Termin: |
Veranstaltung: |
---|---|
Donnerstag, 4. und 25. August und Freitag, 2. September 2011, jeweils 19 Uhr |
Szenische Lesung mit Musik in der Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels |
Mittwoch, 14. September 2011, 19 Uhr |
Ausstellungseröffnung mit Uta Schneider: Die schönsten deutschen Bücher 2010 - eine Ausstellung der Stiftung Buchkunst |
Montag, 24. Oktober und Mittwoch, 26. Oktober 2011, jeweils 19 Uhr |
Schätze aus der StadtBibliothek und der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz. Vorstellung historischer Buchbestände |
Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19 Uhr |
Koblenz als preußische Landesfestung. Vortrag von Dr. Klaus T. Weber |
Freitag, 28. Oktober 2011, |
Die Grabschätze des Pharao Tutanchamun. Vortrag mit Bildern von Khaled Abdel Ghany (in Zusammenarbeit mit der VHS) |
Donnerstag, 17. November 2011, 19 Uhr |
Es brodelt und werfelt und kafkat und kischt: der Prager Kreis. Lesung von Christoph Maasch zur Ausstellungseröffnung: Jüdische Literatur in den böhmischen Ländern |
Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19 Uhr |
„Im Zeichen des Traubenadlers.“ Eine Geschichte des deutschen Weinbaus im 20. Jahrhundert aus der Vogelperspektive. Vortrag von Dr. Daniel Deckers |
Samstag, 10. Dezember 2011, 10 bis 13 Uhr |
Veranstaltungstermine zweite Jahreshälfte 2011
Ausstellungsdauer: |
Ausstellungstitel: |
---|---|
14. September – 15. Oktober 2011 |
Die schönsten deutschen Bücher 2010 - eine Ausstellung der Stiftung Buchkunst |
17. November - 17. Dezember 2011 |
Jüdische Literatur in den böhmischen Ländern |
Termin: |
Titel der Schulung: |
---|---|
Mittwoch, 28. September 2011, |
Aus unserer Schatzkammer, Teil 1: Handschriften und alte Drucke |
Mittwoch, 23. November 2011, 17 - 19 Uhr |
Mit dem LBZ fit für die Facharbeit – oder: Wenn googeln nicht mehr weiterhilft... |
Mittwoch, 30. November 2011, 19 - 20.30 Uhr |
Aus unserer Schatzkammer, Teil 2: Wertvolle alte Landkarten und Pläne |
Ausführliche Informationen über aktuelle Veranstaltungen
Donnerstag, 4. und 25. August und Freitag, 2. September 2011, jeweils 19 Uhr
Szenische Lesung mit Musik in der Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels
„...ich hätte nicht gedacht, daß ich dich intreßierte“. Briefe von Clemens Brentano und Achim von Arnim aus der Frühzeit ihrer Freundschaft
Clemens Brentano und Achim von Arnim gehören zu den wichtigsten Schriftstellern der literarischen Romantik. Der in Ehrenbreitstein geborene Brentano und der aus Berlin stammende preußische Adlige lernten sich im Juni 1801 in Göttingen im Umkreis der Universität kennen. Schnell entwickelte sich eine intensive Freundschaft, die zu einem überaus reichen Briefwechsel führte. Er setzte im Winter 1801 ein und endete endgültig im Januar 1829, etwa zwei Jahre vor Achim von Arnims frühem Tod.
Die Briefüberlieferung aus den ersten Jahren der Freundschaft von Arnim und Brentano ist eine wertvolle Quelle, die Einblick in die Entwicklung dieser beiden Persönlichkeiten gibt. Es spiegelt sich auch manches literarische Projekt in dem Briefwechsel wider, geplant und wieder verworfen, bis sich die wunderbare Liedersammlung ‚Des Knaben Wunderhorn’ herausschält, ein überaus erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt aus der Heidelberger Zeit.
Auch vielen literarisch Interessierten ist nicht bewusst, dass die berühmte Rheinromantik eigentlich von Brentano und von Arnim "erfunden" worden war. Mit ihrer Lyrik, ihren Reisen an den Rhein und mit ihren Liedern wurde diese malerisch-romantische Landschaft berühmt.
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende und im 19. Jahrhundert im Zuge der preußischen Rheinromantik wieder aufgebaute Schloss Stolzenfels thront in malerischer Pose wenige Kilometer von Koblenz rheinaufwärts über dem Rhein und wird zum markanten Blickfänger aus jeder Perspektive. Kaum ein anderer Ort könnte geeigneter sein, die beiden Romantiker Brentano und von Arnim zu Wort kommen zu lassen.
Eine Kooperation von taw - theater am werk mit der Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.
Veranstaltungsort: Sommerhalle Schloss Stolzenfels
Schauspiel: Dietmar Bertram und Christoph Maasch
E - Gitarre: Katrin Zurborg
Textauswahl und Einführung: Dr. Armin Schlechter
Inszenierung und Ausstattung: Waltraud Heldermann
Produktion: taw - theater am werk koblenz. Produktionsleitung: Waltraud Heldermann
Eintritt: 16 Euro
Wegen begrenzter Platzzahl wird um Reservierung gebeten unter:
E-Mail: taw@heldermannkoblenz.de
Tel.: 0261 / 100 40 11
Fax: 0261 / 9215415
Mittwoch, 14. September 2011, 19 Uhr
Die schönsten deutschen Bücher 2010 - eine Ausstellung der Stiftung Buchkunst.
Eröffnung und Führung durch die Ausstellung mit Uta Schneider (Stiftung Buchkunst)
Exklusive Bücher zum Anfassen lautet das Motto am
14. September 2011 ab 19 Uhr im Landesbibliothekszentrum, wenn Uta Schneider, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, ausgewählte Exemplare der in 2010 prämierten schönsten deutschen Bücher aus den Vitrinen nehmen wird.
Jährlich wird der Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ von der Stiftung Buchkunst ausgeschrieben. Er gehört zu den renommierten Preisen für Buchgestalter, Verlage sowie für sämtliche an der Buchproduktion beteiligten Institutionen und Firmen. Beurteilt werden jedes Jahr die Konzeption, grafische Gestaltung, Typografie, Satz, Lithografie, Papier, Druck und die buchbinderische Verarbeitung.
Laufzeit der Ausstellung: 14. September – 15. Oktober 2011
Mittwoch, 28. September 2011, 19 - 20.30 Uhr
Aus unserer Schatzkammer, Teil 1: Handschriften und alte Drucke
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Im Bestand des Landesbibliothekszentrums ist die heimische Region als Ursprung und Thema von Handschriften, frühen Drucken, prächtigen Ansichtenbänden und Autographen dokumentiert. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Sonderbestände mit Erläuterungen zur Buchgeschichte und zum historischen Hintergrund der Werke. Gezeigt werden unter anderem das Besselicher Stundenbuch von 1488, Rüxners Turnierbuch von 1532 und Exemplare aus der wertvollen Sammlung illustrierter Rheinbücher des 19. Jahrhunderts.
(Dr. Barbara Koelges)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0107
kostenfrei
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261 / 129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Montag, 24. Oktober und Mittwoch, 26. Oktober 2011, jeweils 19 Uhr
"Schätze aus der StadtBibliothek und der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz"
In der Zeit vom 24.-31. Oktober 2011 findet die bundesweite Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek" statt. Der thematische Schwerpunkt 2011 lautet "Schätze".
Im Rahmen dieser Bibliothekswoche bietet das Landesbibliothekszentrum in Kooperation mit der StadtBibliothek Koblenz folgende Veranstaltungen an:
"Schätze aus der Stadtbibliothek und der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz"
Teil 1: Eine Reise durch die Buchgeschichte
Montag, 24. Oktober 2011, 19 Uhr
Ort: StadtBibliothek Koblenz, Kornpfortstraße 15
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Buchdrucks möchten wir Ihnen besondere Werke der "schwarzen Kunst" aus vier Jahrhunderten vorstellen, u.a. Hartmann Schedels "Liber chronicarum" (1493), das Missale Romanum (1618) und - im Nachklang zur BUGA - ein Werk über Gartenkunst aus dem 18. Jahrhundert.
Teil 2: Von dunklen Zeiten zur Rheinromantik
Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14
Die zunächst vorgestellten Werke thematisieren Gräueltaten wie die im Rahmen der Gegenreformation an Katholiken verübten (Richard Rowlands: Theatrum crudelitatum, 1587) und die bis ins 18. Jahrhundert übliche Folter (Joseph von Sonnenfels: über die Abschaffung der Tortur, 1775). Dahingegen betonen die in der Zeit der Rheinromantik entstandenen illustrierten Rheinbücher (z.B. Vogels Rheinpanorama, 1833) den Zeitgeist durch harmonische Landschaftsdarstellungen und stimmungsvolle Ansichtenfolgen.
Es werden jeweils fünf interessante Titel aus den historischen Beständen beider Institutionen vorgestellt.
Der Eintritt ist frei.
Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bei der StadtBibliothek Koblenz an unter:
Telefon: 0261 129-2602, E-Mail: stb@stadt.koblenz.de
Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19 Uhr
Koblenz als preußische Landesfestung. Vortrag von Dr. Klaus T. Weber
Nachdem 1815 die Preußen die Herrschaft am Rhein übernommen hatten, bauten sie am Zusammenfluss von Rhein und Mosel Koblenz zur größten und modernsten Festung Europas aus. Verschiedene Bauten dieser Anlage, die sich über ein Areal von etwa 20 qkm ausbreitete, sind bis heute erhalten und sind Teil der UNESCO-Welterbestätte Oberes Mittelrheintal.
Der Vortrag von Dr. Klaus T. Weber verfolgt die Entstehung und Ausführung der Festungsanlagen von den Anfängen 1815 bis zum Abschluss der Baumaßnahmen 1834. Planung und Ausführung der Bauten lag in den Händen der preußischen Generalität um Ernst Ludwig von Aster, Hermann von Boyen, August Graf Neidhardt von Gneisenau und Johann von Rauch, die von mehr als 120 Ingenieuroffizieren und Zivilbaumeistern unterstützt wurden. Dr. Weber arbeitet heraus, dass die Erscheinung der Festungsanlagen schwankt zwischen fortifikatorischer Form, die von militärischen Notwendigkeiten bestimmt wird und einer Bauästhetik, die unabhängig von militärischen Zwängen der Festungsarchitektur eigen ist. Der Referent geht in seinem Vortrag ein auf die besondere Bedeutung, die die Anlage Koblenz innerhalb der Architektur des 19. Jahrhunderts hat.
Wegen des sehr großen Interesses wird der im Februar gehaltene Vortrag von Dr. Klaus T. Weber zu diesem Termin wiederholt.
Freitag, 28. Oktober 2011, 19 - 20.30 Uhr
Die Grabschätze des Pharao Tutanchamun. Vortrag mit Bildern von Khaled Abdel Ghany, Mag.-Ägyptologe
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Als 1922 der Engländer Howard Carter das Grab des jungen Pharao Tutanchamun im Tal der Könige entdeckte, präsentierte sich ihm das einzige Herrschergrab Ägyptens, das bislang komplett und vollständig erhalten gefunden wurde. Angefüllt mit unermesslich reichen Grabbeigaben wie Schmuck, goldbelegten Truhen, Schreinen und Statuen ermöglicht diese Entdeckung der heutigen Zivilisation Einblicke in die faszinierende mythische Welt des pharaonischen Ägypten. Eine Reihe geheimnisumwitterter Vorkommnisse im zeitlichen Umfeld der Wiederentdeckung des Grabes trugen zur schnell wachsenden Berühmtheit des nur für kurze Zeit herrschenden Pharaos bei.
VHS-Kurs-Nr.: 1.0105
Kosten: 5 Euro
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261 / 129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Donnerstag, 17. November 2011, 19 Uhr:
Es brodelt und werfelt und kafkat und kischt: der Prager Kreis
Lesung von Christoph Maasch zur Ausstellungseröffnung: Jüdische Literatur in den böhmischen Ländern
Laufzeit der Ausstellung: 17. November - 17. Dezember 2011
Für die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende und der expressionistischen Literatur im Besonderen war neben den Zentren Berlin, Wien, München und Leipzig die Stadt Prag von größter Bedeutung. Hier traf sich der so genannte „Prager Kreis“ ab 1908 regelmäßig im Café Arco. Kafka, Werfel, Brod und Kisch gehörten neben vielen anderen zu diesem Kreis und machten die deutschsprachige Literatur aus Böhmen in der ganzen Welt berühmt. Sie stammten aus derselben Generation, schrieben auf deutsch und hatten noch eines gemeinsam : sie waren jüdischer Abstammung. Die deutschsprachigen jüdischen Schriftsteller waren vor 1938 die eigentlichen Träger der deutschen literarischen Kultur in der „Dreivölkerstadt“ Prag.
Diese Autoren stehen in einer langen Tradition, die vor rund 1000 Jahren begann. Das Wirken jüdischer Schriftsteller bereicherte die Prager Geschichte um den legendären Rabbi Löw und insbesondere um die Sage über den Golem.
Auf 13 Tafeln gibt die Ausstellung „Jüdische Literatur in den böhmischen Ländern“ einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Literatur von den Anfängen, über das „Goldene Zeitalter“, die rabbinische Literatur, den Prager Kreis bis hin zu den Autoren nach 1945. Ergänzt werden die Tafeln durch Werke der betreffenden Autoren und Werke zur Literatur in den böhmischen Ländern aus dem Bestand des Landesbibliothekszentrums.
Zur Eröffnung der Ausstellung liest der Schauspieler Christoph Maasch am 17. November 2011 um 19 Uhr aus Werken der berühmten Autoren des Prager Kreises.
Die Ausstellung und der Eröffnungsabend sind ein Kooperationsprojekt des Landesbibliothekszentrums mit taw - Theater am Werk, Koblenz und dem Tschechischen Zentrum, Düsseldorf.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 23. November 2011, 17 - 19 Uhr
Mit dem LBZ fit für die Facharbeit – oder:
Wenn googeln nicht mehr weiterhilft...
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Finden statt Suchen! In der Veranstaltung stellen wir die Angebote des Landesbibliothekszentrums für die Literaturrecherche und Informationsbeschaffung vor. Wir geben Tipps zu Suchstrategien und Recherchetechniken und recherchieren gemeinsam anhand von Beispielen in verschiedenen Datenbanken.
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Wenn Sie das Thema Ihrer Facharbeit bereits kennen, teilen Sie es uns bitte vor dem Seminar mit (lehnard@lbz-rlp.de). So können wir gezielt Informationsquellen vorstellen.
(Susanne Lehnard-Bruch)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0106
kostenfrei
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261 / 129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Mittwoch, 30. November 2011, 19 - 20.30 Uhr
Aus unserer Schatzkammer, Teil 2: Wertvolle alte Landkarten und Pläne
(in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz)
Das Landesbibliothekszentrum konnte im Jahr 2008 eine außergewöhnliche Sammlung wertvoller alter Karten und Pläne aus dem Rhein-Gebiet erstehen. Sie wurden in den bedeutendsten Kartenwerkstätten des In- und Auslandes angefertigt.
In der Veranstaltung wird eine erlesene Auswahl dieser bis ins frühe 16. Jahrhundert reichenden Sammlung präsentiert. Sie reicht von eher unscheinbaren, aber höchst seltenen Objekten bis zu sehr aufwendig gestalteten, dekorativen Druckwerken, die wahre Kunstwerke sind.
An Hand der ausgewählten Beispiele werden die Grundzüge der historischen Kartographie und ihre Entwicklung über mehr als drei Jahrhunderte aufgezeigt.
(Gottfried Pahl, Stephan Brenner)
VHS-Kurs-Nr.: 2.0108
kostenfrei
Anmeldung bei der Volkshochschule Koblenz
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0261 / 129 - 3711, - 3730, - 3740 oder unter www.vhs-koblenz.de an.
Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19 Uhr
„Im Zeichen des Traubenadlers.“ Eine Geschichte des deutschen Weinbaus im 20. Jahrhundert aus der Vogelperspektive. Vortrag von Dr. Daniel Deckers
Die Erfolgsgeschichte deutschen Weins ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Verbands deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Dr. Daniel Deckers skizziert in seinem Vortrag den Weg der ältesten Vereinigung von Spitzenweingütern in der Welt. Riesling aus Deutschland genoss vor hundert Jahren weltweit höchstes Ansehen: Die Weinversteigerungen waren Ereignisse von internationalem Rang, der Weinhandel zahlte Höchstpreise, und auf den Weinkarten der berühmtesten Hotels und Clubs konkurrierten die "Creszenzen" aus Deutschland mit den begehrtesten Weinen Frankreichs. Heute ist deutscher Wein wieder so angesehen wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte des VDP handelt von Wein und Krieg, von "Blut und Boden" und jüdischen Weinhändlern, Wiederaufbau und Weingesetzen, vom Auf und Ab großer Namen - und dem unbeirrten Festhalten an dem Ideal großer Weine. Durch bislang unveröffentlichte Dokumente und Abbildungen gibt Dr. Daniel Deckers spannende Einblicke in die Geschichte des deutschen Weins.
Samstag, 10. Dezember 2011, 10 bis 13 Uhr
Bücherbasar in der Rheinischen Landesbibliothek
Beim Bücherbasar im Landesbibliothekszentrum erhalten Interessierte die Gelegenheit, Bücher aller Fachgebiete zu sehr günstigen Preisen zu erwerben. Neben wissenschaftlichen Werken können auch heimatkundliche Titel, Romane, Reiseführer, Bildbände und sonstige Unterhaltungsliteratur sowie Kinder- und Jugendbücher erstanden werden - vieles davon in fast neuwertigem Zustand.