Fernstudiengang "Pädagogik der frühen Kindheit"

Zielgruppe

Angesichts eines neuen bildungs- und gesellschaftspolitischen Stellenwertes der frühkindlichen Bildung ist das Studienangebot für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die eine klassische Fachschulausbildung durchlaufen haben und sich jetzt auf akademischem Niveau im Bereich Frühpädagogik weiterbilden möchten. Angesprochen sind vor allem Berufstätige, die aus familiären oder anderen Gründen kein grundständiges Präsenzstudium in Vollzeit aufnehmen können. Erzieherinnen und Erzieher können ohne mehrjährige Jobunterbrechung einen frühpädagogischen akademischen Abschluss erwerben. Ebenso können auch Berufserfahrene mit einschlägiger Berufspraxis, die sich zur Zeit nicht in einem Beschäftigungsverhältnis, sondern beispielsweise in Elternzeit befinden, das Studium aufnehmen. Voraussetzung ist, dass sie Zugang zu einer Einrichtung haben, in der sie die Projektphasen durchlaufen können. Damit wird auch der Forderung nach Durchlässigkeit der Systeme Rechnung getragen in Verbindung mit einer möglichst flächendeckenden Professionalisierung der Fachkräfte in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Studienform

Der Studiengang �Pädagogik der frühen Kindheit� ist ein grundständiges Studium. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen und berufsintegrierenden Projektphasen angeboten.

Das Fernstudium im Sinne eines Selbststudiums wird über eine internetbasierte Lernplattform und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet.

Die Präsenzphasen finden fünfmal im Semester freitags und samstags statt � in der Regel in einem Abstand von ca. 4 Wochen während der Semesterzeit.

Die berufsintegrierenden Projektphasen sind Bestandteil eines jeden Moduls. Während der Projektphasen zwischen den Präsenzterminen soll das erlernte theoretische Fachwissen in der Praxis exemplarisch vertieft, erprobt und umgesetzt werden.

Der Anteil von Projekt- und Präsenzphasen beträgt ca. ein Drittel, der Anteil von Selbstlernphasen beträgt ca. zwei Drittel des gesamten Arbeitsaufwands.

Regelstudienzeit und workload

Die Regelstudienzeit einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelor-Thesis und für das vollständige Ablegen der Prüfungen beträgt 7 Semester.

Insgesamt ist dem Studium eine Arbeitsbelastung entsprechend 180 ECTS-Punkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet. Diese verteilen sich auf 25 ECTS-Punkte für jedes Semester bzw. 30 ECTS für das 3. Semester.  Ein ECTS-Punkt (Credit-Point) bedeutet für die Studierenden einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden.

Auf Antrag können durch eine supervidierte Praxiseinheit mit anschließendem Kolloquium zusätzlich ECTS-Punkte in einem Umfang von 30 Credits erworben werden, um die Anschlussmöglichkeit an ein Master-Studium zu erhalten.

Abschluss

Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen entsprechend den Maßgaben der Prüfungsordnung wird der akademische Grad �Bachelor of Arts (B.A.)� verliehen.

 

 

 

 

 



Studienberatung

Sylvia Herzog

Dipl.Soz.Päd. (FH),  B.A.

0261-9528-212

e-mail

 

 

Nächster Prüfungsausschusstermin

Die nächste Prüfungsausschusssitzung findet am 03.02.2012 statt. Anträge, die in dieser Sitzung bearbeitet werden sollen, müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden.