Hochschuldidaktik
"Wir fördern eine Kultur exzellenter Lehre", lautet eine der zentralen Aussagen im Leitbild der Hochschule Koblenz.
Voraussetzungen für eine gute Lehre sind neben der fachlichen Kompetenz und Begeisterungsfähigkeit für das Fach der gezielte Einsatz didaktischer Methoden.
Die Hochschule Koblenz unterstützt daher ihre Lehrenden durch hochschuldidaktische Angebote, ihre Lehr-/ Lernarrangements so zu gestalten, dass die Studierenden motiviert, engagiert und nachhaltig die Kompetenzziele des Studiengangs erreichen.
Hochschuldidaktische Angebote
Mit unseren Inhouse-Angeboten wollen wir Lehrende der Hochschule Koblenz unterstützen, ihre didaktischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und die Effizienz der Vorlesungsvorbereitung zu steigern.
Sollten Sie spezielle Wünsche zur Programmgestaltung haben, kontaktieren Sie die Koordinationsstelle für Hochschuldidaktik.
Die Inhouse-Workshops der Hochschuldidaktik werden als Zusatzqualifikationstage im Rahmen des WissQua-Programms der Hochschule Koblenz anerkannt.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer stehen im Hörsaal heute einer sehr heterogenen Studierendengruppe gegenüber: Kaum volljährige G8-Abiturienten sitzen neben berufstätigen Quereinsteigern, Jungen und Mädchen aus Akademikerhaushalten neben Jugendlichen aus bildungsfernen Familien. Zusätzliche Vielfalt bringt die steigende Anzahl von Studierenden mit Migrationshintergrund.
Um adäquat auf diese Situation reagieren zu können, benötigen Dozentinnen und Dozenten besondere Kompetenzen im Bereich der Lehre.
Ich helfe berate Sie gerne und helfe Ihnen bei der Auswahl der für Sie passenden hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote.
Coaching ist eine professionelle Form der persönlichen Beratung. Es bietet die Möglichkeit, die eigene Lehre und das Lehrkonzept individuell zu betrachten und Potentiale zur Optimierung aufzuzeigen. Coaching unterstützt Lehrende dabei, eigene Lehrziele zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten.
Das Begleitungsangebot wird auf die jeweiligen Bedürfnisse und Ziele des Lehrenden abgestimmt und von externen Coaches durchgeführt.
Wenn Sie Interesse an einem persönlichen Coaching haben, kontaktieren Sie die Koordinationsstelle für Hochschuldidaktik.
Haben Sie spezielle Wünsche, um Ihre Lehrkompetenzen weiter zu verbessern? Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote gibt es von München bis Flensburg. Ich helfe Ihnen gerne bei der Auswahl, des für Sie passenden Angebots.
Informationen und Unterstützung zum Thema E-Learning finden Sie im Bereich E-Learning.
Hochschulevaluierungsverbund Südwest
Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung als Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes Süd-West (HESW) bietet im 1. Halbjahr 2023 für alle Lehrenden der Mitgliedshochschulen wieder ein hochschuldidaktisches Programm (PDF). Details zu den Veranstaltungen können Sie dem Programmheft (PDF) entnehmen.
Die Anmeldemöglichkeit für die Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 ist ab dem 24. Februar 2023 freigeschaltet. Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt über OpenOLAT. Um diese Plattform nutzen zu können, müssen Sie sich - soweit noch nicht geschehen - selbst registrieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung zu OpenOLAT (PDF) bzw. auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes.
Auf der Startseite informiert der HESW über freie Plätze in den angebotenen Workshops.
Die Workshops richten sich an alle Lehrenden der Mitgliedshochschulen des Verbundes. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Links zu externen Anbietern und Literatur-Tipps
Hochschulevaluierungsverbund Süd-West
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz - VCRP
Hochschuldidaktisches Netzwerk der nordrheinwestfälischen (Fach-)Hochschulen - hdw-nrw
Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen - HDM
Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung der hessischen Fachhochschulen – AGWW
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg – GHD
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Internationale DAAD-Akademie
einfachlehren: Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt
Landesweites Angebot für Neuberufene an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Zielgruppe
Professorinnen und Professoren, die in den letzten 1,5 Jahren neu an eine Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz berufen wurden.
Ausgangssituation
Das Angebot soll Neuberufene dabei unterstützen, sich einerseits im Hochschulsystem zu orientieren, andererseits Lehrveranstaltungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme von Lehrenden unterschiedlicher Hochschulen und Disziplinen an dem Workshop werden der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch gefördert und Synergieeffekte geschaffen.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- beschreiben gängige Lernzieltaxonomien und können Lernziele für ihre Lehrveranstaltungen formulieren.
- beschreiben verschiedene Lehr- und Lernformate, können sie in ihrer Eignung zu Erreichung unterschiedlicher Lernziele einordnen und für ihre Veranstaltung auswählen.
- nennen verschiedene Prüfungsformate und können diese in ihrer Eignung zur Erreichung unterschiedlicher Lernziele einordnen.
- können angemessene Prüfungsformate auswählen sowie geeignete Prüfungsaufgaben formulieren, anhand derer die Erreichung der Lernziele geprüft werden kann.
- können Lehrveranstaltungen kompetenzorientiert planen und hierfür geeignete Formate, Methoden sowie Prüfungsformate auswählen.
- verbinden ihre eigene Lehre, Studiengangsentwicklung und Anforderungen des Bologna-Prozesses miteinander.
- reflektieren in der Diskussion mit Peers ihre Rolle in Lehrentwicklung, Forschung und Hochschulorganisation.
Referentinnen
Julia Bogner,
Antonia Fallböhmer-Koob,
Annika Fuchs
Aktuelle Termine
Im Sommersemester 2023 findet der Neuberufenen-Workshop erstmalig als Blended-Learning-Angebot statt. Der Kurs hat einen Arbeitsumfang von 20 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten) und wird über einen Zeitraum von drei Wochen durchgeführt.
Vorbereitung
ab 20.02.2023
Vorbereitung zu ausgewählten Inhalten im OLAT-Kurs (1 AE)
Bologna-Prozess | Kompetenzorientierung | Lehrhaltung
Treffen vor Ort
24.02.2023, 10:00 -16:30 Uhr
Präsenz-Workshop an der Hochschule Kaiserslautern (8 AE)
Kennenlernen & Einführung | Überblick über das Constructive Alignment, Lernziele, Online-Lehre und Methoden
Selbstlernphase
24.02. - 05.03.2023
Erarbeitung eines Lehrkonzeptes mit kollegialem Feedback (6 AE) - asynchrone Phase
Individuelle Erarbeitung eines Lehrkonzeptes für eine Lehrveranstaltung unter Nutzung von Vertiefungsmaterialien im OLAT-Kurs | Brainstorming und Feedback zum Lehrkonzept durch eine*n andere*n Teilnehmer*in
06.03.-09.03.2023
Begutachtung ausgewählter Lehrkonzepte anderer Lehrender (2 AE) - asynchrone Phase
Treffen online
09.03.2023, 14:00 -16:00 Uhr
Abschluss als Videokonferenz (3 AE) - synchrone Phase
Feedback zu den erstellten Konzepten in mind. 2 Kleingruppen |
Ausblick "Lehrideen vernetzen" | Abschluss
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt beim Hochschulevaluierungsverbund Südwest (HESW) über die Lernplattform OpenOLAT bis zum 10.02.2023. Bitte melden Sie sich so früh wie möglich an, da die Veranstaltung erst ab acht Personen stattfinden kann.
Programm Hochschuldidaktik
Storytelling in der Hochschullehre (PDF)
Termine:
Dienstag, 23.05.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr,
Montag, 26.06.2023, 14:00-17:00 Uhr (Follow-up-Termin)
Zielgruppe:
Lehrende
Ort:
Online per Zoom
Referent:
Prof. Dr. Joachim Friedmann, ifs internationale Filmschule Köln gGmbH
Inhalte:
- Elemente narrativer Gestaltung,
- Narrative Tools, didaktische Tools,
- Storytelling in der Lehrpraxis,
- Konzeption von Lehr-Lern-Geschichten.
Anmeldung:
über das E-Learning-Portal (OLAT) oder per Mail
Neurodidaktik (PDF)
Termin:
Donnerstag, 22.06.20223, 9:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Lehrende
Ort:
RheinMoselCampus Koblenz
Referent:
Dipl.-Ing. Ralf Besser, Bremen, www.besser-wie-gut.de
Inhalte:
- Überblick über die Funktionen des Gehirns,
- Denk- und Verarbeitungsmuster des Gehirns,
- Methoden gehirngerechten Lernens und deren Erprobung,
- Reflexion der eigenen Lehrpraxis.
Anmeldung:
über das E-Learning-Portal (OLAT) oder per Mail
Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen (PDF)
in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2
Termin:
Montag, 10.07. 2023, 9:00 bis 12:30 Uhr
Zielgruppe:
Neuberufene, interessierte Professorinnen und Professoren
Ort:
RheinMoselCampus Koblenz
Referent/in:
Vera Friebe und Benjamin Schwarz, Abteilung Qualität in Studium und Lehre
Inhalte:
- das Akkreditierungssystem in Deutschland und rechtliche Vorgaben,
- Formen der Akkreditierung,
- der Akkreditierungsprozess an der Hochschule Koblenz,
- Einrichtung und Durchführung von Studiengängen,
- verschiedene Studienformate und deren formale Kriterien,
- Studiengangsdokumente (Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Diploma Supplements).
Anmeldung:
über das E-Learning-Portal (OLAT) oder per Mail
Design Thinking (PDF)
Termin:
Donnerstag, 13.07.2023 9:30 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe:
Lehrende
Ort:
RheinAhrCampus Remagen
Referentin:
Prof. Dr. Fee Steinhoff, Professorin für Innovationsmanagement, FB WiSo
Inhalte:
- Schnelleinstieg: Erstes Ausprobieren aller Design Thinking-Phasenschritte anhand eines Beispiels aus dem Bereich Produktdesign,
- Prozess-Know-how: Kernelemente und Prinzipien des Design Thinkings und der Double-Diamond-Ansatz,
- Exemplarische Tools in den Phasen Exploration (z.B. Empathy Map, Persona), Ideengenerierung (z.B. Heaven & Hell Brainstorming, Idea Napkin), Prototyping (z.B. Storyboarding, Papier-Prototypen) und Testing (z.B. 4-Quadranten Feedback)
- Unterstützung der Lern- und Teamkultur durch spielerische Elemente wie z.B. Check-Ins, Warm-Ups, Energizer & Check-Outs,
- Reflexion zur Anwendung von Design Thinking (Elementen) in der Lehre.
Anmeldung
über das E-Learning-Portal (OLAT) oder per Mail
Aktuelles
Der Hochschulevaluierungsverbund Südwest (HESW) hat sein hochschuldidaktisches Programm für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Nähere Infos zum Workshopangebot.