logo epidat: epigraphische Datenbank

Gifhorn 32 Inschriften (1784-1915)

Information   Inschriften   Karte   Indizes   Download
Inv.-Nr.:
Jahr:
    «    [5/32]    »     »|
Edition Kommentar Beschreibung Personalia Quellen Foto
Export: TEI P5 plain text

epidat - epigraphische Datenbank

ID gif-12
Lizenz Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY]
Zitation Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Gifhorn, gif-12: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?gif-12

Name


Jaakow Jirmijahu ben Menachem Aharon (Jakob Jeremias Menke) [19.03.1808]                

Diplomatische Transkription und Übersetzung

‎‏פ״נ‏‎ Hier ist begraben
‎‏איש ישר אשר שמעו‏‎ ein aufrechter Mann, dessen Ruf
‎‏הלך בכל הארץ ׃ עד יום מתו‏‎ ging über das ganze Land bis zum Tag seines Todes,
‎‏מאס ברע ובחר בטוב‏‎ ›er verwarf das Böse und erwählte das Gute‹,
‎‏ר׳ יעקב ירמי׳ ב״ר‏‎ 5 Herr Jaakow Jirmijahu, Sohn des Herrn
‎‏מנחם אהרן ז״ל ׃‏‎ Menachem Aharon, sein Andenken zum Segen,
‎‏נפטר ליל ש״ק ך׳ אדר‏‎ verschieden in der Nacht des heiligen Schabbat, 20. Adar,
‎‏ונקבר ביום א׳ כ״א בו‏‎ und begraben am Tag 1, 21. desselben
‎‏שנת תקס״ח לפ״ק‏‎ des Jahres 568 der kleinen Zählung.
‎‏תנצב״ה‏‎ 10 Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens

 

 Zl 4: vgl. Jes 7,15

Kommentar

Datierung Gestorben in der Nacht auf Samstag, 19.03.1808 ; begraben am nächsten Tag
Zl 3: Für das letzte Wort ‎‏מתו‏‎ war in der Zeile kein Platz mehr, es wurde, möglicherweise nachträglich, oberhalb der Zeile eingemeißelt.

Beschreibung

Material Sandstein
Beschreibung Stele mit Korbbogen, im vertieften Giebelfeld mit aufgerautem Untergrund ein breitovales Medaillon mit der Einleitungsformel, umkränzt von einem Palmwedel und einer Efeuranke, beides seit der Antike als immergrüne Gewächse Sinnbilder für die Hoffnung auf das ewige Leben.
Ornament florale Verzierung, insbesondere Palmwedel, Efeuranke

Zur Person

Wann Jakob Jeremias Menke einen Schutzbrief bekam, ist nicht bekannt. Sein Nachname geht auf den Namen seines Vaters Menachem zurück. Er heiratete Bela (Betty) Moses, Tochter von Moses Jonas und der Sisse geb. Heine. Drei seiner Söhne, Moses, Salomon und Jonas, prägten die Gifhorner Gemeinde. Seine Tochter Jette heiratete Jonas Meyer aus Petershagen und zog mit ihm nach Minden. Sein Bruder Jakob Menke etablierte sich 1825 mit einer Seifensiederei und Kerzenfabrik in (Hamburg-)Harburg. Dorthin zog es auch über die Jahre viele Mitglieder der Familie Menke.
Jakob Jeremias Menke kaufte, gegen erheblichen Widerstand seitens der Gilden, im Jahr 1798 das Haus Steinweg 13, gegenüber der Superintendentur. 1808, kurz vor seinem Tod, richtete er in einem Nebengebäude seines Hauses eine Synagoge ein.

Zur Familie

Ehefrau: Bella Menke geb. Moses (Grabstein Nr. gif-0024)
Söhne: Salomon Menke (Grabstein Nr. gif-0013), Jonas Menke (Grabstein Nr. gif-0020), Moses Menke (Grabstein Nr. gif-0025) und Israel Menke (Hamburg-Harburg: Grabstein Nr. hhh-0141)
Tochter: Jette Meyer geb. Menke (Hausberge: Grabstein Nr. hau-2215)

Quellen / Sekundärliteratur

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, herausgegeben von Herbert Obenaus in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel, Göttingen 2005, Band I, S. 603-611.

Fotografien

  «    »  

Martin, Anna

heutiges Foto
2019
recto

Rohde, Hartmut

heutiges Foto
2019
Detail
Seitenanfang

Zitation der Inschrift

Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Gifhorn, gif-12
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=gif-12
(letzte Änderungen - )

 

Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=gif-12
letztes update: | lizenziert unter einer Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT
concept, code and design created by Thomas Kollatz
epidat stable release switch to beta
Datenschutzhinweis