diskurs und Auseinandersetzung anzuregen und Ihnen das Rüstzeug für die Zukunft mitzugeben. So haben Sie die Möglichkeit, maßgeblichen positiven Einfluss auf die Entwicklung der kommenden Generationen zu nehmen, diese zu unterstützen und die Zukunft mit zu gestalten. Gleichzeitig ermöglicht der intensive Austausch mit den Studierenden neue Perspektiven, ist interessant, erfüllend und horizonterweiternd.

Die hohe Praxisorientierung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften macht Ihren Job zudem vielseitig und abwechslungsreich.

Nach vielen Jahren in der Wirtschaft ist es oft der Wunsch nach einem Perspektivwechsel, der Expertinnen und Experten aus der Praxis dazu bewegt, einen Lehrauftrag anzunehmen und Wissen weiterzugeben. Durch die Freiheit der Lehre stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Sie arbeiten im Rahmen der dienstlichen Aufgaben des Hochschulgesetzes sehr eigenständig und selbstorganisiert und können durch Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Fachbereiche und der Hochschule vielfältig mitgestalten. Privatleben und Professur lassen sich hervorragend miteinander vereinen. Klar definierte Lehrdeputate und die Freiheit von Forschung und Lehre geben einerseits Planungssicherheit aber auch Flexibilität. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Hochschule Koblenz ein wichtiges Anliegen, das sie durch ihre Mitgliedschaft im Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" bekräftigt.

Eine Anstellung als Professorin oder Professor an einer Hochschule zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsplatzsicherheit aus.

Auch die Möglichkeit der Internationalisierung ist ein großer Bonus. So können Lehrende über Austauschprogramme (z.B. ERASMUS+ oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD), Partnerhochschulen besuchen und dort lehren und sich weiterbilden. Das International Office und der Bereich Sprachen/Internationales  stehen ihnen dabei beratend zur Seite.

Kompetenzen zukünftiger Professorinnen und Professoren

Sie brennen für Ihren Job und wollen Ihr Wissen weitergeben? Als Professorin/Professor an der Hochschule Koblenz müssen Sie Leidenschaft und Begeisterung für die Ihnen übertragenen Aufgaben und Ihre Lehre mitbringen. Engagement und Eigeninitiative sind gewünscht und gefordert. Dazu gehört nach unserem Verständnis auch die Bereitschaft zu kontinuierlicher persönlicher Weiterentwicklung, um der immer heterogener werdenden Studierendenschaft und sich wandelnden Rahmenbedingungen gerecht werden zu können. Ein guter Umgang mit einer jungen Zielgruppe und die Fähigkeit, auch komplexe Lehrinhalte verständlich vermitteln zu können, sind essenziell. Fachliche Weiterbildung ist wichtig, um hochwertige Lehre am Puls der Zeit bieten zu können und die Hochschulangebote attraktiv und bedarfsgerecht zu gestalten. Aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern ein kontinuierliches Hinterfragen der Lehrinhalte und Unterlagen. Die Hochschule Koblenz versteht sich in erster Linie als Präsenzhochschule mit Lehrenden auch im direkten, persönlichen Kontakt und Austausch. Da Sie auch über die Präsenz- und Veranstaltungszeiten hinaus Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre Studierenden sind, ist eine räumliche Nähe zur Hochschule Koblenz wünschenswert.

Formale Einstellungsvoraussetzungen

Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium müssen Sie die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit nachweisen, welche in der Regel durch eine Promotion erfolgt oder auch durch promotionsadäquate wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen (Veröffentlichungen, Projekte, Preise, Wettbewerbe, Ausstellungen...). Außerdem wird ein Nachweis der pädagogischen Eignung benötigt. Dieser kann durch bisherige Erfahrungen in der Lehre, eine einschlägige Ausbildung oder eine hochschuldidaktische Weiterbildung bestätigt werden.

Da die Lehre an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften einen großen Praxisbezug hat, verlangt das Hochschulgesetz RLP, dass Sie nach dem Hochschulabschluss mindestens fünf Jahre praktische berufliche Erfahrung nachweisen, davon mindestens drei Jahre außerhalb einer Hochschule oder Universität. Die Arbeitszeit muss dabei mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit umfassen. Die formalen Einstellungsvoraussetzungen sind in § 49 Hochschulgesetz (HochSchG)festgeschrieben.

Fachliche Einstellungsvoraussetzungen

Neben den formalen Kriterien ist die Erfüllung der fachlich-wissenschaftlichen  Anforderungsmerkmale entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung. Allerdings wird diese in der Praxis selten idealtypisch erfüllt. Wir möchten hier besonders auch Frauen und Personen mit vielfältigen Erfahrungen und nicht idealtypischen Lebensläufen ermutigen, sich zu bewerben. Scheuen Sie sich bei möglichen Unklarheiten nicht, die angegebenen Ansprechpartner zu kontaktieren. Gemeinsam können wir prüfen, ob Sie die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen im Rahmen des formalen Berufungsverfahrens erfüllen können.

Berufungsprozess – Ihr Weg zur Professur an einer HAW

Der Weg zur HAW-Professur führt über ein Berufungsverfahren, das sich in der Regel über sechs Monate erstreckt. Haben Sie eine passende Ausschreibung gefunden, so bewerben Sie sich mit einem kurzen Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Ihren Zeugnissen und Zertifikaten sowie einer Aufstellung Ihrer bisherigen Publikationen und Forschungsprojekte via E-Mail bei der zuständigen Ansprechpartnerin/dem zuständigen Ansprechpartner. Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, erfolgt die erste Sichtung und Prüfung auf Vollständigkeit. Bei Unvollständigkeit werden die fehlenden Unterlagen nachgefordert.

Im Auswahlprozess werden Ihre Unterlagen intensiv auf die Ausschreibungskriterien hin analysiert. Zudem wird das Vorliegen der gesetzlichen Berufungsvoraussetzungen aus dem Hochschulgesetz geprüft. Wenn alles passt, werden Sie zum ersten Mal an die Hochschule Koblenz eingeladen. In einer Probevorlesung können Sie Ihre Lehrkompetenz unter Beweis stellen und von sich überzeugen. Anschließend findet ein persönliches Vorstellungsgespräch statt.

In einem Selbstbericht nehmen Sie zudem persönlich Stellung zu Ihren bisherigen Tätigkeiten und Leistungen in Lehre und Forschung sowie der Nachwuchsförderung. Weiterhin enthält der Bericht eine Beschreibung der eigenen Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule. Darüber hinaus sollten Sie ihre Personalführungskompetenz analysieren und vorstellen.

Die Berufungskommission erarbeitet aus all dem eine umfangreiche  Entscheidungsgrundlage für den formalen Berufungsvorschlag. Dieser umfasst in der Regel eine Listung von drei Kandidatinnen/Kandidaten und wird dem Präsidenten/der Präsidentin und einem Senatsausschuss der Hochschule zur finalen Entscheidung und Ruferteilung vorgelegt.

Wenn der Ruf erteilt wurde, haben Sie es geschafft mit einem Start als Professorin/Professor. Nachdem Sie alle nötigen Unterlagen zur Einstellung bzw. Ernennung vorgelegt haben, wird eine Berufungsvereinbarung geschlossen. Diese regelt zum Beispiel die Höhe Ihrer Bezüge, Dienstort sowie Vereinbarungen zu Ihrer Präsenz an der Hochschule.

Nach der Berufung und Erledigung aller Formalitäten werden Sie in einer feierlichen Veranstaltung als Professorin/Professor an der Hochschule Koblenz ernannt und der Hochschulgemeinde vorgestellt.

Unser Programm „Tandem Prof“ zielt ab auf promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs (Postdocs) mit Interesse an einer HAW-Professur, aber noch fehlender oder nicht ausreichender beruflicher Praxis nach den gesetzlichen Vorgaben. Für drei Jahre steigen Sie mit dem hälftigen Umfang einer vollen Professur, also neun Semesterwochenstunden, an der Hochschule ein und sammeln praktische Erfahrungen in der Lehre und im Wissenschaftsbetrieb. Zur Erreichung der dreijährigen Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule, absolvieren Sie parallel mit der anderen Hälfte des Beschäftigungsumfangs berufspraktische Erfahrungen bei einem unserer regionalen Praxispartner. Damit erwerben Sie die formalen Voraussetzungen der Berufspraxis für die Bewerbung auf eine Professur und vertiefen Ihre Lehrerfahrungen.

Unsere Kooperationspartner im Programm „Tandem Prof“ sind aktuell die Unternehmen CompuGroup, VDFFI, wolfcraft., Debeka, CAPACON sowie eine Kindertagesstätte.

In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für eine HAW-Professur bei Besoldungsgruppe W2. Für die Beschäftigung im Rahmen einer sog. Tandemprofessur wird eine anteilige Besoldung für den hälftigen Einsatz in der Hochschule nach Besoldungsgruppe W 1 gezahlt. Der Tarifrechner des öffentlichen Dienstes ermöglicht es Ihnen, Ihren individuellen Verdienst zu ermitteln.

Eine Professur ist nicht automatisch mit einer Verbeamtung verbunden, sie kann auch im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden. Das liegt unter anderem an der Finanzierung der Professur oder auch an persönlichen Voraussetzungen.

Weitere Informationen zu "DOs und DON`Ts" - bei der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen für Professuren an Fachhochschulen von Dr. Margarete Hubrath, Unterlagen zum Seminar „Bewerbungstraining zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren anFachhochschulen“, Oktober 2006.

Hochschullehrerbund: Angebote des hlb für Interessenten an einer Professur

bukof - Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.: Leitfaden Auf dem Weg zur Professur an einer Fachhochschule / Hochschule für angewandte Wissenschaften

Vielfalt Gestalten
Gefördert durch die EU
Covid 19 digital studieren
Gesundheitsregion KölnBonn e.V.